Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Oszilloskop Einstellung SPI Protokoll


von Panter Schmidt (Gast)


Lesenswert?

Ich bin eher unerfahren was den Umgang mit dem Oszi angeht daher eine 
Frage, wie ich eine Spi Übertragung sichtbar machen kann.

Ich habe hier ein UNI-T UTD2052CEX

Zum Test sende ich über
CS=0
Write  101010101010
CS=1

also ich ziehe CS auf low und schreibe über spi und setze danach wieder 
cs auf high

Mein Gedanke war nun, den Eingang Trigger der Oszis an CS zu klemmen und 
über Kanal 1 das Signal zu sehen.

Dazu stelle ich im Trigger Menü
Type = Edge
Source = EXT
Slope = fall

Aber irgendwie bekomme ich kein stabiles Signal..was mache ich falsch?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
>
> Zum Test sende ich über
> CS=0
> Write  101010101010
> CS=1
>
> also ich ziehe CS auf low und schreibe über spi und setze danach wieder
> cs auf high

Nur einmal oder in Dauerschleife?

> Mein Gedanke war nun, den Eingang Trigger der Oszis an CS zu klemmen und
> über Kanal 1 das Signal zu sehen.
>
> Dazu stelle ich im Trigger Menü
> Type = Edge
> Source = EXT
> Slope = fall

Könnte gehen

> Aber irgendwie bekomme ich kein stabiles Signal..was mache ich falsch?

Ein Oszi kann nur immer wiederkehrende Signale im Bild in "Echtzeit" 
darstellen.
Du könntest aber das Signal speichern (wenn Dein Oszi das kann) und 
danach den Kurvenverlauf beliebig gedehnt ansehen.

Old-Papa

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> Mein Gedanke war nun, den Eingang Trigger der Oszis an CS zu klemmen und
> über Kanal 1 das Signal zu sehen.
Ich schließe von meinem 4-Kanal-Speicheroszi SS#, SCLK, MOSI und MISO 
an, und triggere auf die fallende Flanke des SS#.

Wenn du nur 2 Kanäle hast, dann miss erst mal den SCLK gegen MOSI und 
Dann den SLCK gegen MISO, ob Phase und Polarität passt. Und dann nimm 
den SS# auf den einen Kanal triggere wieder auf die fallende Flanke und 
miss erst den SCLK. Leg dann den SS# auf den Triggereingang und schau ob 
du das selbe bild herbekommst. Dann kannst du auf SS# triggern und mit 
den anderen beiden Kanälen MOSI und den Takt anschauen.

> Aber irgendwie bekomme ich kein stabiles Signal..was mache ich falsch?
Warum erwartest du da ein stabiles Signal?
Welchen Triggerpegel hast du da?
Wie sieht das Signal des SS# optisch aus?
Wie hast du den Trigger angeschlossen?

Fotos und/oder Screenshots (am besten samt Einstellungen) wären recht 
hilfreich beim Raten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Willste nicht wissen (Gast)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> was mache ich falsch?

Trigger Level steht im Wald?


Trigger mode von 'normal' auf Auto wechseln hilft auch oft.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

SPI schaut man sich nicht mit einen 2 Kanal Oszi an, sondern mit einem 
Logic Analyzer.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Panter Schmidt schrieb:
>> dem Oszi
> Welches?

Hat er doch geschrieben...

> Ich schließe von meinem 4-Kanal-Speicheroszi SS#, SCLK, MOSI und MISO
> an, und triggere auf die fallende Flanke des SS#.

