Forum: Haus & Smart Home Velux WLC 100 durch Kleinsteuerung ersetzen


von Kon (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wir haben hier eine Steuerung von Velux, WLC 100, die nicht mehr auf die 
Signale der Infrarot-Fernbedienung reagiert. Leider ist die Steuerung 
nicht mehr lieferbar, sodass wir jetzt nach einer Alternative suchen.

Die angeschlossenen Motoren sind 24VDC-Motoren, also sollte sich die 
Ansteuerung durch eine Umkehrung der Polarität gut bewerkstelligen 
lassen.

Ich habe jetzt in einem anderen Beitrag ( 
Beitrag "Velux Rollläden mit uC steuern" ) gelesen, dass auf die 
Versorgungsspannung der Rollläden allerdings ein Signal aufmoduliert 
wird, ohne das die Rolläden nicht fahren würden. Kann das jemand 
bestätigen? Dnn bräuchte ich mich gar nicht weiter um das Projekt zu 
kümmern.

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Carl D. (jcw2)


Lesenswert?

Kon schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> wir haben hier eine Steuerung von Velux, WLC 100, die nicht mehr auf die
> Signale der Infrarot-Fernbedienung reagiert. Leider ist die Steuerung
> nicht mehr lieferbar, sodass wir jetzt nach einer Alternative suchen.
>
> Die angeschlossenen Motoren sind 24VDC-Motoren, also sollte sich die
> Ansteuerung durch eine Umkehrung der Polarität gut bewerkstelligen
> lassen.
.
> Ich habe jetzt in einem anderen Beitrag (
> Beitrag "Velux Rollläden mit uC steuern" ) gelesen, dass auf die
> Versorgungsspannung der Rollläden allerdings ein Signal aufmoduliert
> wird, ohne das die Rolläden nicht fahren würden. Kann das jemand
> bestätigen? Dnn bräuchte ich mich gar nicht weiter um das Projekt zu
> kümmern.

Solange die Rollläden nie an etwas anderes als +-24V angeschlossen 
waren, funktionieren sie wie gewünscht. Haben sie einmal eine 
Velux-Steuerung gesehen, wollen sie diese nicht mehr missen. Zumindest 
solange bis sie explizit entwöhnt wurden, was wohl eine solche Steuerung 
unterstützen soll. Kaput gehen sie wohl nicht, wenn man die 
"uncool"-Versorgung einfach mal probiert. Mein wurden deshalb noch nie 
an was anderes als Meanwell angeschlossen.

von Kon (Gast)


Lesenswert?

Hallo jcw2,

danke für die Antwort. Dann sieht es ja wohl eher schlecht aus. Werde 
bei Gelegenheit mal 24V auf die Antriebe geben und schauen was sie 
machen. Eventuell kann man ja auch das Signal mit einem Oszi ermitteln 
und nachbilden.

von Andreas S. (marais)


Lesenswert?

In den KNX-Foren wurde das Thema mehrfach besprochen; ich meine mich zu 
erinnern, dass die "Entwöhn-Prozedur" dort auch mal beschrieben wurde. 
Einen link habe ich leider nicht zur Hand, aber vielleicht hilft das ja 
ein bisschen weiter. Die Heimautomatisierer ärgern sich regelmässig über 
Velux und deren Methoden, so proprietär wie möglich zu sein.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Das ist doch heutzutage ein großes Problem, von allen möglichen 
Herstellern, die erzählen wie Smart sie sind.

Am Ende hat man für sein Haus 10 verschiedene Apps auf dem Smartphone 
und nichts spricht mit einander.

Auf der anderen Seite sind doch zum Teil die Kunden selbst schuld, wenn 
sie eine Fertiglösung kaufen aber eigentlich selbst "basteln" wollen.

Oder die Handwerker sind schuld, weil der Türbauer seine autarke Tür 
verkauft, der Fensterbauer sein tolles Beschattungssystem und der 
Elektriker am Ende den ganzen Mist "verheiraten" soll.

Durch diese gewerkübergreifende Technik kommt es leider immer wieder 
vor.


Aberspeziell bei Dachfenstern, soll ja auch Linearmotoren geben, aus 
denen zwei Adern kommen, und je nach dem, wie rum man diese polt, fährt 
das Fenster auf oder zu. Klar Regenwächter und so muss man denn eben 
extern setzen.

Bei Roto habe ich letztens gesehen, da kommt eine Steuerleitzung aus dem 
Fenster, mit dieser kann man über potentialfreie Kontakte das Fenster 
ansteuern, den Regensensor bringt die Steuerung des Fensters mit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.