Hallo, ich habe ein 74LS164 auf meinem Steckbrett mit 8 LED's. Wie kann ich es anstellen, das vier Einzen im Schieberegister im Kreis rotieren? Ich habe noch was anderes probiert, ein 74LS93 als Teiler durch 8 am Clock der auch das Schieberegister taktet. Der C Ausgang (/8) des 93 geht zum AB Eingang des 164. Das geht auch. Aber ich suche jetzt ein Netzwerk aus Gattern, das an die 8 Ausgänge des 164 angeschlossen wird. Der Ausgang des Netzwerks, speist den Eingang des Schieberegisters. Dieses Netzwerk soll dafür sorgen, das da immer vier aneinander hängende Einzen mit vier aneinander hängenden Nullen im Kreis rotieren. Kann man das so verstehen?
Moin, Die "Simpel"-Loesung waere ein Inverter vom QD zum Seriellen Input. Und dann dafuer sorgen, dass das Schieberegister beim Einschalten einen definierten Reset kriegt und danach nie mehr was "schlimmes" passiert. Wenn du die Faelle abfangen willst, wo nicht mehr die 4 Nullen und 4 Einsen hintereinander rotieren, sondern irgendwas anderes, wird das Netzwerk ziemlich aufwendig. Gruss WK
Ich denke du hast mehr Erfolg wenn du ein Schieberegister wählst welches sich initial mit deiner Sequenz laden lässt, also das 74HC165
Dergute W. schrieb: > Die "Simpel"-Loesung waere ein Inverter vom QD zum Seriellen Input. Wäre QC nicht der korrekte Ausgang? Invertieren muss man eigentlich nicht, dann startet der HC164 halt mit 4 Nullen.
Franz Ganz schrieb: > Ich habe noch was anderes probiert, ein 74LS93 als Teiler durch 8 am > Clock der auch das Schieberegister taktet. Der C Ausgang (/8) des 93 > geht zum AB Eingang des 164. Das geht auch. Na dann hast Du doch die Lösung. Alleine kann der 164 das nicht.
Franz Ganz schrieb: > Hallo, ich habe ein 74LS164 auf meinem Steckbrett mit 8 LED's. Wie kann > ich es anstellen, das vier Einzen im Schieberegister im Kreis rotieren? Einfach den Ausgang der letzten Stufe mit dem Eingang der ersten verbinden. Was denn sonst? Das Problem ist, erstmal einen definierten Zustand herzustellen, den man dann einfach rotieren lassen kann. Dazu braucht man einen "1Bit-2:1-Demultiplexer". Den muss man dann benutzen, um zwischen dem Fütter-Ausgang für die Initialisierung der Sache und dem Ausgang der letzten Stufe für die Rotation als Eingang für die erste Stufe umzuschalten. Kostet ungefähr ein komplettes wahnwitzig komplexes 4-Gatter-Monstrum á la 74LS00. Läßt sich aber sicher auch auf ungefähr 100.000 andere Arten realisieren, wenn man versteht, was man da eigentlich tut...
Dergute W. schrieb: > Wenn du die Faelle abfangen willst, wo nicht mehr die 4 Nullen und 4 > Einsen hintereinander rotieren, sondern irgendwas anderes, wird das > Netzwerk ziemlich aufwendig. Und genau das will ich. Das Netzwerk lässt sich ja vielleicht auch optimieren.
Der Thread hat sich wohl erledigt...hier geht es weiter>>> Beitrag "11110000 im Schieberegister rotieren lassen"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.