Ich habe mir zum Einstieg so einen billigen DVB-T Stick mit nem 820T Chipsatz drau gekauft und würde nun gern in die nächste Liega aufsteigen. Einen Airspy-Nano habe ich bereits für die niedrigen Frequenzen. Hätte einen HackRF-One im Auge. Taugt der was? Kann man auch die China-Clones kaufen? (kosten ja nur die Hälfte). Will damit nichts professionielles machen, nur funktionieren sollte es halt um mal digitale Funktsignale zu untersuchen, aufzuzeichnen und zu analysieren.
Die Frage ist ob Du nun Empfangen oder auch mal Senden möchtest und wie intensiv Du Dich in die SDR-Sache einarbeiten willst. Zum nur mal reinriechen, reicht für das Empfangen einer dieser DVB-T/DAB USB Sticks und zum Senden eine USB3.0 nach VGA Grafikkarte mit FL2000-Chip. Unter dem Strich also irgendwas um 20-30 Euro für senden und empfangen.
Olli Z. schrieb: > Will damit nichts professionielles machen, nur funktionieren sollte es > halt um mal digitale Funktsignale zu untersuchen, aufzuzeichnen und zu > analysieren. https://www.sdrplay.com/ Funktioniert einwandfrei bei mir. Aber bitte auch an eine brauchbare Antenne anschließen, sonst taugt der beste Empfänger nichts. :-)
lächler schrieb: > Olli Z. schrieb: >> Will damit nichts professionielles machen, nur funktionieren sollte es >> halt um mal digitale Funktsignale zu untersuchen, aufzuzeichnen und zu >> analysieren. > > https://www.sdrplay.com/ > > Funktioniert einwandfrei bei mir. Aber bitte auch an eine brauchbare > Antenne anschließen, sonst taugt der beste Empfänger nichts. > > :-) Habe ich auch im Einsatz (ein RSP2 Pro) , ganz was Feines! Im Anfall von Wahsinn habe ich das Manual für die Software (SDR-Uno) übersetzt oder weil ich einfach Lust dazu hatte. Sollte im Netz zu finden sein. Ich betreibe ihn an einer "Mega-Whip" (Blue-Whip) und kann nicht meckern. Für die Blue-Whip hätte ich noch Platinen für schmalen Taler auf Lager ;-) Old-Papa
Ich habe den Hack RF One und den Lime SDR Mini. Beides tolle Geräte. Allerdings würde ich mir den Hack RF nicht mehr kaufen, der Lime reicht vollkommen aus und kostet nur die Hälfte.
Old P. schrieb: > Habe ich auch im Einsatz (ein RSP2 Pro) , ganz was Feines! Den habe ich auch, ist ein ganz guter Kompromiß, was Preis/Leistung betrifft. Ist deutlich besser als die einfachen DVB-T Sticks, und hat vor allem einen recht anständigen TCXO als Frequenzreferenz. Hat sogar einen Referenzeingang, wenn man es noch genauer wünscht, und z.B. einen GPS-disciplined Oscillator oder gar ein Rubidiumnormal anschließen möchte. > Im Anfall von Wahsinn habe ich das Manual für die Software > (SDR-Uno) übersetzt oder weil ich einfach Lust dazu hatte. > Sollte im Netz zu finden sein. Wow. Da wird sich der ein oder andere drüber freuen. Mir reicht die englische Anleitung. > Ich betreibe ihn an einer "Mega-Whip" (Blue-Whip) und kann nicht > meckern. Für die Blue-Whip hätte ich noch Platinen für schmalen Taler > auf Lager ;-) Oh, an einem Platinensatz hätte ich tatsächlich Interesse, da mir noch eine gute Aktivantenne fehlt. (Du hast 'ne PM von mir)
:
Bearbeitet durch User
Thorsten S. schrieb: > Hat sogar einen Referenzeingang, wenn man es noch genauer wünscht, und > z.B. einen GPS-disciplined Oscillator oder gar ein Rubidiumnormal > anschließen möchte. Eher nein, weil die RSP da eher unübliche 24 MHz erwarten:
1 | 24MHz Reference in/out connections |
https://www.sdrplay.com/docs/RSP2andRSP2proDatasheetv2.2.pdf
Bernd schrieb: >> Hat sogar einen Referenzeingang, wenn man es noch genauer wünscht, und >> z.B. einen GPS-disciplined Oscillator oder gar ein Rubidiumnormal >> anschließen möchte. > Eher nein, weil die RSP da eher unübliche 24 MHz erwarten: Eine 24 MHz Referenz auf GPS Basis kann recht einfach und preiswert mit ublox Modulen selbst gebaut werden. Z.B. https://zl2pd.com/GPS_Freq_Ref.html
