Hallo allerseits, ich habe bei mir einige Meanwell 12 V 5A Schaltnetzteile in Betrieb, die nur zur Hälfte bis zu 2/3 ihrer Stromabgabefähigkeit ausgelastet werden durch LED-Beleuchtung. Im Sommer bei 28 Grad erwärmen sie sich dabei bereits nennenswert. z.B diese hier mit den gelochten Gehäusen aber ohne Lüfter: https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/2/index.html?ACTION=2&LA=2&GROUPID=7300 Mich würde nun interessieren, ob jemand Erfahrung damit hat, ob solche Netzteile dauerlastfest sind. Immerhin wird der Ferrittrafo recht warm. Können solche Netzteile ohne forcierte Kühlung dauerhaft Vollast überstehen, oder sind sie eher gedacht, um eingebaut von einem ständigen Luftstrom durchspült zu werden, der die Wärme möglichst gut abführt? Mit freundlichem Gruß
12V 3,3A = 40W. Bei um die 85% Wirkungsgrad sind das 7W Wärme. Wenn du die gut verpackst, wirds drinnen warm.
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > z.B diese hier mit den gelochten Gehäusen aber ohne Lüfter: > > https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/2/index.html?ACTION=2&LA=2&GROUPID=7300 Da ist keins von Meanwell mit 12V/5A dabei. Vielleicht hast du mal eine Typenbezeichnung oder ein Datenblatt.
Christian S. schrieb: > Können solche Netzteile ohne forcierte Kühlung dauerhaft Vollast > überstehen, oder sind sie eher gedacht, um eingebaut von einem ständigen > Luftstrom durchspült zu werden, der die Wärme möglichst gut abführt? Kleiner Tipp: Guck' ins Datenblatt - da koennten so Sachen drinnenstehen wie: "Cooling by free air convection" oder "derating over temperature". Sowas steht da nicht nur so aus Jux und Dollerei... Gruss WK
Die "gängigen" aktuellen Serien bei Meanwell sind ja bis 70 Grad Umgebungstemperatur spezifiziert. Allerdings schaffen sie bei 70 Grad nur noch 60% Last lt. Datenblatt ("Derating").
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > Im Sommer bei 28 Grad erwärmen sie sich dabei bereits nennenswert. Temperaturen misst man hierzulande in °C, nicht in "nennenswert". Als Röhrenvorheizer sollte man das eigentlich wissen. ;-)
Christian S. schrieb: > Mich würde nun interessieren, ob jemand Erfahrung damit hat, ob solche > Netzteile dauerlastfest sind. Immerhin wird der Ferrittrafo recht warm. Ich halte recht viel von Meanwell. Die haben immer klaglos funktioniert und ich habe die häufig eingesetzt. Was ist denn 'recht warm'? Schau Dir die Kurven des Kernmaterials an und Du wirst feststellen das die Temperaturen bei denen die Ihre magnetischen Eigenschaften verlieren 'sehr, sehr warm' sind. Ausserdem haben die ihre geringsten Ummagnetisierungsverluste bei erhöhter Temperatur. Zur Not hilft das DB ungemein weiter. Meanwell ist damit nicht geizig.
Bei uns laufen einige dutzend Meanwell 12V Netzteile von 25 bis 200 Watt seit Jahren problemlos. Teilweise offen im Schaltschrank, teilweise in geschlossenen Blechgehäusen und ohne erhöhte Ausfallquote.
A. K. schrieb: > Christian S. schrieb: > Im Sommer bei 28 Grad erwärmen sie sich dabei bereits nennenswert. > > Temperaturen misst man hierzulande in °C, nicht in "nennenswert". Als > Röhrenvorheizer sollte man das eigentlich wissen. ;-) Bei mir sind's Grad 20°C nennenswert ;-) mfG
Christian S. schrieb: > Immerhin wird der Ferrittrafo recht warm. Soll er doch auch! Der Ferritkern erreicht bei ca. 100°C seinen besten Wirkungsgrad. Christian S. schrieb: > Bei mir sind's Grad 20°C nennenswert ;-) Das ist für ein Schaltnetzteil nicht der Rede wert.