Wenn man 4 Kanäle hat

Old-Papa

von Panter Schmidt (Gast)


Lesenswert?

jetzt Geht.
Triggermode = normal
und der eigentliche fehler..was ich nicht verwartet hab?!?
Ich hatte die Messpitze als Trigger genommen und die zwei krokoklemmen 
für das Signal...
Nehme ich nun aber die Krokoklemmen für den Trigger und sie Messpitzen 
für das Signal geht es..wieso raffe ich jetzt aber nicht


Nun steht das Bild wie erwartet völlig still
Ich sende natürlich fortlaufend, sonst wird man bei der Fehlersuche ja 
verrückt

Und zu der Frage wieso ich ein stabiles Signal erwarte...
Weil ich den Triggereingang benuze?!?!? Das ist doch Sinn des ganzen

von Panter Schmidt (Gast)


Lesenswert?

"SPI schaut man sich nicht mit einen 2 Kanal Oszi an, sondern mit einem
Logic Analyzer."


so ein Quatsch,
ich kann doch Mosi und SCK sehen...
das reicht doch danach kann ich miso und sck prüfen,

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Old P. schrieb:
>> Ich schließe von meinem 4-Kanal-Speicheroszi SS#, SCLK, MOSI und MISO
>> an, und triggere auf die fallende Flanke des SS#.
> Wenn man 4 Kanäle hat
Ja, die 400€ muss man einmal investieren:
https://www.conrad.de/de/p/voltcraft-dso-1084e-digital-oszilloskop-80-mhz-4-kanal-1-gsa-s-64-kpts-8-bit-digital-speicher-1589981.html
Andere Hobbys sind teurer.

>> Welches?
> Hat er doch geschrieben...
Stimmt.
Meine Erfahrungen: dieses Uni-T Oszi ist beim Triggern völliger Müll. Es 
übersieht auch ab&zu mal einen Trigger. Ich habe es dann in einen 
Testaufbau eingebaut, wo es sein restliches Leben lang ein simples, sich 
ewig wiederholdendes Rechtecksignal anzeigen muss. Dafür ist es gut 
genug.

: Bearbeitet durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn das Unit-T schon mal auf CS triggert, dann ist das die halbe Miete. 
Dein Oszi kann speichern und einmalige Events festhalten. Auf Kanal 1 
legst du MOSI und auf Kanal 2 das SCK (oder CLK). Die Zeitbasis stellst 
du so ein, das ein komplettes Telegramm auf den Bildschirm passt.
Wenn du dein SPI Telegramm auf Wiederholung programmierst, kannst du 
auch danach die Zeitbasis einstellen, ohne auf die Speicherung 
zurückzugreifen.

Ich würde dir empfehlen, ruhig mal mit allen möglichen Signalen 
rumzuspielen und dich mit dem Oszi etwas vertraut zu machen.

von Panter Schmidt (Gast)


Lesenswert?

jep, genau so mache ich es jetzt auch, und das Signal steht:-)

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>
> Ja, die 400€ muss man einmal investieren:

Aber er hat nunmal schon ein UNI-Trash dastehen.

> Stimmt.
> Meine Erfahrungen: dieses Uni-T Oszi ist beim Triggern völliger Müll. Es
> übersieht auch ab&zu mal einen Trigger. Ich habe es dann in einen
> Testaufbau eingebaut, wo es sein restliches Leben lang ein simples, sich
> ewig wiederholdendes Rechtecksignal anzeigen muss. Dafür ist es gut
> genug.

Naja, kommt Zeit kommt Erfahrung (und hoffentlich Kohle) ;-)

Old-Papa

von Panter Schmidt (Gast)


Lesenswert?

owe..dieses Forum ist echt verloren.
So viel Unsinn der hier verzapft wird.
Natürlich reicht ein Uni T für die meisten Messungen völlig aus.
Natürlich benötigt man für SPI nicht gleich einen Logikanalyser.

Für meine Zwecke würde sogar das 9€ Ebay Oszi ausreichen

Aber schön, das hier gleich jeder meint, ich sollte mir besser ein Rhode 
und Schwarz kaufen um Spi oder I2C auswerten zu können.

Echte "Experten" hier...bis auf ein paar wenige erfreuliche Ausnahmen. 
Danke an diese

von Panter Schmidt (Gast)


Lesenswert?

