Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anrufindikator fürs Festnetz


von Rolf N. (rolfn)


Lesenswert?

Ich hätte gern für Festnetztelefone einen universellen Zusatz, der 
Folgendes bewirkt. Wenn ich tagsüber nicht zu Hause bin und während 
dieser Zeit ein Anruf erfolgt, soll eine LED blinken und mich abends 
darauf aufmerksam machen. Ich weiß, dass es Seniorentelefone mit dieser 
Funktionalität gibt. Gibt es einen solchen »Blinker« auch als 
Zusatzmodul oder kennt jemand eine Schaltung, die leicht selbst zu bauen 
ist? Danke für Ideen.

von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Oh Menno...
geh doch mal durch den nächsten Elektronik-Markt und schau dich in der 
Telefonabteilung um.
Jedes heute erwerbbares Telefon zeigt dir die Rufnummer des verpassten 
Anrufes an, zusammen mit der Uhrzeit und Rückruf per einfachen 
Tastendruck.
Ne Blink LED weil das Telefon gerappelt hat wäre 1965 die Innovation des 
Jahres gewesen, aber wir haben inzwischen 2020

von PID (Gast)


Lesenswert?

So gut wie jeder Anrufbeantworter meldet Anrufe mit einer LED. Die halt 
mit ensprechender Verstärkerstufe rausführen und was helles blinken 
lassen.

von Rolf N. (rolfn)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Jedes heute erwerbbares Telefon zeigt dir die Rufnummer des verpassten
> Anrufes an, zusammen mit der Uhrzeit und Rückruf per einfachen
> Tastendruck.

Es handelt sich um ein altes Telefon und es soll auch so bleiben. Deine 
Hinweise sind nicht hilfreich.

von TR.0LL (Gast)


Lesenswert?

Rolf N. schrieb:
> Dirk L. schrieb:
>> Jedes heute erwerbbares Telefon zeigt dir die Rufnummer des verpassten
>> Anrufes an, zusammen mit der Uhrzeit und Rückruf per einfachen
>> Tastendruck.
>
> Es handelt sich um ein altes Telefon und es soll auch so bleiben. Deine
> Hinweise sind nicht hilfreich.

Warum kein zweites Telefon mit einem AnrufBeantworter daneben stellen?

Es gibt auch externe AnrufBeantworter?

[OFFTOPIC]
Warum heißen Anrufbeantworter eigentlich Anrufbeantworter? Eigentlich 
beanworten sie den Anruf ja nicht sondern bieten die Option, dass der 
Anruf aufgezeichnet wird und der Anwender weiß, dass jemand angerufen 
hat er es (absichtlich) nicht mitbekommen hat.
[/OFFTOPIC]

von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Rolf meinte:

> Es handelt sich um ein altes Telefon und es soll auch so bleiben. Deine
> Hinweise sind nicht hilfreich.

Dann absolut stilecht!!
Schu Dich bei ebay / Flohmarkt nach ner "Fallklappe" um!
Die ist in nem schwarzen Bakelitgehäuse eingebaut, wie
früher die 2. Wecker undfunktioniert auch so!

mfg

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Hier wird ein Ansatz beschrieben:
Beitrag "EM92547 Caller ID FSK Decoder, Rufnummernanzeige"

Einen ELV Callboy (schoener Name) kannst Du gegen Porto haben.

wendelsberg

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Fast(*) jede Telefonverbindung geht mittlerweile per SIP zum Provider, 
die von alten Telefonen halt über einen Wandler.

Ich würde das auf der SIP-Ebene lösen, da ist das nämlich nur ein 
bischen Software. Nimm irgendein kleines Linux-System mit Ethernet, z.b. 
einen OpenWRT-fähigen Router, einen RasPi oder etwas ähnliches. Von dort 
aus verbindest Du Dich per SIP entweder auf Deine lokale 
Mini-Telefonanlage (z.B. wenn Du eine Fritzbox oder einen 
Speedport-Router der Telekom verwendest) oder eben zum SIP-Provider. 
Wenn ein Anruf eingeht der nicht woanders angenommen wurde (das bekommst 
Du in der SIP-Nachricht mit), blinkst Du Deine LED.