Gute Frage, was willst du: SDRplay sind von der Verarbeitung gut, Softwareunterstützung naja, kein Sender, nur bis 2GHz, dafür untere Grenzfrequenz out of the Box sehr niedrig LimeSDR Mini, für die Platine, respektive die USB-Buchse gehört der Entwickler .... USB B oder C ist um Faktoren stabiler als die USB A in der Bauform, thermisch ist das auch Grenzwertig, wenn man den SDR etwas beschäftigt. HackRFone: Rennt hier im 365Tage Dauerbetrieb durch, Gute Softwareunterstützung, kein Duplex, aber halt bis 6GHz Bladerf, mit dem stehe ich zur zeit noch auf Kriegsfuß, weil der unterschiedlichen Rechner laufen soll, aber wenn der mal läuft sind die 2 x 61MHz parallel schon ein Grund. Erst ab 47MHz
Olli Z. schrieb: > Einen Airspy-Nano habe ich bereits für die niedrigen Frequenzen. > Hätte einen HackRF-One im Auge. Taugt der was? Kann man auch die > China-Clones kaufen? (kosten ja nur die Hälfte). Ich habe zwar einen HackRF One, aber ich benutze hauptsächlich meinen Sdrplay 2. Ich habe die aber noch nie direkt miteinander verglichen. Was ich im Netz so gelesen habe, soll der HackRF aber technisch nicht mehr so ganz auf der Höhe der Zeit sein. Er hat z.B. nur 8Bit Auflösung. > Will damit nichts professionielles machen, nur funktionieren sollte es > halt um mal digitale Funktsignale zu untersuchen, aufzuzeichnen und zu > analysieren. Was meinst Du mit "analysieren"? So richtig dekodieren? Da hast Du neben der rechtlichen Seite vor allem zwei technische Probleme: Viele Protokolle sind verschlüsselt (normales Bluetooth, WLAN, Mobilfunk) und viele Anwendungen sind sehr breitbandig. Die machen dann z.B. 20 oder 40MHz und dazu braucht man entsprechend hohe Abtastraten und muss das auch noch in den PC bringen.
Beitrag #6327321 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6327325 wurde von einem Moderator gelöscht.
Tiger und Löwen können sich sehr wohl begegnet sein, da hätte der Blogschreiber etwas sorgfältiger recherchieren müssen. https://de.wikipedia.org/wiki/Asiatischer_Löwe Arno
JA N. schrieb: > Allerdings würde ich mir den Hack RF nicht mehr kaufen, der Lime reicht > vollkommen aus und kostet nur die Hälfte. Tatsächlich? Nen HackRF One bekommt man so ab 150€ aufwärts, wogegen der Lime bei knapp 190€ anfängt. Allerdings kann der Lime auch senden, was der One nicht kann. Auch hat der darauf befindliche LMS7002M eine Bandbreite von 60 MHz und kann von 100 kHz bis auf 3.8 GHz hoch, was ich optimal finde! Ich denke so einen werde ich mir zulegen.
Olli Z. schrieb: > Allerdings kann der Lime auch senden, was der One nicht kann. Der One kann auch senden. Aber nicht senden und empfangen gleichzeitig. Da bräuchte man dann zwei davon.
gute SDR-Übersichten gibt es u.a. bei https://www.rtl-sdr.com/ (z.B. https://www.rtl-sdr.com/roundup-software-defined-radios/) Nutzt hier niemand den ADALM-PLUTO? (70-6000 MHz (mit sehr einfachem Hack) , 12bit-ADC, RX/TX fullduplex, Bandbreite bis 56 MHz, Linux eingebaut)
Olli Z. schrieb: > Tatsächlich? Nen HackRF One bekommt man so ab 150€ aufwärts, wogegen der > Lime bei knapp 190€ anfängt. One Nachbau irgendwo bei 100+- ohne Gehäuse beim Chinesen, wobei die Variante mit Blech um Faktoren stabiler ist als das, was ich bisher vom Limemini gesehen habe. > > Allerdings kann der Lime auch senden, was der One nicht kann. Auch hat > der darauf befindliche LMS7002M eine Bandbreite von 60 MHz und kann von > 100 kHz bis auf 3.8 GHz hoch, was ich optimal finde! Ich denke so einen > werde ich mir zulegen. Der One geht bis 6GHz -> FPV und 5GHz WLAN sind heute nix exotisches oder?
