Forum: Offtopic Verwirrung um Stromverbrauchsangaben


von Kevin E. (kevine)


Lesenswert?

Servus miteinander,

eine etwas theoretische Frage die mir heute in den Sinn gekommen ist, 
auf die ich jedoch noch keine Antwort gefunden habe.

Es geht um die Angaben von Strom bzw. Energieverbrauch auf elektrischen 
Verbrauchern.

Beispiel: Der Verbrauch an Strom meines Oszilloskops ist in technischen 
Daten mit max. 50 W (Watt) angegeben. Nun, ein Watt ist definiert durch 
1 Joule pro Sekunde. Also die Zeiteinheit ist Sekunde und nicht Stunde. 
Warum meint man dann in technischen Angaben in der Regel indirekt 
Wattstunde? Die richtige Einheit bei der Angabe hätte eigentlich Wh 
heißen müssen. 50W x 60s x 60m = 180000 Wh != 50Wh.

Kann mir das jemand erklären?

Gruß
Kevin

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> 1 Joule pro Sekunde

Sie Zeit kürzt sich heraus:
1 Joule = 1 Ws
1 Ws / s = 1 W

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> Warum meint man dann in technischen Angaben in der Regel indirekt
> Wattstunde?

Herrje Nein! Das ist die Energie! Watt ist Leistung!

Muss ich noch die Links zu Wikipedia dazutun, oder schaffst Du das 
alleine?

Gruss Chregu

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Kevin E. schrieb:
>> Warum meint man dann in technischen Angaben in der Regel indirekt
>> Wattstunde?
>
> Herrje Nein! Das ist die Energie! Watt ist Leistung!
>
> Muss ich noch die Links zu Wikipedia dazutun, oder schaffst Du das
> alleine?
>
> Gruss Chregu

Nachsicht, der Typ heiß Kevin. Was erwartest du?

von Günter R. (guenter-dl7la) Benutzerseite


Lesenswert?

macht doch, Watt ihr Volt.
SCNR

von Reinhard R. (reirawb)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> 50W x 60s x 60m = 180000 Wh != 50Wh.
Falsch, es sind nicht 180000 Wh sondern 180000 Ws und damit doch 50 Wh.
Das du Leistung und Energie durcheinander bringst haben andere ja schon 
kommentiert.

Reinhard

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> 50W x 60s x 60m = 180000 Wh

Also bei mir kommen da 180000 Wsm = 180000 Nm² = 180000 Jm = 50 Whm raus 
aber keine Energie.

Rest siehe hier: Beitrag "Physikalische Größen und Einheiten in der Schule"

/edit:
Meine Lieblingsan-eck-dote: Wenn mein Auto 100 PS hat, und ich damit 
aber nur eine halbe Stunde fahre, hat es dann 200 PS?

von Kevin E. (kevine)


Lesenswert?

Reinhard R. schrieb:
> Kevin E. schrieb:
>> 50W x 60s x 60m = 180000 Wh != 50Wh.
> Falsch, es sind nicht 180000 Wh sondern 180000 Ws und damit doch 50 Wh.
> Das du Leistung und Energie durcheinander bringst haben andere ja schon
> kommentiert.
>
> Reinhard

Mir ist schon der klar was Energie und Leistung ist. Ich glaube es ich 
habe mit der Berechnung etwas verwirrung gestiftet, weil ich zu der 
späten Stunde die Einheiten falsch angegeben hatte, danke Reinhard für 
den Hinweis. So sollte es korrekt sein:

    Leistung: 50W = 50 Joule / s
    Zeit der Nutzung: 3600 s (Stunde)

    Leistung in einer Stunde: 50 x 3600 = 180000W != 50W (tech. Daten)

Mein Oszilloskop verbraucht doch niemals Energie von 50 Joule in einer 
Sekunde. Und das ist das, was in den technischen Angaben steht. Worum es 
mir ging, ist die Tatsache das in technischen Daten Watt angegeben wird 
und nicht Wh? Obwohl eigentlich Wh gemeint ist.