HÄTTE ich hier ein Rhode und Schwarz kämen blöde Sprüche WI "Was will so 
einer wie du eigentlich mit so einem edlen Gerät" kauf dir erst mal was 
einfaches zum Üben...
ihr
seid echt der Knaller

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> "SPI schaut man sich nicht mit einen 2 Kanal Oszi an, sondern mit einem
> Logic Analyzer."
>
>
> so ein Quatsch,
> ich kann doch Mosi und SCK sehen...
> das reicht doch danach kann ich miso und sck prüfen,

Natürlich geht das. Aber es ist Umständlich. Ein LA für 10 Euro zeigt 
dir die gesamte Kommunikation inkl. Protokollentschlüsselung direkt an.
Gerade bei SPI ist auch CS wichtig weil da viel drüber synchronisiert 
wird. Nur ein Trigger drauf ist halt sehr mau.

Warum sollte man sich da mit einem 2 Kanal Oszi rumquälen? Willst du 
dich für etwas bestrafen?

Ein Oszi (und gerade ein 2 Kanal) ist für die Aufgabe einfach das 
falsche Werkzeug. Natürlich kannst du auch mit einer Kneifzange einen 
Nagel einschlagen. Aber ich nehme dafür lieber einen Hammer.

Und niemand hebt darauf ab, dass du mehr Geld ausgeben solltest. Wie 
gesagt sind kleine LAs heutzutage sehr billig und trotzdem 20 mal 
hilfreicher bei dieser Aufgabe als ein Oszi.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> Mein Gedanke war nun, den Eingang Trigger der Oszis an CS zu klemmen und
> über Kanal 1 das Signal zu sehen.

Klingt gut. Wobei analoge Oszilloskope nur regelmäßig wiederholende 
Signale darstellen können.

Bei digitalen wiederum kommt es stark auf deren Trigger-Fähigkeiten an. 
Von einem nicht ganz schrottigem Gerät würde ich erwarten, dass es auf 
den Trigger warten kann und dann genau eine Messung durchführt die so 
lange läuft, bis der Speicher voll ist. In meinem Fall sind das 1024 
Punkte auf der X-Achse.

Ich habe vor kurzen gelesen, dass es auch digitale Geräte gibt, die den 
Trigger Eingang nur in gewissen Intervallen abfragen. Das ist für mich 
kein richtiger Trigger. Ebensowenig Software-Trigger, wo schon vorher 
eine kontinuierliche USB Übertragung zum PC stattfinden muss, damit er 
sich per Software dann einen Teil des Datenstromes heraus fischt. Weil: 
USB taugt kaum zur kontinuierlichen Übertragung - mach braucht große 
Pufferspeicher an denen das oft scheitert.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Weil:
> USB taugt kaum zur kontinuierlichen Übertragung - mach braucht große
> Pufferspeicher an denen das oft scheitert.

Also 24 MHz im Bulk Transfer ist mit USB 2.0 kontinuierlich möglich. Das 
nutzen die Saleae und Clone ja auch.

Und bei so langsamen Signalen (<24 MHz) spielt auch ein SW Trigger keine 
Rolle. Mal die Kirche im Dorf lassen.

: Bearbeitet durch User
von Willste nicht wissen (Gast)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> owe..dieses Forum ist echt verloren.
> So viel Unsinn der hier verzapft wird.
> Natürlich reicht ein Uni T für die meisten Messungen völlig aus.
> Natürlich benötigt man für SPI nicht gleich einen Logikanalyser.

Kann das sein, das dir die letzten Jahre der Technischen Entwicklung 
komplett entglitten sind?

Logicanalyzer waren vielleicht vor 25 Jahren sündhaft teurer, heutzutage 
dagegen LowCost Bastelgeräte die einem der Chinese hinterher wirft oder 
die man im Supermarkt in der Ramschkiste findet:
https://www.real.de/product/344725290/?msclkid=e171be1a6bf81f2b7d27e0c5355499bd&utm_term=4583108071657922&utm_content=%20%231%20Ad%20group


Siehe auch Logic Analyzer

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> Ich hatte die Messpitze als Trigger genommen und die zwei krokoklemmen
> für das Signal...

