Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was bedeutet dieses Symbol?


von Johnny Cage (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin neu im Thema Ethernet und habe da eine Beschaltung zu den 
einzelnen Leitungen dazu gesehen. In dem angehängten Bild sind 
Varistoren enthalten. Was sind aber diese anderen Bauteile? Fu1 bis F4?

MfG

: Verschoben durch Moderator
von Xerxes (Gast)


Lesenswert?

Hi.
Ich deute das als Funkenstrecke. Als diskretes Bauteil oder als Struktur 
auf der Leiterplatte ( englisch Spark Gap)

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich würde sagen, dass es sich dabei auch um simple Überspannungsableiter 
handelt, nämlich einfach gewollte Kriechstrecken gegen Masse.

"Gap 0,3mm" deutet auf 0,3mm Abstand hin.

Edit: Xerxes war schneller - genau: Funkenstrecken :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Dunno.. (Gast)


Lesenswert?

Xerxes schrieb:
> Hi.
> Ich deute das als Funkenstrecke. [..] als Struktur
> auf der Leiterplatte ( englisch Spark Gap)

Steht ja sogar da, 0.3 mm gap.

Ist das eine Variante ohne Übertrager?

Muss wohl echt alt sein?

von Johnny Cage (Gast)


Lesenswert?

Dunno.. schrieb:
> Muss wohl echt alt sein?

Wie gesagt. Ich bin da kein Profi in dem Thema. Muss das denn so genau 
verschaltet werden?

von Dunno.. (Gast)


Lesenswert?

Ich hab sowas in der Neuzeit so noch nicht gesehen.
Eigentlich nur mit Übertrager , am liebsten direkt ein mag jack und HV-C 
von shield gegen PE (Masse).

Schau dir Mal die ganzen dev Boards und shields an.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Johnny Cage schrieb:
> Muss das denn so genau
> verschaltet werden?

Fuer die Ethernetfunktionalitaet sicher nicht. Aber irgendeine Art 
Schutz vor Ueberspannungen auf der Leitung kann nicht schaden.
Funkenstrecken hab' ich bei Ethernet aber auch noch nie gesehen.
Als Bauteil bisher nur auf den Platinen in ziemlich alten TV/Monitor mit 
dem Bildroehrensockel drauf. Spaeter waren das dann auch nur noch 
Laubsaegearbeiten in der Platine.

Gruss
WK

von Qbit (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Funkenstrecken hab' ich bei Ethernet aber auch noch nie gesehen.
> Als Bauteil bisher nur auf den Platinen in ziemlich alten TV/Monitor

https://de.wikipedia.org/wiki/Gasableiter

Erstes Foto: in alten TV und einigen frühen Akku-Fotoblitzern, als 
Porzellanpatrone bei Telefonleitungen auf Masten, dann im ersten 
Kästchen gleich nach der Hauseinführung im 2x2 Doppelpack.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Das ist wahrscheinlich der Versuch, eine Platinenstruktur als Bauteil 
darzustellen. Denn wenn damit ein teurer echter Gasableiter gemeint 
wäre, sollte ein Kringel drum und eine Typenbezeichnung daneben sein.

Hier Nacktfotos einer solchen willenlosen Platine, plus 
Schmuddelfilmchen mit dem verrückten Australier. :)

Beitrag "Was soll das sein?"

Ich frage mich, was die Abkürzung FU bedeuten soll. Funken Unit? Fuck 
Uberspannung?

: Bearbeitet durch User
von Albedo (Gast)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Ich frage mich, was die Abkürzung FU bedeuten soll. Funken Unit? Fuck
> Uberspannung?

Vermutlich das, was deine Vorredner schon gesagt haben: Funkenstrecke

von Johnny Cage (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Antworten. Nun weiß ich endlich, wofür das Teil da 
ist. Gibt es Funkenstrecken eigentlich in IC Form? Ich weiß nicht, ob 
ich unter dem falschen Begriff suche, aber bisher konnte ich nichts 
finden.

MfG

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Das nur 2 Adernpaare gezeigt werden bedeutet 100Base-T. Natürlich gibt 
es das heute auch noch, aber Gigabit ist wesentlich weiter verbreitet.

Das gibt einen Indikator wo das Problem bei den Gasableitern liegen 
kann: Sie haben eine unerwünschte Kapazität und die kann bei den höheren 
Anforderungen von 1000Base-T, vor allem im Zusammenhang mit längeren 
Leitungen, zum Problem werden.

Gasableiter sind außerdem nicht sonderlich schnell im Ansprechen, sie 
sind eher "was fürs Grobe". Also die Netzwerkkarte auf der anderen Seite 
wird durch eine Überspannung zerstört, aber die Energie und damit der 
Schaden bleibt einigermaßen begrenzt. Also während es z.B. das 
Mainboard, in dem die Netzwerkkarte steckt, noch mit erwischt, bleibt 
die ans Mainboard angeschlossene Festplatte am Leben.

Als wesentlich besseren Schutz sind Glasfaserverbindungen/LWL zu 
empfehlen. Sind auch nicht mehr sonderlich teuer: 2x Medienkonverter mit 
SFP-Slot für vielleicht 20 EUR / Stück, 2x SFP-Modul 1000Base-SX für 
vielleicht 15 EUR/Stück und ein LC-Patchkabel für 5 EUR.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.