Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe bei Rechnung und Zeichnung


von Tim M. (timae)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, bin Azubi und muss von der Firma aus ein paar Aufgaben 
bearbeiten. Nun komm ich aber bei der 2. Aufgabe einfach nicht weiter, 
da ich A. Nichtmehr weiß wie das mit den Zeigerdiagrammen geht und B. 
was ich überhaupt rechnen muss um aufs Ergebniss zu kommen. Müsste da 
ein wenig durchgeführt werden! Hoffendlich findet sich jemand zeitnahe.

von Peter E. (Firma: S&P) (eosangel)


Lesenswert?

Sei mir nicht böse, ich bin Ausbildungsmeister und denke das googeln der 
Falsche weg zur Lösung ist.

Es geht nicht nur darum ob Du die Aufgaben lösen kannst, sondern Du 
sollst lernen Probleme zu erkennen, analysieren und dann zu entscheiden 
was es für Lösungen gibt.
Wenn man es Dir sagt hast Du es bis zum nächsten Frühstück vergessen.

Nimm Dir für Deine Aufgaben diese Dinger aus Papier. Da kann man fasst 
genau so durch wischen die Seiten wechseln.

Im Inhaltsverzeichnis sind Themen gelistet die zu Deinen Fragen passen 
müssten.

Lies Dir durch um was es geht und vergleiche die Angaben mit Deinen 
Aufgaben.
Dann wird man die Fragen beantwortet bekommen und erhält als Bonus sogar 
noch mehr Informationen zu dem Thema.
Vor allem ist man im nächsten Level so schlau und weiß gleich wo der 
Lösungs-Cheat steht. ;-)

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

"Zeichnen Sie dazu ein Zeigerdiagramm?"

Ist ja eine Frage, keine Aufgabe. Also kann man die schon einmal mit 
"Nein" beantworten und muss kein Zeigerdiagramm zeichnen.

Beitrag #6234947 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Tim M. (timae)


Lesenswert?

Peter E. schrieb:
> Sei mir nicht böse, ich bin Ausbildungsmeister und denke das googeln der
> Falsche weg zur Lösung ist.
>
> Es geht nicht nur darum ob Du die Aufgaben lösen kannst, sondern Du
> sollst lernen Probleme zu erkennen, analysieren und dann zu entscheiden
> was es für Lösungen gibt.
> Wenn man es Dir sagt hast Du es bis zum nächsten Frühstück vergessen.
>
> Nimm Dir für Deine Aufgaben diese Dinger aus Papier. Da kann man fasst
> genau so durch wischen die Seiten wechseln.
>
> Im Inhaltsverzeichnis sind Themen gelistet die zu Deinen Fragen passen
> müssten.
>
> Lies Dir durch um was es geht und vergleiche die Angaben mit Deinen
> Aufgaben.
> Dann wird man die Fragen beantwortet bekommen und erhält als Bonus sogar
> noch mehr Informationen zu dem Thema.
> Vor allem ist man im nächsten Level so schlau und weiß gleich wo der
> Lösungs-Cheat steht. ;-)


Das Problem ist das ich nun schon seit gestern an der Aufgabe hänge und 
mein Ausbilder mir übers Telefon nicht helfen konnte nun muss das aber 
fertig werden und ich verstehe es einfach nicht! Tabellenbuch und 
Formelsammlung sind da auch keine Hilfe.

von Dal V. (Gast)


Lesenswert?

Nur kurz überflogen, geht wohl um Blindströme bzw. Blindleistung. Darum 
dreht sichs.

Die Drehrichtung ist links (zeitlich). Wenn ich linksherum drehe, 
erreiche ich zuerst die kapazitiven, dann den ohmschen und zuletzt die 
induktiven Anteile.

"Auch Blindströme verursachen Wirk- verluste!"
„Induktivität, Strom spät.“

Oder meinste was anderes?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Mein Rat: Frag im Techniker Forum. Dort gab es vielleicht sogar schon 
die gleiche oder ähnliche Aufgabenstellungen. Außerdem ist der Umgang 
dort freundlicher.
https://www.techniker-forum.de/
Allerdings darfst du dort den Aufgabentext nicht als screenshot anhängen 
wegen Urheberrecht. Tipp den Aufgabentext einfach exakt ab, wenn du dort 
die Fragen stellst.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Schau mal hier:

Beitrag "Wie funktioniert Kompensation Leuchtstoffröhre?"

Da sind tote Links drin:
Der aber dürfte gehen:

http://www.sick-fm.de/w/kompensation-3.html

ciao
gustav

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Tim M. schrieb:
> Tabellenbuch und Formelsammlung sind da auch keine Hilfe.

Welches Tabellen und Formelsammlung?

Kleine Lernhilfe generell: Einfach einmal Abends vorm Schlafen in Ruhe 
durchblättern von Tabellenbuch und Formelsammlung hilft Dir später viel.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Die Skizze des Schaltplanes Deiner Duo-Leuchtstofflampe wollen wir hier 
sehen.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Zeichne doch erst einmal die eine Hälfte der Duo-Schaltung, die ohne 
Kondensator.

Und dazu das Zeigerbild: Erstmal die 230V des Netzes und dann die zwei 
Teilspannungen von R und L dran. Die Spannung an  R und die Spannung an 
L bilden ja ein rechtwinkliges Dreieck mit den 230V als Hypothenuse.

Mach das mal probeweise mit verschiedenen Längen von UL. Bei UL=0 ist 
cos phi = 1. Du musst UL halt so weit vergrößern, dass der  Winkel für 
cos = 0,48 zwischen UR und 230V entsteht. Dann  hast Du erst einmal das 
Zeigerbild für die eine Hälfte.

Jetzt mal dazu das Zeigerbild der zweiten Hälfte. Dort haben UL und UR 
die gleiche Länge wie im einfachen Zweig der Duo-Schaltung. "Kleb" da 
mal ein (kleines)UC an das UL rein und überleg, wie damit UR verschoben 
wird.

Mehr erzähl,ich aber nicht. Vieleicht kommt trotzdem das AHA-Erlebnis.

Du solltest halt begreifen, wie ein UL in dem Zeigerbild das UR 
verschiebt, und dann wie man mit einem UC den UR-Zeiger verschieben 
kann.

Ein weiterer Tipp: die Drossel in beiden Zweigen hat die gleiche Größe.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Schau mal hier:
> Da sind tote Links drin:
> http://www.sick-fm.de/w/kompensation-3.html

Da steht ja praktisch die komplette Lösung drin.

von Elektrokurt (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Zeichnen Sie dazu ein Zeigerdiagramm?

Tut er das?
Was ist denn nur mit Karsten los?
Das sieht gar nicht gut aus....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.