Als Basis für Dein kleines Programm würde ich baresip empfehlen:
https://github.com/alfredh/baresip

(*) Die beiden einzigen Ausnahmen, die mir in D bekannt sind, sind reine 
Analoganschlüsse (also ohne jegliches DSL) der Telekom oder alte 
ISDN-Bestandsanschlüsse von Vodafone.

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Rolf N. schrieb:
> altes Telefon

Analog, also W48 usw.

Ich würde die Rufwechselspannung über einen Kondensator auf einen 
Selen-Gleichrichter von dort auf ein Relais geben. Dieses Relais hat 
einen Schließer parallel zum Schließer eines zweiten Relais, welches 
eine Selbsthalteschaltung realisiert.
Davon kann nun ein Bimetall-Blinkrelais eingeschaltet werden, welches 
mit Widerständen belastet ist, dass die Blinkfrequenz stimmt. Nebenbei 
wird damit noch die hässliche neumodische LED betrieben.

mfg mf

von TR.0LL (Gast)


Lesenswert?

minifloat schrieb:
> Rolf N. schrieb:
>> altes Telefon
>
> Analog, also W48 usw.
>
> Ich würde die Rufwechselspannung über einen Kondensator auf einen
> Selen-Gleichrichter von dort auf ein Relais geben. Dieses Relais hat
> einen Schließer parallel zum Schließer eines zweiten Relais, welches
> eine Selbsthalteschaltung realisiert.
> Davon kann nun ein Bimetall-Blinkrelais eingeschaltet werden, welches
> mit Widerständen belastet ist, dass die Blinkfrequenz stimmt. Nebenbei
> wird damit noch die hässliche neumodische LED betrieben.
>
> mfg mf

Das kann man sicher auch mit einem Mikrocontroller oder Logikbausteinen 
lösen.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Viele Wege führen nach ROM.

Die hippe Methode: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hast 
du eh schon VOIP. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du eine Fritzbox 
oder Ähnliches als Router. Dort kann man die Liste der ankommenden 
Anrufe einsehen und auch eine der Status-LEDs für "verpasste Anrufe" 
konfigurieren.

Die Oldschool-Methode: Brückengleichrichter, Z-Diode ca. 56 V, 
Kleinrelais 5 V. Dieses Relais triggert eine Selbsthalte-Schaltung, die 
eine Blink-LED einschaltet.

Die Nerd-Methode Vor 20 Jahren hätte ich ein Modem so konfiguriert, dass 
es als Ring-Indicator fungiert.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

minifloat schrieb:
> Analog, also W48 usw.
>
> Ich würde die Rufwechselspannung über einen Kondensator auf einen
> Selen-Gleichrichter von dort auf ein Relais geben. Dieses Relais hat
> einen Schließer parallel zum Schließer eines zweiten Relais, welches
> eine Selbsthalteschaltung realisiert.
> Davon kann nun ein Bimetall-Blinkrelais eingeschaltet werden, welches
> mit Widerständen belastet ist, dass die Blinkfrequenz stimmt. Nebenbei
> wird damit noch die hässliche neumodische LED betrieben.

LOL! Zwei Doofe, ein Gedanke.
Allerdings sollte man dann schon ein richtiges Thermoblink-Relais mit 
Quecksiler (aka Pendelröhre) nehmen: 
https://www.youtube.com/watch?v=udpt6_29nlY

von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Und
Schmeißt endlich die eklige LED in den Müll!

Ne Bienenkorb - Glimmlampe in Selbststeuerung muß es sein!


mfg

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Quecksilber
Passt zum Selengleichrichter.
Gelötet wird mit Sn60Pb38Cu2-Lötzinn.
Die LED muss durch eine Glühlampe ersetzt werden, welche mit 
Unterspannung betrieben wird, um den Geblinke länger Standzuhalten.

Tipps zur Steigerung des Energiehungers und der Giftigkeit der Schaltung 
müssen her!
mfg mf

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

minifloat schrieb:
> Ich würde die Rufwechselspannung über einen Kondensator auf einen
> Selen-Gleichrichter von dort auf ein Relais geben.

Nein, Gleichrichter vor ein Relais, wo gibt es denn sowas? Das muss ein 
Wechselstromrelais sein, wie z.B. das A-Relais in einer NstAnl. R2-9!

wendelsberg

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

~Mercedes~  . schrieb:
> Bienenkorb - Glimmlampe

Geil. Die gab es auch Schwermetallhaltung oder?

