Es passiert immer wieder, dass ich etwas bei Ebay ordere, und ich achte gezielt darauf, dass dort "Artikelstandort: Deutschland" steht und "Gewerblicher Verkäufer", aber trotzdem kommt die Ware entweder aus Fernost oder aus einem Containerhafen oder dergleichen. Letzteres ist durch die kurze Versandzeit kein Problem. Dennoch erhalte ich fast immer keinerlei Rechnung bzw. auf Nachfrage etwas, das wie eine Rechnung aussieht, aber ungültig ist, weil alle möglichen Angaben fehlen und entweder keine MwSt. ausweist oder welche ausweist, aber gar keine USt-IdNr. enthält. Im Grunde riecht das meiner Meinung nach nach Umsatzsteuerbetrug. Da es sich wirklich häuft, würde ich gerne wissen, wer bei so etwas verantwortlich zu machen ist. Ebay wird sich vermutlich herausreden, aber dürfen die das? Ich meine, letztendlich müsste der Staat sich gezielt an Ebay wenden und die Steuern einfordern, damit etwas geschieht. Aber an welche Stelle müsste ich mich als Endkunde wenden? Ich bin kein Denunziant, aber letztendlich leidet ja die Allgemeinheit unter dieser Masche.
:
Verschoben durch Moderator
Karl Ranseier schrieb: > Ich bin kein Denunziant, aber letztendlich leidet ja die Allgemeinheit > unter dieser Masche. Und Du profitierst von der nicht erhobenen Einfuhr-Umsatzsteuer (mal abgesehen von den ggf. zusätzlich anfallenden Zollgebühren). Zahl beides einfach freiwillig an den Zoll und gut ist es.
Gratuliere, Du hast entdeckt, wie auch Jeff Bozo zu seinen Milliarden kam. Karl Ranseier schrieb: > Ich meine, letztendlich müsste der Staat sich > gezielt an Ebay wenden und die Steuern einfordern, damit etwas > geschieht. Der Staat ist damit derzeit beschäftigt Kassenbons zu kontrollieren, der kann nicht.
Beitrag #6128390 wurde von einem Moderator gelöscht.
Karl Ranseier schrieb: > Ich bin kein Denunziant, aber letztendlich leidet ja die Allgemeinheit > unter dieser Masche. Ja - an Deiner Stelle würde ich meinen Beitrag auch mit -1 bewerten :-)
:
Bearbeitet durch User
Karl Ranseier schrieb: > Ich meine, letztendlich müsste der Staat sich > gezielt an Ebay wenden und die Steuern einfordern, damit etwas > geschieht. Tut er auch. Zum 1.1.2021. Beitrag "Chinaschnäppchen nach 2021"
:
Bearbeitet durch User
Hugo H. schrieb: > Und Du profitierst von der nicht erhobenen Einfuhr-Umsatzsteuer (mal > abgesehen von den ggf. zusätzlich anfallenden Zollgebühren). Zahl beides > einfach freiwillig an den Zoll und gut ist es. Mal abgesehen davon, dass er davon ja gar nicht profitieren will... Wie zahlst Du denn Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ohne Rechnung und Belege und wenn die Ware angeblich aus D versendet wurde? Bist Du dann in der Beweispflicht, dass die Ware tatsächlich aus dem Nicht-EU Ausland kommt und tatsächlich nicht versteuert wurde? Als Käufer bei Ebay bezahlst Du bei "Standort Deutschland" den Endpreis inkl. USt. Wenn Du dann etwas anderes bekommst, bist Du offenbar betrogen worden. Seit wann ist der Betrogene dafür verantwortlich den durch den Betrug entstandenen Schaden auch noch selbst zu begleichen? Karl Ranseier schrieb: > Aber an welche Stelle müsste ich mich als Endkunde wenden? > Ich bin kein Denunziant, Das hat doch mit Denunziantentum nichts zu tun. Was macht denn Ebay, wenn Du vom Kauf zurücktreten willst, weil die zugesicherten Eigenschaften des Produktes ("Standort D") nicht korrekt sind?
Np R. schrieb: > Wie zahlst Du denn Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ohne Rechnung und Belege > und wenn die Ware angeblich aus D versendet wurde? Bist Du dann in der > Beweispflicht, dass die Ware tatsächlich aus dem Nicht-EU Ausland kommt > und tatsächlich nicht versteuert wurde? > > Als Käufer bei Ebay bezahlst Du bei "Standort Deutschland" den Endpreis > inkl. USt. Wenn Du dann etwas anderes bekommst, bist Du offenbar > betrogen worden. > Seit wann ist der Betrogene dafür verantwortlich den durch den Betrug > entstandenen Schaden auch noch selbst zu begleichen Ich will jetzt nicht sagen, dass das verlogen ist - keineswegs - aber: Wenn ich in DE für ein Teil z.B. 50 € bei Reichelt, Conrad, ... zahle und das gleiche Teil bei eBay ("Standort Deutschland") von einem Händler für 7,95 € kaufen kann - schleicht sich dann nicht ein kleiner Verdacht ein, dass ggf. keine Einfuhrumsatzsteuer, kein Zoll, Keine Gewerbe- oder Körperschaftssteuer etc. dafür gezahlt wurden? Geiz ist geil - aber nachher rummosern, dass: Karl Ranseier schrieb: > keinerlei Rechnung bzw. auf Nachfrage etwas, das wie eine Rechnung > aussieht, aber ungültig ist, weil alle möglichen Angaben fehlen und > entweder keine MwSt. ausweist oder welche ausweist, aber gar keine > USt-IdNr. enthält. > Im Grunde riecht das meiner Meinung nach nach Umsatzsteuerbetrug. Pfui. Und nochmal pfui!