A. K. schrieb: > Christian S. schrieb: >> Typ: POS 60-12 > > Eine "POS" Serie finde ich bei Meanwell nicht. Hallo, na, was meint ihr wohl, weshalb ich zu Anfang den Typ gar nicht genannt habe, sondern auf die Modelle mit den gelochten Gehäusen verwiesen habe. Genau, um solch eine Verwirrung auszuschließen, denn das Gerät ist noch veralteter als das Auslaufmodell, das man bei Mouser noch sehen kann. Sozusagen ist es vor diesem bereits ausgelaufen. Aber, da nachgefragt wurde, habe ich euch mit der Typbezeichnung trotzdem bedient. Ich muß doch nicht immer alles neu da haben! Die Teile habe ich vor etwa 3...5 Jahren im Elektronikversand bestellt. https://www.mouser.de/ProductDetail/MEAN-WELL/S-60-12?qs=pqZ7J9Gt%2Fmovv1O5WmjdZA%3D%3D Und genau wegen der Hitze im Trafo entstehen meine Bedenken, denn von außen kann man schwer erkennen, wie warm es im Trafo innen drin ist. Denn irgendwann wird sich die Isolierung des Kupferdrahtes dort verabschieden und das Ende ist gekommen. Schon mal danke für die Erfahrungen und Bemerkungen. Anscheinend ist der Fall nicht so kritisch anzusehen. mit freundlichem Gruß
Christian S. schrieb: %3D%3D > > Und genau wegen der Hitze im Trafo entstehen meine Bedenken, denn von > außen kann man schwer erkennen, wie warm es im Trafo innen drin ist. > Denn irgendwann wird sich die Isolierung des Kupferdrahtes dort > verabschieden und das Ende ist gekommen. Die Elkos, auch wenn da 105°C drauf geduckt sind, sollten typischer weise die Laufzeit begrenzen..
Hallo, laut Dabla hier: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/RS-75-SPEC.pdf "Cooling by free air convection LED indicator for power on 100% full load burn-in test The power supply is considered a component which will be installed into a final equipment." soll also Vollast bis zu 45 Grad Umgebungstemperatur ohne Gebläse kein Problem darstellen. Fehlt nur noch die Angabe zur Luftdichte, bzw Höhe über dem Meer. mfG
Christian S. schrieb: > weshalb ich zu Anfang den Typ gar nicht genannt habe, Das nicht, aber: Christian S. schrieb: > ich habe bei mir einige Meanwell 12 V 5A Schaltnetzteile in Betrieb Wenn dann ein Typ kommt, der nicht von Meanwell ist, dann darf man doch wohl etwas verwirrt reagieren. Da eine korrekte Aussage über Temperaturen aber nur per Datasheet getroffen werden kann, ist der Typ nicht ganz unwichtig.
:
Bearbeitet durch User
"Wenn dann ein Typ kommt, der nicht von Meanwell ist, dann darf man doch wohl etwas verwirrt reagieren" Hast Recht, bin jetzt auch verwirrt, denn es ist genau dieses: https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-pos-60-12-12-v-5-a-351534 Link stammt von da: Beitrag "230V auf 12V" Working Temperature-5°C ÷ +45°C mfG
A. K. schrieb: > Christian S. schrieb: >> Im Sommer bei 28 Grad erwärmen sie sich dabei bereits nennenswert. > > Temperaturen misst man hierzulande in °C, nicht in "nennenswert". Als > Röhrenvorheizer sollte man das eigentlich wissen. ;-) Weshalb wird der Kommentar mit -1 (hab mal ein + gegeben) bewertet, A. K. hat doch Recht. „nennenswert“ ist so eine subjektive Aussage mit der man rein gar nichts anfangen kann. Vielleicht empfindet der TO 40 Grad Celsius schon als sehr warm, oder gar heiß?
Christian S. schrieb: > Hast Recht, bin jetzt auch verwirrt, denn es ist genau dieses: > > https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-pos-60-12-12-v-5-a-351534 und trägt auf dem Foto zufällig das Logo von POS-Power und nicht von Meanwell https://pospower.pl/produkt/pos-60-12-2/?lang=de https://pospower.pl/wp-content/uploads/POS-60-spec_PL_NL.pdf
"Weshalb wird der Kommentar mit -1 (hab mal ein + gegeben) bewertet, A. K. hat doch Recht." Genug der Haarspalterei und Rechthaberei und Bewerterei. Ihr habt nämlich alle Freiheiten. Bezüglich meiner eingangs gestellten Frage ist noch nicht allzu viel herübergekommen. Wenn das Gerät tatsächlich von Meanwell gewesen wäre, hätten wir auch nicht mehr Erfahrungsberichte erhalten, als die bisher aufgetauchten fachbezogenen Antworten. ____________ "Nebenbei: Bei LEDs und Spannung frage ich mich ja immer, ob man nicht mit Strom besser dran wäre." Ich finde es immer toll, wenn die Leute gar nicht wissen, was ich wie angeschlossen habe, oder ob sich dazwischen noch eine Elektronik befindet. ________________ "und trägt auf dem Foto zufällig das Logo von POS-Power " gut, ab jetzt ist mir dieses Logo bekannt, früher war es für mich nicht relevant. Bei Pollin gibts dieses Dabla auch für Deutschländer lesbar. mfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.