Sehr seltsam. Zeige mal ein Foto davon. Wie viele Kanäle hat dein 
Oszilloskop?

Cyblord -. schrieb:
> Also 24 MHz im Bulk Transfer ist mit USB 2.0 kontinuierlich möglich. Das
> nutzen die Saleae und Clone ja auch.

Ja, thoretisch. Paraktisch bricht das bei mir immer nach einer 
Zufälligen Zeit (meist wenigen Sekunden) ab. Könnte an beschränkter 
Hardware im Laptop liegen.

> Und bei so langsamen Signalen (<24 MHz) spielt auch ein SW Trigger keine
> Rolle. Mal die Kirche im Dorf lassen.

Das stimmt wohl. Bei 4 MHz Abtastrate habe ich gar keine Probleme. 
Bisher konnte ich die Bitrate für die Diagnose einfach entsprechend 
herabsetzen. Man muss halt seine Tools kennen, dann kann man damit 
arbeiten.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Natürlich geht das. Aber es ist Umständlich. Ein LA für 10 Euro zeigt
> dir die gesamte Kommunikation inkl. Protokollentschlüsselung direkt an.
> Warum sollte man sich da mit einem 2 Kanal Oszi rumquälen? Willst du
> dich für etwas bestrafen?

Natürlich kann man für jede Messaufgabe ein eigenes dafür optimiertes 
Messgerät kaufen. Man sollte aber durchaus auch mit vorhandenen Geräten 
umgehen können. Ein 2-Kanal Oszilloskop sollte man schon haben, wenn es 
eine Speicherfunktion hat, macht das die Sache einfacher. Ein externer 
Triggereingang braucht halbwegs "saubere" Signale. Wenn der versagt, 
muss man doch meist auf einen passenden Kanal zurückgreifen und da mit 
der Triggereinstellung "norm" arbeiten. (Bei "auto" versucht das 
Oszilloskop, ein Triggerevent aus dem Signal abzuleiten. Das muss aber 
nicht das sein, welches man wirklich für die aktuelle Messaufgabe 
benötigt.)
Bei SPI muss man den Daten- und den Taktkanal aufzeichnen, um das 
Datenwort zu erkennen. (Welchen Datenpin man nimmt, hängt davon ab, ob 
man das gesendete oder das empfangene Datenwort sehen will.) Bei einem 
Oszilloskop mit Speicher geht das mit der single-shot- Einstellung am 
besten. Da triggert man auf die Taktflanke und - wenn der Abstand 
zwischen den Datenetelegrammen groß genug ist - dann bekommt man gleich 
das stehende Bild.
Hat man keine Speicherfunktion, klappt das nur, wenn die Datenausgabe 
mit einem Hardwareschieberegister erfolgt. Werden die Takte per Software 
erzeugt, kann die Dauer der einzelnen Taktzyklen schwanken, dann ist 
ohne Speicherfunktion ein stehendes Bild nicht mehr möglich.
Nur wenn man eine Vorstellung hat, welche Signale man sehen will und wie 
die etwa aussehen, kommt man halbwegs sicher ans Ziel. Selbst teuerste 
Geräte können eigenes Denken und eigene Vorstellungskraft nicht 
ersetzen. Das beste Tool sollte immer noch der eigene (Sach-)Verstand 
sein.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Natürlich kann man für jede Messaufgabe ein eigenes dafür optimiertes
> Messgerät kaufen. Man sollte aber durchaus auch mit vorhandenen Geräten
> umgehen können.

Also doch den Nagel mit der Kneifzange einschlagen weil man die grade 
hat und man ja lernen sollte mit der umzugehen?
Das Argument ist Humbug. Das 2 Kanal Oszi ist das falsche Gerät. Das hat 
mit "umgehen können" nichts zu tun.

