Moin zusammen, ich möchte gerne in LTspice die Schaltung auf dem Bild
realisieren. Mit der Schaltung möchte ich zwischen einem rechten und
einem linken Kanal hin und her schalten. Ich bin mir aber nicht so
sicher wie ich das am einfachsten aufbaue. Das Poti R69 hat zwei
Anschlüsse und ist so angeschlossen dass ich beim rechts Anschlag nur
den rechten Kanal verstärken und beim links Anschlag nur den verstärke.
Diesen Vollausschlag bekomme ich auch hin indem ich einfach die Leitung
von Pluseingang auf Masse setzte. Wenn ich aber bei dem einen 9k und bei
dem anderen 1k kommt hinten trotzdem das gleich raus.
Ich hoffe mir kann da jemand helfen
BlackDice
Fab H. schrieb:> Wenn ich aber bei dem einen 9k und bei> dem anderen 1k
Zeichne das mal auf. Das verhindert, dass man sich hier einen Wolf
schreibt, weil dein Text an den entscheidenden Stellen nicht
verständlich ist.
Fab H. schrieb:> so wie das jetzt geschaltet ist müsste nach meinem Verständnis müsste> der obere OP ein größeres Signal als bei dem unteren OP raus kommen.
Nee, aus beiden OPV kommt das gleiche raus, die Widerstände R69A und
R69B bewirken nichts und ansonsten sind die OPV ja gleich beschaltet und
bekommen das gleiche Eingangssignal.
ArnoR schrieb:> die Widerstände R69A und R69B bewirken nichts
So siehts aus. Nun erkläre ihm noch, warum das so nicht funktioniert,
und was er machen müsste, damit es funktioniert. @TO: Das Zauberwort
heißt Spannungsteiler.
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Links, was du ändern musst und dem Teil rechts entspricht das dann.
Schleifer weit unten - wenig Signal; Schleifer weit oben - viel Signal.
Das Ganze jeweils vor U2A und U2B.
In deiner Zeichnung ist es (fast) egal, wie groß die Widerstände sind.
Der Eingangswiderstand von den beiden U2 ist sehr hoch, damit bewirken
die so nichts.
Übrigens: in LTSpice gibt es auch ein Poti. Siehe Bild. Mit w1 [0...1]
gibt man die Potistellung an.
Fab H. schrieb:> so wie das jetzt geschaltet ist müsste nach meinem Verständnis müsste> der obere OP ein größeres Signal als bei dem unteren OP raus kommen.
Abgesehen von dem beschriebenen Fehler: warum hast du an den Knoten n009
und n017 nur 2V Pegel, wenn die OPAs mit ±12V versorgt werden? Ich hätte
ca. 10V erwartet. Und dann noch Rechteck?
Außerdem: dein Eingangssignal mit 10V Amplitude ist eh viel zu hoch,
denn du verstärkst ja in den U2-OPAs mit v=3. Deshalb wird trotzdem dein
Sinus zu einem Rechteck.
Also: reduziere zuerst mal den Eingang auf z.B. 1V Amplitude.
Hinweis: bei solchen Fragen ist es kein Fehler, den LTSPICE .asc-File
anzuhängen.
Danke, auf die Idee mit den Spannungsteiler hätte ich auch selber drauf
kommen können -.-
Wo finde ich das Poti? Ich habe zwar grad ein Versucht selber zusammen
zu bauen allerdings funktioniert 0% und 100% nicht da gibt es eine
Fehlermeldung von LTspice.
Die 2V haben sich auch erledigt hatte da noch einen anderen Fehler
entdeckt. Die Amplitude habe ich auch auf 1V runtergeschraubt und das
passt alles schon etwas besser. Normale Audiosignale liegen so bei
maximal 2V?
Fab H. schrieb:> Wo finde ich das Poti?
Ich mache das Menü Komponentenmenü auf (F2), schreibe 'pot' und schon
kommt es. Kann natürlich sein, dass ich das im Laufe der Jahre mal
selber hinzugefügt hatte.
Ich hänge die beiden Files mal an. *.sub im sub-Verzeichnis und *.asy im
sym-Verzeichnis ablegen.
> Ich habe zwar grad ein Versucht selber zusammen> zu bauen allerdings funktioniert 0% und 100% nicht da gibt es eine> Fehlermeldung von LTspice.
Das kann sein. Spice mag keine Widerstände mit dem Wert 0, im *.sub
steht da auch eine Begrenzung auf 0.1% und 99.9% drin.
Bin jetzt mal dazu gekommen das auszuprobieren. Wenn ich das
Potentiometer aber teste bekomme ich folgenden Fehler: "xu n001 0 n002
potentiometer rtot = 10k wiper = .5"
Fab H. schrieb:> Warum steht da Rtot und wie kann ich das> ändern?
Das wird im potentiometer.sub als Variable für den Gesamtwiderstand
genutzt. Und ist auch im *.asy als Vorgabe drin.
Wenn dir die Bezeichnung Rtot nicht gefällt, dann ändere das in den
beiden Files. Da dieser File *.sub vermutlich von vielen anderen
Personen auch verwendet wird, bist du dann allerdings nicht mehr
kompatibel, wenn du einen File weitergibst oder einen erhältst.
Wenn du nur einen anderen Wert nehmen willst: rechte Maustaste auf das
Poti, dann die in der Zeile mit "Rtot=10K wiper=.5" den Wert 10k
und/oder den Abgriff (0...1) anpassen.
Für 'Rtot' und für 'wiper' kannst du auch Variablen eintragen und dann
über .param oder .step param die Wirkung verändern. Das ist besonders
sinnvoll für den Abgriff - siehe Anhang.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang