Hallo zusammen, ich möchte ein Triggersignal (Pulslänge 10ns) von 2V auf 3.3V verstärken. Ich dachte an eine gegengekoppelte Emitterschaltung. Was wäre die einfachste Variante? Das Signal wird mit 50Ohm terminiert. Schöne Grüße, Julian
Vielleicht eine Differenzstufe? Aber irgenwie kommt hier der Verdacht auf, dass vielleicht ein höherer Pegel das Problem nicht löst.
Hallo Dieter, Danke für die Antwort. Ich habe mir das ganze mal angesehen. An den zweiten Eingang würde ich dann Masse anlegen oder? Was gibt es bei der Dimensionierung zu beachten wenn das Signal mit 50Ohm terminiert wird? Gruß, Julian
Für nur 10ns sollte es schon eine HF taugliche Stufe sein. Da würde ich entweder eine niederohmige Emitterschaltung, oder noch besser eine Basisschaltung nehmen.
http://www.ti.com/product/SN74LVC1G17 Wenn es nur verstärken soll ist ein einzelner TTL-Schmittrigger das einfachste. Die invertierende Version "14" gibt es häufiger.
Danke für die Antworten. Schmitt-Trigger.. sollte ich eigenlicht selbst drauf kommen. Gleiches Problem anderer Ansatz: Das Signal hat wie oben beschreiben Pulslängen von etwa 10ns. Die Spannung von 3.3V liegen auch an (ohne Terminierung), das Signal hat aber Oberwellen und wird vom Eingang nicht korrekt angenommen. Terminiere ich das Signal nun per Software (ich nehme an da werden intern 50 Ohm parallel geschalten), bricht die Spannung auf etwa 2V ein und das Signal wird wieder nicht angenommen. Ist es auch möglich die Reflexion extern zu dämpfen, ohne das die Spannung einbricht? Es handelt sich um ein 50cm BNC Kabel.
Julian schrieb: > Ist es auch möglich die Reflexion extern zu dämpfen, ohne das die > Spannung einbricht? RC-Terminierung. Z.B. 50 Ohm & 100 pF in Reihe.
Klaus R. schrieb: > Julian schrieb: >> Ist es auch möglich die Reflexion extern zu dämpfen, ohne das die >> Spannung einbricht? > > RC-Terminierung. Z.B. 50 Ohm & 100 pF in Reihe. Beispiel: https://www.mikrocontroller.net/articles/Wellenwiderstand#AC-Terminierung mfg klaus
Julian schrieb: > ich möchte ein Triggersignal (Pulslänge 10ns) von 2V auf 3.3V > verstärken. Das nenne ich "ungewollte Irreführung". Die Pulslänge von 10 ns hätte aber schon warnen müssen. Julian schrieb: > Gleiches Problem anderer Ansatz: > > Das Signal hat wie oben beschreiben Pulslängen von etwa 10ns. Die > Spannung von 3.3V liegen auch an (ohne Terminierung), das Signal hat > aber Oberwellen und wird vom Eingang nicht korrekt angenommen. Ja, das soll schon mal vorkommen und nennt sich Reflexion. Die treten bemerkbar auf wenn die Wellenlänge des Signals weniger als das zehnfache der Länge der Leitung ist, ganz grob gesagt. Eigentlich sollte schon der Sender, hier in Deinem Fall, eine 50 Ohm Terminierung intern haben. Und beim Empfänger muß ebenfalls terminiert werden. > Terminiere ich das Signal nun per Software (ich nehme an da werden > intern 50 Ohm parallel geschalten), bricht die Spannung auf etwa 2V ein > und das Signal wird wieder nicht angenommen. Die Widerstandsterminierung ist ebenso gemein. > > Ist es auch möglich die Reflexion extern zu dämpfen, ohne das die > Spannung einbricht? > Es handelt sich um ein 50cm BNC Kabel. Gut das Du diese wichtige Information, 50cm BNC Kabel, auch noch erwähnst. Hier etwas von ganz Früher als noch Peter Frankenfeld Entertainer im Fernsehn war: Zwei Ostpreußen treffen sich. Sagt der eine: »Weißt du zufällig, was es Neues in Insterburg gibt?« »Oh«, sagt der andere, »da gibt es gar nichts Neues in Insterburg, rein gar nichts.« »Wirklich überhaupt nichts?« »Na ja, höchstens ... dem Tantchen sein Hundchen ist gestorben.« »Dem Tantchen sein Hundchen ist gestorben? Ja sach mal, wieso ist das denn gestorben? Wie kommt denn das?« »Das Hundchen ist überfahren worden.« »Das ist überfahren worden? Ja sach mal, womit denn überfahren worden? Wie kommt denn das?« »Das ist mit dem Leichenwagen überfahren worden.« »Mit dem Leichenwagen? Ja, da muss doch einer gestorben sein. Sach mal, wie kommt denn das? Wer ist denn gestorben?« »Na ja, das Tantchen ist gestorben.« »Das Tantchen ist gestorben? Ja, woran ist es denn gestorben? Wie kommt denn das?« »Das hat sich geärgert.« »Was, das Tantchen hat sich so geärgert, dass es gestorben ist? Worüber hat es sich denn so geärgert?« »Den Onkel haben sie eingesperrt.« »Was, den Onkel haben sie eingesperrt? Dann muss er doch was verbrochen haben. Sach mal, wie kommt denn das?« »Der Onkel hat Geld gefälscht.« »Der Onkel hat Geld gefälscht? Nu, das hat er doch schon öfters gemacht. Das ist doch nichts Neues.« »Na ja, sag ich doch. Es gibt nichts Neues in Insterburg!« In dem Sinne, immer so früh wie möglich alles Wichtige erzählen. mfg Klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.