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

minifloat schrieb:
> Tipps zur Steigerung des Energiehungers und der Giftigkeit der Schaltung
> müssen her!

Eine EM82 vielleicht?

wendelsberg

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

minifloat schrieb:
> Tipps zur Steigerung des Energiehungers und der Giftigkeit der Schaltung
> müssen her!

Noch eine Idee: Das Relais zieht nur einmal an und haelt sich dann 
selbst. Die Signalisierung erfolgt dann durch eine Leuchtstoffroehre mit 
kaputtem Starter, da hat man auch noch in Grenzen eine akustische 
Signalisierung.

wendelsberg

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> Nein, Gleichrichter vor ein Relais, wo gibt es denn sowas?

Damit es giftiger ist. Aber das Wechselstrom-Fernmelderelais bekommt 
Punkte für Oldschool.

mfg mf

von Telefoninfizierer (Gast)


Lesenswert?

> Tipps zur Steigerung des Energiehungers und der Giftigkeit der Schaltung
> müssen her!

Die selbsthalteschaltung MUSS mit offenen Pb-Salzsäureakkus gespiesen 
werden. Geladen werden diese mit der Ruhespannung&strom aus der TAL.

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Telefoninfizierer schrieb:
> mit offenen Pb-Salzsäureakkus

Dann geht der Starter aber nicht mehr als Selbstblinker. Wobei ein 
KFZ-Bimetallblinker oder der Quecksilberblinker dennoch gehen müssten.

mfg mf

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Man möchte vielleicht auch wissen, wie wichtig der Anruf war. Eine Uhr 
mit Synchronmotor würde zählen, wie oft es geklingelt hat. Es gibt 
welche, bei denen ein 48 Volt Motor über einen Vorwiderstand an 
Netzspannung betrieben wird. Die sollten sich auch an einer 
vorschriftsmäßigen Rufwechselspannung drehen.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

minifloat schrieb:
> Tipps zur Steigerung des Energiehungers und der Giftigkeit der Schaltung
> müssen her!

PCB-haltiger Elko, Beschriftung mit Radium-Leuchtfarbe. Und das ganze in 
ein Gehäuse aus Asbestplatten bauen. Gesägt und gebohrt wird natürlich 
im Wohn- oder Schlafzimmer.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:

> Einen ELV Callboy (schoener Name)

Heutzutage ist genderneutrale Sprache vorgeschrieben,
Also musst Du das Callgirl*boy nennen. :-)

von sid (Gast)


Lesenswert?

naja ist eigentlich einfach..
ein latching relais (40-60V schaltsignal)
und eine 220V Glimmlampe am Ausgang
(bisschen kleinkram nebendran natürlich)

Eingang auf dei Signalleitung des Telefon knüppeln und sobald es 
klingelt,
löst das Relais aus und schaltet die Glimmlampe an;

Daheim Knopf gedrückt um Glimmlämpchen wieder auszuschalten und von 
vorne.

'sid

PS Aber ernsthafterweise da es kaum noch echte Telefonleitungen gibt,
sondern alles nach und nach auf VoIP umgestellt wird,
(telekomiker haben uns letztes jahr zwangsumgestellt... wattne 
sch*..anderes thema)
frag ich mich wieso man nicht die Signallampe des Modemrouters nutzt.
Und im Adminpanel kann man uhrzeit und Rufnummer ablesen.

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> (*) Die beiden einzigen Ausnahmen, die mir in D bekannt sind, sind reine
> Analoganschlüsse (also ohne jegliches DSL) der Telekom oder alte
ISDN-Bestandsanschlüsse von Vodafone.

Für die letzten Analogen Anschlüsse sitzt der IP-Wandler mittlerweile 
nur auf der anderen Seite (MSAN POTS) und nicht direkt beim Kunden.
Und auch bei Vodafone läuft die Laufzeit für solche Anschlüsse in 
absehbarer aus.

