Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer guten Kappsäge, mit der wir in unserer Werkstatt Alu- und auch Kunststoffprofile sägen können. Wichtig ist ein Anschlag, mit dessen Hilfe ich ein bestimmtes Maß einstellen und die Profile anschließend nur noch anschlagen muss, ohne jedes Mal eine Anriss-Markierung auf das Profil zu ziehen. Es müssen oft Profile mit gleicher Länge gesägt werden. Ein Seitenanschlag ist daher unverzichtbar. Auch müssen die Profile idealerweise in einem Parallelschraubstock (bis wenigstens 100 mm Spannweite) fixiert werden können, um ein Verrutschen garantiert zu verhindern. Wichtig sind also: - Seitenanschlag, um festes Maß einzustellen - Parallelschraubstock Ein fixes Budget habe ich mir erst mal nicht festgesetzt, daher bin ich vorerst für jeden Vorschlag sehr dankbar. Die typischen Baumarkt-Geräte für den Hobby-Heimwerker um 50 oder 100 Euro sind so oder so uninteressant, denn die Säge soll schon hochwertig sein, wenngleich auch nicht gleich ein Vermögen kosten. Aber ein paar Hundert Euro darf sie dann gerne kosten. Vielen Dank schon mal im Voraus. Viele Grüße, Bodo
Bodo schrieb: > Aber ein paar Hundert Euro darf sie dann gerne kosten. Prust, du willst eine Profimaschine mit Schraubstock und Längenanschlag für den Preis eines Baumarktgeräts. Dafür kriegst du gerade mal ein paar gute Sägeblätter.
Bodo schrieb: > Aber ein paar Hundert Euro darf sie dann gerne kosten. Viel Glück! (wird nix, sagt ich dir gleich). Achte darauf, dass der Schraubstock links & rechts vom Blatt klemmt. Sonst gibt es dank dem Anschlag schnell umherfliegende Teile wenn mal wieder aus Faulheit der Anschlag nicht hochgeklappt wurde. Was mich an eine bestimmt Drecks Aluprofilsäge erinnert, die man nur aus der Volldeckung bedienen konnte.
Bodo schrieb: > Aber ein paar Hundert Euro darf sie dann gerne kosten. Es ist schon krass, wie heutzutage alle auf billig kalibriert sind. Bis auf das Automobil, das darf schon um 50.000 Euro kosten.
Hallo Bodo Schau mal hier: https://www.bosch-professional.com/ch/de/kapp-und-gehrungssaegen-arbeitstische-2493016-ocs-c/ Ein guter Freund hat für seine Werkstatt eine GCM 8 SJL und dazu eine GTA 2500 Compact Halterung gekauft. Sehr solides und wertiges Teil. Ich würde nach einem nahmhaften Händler in deiner Nähe schauen, vielleicht kannst du vor Ort einige Maschinen anschauen und auch Anfassen. Online Bestellungen von solchen Artikeln finde ich persönlich nicht gut, da du dich auf deren Beschreibungen ggf. Tests verlassen musst. Für Hobby Arbeiten kannst du ja auch einmal auf dem Gebrauchtmarkt schauen. Gruss Philippe Für alle anderen Kommentare die über seine Anfrage motzen... genau darum hasse ich dieses Forum. Wieso könnt Ihr nicht sachliche Beiträge bringen? Wenn Ihr schon schreibt das es zu dem Preis nichts gibt, dann zeigt selbst eine Alternative...
:
Bearbeitet durch User
Leute, für 300€ bis 500€ kriegt man schon ordentliche Geräte. Wer den Anspruch eines Tischlers hat, der legt natürlich einen vierstelligen Betrag auf den Tisch. Aber die Geräte tun in einer Hobywerkstatt ihren Dienst. Bodo schrieb: > Seitenanschlag, um festes Maß einzustellen Verlasse dich nie auf Maße, die auf Geräten aufgezeichnet sind. Auch nicht, wenn die Maschine 1000€ kostet. Ebenso säge nicht auf Maß (also abmessen und anzeichnen), wenn du mehrere identische Werkstücke zusägen musst und plane immer Spielraum im Millimeterbereich ein. Nutze immer Schablonen und Vorrichtungen - z.B. klemme bei 30cm einen Holzblock fest, dann sind all deine Werkstücke immer identisch lang. Usw. usw.