Gruß
Kevin

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> Leistung in einer Stunde: 50 x 3600 = 180000W

Nö.
Da kommen nur 180000 raus.

Kevin E. schrieb:
> Mein Oszilloskop verbraucht doch niemals Energie von 50 Joule in einer
> Sekunde.

Doch!
50 J / 1 s = 50 Ws / 1 s = 50 W
Das ist die mittlere Leistung, die aufgenommen wird.

Kevin E. schrieb:
> Worum es
> mir ging, ist die Tatsache das in technischen Daten Watt angegeben wird
> und nicht Wh? Obwohl eigentlich Wh gemeint ist.

Weil der Hersteller nicht weiß, wie lange du dein Scope laufen lässt,

von Kevin E. (kevine)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:

> Doch!
> 50 J / 1 s = 50 Ws / 1 s = 50 W
> Das ist die mittlere Leistung, die aufgenommen wird.

Ich bin immer noch verwirrt, dass es sich um eine mittlere 
Leistungsaufnahme geht, ist mir klar. Dann hat das Gerät in einer Stunde 
eine mittlere Leistungsaufnahme von 180000W oder 180kWh.

In Euros ausgedrückt müsste ich bei 0,3 Euro je kWh für den 
einstündlichen Betrieb des Gerätes 54 Euro zahlen. Das kann doch nicht 
stimmen ...

Kevin

: Bearbeitet durch User
von A. Z. (donvido)


Lesenswert?

In einer Stunde verbraucht dein Oszilloskop im Mittel 
180.000Ws=50Wh=0.05kWh.
Das entspricht bei 0.3€/kWh 1,5Cent, die du an deinen Stromanbieter 
abdrücken musst.

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> 50 x 3600 = 180000W

Nein.
50W x 1600s = 180000Ws oder 50Wh.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:

> Ich bin immer noch verwirrt, dass es sich um eine mittlere
> Leistungsaufnahme geht, ist mir klar. Dann hat das Gerät in einer Stunde
> eine mittlere Leistungsaufnahme von 180000W oder 180kWh.
>
> In Euros ausgedrückt müsste ich bei 0,3 Euro je kWh für den
> einstündlichen Betrieb des Gerätes 54 Euro zahlen. Das kann doch nicht
> stimmen ...

So beschränkt kann niemand sein.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:

> Nachsicht, der Typ heiß Kevin.

Z.Z. sind wir ja alle Kevins, also allein zu Haus...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Günter R. schrieb:

> macht doch, Watt ihr Volt.

Ja, nicht mal mehr an die Amper dürfen wir.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:

> Worum es
> mir ging, ist die Tatsache das in technischen Daten Watt angegeben wird
> und nicht Wh? Obwohl eigentlich Wh gemeint ist.

Nein, die Angabe in Watt ist schon sinnvoll, da ich ja selbst
entscheide, wie lange ich das Gerätt einschalte und wieviel
Energie ich dann verbrauche. Natürlich könnte ich auch den
Wert Joule pro Sekunde dranschreiben, aber dann werden die
Zahlen unhandlich gross.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> 50W x 60s x 60m = 180000 Wh != 50Wh.

60s x 60m = 3600sm

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:

> Ich bin immer noch verwirrt, dass es sich um eine mittlere
> Leistungsaufnahme geht, ist mir klar. Dann hat das Gerät in einer Stunde
> eine mittlere Leistungsaufnahme von 180000W oder 180kWh.
>
> In Euros ausgedrückt müsste ich bei 0,3 Euro je kWh für den
> einstündlichen Betrieb des Gerätes 54 Euro zahlen. Das kann doch nicht
> stimmen ...

Irgendwie habe ich den Eindruck, das Du in der Schule nicht aufgepasst
hast, als die Umrechnung von Einheiten dranwar...

von Kevin E. (kevine)


Lesenswert?

A. Z. schrieb:
> In einer Stunde verbraucht dein Oszilloskop im Mittel
> 180.000Ws=50Wh=0.05kWh.
> Das entspricht bei 0.3€/kWh 1,5Cent, die du an deinen Stromanbieter
> abdrücken musst.