: Bearbeitet durch User
von Willste nicht wissen (Gast)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Das beste Tool sollte immer noch der eigene (Sach-)Verstand
> sein.

Das aber gerade das Tool was in Sachen Objektivität am häufigsten 
versagt, siehe Dunning-Kruger-Effekt:
https://karrierebibel.de/wp-content/uploads/2012/10/Dunning-Kruger-Effekt-4-Stufen-Phasen-1.png

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Klingt gut. Wobei analoge Oszilloskope nur regelmäßig wiederholende
> Signale darstellen können.

Ja, aber frueher waren Softwareentwickler mal so klug bei Problemen ein 
Signal einfach mehrmals auszugeben. Ich bin manchmal erstaunt was ich 
frueher alles mit einem analogen Oszi schaffen konnte (teilweise sogar 
nur mit 1-Kanal) wofuer man heute mindestens 4-Kanal DSO braucht.

Klar in der Firma ist es dumm sowas nicht zu haben weil es schnell 
soviel Zeit spart das der Luxusoszi damit finanziert ist, aber als 
Bastler zuhause geht auch sehr viel mit einfachen Mitteln.

Und gerade Anfaengern moechte ich mal von diesen billigen Logicanalyzern 
abraten. Schaut zuerst mal analog auf die digitalen Signale ob sie 
wirklich so zackig digital sind wie ihr glaubt. Sobald dann die erste 
Uebertragung klappt kann man dann auf einen digitalen Analyzer wechseln. 
.-)

Und noch was fuer den TO. SPI ist kein Protokoll! Das ist eine syncrone 
serielle Uebertragung wo sich die Firmen nicht auf das Format einigen 
koennen. Deshalb kann jeder Controller vier verschiedene Formate in der 
Hoffnung das eines davon mit einem Slave kompatibel ist. Ich empfehle 
aber wirklich sich das GENAU auf dem Oszi anzuschauen und mit dem 
Datenblatt des Slaves zu vergleichen!

Olaf

von drm (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

das Voltcraft schreit so laut "ich bin ein Hantek" das es in den Ohren 
klingelt.
Dann geht es bestimmt auch noch was billiger als beim C.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

drm schrieb:
> das Voltcraft schreit so laut "ich bin ein Hantek" das es in den Ohren
> klingelt.
> Dann geht es bestimmt auch noch was billiger als beim C.

So neu ist diese Info nun auch wieder nicht. Conrad macht das seit 
Jahrzehnten so.
Vor Jahren gab es hier mal einen längeren Thread von Thinman dazu, nach 
diversen Modifikationen kein schlechtes Gerät.
Meins habe ich inzwischen verkauft, jetzt steht ein Rigol da. Ich finde, 
Rigol und Siglent bauen inzwischen schon ganz gute Messprömpel, vor 
allem für Amateure.

Old-Papa

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

So habe ich auch neulich die SPI-Kommunikation mit dem alten TDS210 
aufgezeichnet. Das hat leider einen relativ kurzen Speicher. Wenn man 
eine PLL oder DDS-Einstellung mitlesen will wird es etwas knapp. 
Externer Trigger am CS und Takt und Daten auf beide Kanäle. So konnte 
ich zum "reverse engineering" die verwendeten Referenzteiler und 
Vergleichsfrequenz der PLL herausfinden.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Und noch was fuer den TO. SPI ist kein Protokoll!

Auch diese Aussage ist Unsinn. So wie jede Aussage von dir bisher.

SPI ist genau so ein Protokoll wie I2C oder 1Wire.
SPI hat 4 Modi und die sind auch genau definiert.

von Panter Schmidt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

weiteres Problem..
Es sind wie gesagt meine ersten Versuche..
Wie darf ich diese Angaben verstehen?
wir config gesendet und gleichzeitig data gelesen?=! das kann ja nicht 
sein,..,also ist gemeint das man entweder  oder macht?