:
Bearbeitet durch User
Hugo H. schrieb: > Wenn ich in DE für ein Teil z.B. 50 € bei Reichelt, Conrad, ... zahle Immer dasselbe Bullshit-Argument... Nein, am Preis erkennst Du weder die Qualität des Produktes noch den rechtmäßigen Eigentümer noch die letzte oder nächste Umsatzsteuervoranmeldung des Verkäufers. Du erkennst daran nur, wie viel der Verkäufer für das Produkt haben will. Aber wenn es Dich glücklich macht, kannst Du natürlich für alles den höchsten Preis am Markt bezahlen. Irgendjemanden muss es ja geben, der das macht... Möchtest Du nicht mal etwas von mir kaufen? Ich hätte da noch ein paar alte Socken. Ob ich dafür Umsatzsteuer abführe oder nicht, wirst an dem Preis natürlich gleich erkennen.
Karl Ranseier schrieb: > Dennoch erhalte ich fast immer > keinerlei Rechnung bzw. auf Nachfrage etwas, das wie eine Rechnung > aussieht, aber ungültig ist, weil alle möglichen Angaben fehlen und > entweder keine MwSt. ausweist oder welche ausweist, aber gar keine > USt-IdNr. enthält. Deswegen ist es auch nicht möglich als öffentlicher Dienst bei Ebay zu ordern. ( zumindest bei uns nicht ). Es gibt aber oft die Möglichkeit den ( gewerblichen ) Händler ausfindig zu machen , ihn direkt anzuschreiben, und ein schriftliches Angebot anzufordern. Hier zeigt sich dann, ob er den Bedingungen in der Angebotsanforderung nachkommt, gegen offene Rechnung liefert, und eine schriftliche Rechnung der Ware beilegt, bzw per getrennte Post versendet. Dann ist Ebay außen vor und es entsteht ein Kaufvertrag direkt zwischen Auftraggeber ( öffentlicher Dienst ) und Anbieter. Genauso sollte man verfahren, wenn man im Namen einer Fa. bei einen Händler in Ebay bestellen will. Ralph Berres
Hugo H. schrieb: > Wenn ich in DE für ein Teil z.B. 50 € bei Reichelt, Conrad, ... zahle > und das gleiche Teil bei eBay ("Standort Deutschland") von einem Händler > für 7,95 € kaufen kann - schleicht sich dann nicht ein kleiner Verdacht > ein, dass ggf. keine Einfuhrumsatzsteuer, kein Zoll, Keine Gewerbe- oder > Körperschaftssteuer etc. dafür gezahlt wurden? Was für ein Schwachsinn hier vom Stapel gelassen wird. Bei einem Produkt von 7.95 fällt sowieso keine Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühr an. Und Gewerbe- oder Körperachaftssteuer musst du mit dem Anbieter in China ausmachen, normalerweise (branchenabhängig) liegen deren Steuersätze höher als hier in Deutschland. Zumindest ist der Gewinn des Anbieters auf Grund des vernünftigen Preises viel geringer als der Gewinn von Reichelt/Conrad bei deren Wucherpreisen, also ist logischerweise auch dessen Steueranteil viel geringer.
Meine Familie hat seit ein paar Monaten das gleiche Problem auch bei Spielwaren und Kleidung, nicht nur bei Ebay sondern auch bei Amazon und anderen Handelsplattformen. Wir wollten oft Dinge wegen falscher Größe und/oder mangelhafter Qualität zurück zu geben. Die Händler verweigern praktisch immer die Rücknahme, obwohl die Geschäftsbedingungen der Plattformen eine Rücknahmestelle in Deutschland vorschreiben. Amazon stellt sich hier allerdings auf Seite der Käufer, wenn man hartnäckig bleibt. Das Geld haben wir fast immer zurück bekommen, nur sammelt sich allmählich ein wachsender Berg von Schrott an, für den wir auf die Rücksendeadresse warten. Wie Aliexpress damit umgeht, weiß ich nicht. Bisher waren wir mit Artikeln von Aliexpress stets einigermaßen zufrieden. Bei Amazon und Wish wurde und aber oft richtiger Müll geliefert, teilweise nicht einmal billig. Zum Beispiel haben wir für unseren Sohn eine T-Shirt mit irgendeinem Anime Aufdruck in Größe M für 30€ bestellt. Was geliefert wurde, war ein hässlicher Sack, der bis unter seine Knie reichte, aus dünnstem Polyester mit verwackeltem Aufdruck, wo die einzelnen Farblagen nicht zusammen passten. Rücknahme: Fehlanzeige.