Habs verstanden, Danke an alle die konstruktiv beigetragen haben. Ich 
habe die Wattsekunden <-> Watt durcheinandergebracht.

Kevin

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:

> habe die Wattsekunden <-> Watt durcheinandergebracht.

Das hat jeder Verstanden. Schon von Anfang an.
Und auch noch Sekunden und Stunden. Aber das ist doch Kleckerkram.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:

>> 50W x 60s x 60m = 180000 Wh != 50Wh.
>
> 60s x 60m = 3600sm

Interessant. Energie gemessen in Seemeilen. :-)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Georg M. schrieb:
>
>>> 50W x 60s x 60m = 180000 Wh != 50Wh.
>>
>> 60s x 60m = 3600sm
>
> Interessant. Energie gemessen in Seemeilen. :-)

Da kommt es bei seiner Rechnerei nun auch nicht mehr drauf an. Kann das 
Ergebnis nur noch verbessern.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Interessant. Energie gemessen in Seemeilen. :-)

Spaß beiseite, was kommt raus, wenn man Sekunden mit Minuten 
multipliziert?

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Ich gebe Geschwindigkeiten nur noch in Furlong pro Fortnight an.

Alternativ akzeptiere ich nur noch Herz pro Dioptrie.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Interessant. Energie gemessen in Seemeilen. :-)
>
> Spaß beiseite, was kommt raus, wenn man Sekunden mit Minuten
> multipliziert?

Ångström pro Kubikfuss?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Da kommt es bei seiner Rechnerei nun auch nicht mehr drauf an. Kann das
> Ergebnis nur noch verbessern.

man könnte den Verbrauch des Oszilloskops Ws auch in Joule umrechnen,
http://www.deinrechner.de/energie/wattsekunden-in-joule/
ist praktisch bei der Essensaufnahme, Fleisch oder Gemüse? :)

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> Kann mir das jemand erklären?

Dann muss man den Unterschied zwischen Leistung und Energie verstehen.

50W stellen eine Leistung dar. Energie ergibt sich aus der Aufsummieren 
der Leistung über die Zeit. => Integral

kWh und Ws sind nur unterschiedliche Einheiten der Energie.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> man könnte den Verbrauch des Oszilloskops Ws auch in Joule umrechnen,
> ist praktisch bei der Essensaufnahme, Fleisch oder Gemüse? :)

Die hochwissenschaftlichen Sendungen nano bei 3Sat reden immer von 
Kalorien, obwohl sie Kilokalorien sagen müssten!

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> kWh und Ws sind nur unterschiedliche Einheiten der Energie.

Und Newtonmeter!
Rockt sogar bei Drehmoment.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Route_66 H. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> man könnte den Verbrauch des Oszilloskops Ws auch in Joule umrechnen,
>> ist praktisch bei der Essensaufnahme, Fleisch oder Gemüse? :)
>
> Die hochwissenschaftlichen Sendungen nano bei 3Sat reden immer von
> Kalorien, obwohl sie Kilokalorien sagen müssten!

Was ist bei diesem Posting schief gelaufen???

Spinnt die Forensoftware mal wieder?

: Bearbeitet durch User
von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Route_66 H. schrieb:
> obwohl sie Kilokalorien sagen müssten!

Nein, das dürfen sie gar nicht! Von einem gebührenfinanzierten Sender, 
der sich selbst einen "Bildungsauftrag" auf die Fahnen geschrieben hat 
erwarte ich eine amtlich zuglassene Einheit!

Von Galileo sind wir ja schon "Kilowatt pro Stunde" und einen 
"CO2-Verbrauch" gewöhnt.

Die Yankees geben ja auch die Heizleistung ihrer Lüfter in "BTU per 
hour" an. Komplizierter geht das wohl nicht.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:

> Von Galileo sind wir ja schon "Kilowatt pro Stunde" und einen
> "CO2-Verbrauch" gewöhnt.

Gewöhnt? Ich guck so Schund gar nicht erst.