Beitrag #6129787 wurde von einem Moderator gelöscht.
Philippe B. schrieb: > Für alle anderen Kommentare die über seine Anfrage motzen... genau darum > hasse ich dieses Forum. Und was, wenn ich eine Kapp & Zugsäge hab, die der GCM 800 so verdammt ähnlich ist, dass ich wage zu behaupten, dass die aus der gleichen Fabrik in (vermutlich) Italien kommt? Und was, wenn ich sag, dass ich mit der auch ab & zu Alu schneide (ja, mit dem richtigen Sägeblatt) und das jedes Mal mit Widerwillen? Die Säge ist gut für Holz für den Preis. Ja, eine Elu ist weitaus besser. Aber für Alu? Neee! Unfassbar schrieb: > Nutze immer > Schablonen und Vorrichtungen - z.B. klemme bei 30cm einen Holzblock > fest, dann sind all deine Werkstücke immer identisch lang. Äh, ja, oder verwende den Anschlag. Ach so, der Holzblock ist ja einer. Bei ordentlichen Maschinen kann man die Skale des Anschlags einstellen, ändert sich ja auch je nach Sägeblatt. 8-/
Philippe B. schrieb: > Wenn Ihr schon schreibt das es zu dem Preis nichts gibt, dann zeigt > selbst eine Alternative... Ist dir klar, wie widersinnig dein Satz ist? Billig gibt es nicht, teuer will er nicht, wo ist da die Alternative? Georg
Bodo schrieb: > Wichtig sind also: > > - Seitenanschlag, um festes Maß einzustellen > - Parallelschraubstock Festool Kappsäge Kapp Zugsäge KAPEX KS 120 KS120 UG Set 561415
ek13 schrieb: > Festool Kappsäge Kapp Zugsäge KAPEX KS 120 KS120 UG Set 561415 Faktor 3 zu teuer, kein Anschlag ohne Zusatztisch und vor allem kein Parallelschraubstock um damit Alu-Profile sicher spannen zu können. Philippe B. schrieb: > Für alle anderen Kommentare die über seine Anfrage motzen... genau darum > hasse ich dieses Forum. Warum bist du dann hier, hier ist für Hass kein Platz, schon gar nicht wenn man nur ungeschminkt die Wahrheit sagt? Philippe B. schrieb: > Wenn Ihr schon schreibt das es zu dem Preis nichts gibt, dann zeigt > selbst eine Alternative... Wie denn? Eine ordentliche Metallkappsäge die seinen Anspüchen entspricht kostet deutlich 4-Stellig, und mit einer ertsen Ziffen die größer als eine 1 ist. Dein Bosch Beispiel ist zu teuer und erfüllt ausserdem nicht die Anforderungen. Was soll man jemandem sagen der unbedingt einen Porsche 911haben möchte aber nicht mehr als 5000 Euro ausgeben will. Ich hätte auch gerne eine guterhaltene Ständerbohrmaschine von Flott oder Alzmetall die nicht mehr als 200 Euro kostet, DAS KRIEGST DU ABER NICHT wenn du nicht zufällig jemanden gut kennst der das aus einer Werkstattauflösung abgreifen kann.
Für sowas habe ich eine Metallbandsäge. Die liegen im mittleren dreistelligen Bereich. Udo
Udo schrieb: > Für sowas habe ich eine Metallbandsäge. Das wäre jetzt auch mein erster Gedanke gewesen. Welchen Vorteil erhoffst du dir von einer Kapp-/Gehrungssäge?
Ich schrieb: > Das wäre jetzt auch mein erster Gedanke gewesen. Welchen Vorteil > erhoffst du dir von einer Kapp-/Gehrungssäge? Die Schnitte sehen mit einer Kreissäge um Größenordnungen besser aus. Mit leichten Entgraten ist das erledigt.