Michael B. schrieb: > Was für ein Schwachsinn hier vom Stapel gelassen wird. Ja - da hast Du wohl Recht. Die 7,95 € sind ein Beispiel (schlecht gewählt, zugegeben - ich kenne die aktuelle Grenze von 22 €). Bei "Standort Deutschland" (wenn der denn auch hier ist) werden hier in Deutschland sehr wohl Gewerbesteuer (bei Gewerbe) oder Körperschaftssteuer (bei einer Körperschaft) fällig. Wenn nichts angemeldet ist oder die Standort-Angabe nur ein Fake ist - halt nichts.
Stefan ⛄ F. schrieb: > oft richtiger Müll geliefert Ich möchte noch was klarstellen: Mein ganzer Beitrag bezieht sich nur auf die Händler, die "Artikelstandort Deutschland" angeben, dann aber doch von Asien aus verschicken. Mit Händlern die ihren echten Standort (egal ob Europa oder Asien) angeben, hatten wir keine negativen Erfahrungen gemacht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Mein ganzer Beitrag bezieht sich nur auf die Händler, die > "Artikelstandort Deutschland" angeben, dann aber doch von Asien aus > verschicken. Dann mach eine Meldung an ebay. Ich habe vor einigen Jahren eine Verwarnung kassiert weil ich als Artikelstandort "Deutschland" angegeben hatte. Vorgeschrieben sind aber Postleitzahl und Ort.
soul e. schrieb: > Ich habe vor einigen Jahren eine Verwarnung kassiert weil ich als > Artikelstandort "Deutschland" angegeben hatte. Vorgeschrieben sind aber > Postleitzahl und Ort. Da liegt wohl eine Verwechselung vor. Der TO meint vermutlich die Kategorisierung in Artikelstandort eBay Deutschland Deutschland Europa Weltweit
:
Bearbeitet durch User
Diese Kategorisierung wird aber aus dem vom Händler angegebenen Artikelstandort abgeleitet. Wobei man hier aufpassen muss. "eBay Deutschland" heisst "kann ich über ebay.de kaufen. "Deutschland" heisst der Artikelstandort befindet sich ebenda.
Kann man bei der Ebay-Suche wenigstens "Standort Deutschland" dauerhaft einstellen? Wenn ich beendete Angebote anschaue, setzt mir Ebay seit einiger Zeit immer die Sortierreihenfolge absichtlich falsch auf "kürzlich bendet", obwohl ich das mal irgendwo auf "niedrigster Preis" eingestellt und nie geändert habe. An einem anderen Rechner funktioniert es noch. Vor längerer Zeit war das schonmal so, hat dann nach einigen Wochen aber ohne mein Zutun wieder wie vorher funktioniert. Da Ebay auch keine funktionierende Suchfunktion mehr hat, gehe ich davon aus, daß der Vorstand nicht möchte, daß ich da noch irgendwas kaufe. Gebe ich HP 4972 in die Suche ein, ein alter Netzwerkanalysator von HP, kommen 674 Treffer von Autoersatzteilen, z.B. "Hutchinson Zahnriemen" oder "Mann Luftfilter", aber kein einziges Teil von HP. Die Betreiber von Ebay leiden offenbar an Geistesstörung.
Beitrag #6139935 wurde von einem Moderator gelöscht.
Karl Ranseier schrieb: > Es passiert immer wieder, dass ich etwas bei Ebay ordere, und ich achte > gezielt darauf, dass dort "Artikelstandort: Deutschland" steht und > "Gewerblicher Verkäufer", aber trotzdem kommt die Ware entweder aus > Fernost oder aus einem Containerhafen oder dergleichen. Letzteres ist > durch die kurze Versandzeit kein Problem. Dennoch erhalte ich fast immer > keinerlei Rechnung bzw. auf Nachfrage etwas, das wie eine Rechnung > aussieht, aber ungültig ist, weil alle möglichen Angaben fehlen und > entweder keine MwSt. Da man als rechtschaffender Kaufmann das also längst kennt, wird man doch Abstand von dieser Einkaufsquelle genommen haben. -oder etwa nicht?
Diese versaubartelte Suchfunktion bei eBay sorgt auch bei mir für steigenden Frust. Auch ich suche desöfteten irgendwelche speziellen Ersatzteile ( und sammele auch HP Messgeräte ;) ) Was man bei klaren Suchbegriffen dann für Namens- unsd anwendungsfremden Kram eingeblendet bekommt - lässt einen wirklich an der sowieso schon immer schlechter werdenden Resterampe zweifeln. Vorher war es immer eine gute und verlässliche Quelle für nicht mehr regulär erhältliche Spezialersatzteile. Dieses eBay Deutschland = Schrott aus aller Welt - ist auch nicht mehr lustig.
Beitrag #7865937 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.