Ich bekomme es jetzt hin, etwas an den ADS1118 zu senden und er scheitn 
laut Oszi zu antworten..allerdings sieht das bild irgendwie 
speileverkehrt aus...
Die ersten 16 Bit sind offenbar das ADC Signal..jetzt auf Masse 
gelegt...seltsamerweise ist das Signal aber laut Oszi 1 und nicht 0?!
1
CS:=0;
2
SPI1_Write(%11000010);
3
SPI1_Write(%00001010);
4
lo(var3)   := SPI1_Read(8);
5
hi(var3) := SPI1_Read(8);
6
CS:=1;

von Panter Schmidt (Gast)


Lesenswert?

und am controller kommt nur Unsinnn an, da er Schreibt, während der ADS 
die durchgehenden einsen sendet:-(

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> wir config gesendet und gleichzeitig data gelesen?=! das kann ja nicht
> sein,..,also ist gemeint das man entweder  oder macht?

Doch, das ist genauso. Immer wenn du ein Bit in den AD-Wandler 
reintaktest kommt gleichzeitig ein anderes Bit raus. Selbst wenn man nur 
etwas reinschreiben will kommt gleichzeitig ein anderes Wort raus, aber 
man muss es ja nicht verwenden. Und wenn man etwas lesen will muss man 
dazu auch etwas reinschreiben.

http://elm-chan.org/docs/spi_e.html

Kuck mal hier. Das siehst du wie das Register aufgebaut ist.

Olaf

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Willste nicht wissen schrieb:
> die man im Supermarkt in der Ramschkiste findet:
> 
https://www.real.de/product/344725290/?msclkid=e171be1a6bf81f2b7d27e0c5355499bd&utm_term=4583108071657922&utm_content=%20%231%20Ad%20group

Rofl, +1 für den Link, der Text dazu ist der Hammer.

"8 Kanaele koennen gleichzeitig erfasst werden, um Signale zu 
analysieren, z. B. UART.
Die Logik fuer jeden Kanal Abtastgeschwindigkeit bis zu 24M / s.
Allgemeine Anwendungen um 10 Millionen, genug, um mit einer Vielzahl von 
Anlaessen fertig zu werden.
Grosse menge probenahme, stark und leistungsstark.
Ausgestattet mit ueberdruckschutz fuer sicheres Arbeiten.
Das Hochladen von Daten in Echtzeit mit Tiefenerfassung ist alles andere 
als praktisch."

Das wertvollste auf der Seite ist der Link zu den USB Tassenwärmern.


Logikanalyzer sind super - nachdem man sich mit dem Oszi davon überzeugt 
hat, dass die Signale sauber genug über die Leitungen gehen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Logikanalyzer sind super - nachdem man sich mit dem Oszi davon überzeugt
> hat, dass die Signale sauber genug über die Leitungen gehen.

Gratulation. Du hast verstanden warum es beide Geräteklassen auf der 
Welt gibt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> wir config gesendet und gleichzeitig data gelesen?=! das kann ja nicht
> sein,..,also ist gemeint das man entweder  oder macht?
So ist das bei SPI. Denn das sind einfach nur hintereinandergeschaltete 
Schieberegister:
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/17-SPI

Und normalerweise hat das, was man hereinkommt am ehesten etwas damit zu 
tun, was man zuvor hinausgeschoben hat. Wenn man also beim jetztigen 
Transfer einen Befehl rausschiebt, bekommt man beim nächsten Transfer 
die Antwort.

von Willste nicht wissen (Gast)


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Rofl, +1 für den Link, der Text dazu ist der Hammer.

