Moin zusammen. Mein ALM 7002 hat sich verabschiedet. Zuerst war volle Spannung am Ausgang, direkt danach hat es gebrummt und gequalmt und die Anzeigen gingen alle aus. Gequalmt hat der R61. Ich habe dann defekte Bauteile ersetzt: T14, T12, R61, T11, D25 Es raucht und brummt nicht mehr, und ich habe alle Spannungen aus dem Netzteil an den Spannungsreglern vorhanden. Auch an deren Ausgängen. Das Display vorne ist aber dunkel, es leuchtet nicht eine einzige LED. Nachtrag: Der Spannungsregler +5V wird nach kurzer Zeit sehr heiß und liefert am Ausgang gerade noch 4,8V. Die Eingangsspannung sackt auf 9V ab. Nach entfernen der ICs 2 und 3 wird es etwas besser, aber nicht wirklich gut. Irgendetwas zieht da zu viel Strom. IC 4 soll laut Schaltplan an PIN 10 +5V haben, da ist aber nichts. Ich finde aber auch keine Leiterbahn, die zu einer +5V Spannung führt. Wird IC 4 aus IC 3 versorgt? Hat Jemand eine Idee? Gruß Helge
Wenn ELV die Kaefer noch im Sortiment hat, koennte man eine Reparatur versuchen. Wenn nicht ist es ein Fall fuer die Tonne.
Hallo. Ich bezeichne mich eigentlich als sehr löterfahren, aber bei fast jedem Versuch lösen sich die Lötaugen von der Leiterbahn bzw.die Durchkontaktierungen sind beschädigt. Die Plateng ist einfach alt, das wird sehr schwierig.
Liefer bloß keine Schaltpläne oder Fotos, das könnte die Verständlichkeit Deines Threads auf ein normalsterbliches Maß herabwürdigen, da man den Schaltplan dann nicht auswendig im Kopf zu haben braucht.
Hier für diejenigen, die das Gerät nicht kennen, der etwas ältere Thread. Da darf ich aber nicht mehr reinschreiben. Beitrag "ELV ALM 7002 defekt?"
Würde man heute mit einen Arduino alle Leistungsteile in dem Gerät steuern. Hilft Dir aber leider auch nicht weiter. T11 durch entfernen von R46 erst mal deaktivieren, würde ich erst mal machen für die erst Fehlerquellensuche und -beseitigung.
Hallo! Ich denke nicht, das es am Leistungsteil liegt. Da ist alles neu. Der +5V - Spannungsregler wird sehr heiß, ich vermute daher eines der ICs. Die Prozessoren IC2 und IC3 hatte ich schon raus, wurde aber nicht viel besser. Die anderen sind leider direkt eingelötet und da geht beim auslöten viel kaputt. Ich versuche mal die Versorgungsspannung nach und nach von den ICs zu trennen. Wie gesagt, die Frontplatte ist dunkel. Das Relais klickt beim Einschalten.
>Der +5V - Spannungsregler wird sehr heiß, ich vermute daher eines >der ICs. Die Prozessoren IC2 und IC3 hatte ich schon raus, wurde aber >nicht viel besser. Was heist sehr heiß? Schon brandblasengefährdert? Wenn nicht, dann isses noch lange kein Problem.
Otto L. schrieb: > IC 4 soll laut Schaltplan an PIN 10 +5V haben, da ist aber nichts. > Ich finde aber auch keine Leiterbahn, die zu einer +5V Spannung führt. > Wird IC 4 aus IC 3 versorgt? Der braucht keine Stromversorgung, das ist nur der Anschluss der hier nicht benötigten Freilaufdioden.
Hallo. Ja, brandblasengefährdet, auf jeden Fall! Eingangsspannung sackt von 12,2 auf knapp 9V ab, ausgangsseitig auf 4,8 Volt.
hinz schrieb: > Otto L. schrieb: >> IC 4 soll laut Schaltplan an PIN 10 +5V haben, da ist aber nichts. >> Ich finde aber auch keine Leiterbahn, die zu einer +5V Spannung führt. >> Wird IC 4 aus IC 3 versorgt? > > Der braucht keine Stromversorgung, das ist nur der Anschluss der hier > nicht benötigten Freilaufdioden. Ja vielen Dank, hab ich jetzt auch gesehen. Der ist also unkritisch. Ich frage mich nur, warum die LEDs auf der Frontplatte nicht angesteuert werden. Doch der Prozessor?
>Nachtrag: Der Spannungsregler +5V wird nach kurzer Zeit sehr heiß und >liefert am Ausgang gerade noch 4,8V. Die Eingangsspannung sackt auf 9V >ab. >Nach entfernen der ICs 2 und 3 wird es etwas besser, aber nicht wirklich >gut. >Irgendetwas zieht da zu viel Strom. Nöö - zu wenig Strom. Vor dem Regler sollen sogar nur 8V sein, und das braucht dann auch die Anzeige an den Emittern der Transistoren. >Ich frage mich nur, warum die LEDs auf der Frontplatte nicht angesteuert >werden. Doch der Prozessor? Tja, bei solchen Problemstellungen wäre ein Oszilloskop nicht schlecht. Man könnte auch mal die Spannungen an den Ausgängen des IC4+IC5 mit einem Multimeter messen. Da sind zwar nur Pulse drauf, aber irgendwas deutlich größer 0V sollte das MM schon anzeigen, wenn da was wäre.
Jens G. schrieb: >>Nachtrag: Der Spannungsregler +5V wird nach kurzer Zeit sehr heiß und >>liefert am Ausgang gerade noch 4,8V. Die Eingangsspannung sackt auf 9V >>ab. >>Nach entfernen der ICs 2 und 3 wird es etwas besser, aber nicht wirklich >>gut. >>Irgendetwas zieht da zu viel Strom. > > Nöö - zu wenig Strom. Vor dem Regler sollen sogar nur 8V sein, und das > braucht dann auch die Anzeige an den Emittern der Transistoren. Da zieht irgendetwas garantiert zu viel Strom. Den 5V Spannungsregler kann man nicht anfassen, ohne sich zu verbrennen . >>Ich frage mich nur, warum die LEDs auf der Frontplatte nicht angesteuert >>werden. Doch der Prozessor? > > Tja, bei solchen Problemstellungen wäre ein Oszilloskop nicht schlecht. > Man könnte auch mal die Spannungen an den Ausgängen des IC4+IC5 mit > einem Multimeter messen. Da sind zwar nur Pulse drauf, aber irgendwas > deutlich größer 0V sollte das MM schon anzeigen, wenn da was wäre. Müsste ich mit auf Arbeit nehmen, da hab ich alles da.
L5 einseitig auslöten. Wenn der 5V Stabi noch immer heiß wird, ist der Digitalteil. Wenn nicht im Analogteil suchen....
Wie wäre es mit sytematischer Fehlersuche? Erstmal den Linien und Spaltentreiber entfernen und die LED einzeln ansteuern. Danach Linientreiber testen... Danach den Spaltentreiber testen ... ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.