> Die Yankees geben ja auch die Heizleistung ihrer Lüfter in "BTU per
> hour" an. Komplizierter geht das wohl nicht.

Was die an Einheiten Chaos haben ist auch heftig.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:

> Spaß beiseite, was kommt raus, wenn man Sekunden mit Minuten
> multipliziert?

Irgendwas mit Beschleunigung.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

>
> Natürlich könnte ich auch den
> Wert Joule pro Sekunde dranschreiben, aber dann werden die
> Zahlen unhandlich gross.

Könntest Du bitte mal so ein unhandliches Beispiel vorrechnen, zB für 50 
W?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Georg M. schrieb:
>
>> Spaß beiseite, was kommt raus, wenn man Sekunden mit Minuten
>> multipliziert?
>
> Irgendwas mit Beschleunigung.

Pro Quadratliter.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Marek N. schrieb:
>
>> Von Galileo sind wir ja schon "Kilowatt pro Stunde" und einen
>> "CO2-Verbrauch" gewöhnt.
>
> Gewöhnt? Ich guck so Schund gar nicht erst.

Dann schnapp Dir den einen oder anderen Prospekt von Lidl oder so. Deren 
Akkus haben gern mal 2200 mA/h.
Lange sollte man die also wohl besser nicht unbeaufsichtigt betreiben.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Route_66 H. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> man könnte den Verbrauch des Oszilloskops Ws auch in Joule umrechnen,
>> ist praktisch bei der Essensaufnahme, Fleisch oder Gemüse? :)
>
> Die hochwissenschaftlichen Sendungen nano bei 3Sat reden immer von
> Kalorien, obwohl sie Kilokalorien sagen müssten!

Das geht nicht, weil Kilo immer Gewicht ist, wie jeder weiß. Kalorien 
zwar auch, aber erst hinterher ...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>
>>
>> Natürlich könnte ich auch den
>> Wert Joule pro Sekunde dranschreiben, aber dann werden die
>> Zahlen unhandlich gross.
>
> Könntest Du bitte mal so ein unhandliches Beispiel vorrechnen, zB für 50
> W?

Das kannst Du gern selbst tun:
https://www.translatorscafe.com/unit-converter/DE/power/1-75/Watt-Joule%2fStunde/

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:

> Das geht nicht, weil Kilo immer Gewicht ist,

Nicht unbedingt:
Gespräch auf dem Wochenmarkt:
Kunde: "Ich möchte gern zwei Pfund Kartoffeln."
Händler: "Das heisst jetzt nicht mehr so. Das heisst jetzt Kilo."
Kunde: "Dann möchte ich jetzt zwei Pfund Kilo!"

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>> Harald W. schrieb:
>>
>>>
>>> Natürlich könnte ich auch den
>>> Wert Joule pro Sekunde dranschreiben, aber dann werden die
>>> Zahlen unhandlich gross.
>>
>> Könntest Du bitte mal so ein unhandliches Beispiel vorrechnen, zB für 50
>> W?
>
> Das kannst Du gern selbst tun:
> 
https://www.translatorscafe.com/unit-converter/DE/power/1-75/Watt-Joule%2fStunde/

Nee, der calc rechnet in J/h um. Ich wollte J/s, wie von Dir benannt.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>
>> Das geht nicht, weil Kilo immer Gewicht ist,

Und ein Kilometer?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Percy N. schrieb:
>>
>>> Das geht nicht, weil Kilo immer Gewicht ist,
>
> Und ein Kilometer?

Größe 62  mal 1000 oder so.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Die max xxWatt bei Geräten sind deren maximale vom Anschluß zu 
erbringende Leistung, die keineswegs immer gefordert sein muss. Auf 
meinem Verstärker stehen auch mehr als 400 Watt auf dem Typenschild, 
benötigt habe ich die aber noch nie. So einen Momentanwert kann man 
schlecht mit einer Zeitangabe verknüpfen.
Diese Werte sind genauso real und konstant wie der Benzinverbrauch beim 
Auto.

Arno

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Alternativ akzeptiere ich nur noch Herz pro Dioptrie.