Nick M. schrieb: > Die Schnitte sehen mit einer Kreissäge um Größenordnungen besser aus. > Mit leichten Entgraten ist das erledigt. So ist es. Gerade bei Alu sind die Schnittkanten nicht vergleichbar und bei Kreissägen qualitativ um Größenordnungen besser und genauer. Mit einem scharfen Sägeblatt, halbwegs brauchbarem Alu und guter Schmierung muss man nicht mal entgraten. Ich hab hier eine recht gute Säge (fast komplett aus Metall, allerdings ohne Schraubstock). Mein Thread mit einem Beispielschnittbild findet sich hier: Beitrag "Re: Reparatur Kappsäge: Motortyp und Kondensator" Bisher reichte es eigentlich fast immer, das Profil mit einer Hand richtig fest anzudrücken, um ein Verrutschen zu verhindern. Ansonsten kann man recht einfach mit Schraubzwingen fixieren. Wenn es wirklich oft benötigt wird, würde ich wohl passende Kniehebelspanner fix montieren. In Aludruckguss sollte das recht einfach und stabil machbar sein. Gleiches gilt für den Anschlag. Mein Sägetyp sollte sich neu für 600-700 Euro erwerben lassen (zumindest hatte ich vor drei Jahren ungefähr diese Preise ermittelt - ich selbst hab meine geschenkt bekommen ;-) So etwas wäre also wohl mit dem Budget des OPs machbar. Man müsste halt selbst Hand anlegen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Unfug schrieb: > Was soll man jemandem sagen der unbedingt einen Porsche 911haben möchte > aber nicht mehr als 5000 Euro ausgeben will. Kaufe gebraucht.
Chris D. schrieb: > Ich hab hier eine recht gute Säge (fast komplett aus Metall, allerdings > ohne Schraubstock. Die Berg & Schmid Sägen kann man kaufen. Ist nicht das Non-Plus-Ultra, aber gut brauchbar. Ich hab eine kleine Montagebandsäge MBS $zahl und eine große Bandsäge "GBS $zahl Auto" (die Modelle gibt es so nicht mehr). B&S fertigt wohl nicht selbst. Die Maschinen scheinen aus Italien kommen. Wenn du Gehrungsschnitte brauchst und mit Stangenmaterial arbeitest, achte darauf, dass das Sägeblatt schwenkbar ist.
Schöne Säge Chris, was hat die für ein Blattdurchmesser und wie schnell dreht das Blatt? Ich habe für die paar Alu Schnitte bis jetzt meine große Metabo benutzt: https://www.contorion.de/elektrowerkzeug/metabo-kappsaege-kgs-315-plus-zugfunktion-karton-2105756 Die hat auch einen primitiven Spanner und kann halt bis zu 305mm Breite weil sie eine Zugfunktion hat. Zusammen mit dem Untergestell kann man damit auch prima längere Profile, Rahmen oder Paneele schneiden. Die "Plus" Versionen sind mechanisch deutlich stabiler und auch besser justierbar als die "Baumarkt" Versionen ohne "plus", aber halt auch teurer. Weiterer Vorteil sind einstellbare Winkel > 45° und beidseitige Doppelgehrungsschnitte. Man braucht halt für Alu ein gutes Alu Sägeblatt mit der passenden Zahngeometrie. Sägeblätter kaufe ich nur noch im Fachhandel, die paar die ich "billig" erworben habe (für Holz) waren praktisch immer schlecht geschliffen und hatten deutlich kleinere Hartmetallzähne, da sah das Schnittbild immer viel schlechter aus als bei Markenblättern
