Forum: Haus & Smart Home Korrosionsschutz: Opferanode


von Nullblicker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

in einem korrosionsgeschützter Warmwasserspeicherbehälter aus Stahl mit 
Emaillierung und mit zusätzlicher kathodischer Schutz über 
Magnesiumanode (Opferanode), wird ein elektronischer Heizstab aus 
Edelstahl eingebaut (siehe Bild).

Frage:
Wird durch den Einbau des Heizstabs der Korrosionschutz des 
Speicherbehälters negativ beinflusst?

Es bilden sich 3 verschiedene galvanische Zellen
U1: Stahl <--> Magnesium,
U2: Stahl <--> Edelstahl,
U3: Edelstahl <--> Magnesium

Ich vermute mal, dass der Speicherbehälter weiterhin geschützt ist und 
der im Wasser gelöste Sauerstoff sich immer an die Magnesium-Opferanode 
bindet und nicht an die Behälterwand (Edelstahl <--> Stahl).

Auch dürfte sich die Opferanode nicht schneller verbrauchen (Auflösung), 
da letztendlich die Lebensdauer von der Menge des freien Sauerstoffs 
abhängt.

Habe ich einen Denkfehler?

(Zur Info: Hintergrund 
Beitrag "Warmwasserspeicher zusätzlich elektrisch beheizen")

von was (Gast)


Lesenswert?

Nullblicker schrieb:
> Ich vermute mal, dass der Speicherbehälter weiterhin geschützt ist und
> der im Wasser gelöste Sauerstoff sich immer an die Magnesium-Opferanode
> bindet und nicht an die Behälterwand (Edelstahl <--> Stahl).

Ja.

Nullblicker schrieb:
> Auch dürfte sich die Opferanode nicht schneller verbrauchen (Auflösung),
> da letztendlich die Lebensdauer von der Menge des freien Sauerstoffs
> abhängt.

Wenn 100% des vorhandenen Sauerstoffs zur Korrosion beitragen würde, 
wäre das wohl so.
Praktisch würde ich mich nicht darauf verlassen und in Zukunft einfach 
etwas öfter kontrollieren.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Die Emaillierung isoliert den Stahlbehälter. Deshalb hatten viele 
emaillierte Stahlbehälter keine Opferanode. Diese ist nur eine weitere 
Sicherheit für den Fall, dass in de Emaillierung durch mechanische Stöße 
von außen oder durch Temperaturschocks Risse auftreten. Dort würde ohne 
Opferanode der Stahlbehälter sehr schnell durchrosten. Bei guten 
emaillierten Stahlbehältern hielt deshalb die Opferanode auch sehr 
lange. Mit der Zusatzheizung ändert sich das. Aber auch in diesem Fall 
überwiegt die Spannung zur Opferanode. Deshalb schützt auch in diesem 
Fall die Opferanode alle anderen Teile vor Korrosion. Aber aufpassen, 
dass zwischen Opferanode und Außenmantel des Heizelements außen keine 
Spannungsdifferenz besteht (sollte vom Einbau her zwar automatisch so 
sein, aber ungünstig angeschlossene Schutzerdungen können 
Ausgleichsströme bewirken). Bei Ausgleichsströmen definieren diese (wie 
beim Galvanisieren) von wo Material wohin transportiert wird.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Bei mir werkelt eine elektrische. Per LED wird die Funktion angezeigt, 
was eine regelmäßige Kontrolle des Opferstabes erübrigt.

https://www.ebay.de/itm/164207128669

von Nullblicker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke Rainer D., der Tipp mit der Fremdstromanode ist interessant.

Bin am überlegen, wie sich Heizstab und Fremdstromanode (Titanlegierung) 
"kombinieren" lassen.

Zur Ursprünglichen Aufbau habe ich unter
https://www.youtube.com/watch?v=oh24XzKx4pU
gans am Ende eine interessante Feststellung gemacht.

Zwischen Opferanode und Heizstab sollte noch einmal ein Stück 
"Abschirmung" liegen (siehe Bild).

von Nullblicker (Gast)


Lesenswert?

Nullblicker schrieb:
> gans am Ende

Sorry, für das Geflügel am Ende ;-)

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Entscheidend für chemische Reaktionen ist auch die eingestellte 
Temperatur. Wenn Du über 60 Grad kommst, nehmen die Ablagerungen 
deutlich zu.

von Nullblicker (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Entscheidend für chemische Reaktionen ist auch die eingestellte
> Temperatur. Wenn Du über 60 Grad kommst, nehmen die Ablagerungen
> deutlich zu

Jein, nach meinem Wissen haben die Ablagerungen nichts mit Korrosion 
bzw. Opferanode zu tun, sondern bei höheren Temperaturen (>45°C) 
kristallisiert der im Wasser gelöste Kalk besser aus.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Die Emaillierung isoliert den Stahlbehälter. Deshalb hatten viele
> emaillierte Stahlbehälter keine Opferanode. Diese ist nur eine weitere
> Sicherheit für den Fall, dass in de Emaillierung durch mechanische Stöße
> von außen oder durch Temperaturschocks Risse auftreten.

Man findet Beschreibungen in dem Sinne "Bei der Emaillierung lassen sich 
Fehlstellen nicht 100% ausschließen, weshalb eine Opferanode verbaut 
wird".

Bei meinem ist nach ca. 25 Jahren der Wärmetauscher durchgegammelt, so 
dass eine Verbindung zwischen Heizkreislauf und Trinkwasser aufgetreten 
ist.

Um die Opferanode habe ich mich nie gekümmert, Heizungsfritzen 
behaupten, dass die auch das verhindert hätte, wenn sie denn regelmäßig 
ersetzt worden wäre. Beim neuen Brauchwasserkessel ist der Anschluß gut 
zugänglich, da werde ich jedes Jahr den Strom messen.

von was (Gast)


Lesenswert?

Nullblicker schrieb:
> Jein, nach meinem Wissen haben die Ablagerungen nichts mit Korrosion
> bzw. Opferanode zu tun, sondern bei höheren Temperaturen (>45°C)
> kristallisiert der im Wasser gelöste Kalk besser aus.

Hat ja keiner was anderes behauptet :)

Ein komplett eingekalkte Opferanode tut ihren Job nicht mehr, darum 
sollte die Kalkproblematik erwähnt sein.

Manfred schrieb:
> Heizungsfritzen
> behaupten, dass die auch das verhindert hätte, wenn sie denn regelmäßig
> ersetzt worden wäre.

Genau dafür ist sie ja auch da.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.