Ich moechte gerne nur bei Bedarf den Spannungsteiler befeuern. Ist die Schaltung so ok?
Der Transistor ist falsch herum. Musst C und E tauschen.
Es kommt darauf an wie hoch die Spannung an Batt_out ist. Der ADC Eingang hat eine Schutzdiode (Klemmdiode) gegen die Versorgungsspannung Vcc des µC. Ist Batt_out höher als Vcc + 0,7V dann fliesst dauerhaft ein kleiner Strom durch R3 und die Diode am µC-Eingang zu Vcc. Wird Vcc des µC abgeschaltet wird es noch schlimmer, da dann der µC über dan AD Eingang parasitär versorgt wird (was zu seltsamen Problemen führen kann weil R3 so hoch ist). Also ist es viel besser Batt_out abzuklemmen.
Hallo Udo, danke fuer Deinen Hinweis. Batt_OUT wird 22V sein.
Gebhard R. schrieb: > Ein N-Kanal Mosfet wäre hier wohl die bessere Wahl. Wegen dem extrem hohen Eingangswiderstand?
Wenn du den Mosfet am Eingang hast, dann wär ein P-Kanal angesagt, ausser deine Ansteuerung geht mindestens 2-3V über den ADC- Eingang. Die Leckströme des Mosfet sind im Normalfall gering, trotzdem würd ich das nachrechnen, welchen Spannungsfehler das verursacht. Mir erscheint die Dimensionierung des Spannungsteilers reichlich hochohmig.
W3ll S. schrieb: > Wegen dem extrem hohen Eingangswiderstand? Auch damit funktioniert es nicht! Denn wenn man den Spannungsteiler abschalten will, um Strom zu sparen, muss man an der Einspeisung abschalten. Dazu braucht es einen High Side Switch, der viel Aufwand und auch etwas Strom braucht. Vergiss es. Mach den Spannungsteiler ausreichend hochohmig, pack 10nF an den ADC-Eingang und gut.
Falk B. schrieb: > abschalten will, um Strom zu sparen, muss man an der Einspeisung > abschalten. Dazu braucht es einen High Side Switch, der viel Aufwand und > auch etwas Strom braucht. Hallo Falk, mach ich doch? https://www.baldengineer.com/low-side-vs-high-side-transistor-switch.html/high-side-with-fet-pull-up#main
:
Bearbeitet durch User
W3ll S. schrieb: > Hallo Falk, mach ich doch? Das ist ein N-Channel. Damit der leitet muss sein Gate Potential einige Volt über dem Source Potential liegen. Sobald aber Strom durch den Spannungsteiler fliesst steigt das Source Potential an, solange bis der Mosfet sich selbst abwürgt. Oder ist deine Spannung an ADC_Enable >> 5V? Eher nicht.
Wenn z.B. ein AVR benutzt wird, dann braucht man überhaupt keinen Spannungsteiler um die Vbat zu messen, sondern macht das via ratiometrischer Messung mit der internen Vref!
W3ll S. schrieb: > Falk B. schrieb: >> abschalten will, um Strom zu sparen, muss man an der Einspeisung >> abschalten. Dazu braucht es einen High Side Switch, der viel Aufwand und >> auch etwas Strom braucht. > > Hallo Falk, mach ich doch? > > https://www.baldengineer.com/low-side-vs-high-side-transistor-switch.html/high-side-with-fet-pull-up#main Nö. Denn du übersiehst, daß die Ansteuerung (Signal CONTROL) noch fehlt. Die muss nämlich bis auf deine Batteriespannung schalten. Wie hoch ist deine Batteriespannung? Was für eine Batterie hängt dort dran? Welcher Strom wäre für einen dauerhaft verbundenen Spannungsteile akzeptabel?
merciMerci schrieb: > Wenn z.B. ein AVR benutzt wird, dann braucht man überhaupt keinen > Spannungsteiler um die Vbat zu messen, sondern macht das via > ratiometrischer Messung mit der internen Vref! Aber nur, wenn man VCC direkt aus der Batterie speist. Das wissen wir hier aber nicht.
Falk B. schrieb: > Wie hoch ist deine Batteriespannung? > Was für eine Batterie hängt dort dran? Falk B. schrieb: > Aber nur, wenn man VCC direkt aus der Batterie speist. Das wissen wir > hier aber nicht. Doch, das hatte ich im ersten Post schon gefragt und es wurde beantwortet: W3ll S. schrieb: > Hallo Udo, > > danke fuer Deinen Hinweis. Batt_OUT wird 22V sein.