Noch ein real-elektronik-Schmankerl ;-) :

https://www.real.de/product/344336546/

Zitat:
"
Wird für die sekundäre Entwicklung auf der Grundlage dieses Kits, zum 
Beispiel, kann es zu Millivoltmeter, Datenlogger geändert werden.
Kommen Sie mit Anweisungen, einfach zu installieren und zu betreiben.
Erhältlich steigende oder Flankentrigger fallen.
Beobachtbare vorherige Wellenform vor Trigger (negative Verzögerung).
Wellenform-Speicherfunktion: wird die Wellenform nach dem Ausschalten 
nicht verlieren.
Kurzschluss- und Leerlauferkennung: Der Benutzer kann helfen, das Löten 
Fehler herauszufinden. "

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Logikanalyzer sind super - nachdem man sich mit dem Oszi davon überzeugt
> hat, dass die Signale sauber genug über die Leitungen gehen.
Und unsaubere Sicgnale würde ich erwarten, wenn da einer mit Klemmen 
herumfuhrwerkt. Denn die Signale können zwar "sauber" über die Leitung 
gehen, wenn man aber den Tastkopf ungünstig anschließt (ohne Masse oder 
mit langen Masseleitungen oder Masse sonstwoher oder nur 1 von 3 
Tastköpfen Tastkopf an Masse usw...), kann trotzdem böse Artefakte 
sehen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> Ich bekomme es jetzt hin, etwas an den ADS1118 zu senden und er scheitn
> laut Oszi zu antworten..allerdings sieht das bild irgendwie
> speileverkehrt aus...

Um mit dem ADC zu kommunizieren, sind 3 Leitungen plus CS nötig. Auf 
DOUT schickt der ADC immer nur die Analogwerte raus, DOUT sollte mit 
MISO des MC verbunden sein. Zum Konfigurieren des ADC (und des Startens 
einer Wandlung) schribt man auf DIN, welches mit MOSI des MC verbunden 
sein sollte.

Du kannst also mit 2 Kanälen am OSZI nur CLK und eines der Signale 
(MISO oder MOSI) betrachten.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Das Argument ist Humbug. Das 2 Kanal Oszi ist das falsche Gerät. Das hat
> mit "umgehen können" nichts zu tun.

Wer schon mit dem Oszilloskop überfordert ist, ist das noch mehr mit dem 
Logikanalysator. Da merkt man weder, wenn die Übernahmeflanken ungünstig 
liegen und man deshalb ein Bit durch Rauschen oder Ripple auf den 
Taktflanken mehrfach erkannt wird. Auch Einbrüche innerhalb der Daten, 
die zu Fehlfunktionen führen können, erkennt ein einfacher 
Logikanalysator (im Text waren 10,- Euro genannt) einfach nicht. Ein 
Oszilloskop ist (im Gegensatz zur Zange zum Einschlagen von Nägeln) ein 
geeignetes Werkzeug und zeigt außer den Pegeln auch gleich Schwächen der 
Signale auf. Wenn man häufiger Datentelegramme "mitlesen" will, ist 
natürlich ein Logikanalysator das bessere Werkzeug, aber dann nicht 
einer für 10,- Euro.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> Wie darf ich diese Angaben verstehen?

Vielleicht solltest du dich erst einmal damit auseinander setzen, wie 
diese Schnittstelle bei deinen Komponenten genutzt wird.

Bei SPI wird immer gleichzeitig gesendet und empfangen, denn du hast ja 
nur eine gemeinsame Taktleitung. Oft werden aber dummy Daten übertragen, 
um Lücken zu füllen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Wer schon mit dem Oszilloskop überfordert ist, ist das noch mehr mit dem
> Logikanalysator.

Das kommt sehr auf die Baustelle an. Ein Schraubendreher nützt dir 
überhaupt nichts, wenn es um das Einschlagen von Nägeln geht.

von Tilo (Gast)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> jetzt Geht.
> Triggermode = normal
> und der eigentliche fehler..was ich nicht verwartet hab?!?
> Ich hatte die Messpitze als Trigger genommen und die zwei krokoklemmen
> für das Signal...
> Nehme ich nun aber die Krokoklemmen für den Trigger und sie Messpitzen
> für das Signal geht es..wieso raffe ich jetzt aber nicht

Mal ganz blöd gefragt:
Was meinst du mit Messspitze und Krokoklemme?
Meinst du mit Krokoklemme die klemme mit dem kurzem Kabel am Tastkopf?
Das Ding ist Masse und nicht für Signale.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Wer schon mit dem Oszilloskop überfordert ist, ist das noch mehr mit dem
> Logikanalysator.