Thomas S. schrieb: > gute SDR-Übersichten gibt es u.a. bei https://www.rtl-sdr.com/ > (z.B. https://www.rtl-sdr.com/roundup-software-defined-radios/) Der Artikel ist von 2014.. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_software-defined_radios
bazo schrieb: > Thomas S. schrieb: >> gute SDR-Übersichten gibt es u.a. bei https://www.rtl-sdr.com/ >> (z.B. https://www.rtl-sdr.com/roundup-software-defined-radios/) > > Der Artikel ist von 2014.. Mit Aktualisierungen bis Ende 2017! (sonst wäre u.a. der Pluto noch gar nicht dabei.)
Schwierig. Der eine sagt Lime ist besser als One, der andere genau das Gegenteil... Also was für MICH relevant wäre: - Frequenzbereich von 100 kHz bis ca. 4 GHz min., natürlich auch gern bis 6 Ghz - Bandbreite 4 MHz min., natürlich gern mehr ;-) - Ein Sender und ein Empfänger (ggf. auch im halbduplex) - Preis bis ca. 200,- € (da kommen ja noch Antennen und Zubehör drauf) - Betrieb am PC/Laptop unter Windows 10 via USB (keine interne Karte) - Hobbybastler, brauche kein Spitzen-Profi-Gerät, aber was vernünftiges darf es schon sein
:
Bearbeitet durch User
An Olli: ... dann schau Dir mal den Adalm Pluto an. Alle Kriterien erfüllt. Außerdem voll duplexfähig. Einziges Manko (für SSB auf 2,4 GHz): TCXO sollte getauscht werden,da zu instabil. Das haben aber schon viele erfolgreich getan, ich auch.
Olli Z. schrieb: > Also was für MICH relevant wäre: > - Frequenzbereich von 100 kHz bis ca. 4 GHz min., natürlich auch gern > bis 6 Ghz DH1AKF schrieb: > ... dann schau Dir mal den Adalm Pluto an. Alle Kriterien erfüllt. hmm...
1 | 325 MHz bis 3,8 GHz |
Manuel X. schrieb: > Olli Z. schrieb: >> Also was für MICH relevant wäre: >> - Frequenzbereich von 100 kHz bis ca. 4 GHz min., natürlich auch gern >> bis 6 Ghz > > DH1AKF schrieb: >> ... dann schau Dir mal den Adalm Pluto an. Alle Kriterien erfüllt. > > hmm... > >
1 | > 325 MHz bis 3,8 GHz |
2 | > |
wurde schon mehrfach geschrieben: 70 MHz - 6 GHz (sehr simple Modifikation, ein 1-Zeiler)
:
Bearbeitet durch User
Thomas S. schrieb: > 70 MHz - 6 GHz (sehr simple Modifikation, ein 1-Zeiler) Danke Thomas, aber vielleicht hast Du gedacht es wäre ein Schreibfehler, aber ich meinte wirklich 100 Kiloherz und nicht Megaherz.
Olli Z. schrieb: > Thomas S. schrieb: >> 70 MHz - 6 GHz (sehr simple Modifikation, ein 1-Zeiler) > Danke Thomas, aber vielleicht hast Du gedacht es wäre ein Schreibfehler, > aber ich meinte wirklich 100 Kiloherz und nicht Megaherz. Klar, Deine Anforderung habe ich gelesen. Das sollte nur die Korrektur num vorherigen Eintrag (325 MHz bis 3,8 GHz) sein. Dann ist der Pluto raus. Der HackRF startet m.W. ab 1 MHz. Sonst käme in Up-Converter in Betracht.
Olli Z. schrieb: > Tatsächlich? Nen HackRF One bekommt man so ab 150€ aufwärts, wogegen der > Lime bei knapp 190€ anfängt. Ich habe oben den Lime SDR Mini gemeint und auch geschrieben! Und 150 für den HackRF hab ich schon lange nicht mehr gesehen.
DH1AKF schrieb: > Einziges Manko (für SSB auf 2,4 GHz): TCXO sollte getauscht werden,da zu > instabil. Das haben aber schon viele erfolgreich getan, ich auch. Welchen TCX0 hast du genommen?
Beitrag #6330436 wurde von einem Moderator gelöscht.
Thomas S. schrieb: > (sonst wäre u.a. der Pluto noch gar nicht dabei.) Blade RF EOL Nur das die Blade RF micro und der Lime Mini fehlen und so div. andere dafür nicht mehr lieferbar sind.3 Jahre sind bei Elektronik schon lang.