In Summe gibt es wohl auch nicht mehr allzuviele Anschlüsse dieser Art:
https://de.statista.com/infografik/20901/isdn-anschluesse-und-analoge-telefonanschluesse-in-deutschland/

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Rolf N. schrieb:
> Es handelt sich um ein altes Telefon und es soll auch so bleiben.

Darf ich rate, du fährst eine Tagesreise mit dem Ochsenkarren in die 
nächste Stadt um bei der Reichspost den Antrag für den Umbau zu stellen 
und beim Elektromechaniker die notwendigen Teile zu kaufen?

Ich stelle mir das übrigens sehr lustig vor wenn die LED blinkt. Willst 
du dann dein ganzes Telefonbuch durchtelefonieren?

Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
...

> Deine
> Hinweise sind nicht hilfreich.

Oh je, dieses Anspruchsdenken. Verlang deinen Eintritt zurück.

: Bearbeitet durch User
von Greybell (Gast)


Lesenswert?

Relais parallel zum Signalgeber, zweites Relais für die Selbsthaltung, 
altes Blinkerrelais zum blinken, alte Autobatterie mit weißen 
Ablagerungen zum ablecken, Taster zum Rücksetzen.

von Greybell (Gast)


Lesenswert?

Schallpegelsensor neben Telefon, Arduino, Transistor, Relais, frei 
angelötetes 230V Fallobst für das gewisse Etwas.

von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Einfach die Rufnummer der NSA auf Kurzwahl legen.
Die können einem auch sagen ob und wann jemand angerufen hat. Auf Wunsch 
sogar mit Koordinaten, Satellitenfoto und Schuhgröße.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rolf N. schrieb:
> Wenn ich tagsüber nicht zu Hause bin und während
> dieser Zeit ein Anruf erfolgt, soll eine LED blinken und mich abends
> darauf aufmerksam machen.

Das macht jeder Anrufbeantworter.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rolf N. schrieb:
> Es handelt sich um ein altes Telefon und es soll auch so bleiben. Deine
> Hinweise sind nicht hilfreich.

Selber Schuld, wenn man die Bedingungen Scheibchenweise nachliefert. 
Wenn man das auf diese unhöfliche Art tut, verlieren andere die Lust, 
die weiter zu helfen.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> Das Relais zieht nur einmal an und haelt sich dann
> selbst.

Funktioniert nicht, da die Wechselspannung des Weckers nur während des 
Klingelns anliegt. Man kommt nicht um 2 Relais herum.

Die von Mercedes vorgeschlagene Fallklappe wäre natürlich absolut 
stilecht.

Noch ne Variante : Früher gab es mal Glimmzählröhren, die sehen so aus 
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Nixie/GC10B.htm(Schaltung 
ist dort auch mit dabei). Mit 2 solcher Röhren könnte man einen kleinen 
Zähler aufbauen, welcher durch das dem Wecker parallel liegende Relais 
getriggert wird. Man hätte dann sogar einen kleinen Zähler und wüßte wie 
oft angerufen wurde.

Oder einen mechanischen Gebührenzähler 
(https://de.wikipedia.org/wiki/Geb%C3%BChrenz%C3%A4hler), der direkt 
durch das (gleichgerichtete) Signal des Weckers angesteuert. Der zählt 
dann zwar auch mit jedem neuen Klingelton weiter, aber man sieht das es 
Anrufe gegeben hat.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Was bringt es Dir zu wissen, dass jemand angerufen hat aber nicht wer?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

sid schrieb:

> (telekomiker haben uns letztes jahr zwangsumgestellt... wattne
> sch*..anderes thema)

Ja, OT: Aber was machen die eigentlich, wenn in der Nähe der
Telefondose keine Steckdose ist? Stolperfalle quer durchs
Wohnzimmer?

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Aber was machen die eigentlich, wenn in der Nähe der
> Telefondose keine Steckdose ist?

Ist das dann nicht dein privates Problem? Die Zuständigkeit geht doch 
nur bis zur ersten TAE. Oder hat sich da was geändert?

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Zeno schrieb:
> Die von Mercedes vorgeschlagene Fallklappe wäre natürlich absolut
> stilecht.