Nick M. schrieb: > Die Berg & Schmid Sägen kann man kaufen. Ist nicht das Non-Plus-Ultra, > aber gut brauchbar. Ich hab eine kleine Montagebandsäge MBS $zahl und > eine große Bandsäge "GBS $zahl Auto" (die Modelle gibt es so nicht > mehr). Ja, man kann damit ganz gut arbeiten. Ob ich mir jetzt das Modell gekauft hätte, weiss ich nicht - aber einem geschenkten Gaul usw. :-) Ich nehme die hauptsächlich für Item- und Gehäuseprofile, aber wirklich oft benötige ich sie nicht. Wenn ich damit täglich arbeiten müsste, hätte ich sie mir wohl umgebaut. Aber ich weiss nicht, welche Möglichkeiten der OP in seiner Werkstatt hat. > B&S fertigt wohl nicht selbst. Die Maschinen scheinen aus Italien > kommen. Ja, definitiv bei diesem Typ. Das sagten sie mir damals am Telefon, als ich wegen der Bremselektronik angefragt hatte. > Wenn du Gehrungsschnitte brauchst und mit Stangenmaterial arbeitest, > achte darauf, dass das Sägeblatt schwenkbar ist. Stimmt, darauf sollte er schauen! Udo S. schrieb: > Schöne Säge Chris, was hat die für ein Blattdurchmesser und wie schnell > dreht das Blatt? Das ist ein 300mm-Blatt, Stärke müsste ich nachschauen. Es ist ein zweipoliger Motor, also in etwa 3000/min. Leistung war um die 1200W. Edit: ich hab noch ein Foto mit den Sägeblattdaten gefunden, ist sogar ein 305mm-Blatt. Übrigens lohnt es sich bei Alu, mit einem dieser Schneidölsprays zu arbeiten (alle paar Schnitte das Blatt etwas einsprühen): die Schnitte werden nochmal deutlich besser.
:
Bearbeitet durch Moderator
Chris D. schrieb: > Das ist ein 300mm-Blatt, Stärke müsste ich nachschauen. Es ist ein > zweipoliger Motor, also in etwa 3000/min. Dann passt auch die Schnittgeschwindigkeit. Das Blatt hat eine negative Schneidengeometrie, ist also für Alu. Den Schnitttiefenbegrenzer hätte es aber nicht gebraucht. :-) Wenn man auf das Werkstück am Schnitt etwas Schneidöl (NUR in dem Fall taugt WD40 was) aufträgt, wird der Schnitt noch besser. Gutes Teil. B&S hat auch eigens Alu-Kappsägen. Ich muss nochmal auf die saugefährliche Kombination Anschlag und kein Doppelschraubstock hinweisen. Der Abschnitt wird sich garantiert fangen und dann mit einem Affenzahn durch die Gegend fliegen.
https://www.bauartikel24.de/metallkraft-mks-250-n-metallkreissaege?sPartner=gshopping&gclid=EAIaIQobChMIj4mjjJi15wIVUEPTCh03MAaoEAQYFyABEgLJyvD_BwE Günstiger wird sowas wohl kaum zu bekommen sein. allerdings kann man für das Geld auch eine gebrauchte H350 kaufen die um Welten besser ist.
:
Bearbeitet durch User
Ro n. schrieb: > Günstiger wird sowas wohl kaum zu bekommen sein. Das ist eine "Kaltsäge". Gut für Stahl, für Alu eigentlich zu langsam. Die neigt dann bei Profilen gern zum Einhaken.
Oh. Stimmt. Die ist etwas sehr langsam.
georg schrieb: > Ist dir klar, wie widersinnig dein Satz ist? Billig gibt es nicht, teuer > will er nicht, wo ist da die Alternative? So ist es. Das Ganze ist alternativlos. Chris D. schrieb: > Mein Sägetyp sollte sich neu für 600-700 Euro erwerben lassen ... > wäre also wohl mit dem Budget des OPs machbar. Na ja, ob das noch hinhaut: Bodo schrieb: > Aber ein paar Hundert Euro darf sie dann gerne kosten.
Schau Dir mal diese Seite an. Vielleicht wirst Du dort fündig. Ganz nett gemacht. https://www.kappsaege-ratgeber.de/
OldMan schrieb: > Ganz nett gemacht. Geht grad noch als Geschwurble durch. Wenn man "Kappsäge" durch "Epiliergerät" ersetzt, passt der Text immer noch.
Beitrag #6130972 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6130979 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6131098 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.