Hugoi schrieb: > DH1AKF schrieb: >> Einziges Manko (für SSB auf 2,4 GHz): TCXO sollte getauscht werden,da zu >> instabil. Das haben aber schon viele erfolgreich getan, ich auch. > > Welchen TCX0 hast du genommen? Antwort: Bei Digikey 3.71€ + Versand: ASVTX-13-C-40.000MHZ-I05-T Hersteller Abracon LLC
Ein Problem scheint wohl zu sein das keiner von den genannten Produkten auch in der Lage ist ein 125 kHz Signal zu SENDEN ? (HackRF, YardStick und LimeSDR)
Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen dem "Original" HackRF One und den China-Erzeugnissen die ja nur ein Drittel kosten?
Olli Z. schrieb: > Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen dem "Original" HackRF One > und den China-Erzeugnissen die ja nur ein Drittel kosten? Vielleicht hilft diese Video etwas weiter: https://www.youtube.com/watch?v=9kBJUWGO1t4
Olli Z. schrieb: > Ein Problem scheint wohl zu sein das keiner von den genannten > Produkten > auch in der Lage ist ein 125 kHz Signal zu SENDEN ? (HackRF, YardStick > und LimeSDR) Wozu auch? alles unter 30Mhz ist doch für kommerzielle Anwendungen (ohne Militär) als klassische Funkanwendung tot. Selbst unterhalb 1GHz ist doch der Großteil neu vergeben. 125kHz klingt RF-ID. Das muss ein 6GHz SDR nicht können.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit noch das XTRX in den Ring werfen: https://www.crowdsupply.com/fairwaves/xtrx
Olli Z. schrieb: > Einen Airspy-Nano habe ich bereits für die niedrigen Frequenzen. > Hätte einen HackRF-One im Auge. Taugt der was? Kommt darauf an, was Du damit machen möchtest. Was all diese SDR Empfänger gemeinsam haben, das Signal von der Antenne gelangt ohne weitere Selektion an den Front End Chip. Ein Band Pass Filter wäre an der Stelle schon von Vorteil. Eventuell auch ein Selektiver LNA. Olli Z. schrieb: > Kann man auch die > China-Clones kaufen? (kosten ja nur die Hälfte). Die Hardware ist die gleiche, kann sein das ein Firmware Update gemacht werden muss. Genau das ist der Punkt, den ich am Hack RF One auch bemängle, das Updaten der Hack RF One ist fast nur mit Linux möglich, zumindest habe ich noch keine Lösung für Windows gefunden. Mac User sind hier wohl außen vor.
Olli Z. schrieb: > Will damit nichts professionielles machen, nur funktionieren sollte es > halt um mal digitale Funktsignale zu untersuchen, aufzuzeichnen und zu > analysieren. Ist der HACK RF One noch Zeitgemäß? Siehe Anhang. Ob die Preise Aktuelle sind?
Malle_01 schrieb: > Siehe Anhang. Ob die Preise Aktuelle sind? Der HackRF One kostet wie schon gesagt mittlerweile etwa 100€ aus China. Ich glaube abgesehen von den RX only SDRs wird es da schwierig was günstigeres zu finden. Den LimeSDR Mini gibt es auch nicht mehr für 100$, eher das doppelte.
Jim schrieb: > Ich glaube abgesehen von den RX only SDRs wird es da schwierig was > günstigeres zu finden. Es ging mir nicht einfach nur um den Preis. Was ich mal gesehen habe, den HackRFOne nur die bestückte Leiterplatte für 79 Euro incl. Versand. Wer selbst ein Gehäuse hat oder bauen will warum nicht? Der HackRFOne hat weniger Bandbreite und auch nur 8 Bit Auflösung. Der LimSDR hat einen AD Wandler mit 12 Bit Auflösung. Kommt immer darauf an, was man vor hat. Auch Wichtig, welche Unterstützung es bei der Firmware/Software gibt. Da haben beide noch Luft nach oben.
Malle_01 schrieb: > Auch Wichtig, welche Unterstützung es bei der Firmware/Software gibt. > Da haben beide noch Luft nach oben. Wieso? Wichtig ist doch nur ein gnuradio-plugin. Und das gibt es m.E. für beide...
Bernd schrieb: > Wichtig ist doch nur ein gnuradio-plugin. Wenn Du damit auskommst, dann ist es ja gut. Ich bevorzuge SDR Sharp für den Hack Rf One. Nur bin ich der Meinung, die Hardware kann doch viel mehr. Ich denke da z.B. an DAB+ und DVB-T2, oder Wettersatelliten Empfang. Bei DVB-S2 hätte der Hack RF One jedoch Probleme, weil hier die Bandbreite zu gering wäre, das könnte der LIMSDR. Aber es kann ja noch einiges kommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.