Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wo wird ein Schaltnetzteil warm?


von Calif (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich baue mir ein Labornetzteil mit einem 60V / 20A Schaltnetzteil und 
zwei Spannungs/Stromreglern dahinter.
(DPS5015 aus China, hat irgendjemand Erfahrung?)

Die Spitzenleistung von 50V / 15A werde ich wohl eher selten abfragen...
(Es hängen zwei Regler hintendran, jeweils 50V/15A, die müssen sich in 
das Netzeil mit 60V/20A teilen. Ob und wie das geht- Versuch macht 
kluch, wenn nötig, muss ich jedem Regler sein eigenes Netzteil 
spendieren. Ich probiers erstmal so aus.)

Das Schaltnetzteil hat einen ungeregelten Lüfter, der immer auf Vollgas 
läuft. Das kann ziemlich nervig werden.

Frage an Euch:
Wo wird ein Schaltnetzteil (typischerweise) warm, und wo ist der 
sinnvollste Platz für einen Temperatursensor, wenn man den Lüfter regeln 
will?

Danke

: Verschoben durch Moderator
von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Das kommt auf deine Auslegung an. Diode, Transistor, Induktivität, 
Kondensator.

Aber wenn du das schon fragen mußt, ist es noch ein sehr weiter Weg zu 
einem vernünftig funktionierenden Gerät. ;)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Für die Lüfter-regelung würde ich die Temperatur der Abluft messen, 
nicht an irgendwelchen einzelnen Bauteilen. Es gibt Lüfter mit 
eingebauter Regelung.

Beitrag #6178208 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Frank L. (hermastersvoice)


Lesenswert?

besonders warm wird so ein Schaltnetzteil wenn es im Sommer in 
Australien betrieben wird...

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Zum fremd schämen hier... Hiermit entschuldige ich mich im Namen des 
Forums für die entsprechenden Zeitgenossen ohne jegliches 
Einfühlungsvermögen - die haben die aktuellen Empfehlungen der Kanzlerin 
wohl schon seit Jahrzehnten und das in extremis ausgelebt - und nein ich 
Rede nicht vom Händewaschen...

Also:

Aus eigener Erfahrung entsteht bei nicht zu alten Schaltnetzteilen die 
meiste Verlustleistung im Trafo bzw. der Speicherinduktivität.
Die Halbleiter (Schalttransistor, Dioden) bleiben bei einigermaßen 
vernünftig konstruierten Netzteilen relativ Kühl bzw. erwärmen sich erst 
bei hoher Belastung nah der maximalen Leistung in erhöhten Maße - 
richtig heiß ("Aua") werden die aber meist nicht.
Leider (Hauptausfall- und Problemursache) werden auch einige Elkos und 
zwar die wo andauernd hohe Ströme umgeladen werden, recht warm - aber 
kaum so richtig heiß, zumindest ist ihr Anteil der Gesamtverlustleistung 
relativ gering - was aber wenn der sich auf vielleicht ein und zwei 
Elkos aufteilt diese dann doch recht warm werden lassen.

Warum an jeden mm³ Kernmaterial gespart wird, warum an jeden 1/100mm² am 
Querschnitt der Drähte (Litzen) gegeizt wird...
Ich verstehe es auch nicht.

Jemand

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Calif schrieb:
> Die Spitzenleistung von 50V / 15A werde ich wohl eher selten abfragen...
Vergiss die Rechnerei mit den Maximalwerten. Meine Erfahrung: du 
kannst nur einen davon haben. Und wenn du den ausreizt, dann bleiben dir 
noch 20% vom Anderen.
Sieh mal den Beitrag "Re: Bedienungsanleitung DC-DC Wandler" und 
die Links dort drin.


> Wo wird ein Schaltnetzteil (typischerweise) warm
Trafo, Elkos, Halbleiter. Irgendwo im Leistungsteil eben.
Ich habe mir für solche Fälle letztes Jahr eine billige Wärmebildkamera 
HT-02 wie ebay 123954915928 oder 113705536120 für 120€ zugelegt. Das war 
die beste Investition der vergangenen 5 Jahre...  ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> Zum fremd schämen hier... Hiermit entschuldige ich mich im Namen des
> Forums für die entsprechenden Zeitgenossen ohne jegliches
> Einfühlungsvermögen -

Es ist eine grobe Frechheit, dass Du meinst, Dich im Namen der Forums 
entschuldigen zu dürfen - ich distanziere mich ausdrücklich davon.

> die haben die aktuellen Empfehlungen der Kanzlerin
> wohl schon seit Jahrzehnten und das in extremis ausgelebt

Wenn ich die irgendwann mal höre, schalte ich sofort den Ton ab oder 
wechsele den Sender, ich hase Agitation.

-------

Zur technischen Sachlage sehe ich eine passende Antwort, auch, wenn die 
nicht jedem gefällt:

Wühlhase schrieb:
> Aber wenn du das schon fragen mußt, ist es noch ein sehr weiter Weg zu
> einem vernünftig funktionierenden Gerät. ;)

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Hotspot unter Volllast dürften die sekundärseitigen Gleichrichterdioden 
sein.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Das Schaltnetzteil gibt es schon. Wohl sei es ein fertiges Teil. Der Typ 
ist unbekannt, wie es immer ist. Silent waere teurer gewesen zu 
beschaffen.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Calif schrieb:
> Wo wird ein Schaltnetzteil (typischerweise) warm

Wenn SNT kein  PFC hat, Gleichrichter Primär- und Sekundäerseite sowie 
MOSFETs.
Und besonders mit voll laufendem Lüfter der Leistungstrafo.

von Billigheimer (Gast)


Lesenswert?