Eine neue Einheit? Herz?

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> In Euros ausgedrückt müsste ich bei 0,3 Euro je kWh für den
> einstündlichen Betrieb des Gerätes 54 Euro zahlen. Das kann doch nicht
> stimmen ...

Lass dich doch nicht verwirren, deine Rechnung ist völlig korrekt. Daher 
empfehle ich dir dein Oszilloskop möglichst gar nicht oder nur sehr kurz 
zu benutzen.
Und mache bitte auch schnell deinen Rechner aus, der hat 100W, damit 
kostet dich der Spass:
100W ^ 360kWh
*0,3€*cosPhi= 9720€ bei einem Phasenwinkel von 90°.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Eine neue Einheit? Herz?

Ups, wie peinlich! Ich bin raus.

Alles, was gesagt werden musste, wurde schon gesagt.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

>> Natürlich könnte ich auch den
>> Wert Joule pro Sekunde dranschreiben, aber dann werden die
>> Zahlen unhandlich gross.

> Alternativ akzeptiere ich nur noch Herz pro Dioptrie.


Früher gab's mal:

 AngstrØm/Woche.

Aktuell, nur gebraucht zur Angabe der Neuschuldenaufnahme
von Deutschland:

 Mega-€/min

;-)

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

U. B. schrieb:

> Früher gab's mal:
>
>  AngstrØm/Woche.
>
Fast ausschließlich im öffentlichen Dienst, soweit ich mich erinnere ;-)

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> In Euros ausgedrückt müsste ich bei 0,3 Euro je kWh für den
> einstündlichen Betrieb des Gerätes 54 Euro zahlen. Das kann doch nicht
> stimmen ...

Genau, das kostet nämlich 54 Eurostunden (€h).

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Stundenlohn der Lohn pro Stunde ist, und der Stundenkilometer 
der Kilometer pro Stunde, dann ist doch die Stromspannung die Spannung 
pro Strom = Widerstand, also Ohm, logisch oder?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Georg M. (g_m) schrieb:

>Harald W. schrieb:
>> Interessant. Energie gemessen in Seemeilen. :-)

>Spaß beiseite, was kommt raus, wenn man Sekunden mit Minuten
>multipliziert?

Da das wohl ein relativ krummes Ding wird, müssten wohl Bogensekunden 
draus werden ...

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Georg M. (g_m) schrieb:
>
>>Harald W. schrieb:
>>> Interessant. Energie gemessen in Seemeilen. :-)
>
>>Spaß beiseite, was kommt raus, wenn man Sekunden mit Minuten
>>multipliziert?
>
> Da das wohl ein relativ krummes Ding wird, müssten wohl Bogensekunden
> draus werden ...

Dann ist die verbrachte Zeit eher breit als lang. Kurzweilig hält.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Kevin E. schrieb:
> Der Verbrauch an Strom meines Oszilloskops [...]

Strom wird nicht verbraucht.

Auch bei deinem Fahrrad überträgst du über die Kette Energie zum Rad 
hinten. Dabei ist die Spannung der Kette oben höher als unten, du kannst 
also einen Spannungsabfall über dem Verbraucher messen, aber die Kette 
wird nicht verbraucht. Genauso wie im Stromkreis keine Elektronen und im 
Wasserkleislauf kein Wasser verbraucht wird.

Ja, ich weiß, das ist Umgangssprache. Aber genau weil Kinder solche 
falschen Aussagen hören haben sie dann teilweise echt große Probleme 
Physik zu verstehen.

"Der warme Pullover", "Augenlicht", "Sehkraft", ... es wäre sehr 
hilfreich wenn man solche Worte die zu falschen Vorstellungen führen 
einfach meidet.

Edit: "Stundenkilometer" ist noch so ein Fall. Das kling nämlich so, als 
wäre das ein Produkt aus Zeit und Weg.

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
>
> Edit: "Stundenkilometer" ist noch so ein Fall. Das kling nämlich so, als
> wäre das ein Produkt aus Zeit und Weg.