Wehe hier sagt einer was gegen das Fallklappenrelais!
Werden immer noch im EVU-Bereich gerne eingesetzt, da gesicherte 
Speicherfunktion ohne Hilfsenergie auch bei starker EMV-Beeinflussung. 
Eine Halbleiterlösung mit zyklischem Batteriewechsel ist da keine 
Alternative.

https://www.europages.com/filestore/gallery/d5/15/06_0011_01e092--mr-11-&-mr-21-annunciator-flag-relay_c056c648.pdf

Grüße von petawatt

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Aber was machen die eigentlich, wenn in der Nähe der
>> Telefondose keine Steckdose ist?
>
> Ist das dann nicht dein privates Problem? Die Zuständigkeit geht doch
> nur bis zur ersten TAE. Oder hat sich da was geändert?

Das heisst, die schicken einem einfach nur ein Modem im Karton
mit einem Zettel: "Ab nächsten 1. geht ihr Telefon ohne Modem
nicht mehr?"

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das heisst, die schicken einem einfach nur ein Modem im Karton
> mit einem Zettel: "Ab nächsten 1. geht ihr Telefon ohne Modem
> nicht mehr?"

Bei der handvoll analoger Anschlüsse ist wohl sogar ein Techniker drin 
:)
Die meisten waren doch eh schon lange ISDN/DSL.
Sofern die erste TAE nicht eh bei der Hauseinführung im Keller ist, kann 
man auch ein Telefonkabel z.B. in der Sockelleiste bis zur nächsten 
Steckdose verlegen.
Ich sehe da jetzt nicht wirklich irgendwo ein Problem.

Außer das bei einem Stromausfall auch das Telefonieren nicht mehr 
funktioniert, aber das ist für die meisten auch nichts neues und in 
Zeiten von Mobilfunk umgänglich.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ich schrieb:

> Bei der handvoll analoger Anschlüsse ist wohl sogar ein Techniker drin
> :)
> Die meisten waren doch eh schon lange ISDN/DSL.

Nun, ich bin vor zehn Jahren in eine Mietwohnung gezogen und habe
von Anfang an Fernsehkabel für Computer und Telefon genutzt. Der
Techniker von Kabelcom hat mir das Modem ohne zusätzliche Kosten
genau an die Stelle montiert, wo ich es haben wollte. Ich habe
allerdings schon überlegt, ob ich auf DSL umstelle. Der Telefon-
anschluss sitzt allerdings im steckdosenlosen Flur. Ohne Löcher-
bohren gibts da keine Möglichkeit. Natürlich ist es mir als "Elek-
trofachkraft" möglich, da Abhilfe zu schaffen. Ich hatte jetzt
aber auch an die vielen, älteren Menschen gedacht, die sich mit
sowas nicht auskennen.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Natürlich ist es mir als "Elek-
> trofachkraft" möglich, da Abhilfe zu schaffen.

Aber wer will schon fremdes Eigentum aufwerten...

Und wie du schon sagst, Techniker lassen meist mit sich reden.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Zeno schrieb:
> Funktioniert nicht, da die Wechselspannung des Weckers nur während des
> Klingelns anliegt. Man kommt nicht um 2 Relais herum.

Nein, Fernmelderelais haben standardmaessig bis zu 3 Wicklungen.
Hilfsstromversorgung wird aber gebraucht, richtig.

wendelsberg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ich schrieb:

> Und wie du schon sagst, Techniker lassen meist mit sich reden.

Auch die von der Telekom?

Entschuldigt, das ich hier mit OT gestartet bin. Das Problem des
TEs lässt sich aber m.E. einfach lösen, indem man ein Telefon
kauft, welches die gewünschte Lampe enthält und dieses parallel
anschliesst. Man muss es ja nicht benutzen. Diese Lösung ist
vermutlich auch billiger als Entwicklung und Bau einer passenden
Anrufindikator-Schaltung zur Anrufauswertung.

: Bearbeitet durch User
von Martin (Gast)


Lesenswert?

Der TO stellt eine Frage, erhält nur Gelaber als Antwort und die Trolle 
sabbeln glücklich weiter. Willkommen auf dem µCNet.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Aber was machen die eigentlich, wenn in der Nähe der
> Telefondose keine Steckdose ist? Stolperfalle quer durchs
> Wohnzimmer?