Der einzige der hier überfordert ist bist du.

von X. Y. (Gast)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> Aber schön, das hier gleich jeder meint, ich sollte mir besser ein Rhode
> und Schwarz kaufen um Spi oder I2C auswerten zu können.

Hat niemand gesagt, für deine Komplexe kann hier keiner etwas.

Außerdem heißt es Rohde & Schwarz, wieso schreiben das so viele 
falsch?
Im Ernst, man schreibt es, wie es ausgesprochen wird.

Panter Schmidt schrieb:
> ich kann doch Mosi und SCK sehen...
> das reicht doch danach kann ich miso und sck prüfen,

Ach

von Bernhard S. (b_spitzer)


Lesenswert?

Panter Schmidt schrieb:
> Ich bekomme es jetzt hin, etwas an den ADS1118 zu senden und er scheitn
> laut Oszi zu antworten..allerdings sieht das bild irgendwie
> speileverkehrt aus...

Taktpolarität und Phase scheinen bei dir zu stimmen (Datenblatt 7.7 
Figure 1). Bei SPI ist aber die Reihenfolge der Datenbits nicht 
festgelegt, das ist also einstellbar. Bei Dir sieht es nach "MSB first" 
(Achtung Bit, nicht Byte!) aus, der ADC will "LSB first". Davon 
Abgesehen zeigt das Oszi-Bild vermutlich nicht
SPI1_Write(%11000010);
SPI1_Write(%00001010);

sondern
SPI1_Write(%01000010); <<<<==== kommt das woanders bei dir auch vor?
SPI1_Write(%00001010);

Poste mal deinen Code zur Initialisierung (und etwas Info zum 
verwendeten Controller).

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Bei SPI ist aber die Reihenfolge der Datenbits nicht
> festgelegt, das ist also einstellbar.

Ach? [Augenbraue heb] wie kann das denn sein? Irgendein Wichtigtuer hat 
mir doch hier erklaert SPI waere ein genauso definierter Bus wie I2C und 
1Wire. :-D

Ich kann nur empfehlen sich das genau auf dem Oszi anzuschauen und Bit 
fuer bit mit dem Datenblatt des ICs zu vergleichen. Ausserdem mindestens 
einmal richtig reinzoomen. Es gibt falsche Einstellungen wo flanken 
gleichzeitig kommen die etwas zeitlichen Versatz haben sollten. Dann 
kann es passieren das es nur manchmal geht, oder bei bestimmten 
Taktraten.
Es schadet auch nichts wenn das IC ein Register hat dessen Defaultwerte 
im Datenblatt stehen und die man beim auslesen plausibel wiederfindet. 
Sobald man das einmal geschafft hat ist das schlimmste ueberstanden.

Olaf

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Serial_Peripheral_Interface#Protokollablauf_und_Einstellm%C3%B6glichkeiten

es gibt vier verschiedene Modes, dazu die Bitreihenfolge MSB oder LSB 
zuerst und die Wortlänge.

"weil die Spezifikation für den SPI-Bus in vielen Eigenschaften nicht 
festgelegt ist, wodurch verschiedene, zueinander inkompatible Geräte 
existieren."

Mit diesen Einschränkungen kann man es "Protokoll" nennen.

Bei meiner Erstinbetriebnahme eines DDS mit Raspi und Python war ich 
froh, als mein Programm wenigstens mit einem DDS-Pin wackeln konnte. Da 
wußte ich, dass die Software läuft, "es lebt!"

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.