Aha. Dann ist Stundenlohn wohl auch verkehrt. Ebenso wie Tageseinnahmen 
oder Jahresumsatz. Von der Monatsmiete ganz zu schweigen.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Was die an Einheiten Chaos haben ist auch heftig.

Die Amis unterscheiden ja nicht mal zwischen Frequenz und Zeit.
Als ich in den Staaten war, sah ich öfters Schilder, wo draufstand "530 
AM" und musste jedes Mal überlegen, ist das jetzt halb sechs morgens 
gemeint oder Mittelwelle 530 kHz?

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Von der Monatsmiete ganz zu schweigen.

Was macht man denn so mit einem gemieteten Monat? :-))

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Dann ist Stundenlohn wohl auch verkehrt. Ebenso wie Tageseinnahmen
> oder Jahresumsatz. Von der Monatsmiete ganz zu schweigen.

Ja natürlich. Wobei ich aber nicht weiß wie sehr das zu Fehlern führt. 
Bei Schülern konnte ich beobachten, dass doch nicht wenige bei einer 
Geschwindigkeitsangabe statt "km/h" "kmh" geschrieben haben. Vielleicht 
eben weil man das auch so im Alltag verwendet.

Ich mag auch nicht sie Sprechweise "Kilometer pro Stunde". Denn "pro" 
heißt übersetzt "für". Und "Kilometer für eine Stunde" ist eben falsch. 
Ich habe mir die Sprechweise "je" für den Bruchstrich angewöhnt. Also 
"Kilometer je Stunde".

Aber es gibt viele so verwirrende Dinge. In der Mathematik darf man den 
Malpunkt weglassen. Finde ich OK, aber dann gibt es leider diese 
"Gemischten Zahlen", ja die stehen im Lehrplan, und da wird plötzlich 
ein + weggelassen.
 wird zu
Kann man so noch akzeptieren. Aber irgendwann geht es dann mit Variablen 
los. Den Schülern wird erklärt, eine Variable sei nur ein Platzhalter 
für eine Zahl. Was ist dann
? Für uns ist das klar, aber für Schüler dann manchmal nicht.

Ich finde also wir sollten aus didaktischer Sicht möglichst wenig 
Verwirrung stiften und lieber auch mal etwas ausführlicher formulieren 
wenn wir dadurch eine falsche Alltagssprache vermeiden. Statt 
Stromverbrauch also lieber Leistungsaufnahme verwenden wenn es um die 
Leistung geht.

Das mit dem Strom ist sowieso so eine Sache. Viele Schüler und 
Erwachsene denken, dass der Strom der fließt vom Gerät vorgegeben wird. 
Das braucht einen bestimmten Strom. Aber eigentlich ist es genau 
anders. Das Gerät hat einen bestimmten Widerstand und das führt dann zu 
einem Stromflusss bei einer bestimmten Spannung.
Wenn es also wirklich um den Nennstromfluss geht, sollte man das auch so 
sagen. Statt "Das ist eine 50 mA Lampe" was ja suggeriert als würde die 
Lampe bestimmen, dass da immer 50 mA fließen kann man ja auch sagen "Das 
ist eine Lampe mit 50 mA Stromfluss bei Nennspannung". Dann wird klar, 
dass der Strom von der Spannung abhängt.

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Wenn es also wirklich um den Nennstromfluss geht, sollte man das auch so
> sagen.

Das sagt man dann aber nur so für die Kevins, alle anderen kommen damit 
klar.
Aber für Kevins gibt es doch bereits eigene Bildungseinrichtungen, damit 
die auch mitkommen.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

So Fehlvorstellungen sind leider echt weit verbreitet. Das betrifft 
nicht nur Menschen mit bestimmten Vornamen.

Richard H. schrieb:
> alle anderen kommen damit
> klar.

Natürlich kommen die damit klar. Aber nur weil die das irgendwie 
schaffen heißt das nicht, dass es gut so ist. Warum soll man es den 
Kindern unnötig schwer machen und ihnen zuerst Fehlvorstellungen 
einpflanzen die sie dann später wieder überwinden müssen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...