Kann ich dir sagen, genau das ist meinem Schwiegervater passiert. Das 
ist der Telekom völlig egal. Verlängerungskabel muss der Kunde selbst 
verlegen - oder einen neuen Termin zum Verlegen der TAE Dose zu einem 
Schweinepreis vereinbaren. Bis dahin funktioniert natürlich nichts, weil 
der Anschluss schon umgestellt ist.

von Msd (Gast)


Lesenswert?

Rolf N. schrieb:
> Es handelt sich um ein altes Telefon und es soll auch so bleiben. Deine
> Hinweise sind nicht hilfrei

Du bist ne Kanone!

Fragst ob es ein "Zusatzmodul" für das eine Telefon dieser Welt gibt 
oder wie eine technische Lösung aussieht. Wenn man dann 
Lösungsvorschläge macht wie das Problem gelöst werden kann, bockst du.

Telefon hat man über IP. Kauf dir nen entsprechenden Router, dann 
bekommste noch auf Arbeit ne Mail, dass zu Hause dein Telefon klingelt.

von sid (Gast)


Lesenswert?

Zeno schrieb:
> Funktioniert nicht, da die Wechselspannung des Weckers nur während des
> Klingelns anliegt. Man kommt nicht um 2 Relais herum.
Na dann streng mal Deine Birne an!

kommt man nämlich wohl .. latching ist das Zauberwort "bistabil"
bleibt in der letzten geschalteten Position wenn stromlos;
und n Gleichrichter sollte Dir ja auch nicht neu sein, was?
in dem Fall am ehesten ein Stützrelais würd ich meinen..

Also wie gesagt:
sid schrieb:
> ein latching relais (40-60V schaltsignal)
> und eine 220V Glimmlampe am Ausgang
> (bisschen kleinkram nebendran natürlich)

'sid

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Ich stelle mir das übrigens sehr lustig vor wenn die LED blinkt. Willst
> du dann dein ganzes Telefonbuch durchtelefonieren?
>
> Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
> Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
> Ring Hallo, hast du mich angerufen? Nein? Klick
[...]

:D
ABER: Du hast vergessen, daß vor jedem Ring
jeweils noch bis zu 10 mal das
ticktickticktick-rrrrrrrrrrrrrrrrt
der Wählscheibenbetätigung kommt!

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Aber was machen die eigentlich, wenn in der Nähe der
>> Telefondose keine Steckdose ist? Stolperfalle quer durchs
>> Wohnzimmer?
>
> Kann ich dir sagen, genau das ist meinem Schwiegervater passiert. Das
> ist der Telekom völlig egal.

Was für einen Anschluss hatte er denn da?

Reine Analoganschlüsse werden i.d.R. auf VSt-Seite umgestellt, da ändert 
sich für den Teilnehmer nichts, es könnte höchstens sein, dass dann kein 
IWV mehr geht.

Falls er ISDN hatte, brauchte er selbst bei Speisung per S0 eine 
Steckdose für den NTBA, um mehr als den eingeschränkten Notbetrieb 
nutzen zu können.

Spontan fallen mir daher nur (eher seltene) Installationen ein, wo 
hinter dem Splitter DSL und Telefon in unterschiedlichen Räumen landen. 
Da freut man sich dann über ein paar freie Adern, um nicht alles umbauen 
zu müssen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Was für einen Anschluss hatte er denn da?

Umstellung von Analog auf DSL. TAE Dose im Flur, aber weit und Breit 
keine Steckdose. Man hätte ein Verlängerungskabel an zwei Türen vorbei 
legen müssen, über das man dann stolpert.

Und einen Bohrer für Wand-Durchbrüche hat nunmal nicht jeder Rentner in 
der Aktentasche. Ist alles machbar, nur ärgerlich, dass die Telekom das 
nicht gleich am selben Termin zu einem fairen Preis mit erledigt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:

> Ist alles machbar, nur ärgerlich, dass die Telekom das
> nicht gleich am selben Termin zu einem fairen Preis mit erledigt.

Ja, so wie es die Kabelcom bei mir damals kostenlos gemacht hat.
Ob es diese Konditionen heutzutage bei Vodafon auch noch gibt,
weiss ich nicht.

von Roland L. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habe zu diesem Zweck das Teil auf dem Bild.
Es blinkt zwar nicht, aber es zeigt neue Anrufe und die Nummern an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.