Hallo zusammen,
Zur Qualitätskontrolle von elektrischen Komponenten möchte ich eine 
Spannungsversorgung entwickeln, die einen Rippelstrom bereitstellt.
Die Grundspannung soll mit einer Wechselspannung überlagert werden. 
Damit wird dann die Komponente versorgt und auf Funktionalität getestet.
Grundspannung, überlagerten Wechselspannung und deren Frequenz sollen 
einstellbar sein:
- Grundspannung zwischen 8V und 16V
- Amplitude der überlagerten Wechselspannung 0V - 6V
- Frequenz der überlagerten Wechselspannung 15Hz - 30kHz
Die Frequenz soll während des Tests über SW zu ändern sein.
Die aktuell zu prüfende Komponente benötigt 10W. Der Generator soll aber 
bis zu 50W unterstützen.
Meine Idee ist, einen Raspberry Pi zu verwenden. Dieser steuert einen 
Waveformgenerator (AD9833) an, der die Wechselspannung erzeugt.
Mit zwei digitalen Potentiometer lassen sich Grundspannung und Amplitude 
einstellen, die über einen Differenzverstärker (TL074) zusammengemischt 
werden. Soweit - denke ich - bekomme ich das auch hin.
Das Ergebnis muss dann verstärkt werden. Dafür habe ich in einem ersten 
Test einfach mal einen Audioverstärker (TDA7396) verwendet, in der 
Hoffnung, dass der den Gleichspannungsanteil und die fehlenden 
Kondensatoren an den Eingängen überlebt.
Einige Minuten hat er auch mitgemacht, wurde aber sehr heiß und scheint 
jetzt gestorben zu sein. Er bleibt kalt und die Ausgangsspannung auf 
GND. Allerdings hat er weder geraucht noch gestunken.
Im Netz finde ich entweder Verstärker für Audio (reine Wechselspannung) 
oder Motoren (digital mit PWM). Wie baue ich aber einen 
Leistungsverstärker, der die Signale (Frequenz / Amplitude) eines 
Audioverstärkers unterstützt und dazu noch einen Gleichspannungsanteil 
von bis zu 16V verträgt?
Wie man an meinem Vorgehen sieht, komme ich aus der SW und bin bei der 
HW recht unerfahren.
Für ein paar Tipps, wie ich mein Problem lösen kann, währe ich sehr 
dankbar.
Vielen Dank und Grüße,
Jörg