Statt "Wo wird es warm" würde ich eher die Frage "Wo sollte es nicht 
heiß werden" stellen.

Trafo heizt, das stört ihn aber nicht. Zumindest solange drinnen nicht 
zu schmelzen anfängt.

Dioden werden heiß, aber dadurch sinkt ihre Vf, der Wirkungsgrad steigt. 
Die kann man also gerne warm lassen.

FETs sind bei modernen SNTs nicht mehr die größten Hitzequellen, aber 
ansonsten siehe Diode, mit weniger Toleranz nach oben.

Elkos heizen evtl. selber etwas, und werden je nach Lage stark 
fremdbeheizt. Elkos leiden bei hoher Temperatur, Lebensdauer sinkt. Hier 
muss die Kühlung ansetzen.

von Calif (Gast)


Lesenswert?

Ich danke Euch für die Antworten, es ist wohl tatsächlich so, dass ich 
mal mit der Wärmebildkamera reinleuchten muss.

@stefanus: Ich hab halt keine Vorstellung wie zuverlässig die 
Abluftwäremessung ist, abgesehen davon durchaus ein gangbarer Weg. Wäre 
halt fatal wenn sich die Messung darurch verändert, dass ich 
Luftschlitze am Gehäuse zustelle oder so was, und dass das dann keinen 
Einfluss auf die tatsächliche Innentemperatur hätte (worst case: 
gemessene Temperatur sinkt..) Kühlkörper mit Thermosensor drauf direkt 
am Gebläse beeinträchtigt auch ein wenig die Lüftung, denke ich.

Danke @lkmiller, das werde ich wohl auch tun (Billige FLIR kaufen)
Spitzenwerte: Klar, meistens wird es ja so sein, dass man die 
Höchstleistung der einen Seite mit einer kleinen Leistung an der anderen 
Seite steuert, so dass die 20% für die Steuerschaltung schon reichlich 
viel werden.
Ich möchte z.B. einen 24V oder 48V Motor mit dreistelligen Wattzahlen 
betreiben können, und wenn man dann noch aus dem anderen NT 5, 9 oder 12 
V für die Steuerung mit zweistelligen Milliwatt rausholen kann reicht es 
ja schon.
(Stichwort Test von Fräsmotoren und Steuerung etc.)

@Dieter: Ja das ist ein fertiges Teil (vom Ali...), Typenbezeichnung ist 
Xunbuma S-1200-60. Und richtig, alles unter etwa 150 Euro hat eben voll 
laufende Lüfter.

@Wühlhase: der Weg ist tatsächlich noch weit, weil alle Teile noch 
kunterbunt auf einem Haufen liegen, aber das hat nichts damit zu tun, 
dass ich hier Frage. Ich "muss" nicht fragen. Aber es gibt sicher Leute, 
die spezifisch mit Schaltnetzteilen, auch mit den fertig gekauften, mehr 
Erfahrung haben als ich.

von Calif (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Vergiss die Rechnerei mit den Maximalwerten. Meine Erfahrung: du
> kannst nur einen davon haben. Und wenn du den ausreizt, dann bleiben dir
> noch 20% vom Anderen.
> Sieh mal den Beitrag "Re: Bedienungsanleitung DC-DC Wandler" und
> die Links dort drin.

Sorry da hatte ich Dich in meiner vorherigen Antwort falsch verstanden. 
Das ist etwas was ich wohl ausprobieren muss, und im Erstfall die Teile 
modifizieren.

Hier ist ein Test der 5A- Version:
https://www.elektormagazine.com/news/review-joy-it-dps5005-programmable-lab-power-supply/20873
Das schien ja ziemlich gut zu spielen.
Ich habe solche:
https://de.aliexpress.com/item/32702714880.html
Zumindest die Shunts sehen ziemlich vernünftig aus, und die Spule ist 
auch im Vergleich zu dem von Dir verlinkten "10A" Teil recht groß. Wir 
werden sehen.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> Calif schrieb:
>> Wo wird ein Schaltnetzteil (typischerweise) warm
>
> Wenn SNT kein  PFC hat, Gleichrichter Primär- und Sekundäerseite sowie

Ein Problem ist, daß es nicht wirklich um ein Netzteil geht. Das 
genannte Teil erwartet eine DC Eingangsspannung von 50/60V. Sowas kommt 
nicht aus unserem Stromnetz.

MfG Klaus

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Calif schrieb:
> Ich hab halt keine Vorstellung wie zuverlässig die
> Abluftwäremessung ist

Wenn die Belüftung funktioniert, dann wird sich die Luft zusammen mit 
den Bauteilen erwärmen.

Wen das bei Dir nicht der Fall ist, dann hast du ein viel gravierendes 
Problem, als die Regelung des Lüfters. Weil: Dann ist deine Belüftung 
schlicht mangelhaft bis ungenügend.

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

In Afrika.

von Calif (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> in Problem ist, daß es nicht wirklich um ein Netzteil geht. Das
> genannte Teil erwartet eine DC Eingangsspannung von 50/60V. Sowas kommt
> nicht aus unserem Stromnetz.

Hallo Klaus,
vornedran ist ein SNT, das -aus 220~240V 50/60Hz 60V und 1200W macht 
(machen soll ;-), erst dahinter sitzen die zwei anderen Teile, die 
daraus versorgt werden. Es geht um das erste SNT, das hat einen ständig 
auf Vollast laufenden
Lüfter.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.