Einfach testen .. Schaltung noch einfach den eigenen Wünschen anpassen Beitrag "Re: MOSFET Schaltung LTSpice" https://www.analog.com/en/design-center/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html Kurzanleitung https://classic.elektroniknet.de/uploads/media_uploads/documents/1406704603-2-lt-spice.pdf
W3ll S. schrieb: > Ich moechte gerne nur bei Bedarf den Spannungsteiler befeuern. Ist die > Schaltung so ok? nö als wenn ein ADC keinen Leckstrom hat und ein bipolar Transistor keinen Spannungsabfall! Wenn denn einen MOSFET und auf Jeden Fall die BAT trennen auf der HiSide Ein Photomos Relais AQV252g welches die BAT nur zur Messung zum ADC zuschaltet. Ein CMOS Switch 4016 oder 4066 ginge auch
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Das ist ein N-Channel. Damit der leitet muss sein Gate Potential einige Nun mit P-Channel :)
Joachim B. schrieb: > Ein CMOS Switch 4016 oder 4066 ginge auch Ein CMOS Switch (74HC)4016 oder (74HC)4066 ginge auch
Joachim B. schrieb: > Ein CMOS Switch (74HC)4016 oder (74HC)4066 ginge auch Hmm, aber der ist ganz schoen gross. /// Ok, es daemmert langsam.
1 | When using a P-type transistor on a load voltage that is the same voltage level as the signal driving the transistor, the circuit above works fine. Well, the logic is inverted, but other than that, is fine. For a detailed explanation, check out this post I wrote on P-Channel MOSFET Tutorial with only Positive Voltages. |
2 | |
3 | When the load voltage is HIGHER than the signal voltage, you need a driver. Next, let’s see how a driver gets used with low-side and high-side transistor switches. |
https://www.baldengineer.com/low-side-vs-high-side-transistor-switch.html/transistor-drivers#main
:
Bearbeitet durch User
Wenn es dämmert, dann ist es ja gut, dann muss man zu deinem letzten Schaltungsvorschlag nichts mehr schreiben.
W3ll S. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> Ein CMOS Switch (74HC)4016 oder (74HC)4066 ginge auch > > Hmm, aber der ist ganz schoen gross. vielleicht willst ja noch mehr trennen :)
Joachim B. schrieb: > Ein CMOS Switch (74HC)4016 oder (74HC)4066 ginge auch Bei 22V Battiespannung? Eher nicht. Das PhotoMOS-Relais ist da schon eher eine gute Idee.
W3ll S. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Das ist ein N-Channel. Damit der leitet muss sein Gate Potential einige > > Nun mit P-Channel :) Dein Bild zeigt einen P-Kanal MOSFET. Das sagt die auch Google beim Namen BSS84.
Falk B. schrieb: > Bei 22V Battiespannung? Eher nicht. hat er die, ich dachte da wäre er schon längst weg von? Da habe ich mich wohl im thread geirrt, das war ein Anderer. OK dann ist ist wohl dies besser oder sagen wir der geringste Aufwand, ein R für die IR LED und der Ausgang schaltet die BAT zu oder nicht. Joachim B. schrieb: > Ein Photomos Relais AQV252g welches die BAT nur zur Messung zum ADC > zuschaltet.
Ich wuerde das gerne schon diskret aufbauen wollen. R10 muss ich noch rechnen.
:
Bearbeitet durch User
W3ll S. schrieb: > Ich wuerde das gerne schon diskret aufbauen wollen. Mensch Meier, wie ignorant muss man sein? Beitrag "Re: ADC Spannungsteiler Schaltungsvorschlag" Deine 22V Batteriespannung ist doch mal sicher irgend ein Akku. Wenn man den mit 1M "belastet" macht das unglaubliche 22uA. Die Selbstentladung ist vermutlich um Faktor 10 höher. Deine Schaltung mag im Ansatz OK sein, aber Q2 sieht dann bei dir 22V Gate-Source Spannung. Das ist zuviel. Teiler R10 in 2c 510k und nimm den Mittelabgriff für das Gate. Dann geht's. Ist aber Overkill.
Dir wird der Eingangswidertand deines ADCs die Auslegung deines Spannungsteilers vollends zu nichte machen. Z.B. haben STM32 einen Eingangswiderstand von einigen 10kΩ oder so. Die 180kΩ parallel daneben kannst du dir getrost sparen. Selbst wenn du Widerstände im einstelligen kΩ-Bereich verwenden würdest, wäre ein OPV als Impedanzwandler noch sinnvoll.
W3ll S. schrieb: > Wegen dem extrem hohen Eingangswiderstand? Nein, wegen U_CE, die dir dein Teilerverhältnis verfälscht.
Falk B. schrieb: > Mensch Meier, wie ignorant muss man sein? Falk, warum so genervt? Es ist ein Hobby. For fun!
Falk B. schrieb: > W3ll S. schrieb: >> Ich wuerde das gerne schon diskret aufbauen wollen. > > Mensch Meier, wie ignorant muss man sein? > > Beitrag "Re: ADC Spannungsteiler Schaltungsvorschlag" > > Deine 22V Batteriespannung ist doch mal sicher irgend ein Akku. Wenn man > den mit 1M "belastet" macht das unglaubliche 22uA. Die Selbstentladung > ist vermutlich um Faktor 10 höher. > > Deine Schaltung mag im Ansatz OK sein, aber Q2 sieht dann bei dir 22V > Gate-Source Spannung. Das ist zuviel. Teiler R10 in 2c 510k und nimm den > Mittelabgriff für das Gate. Dann geht's. Ist aber Overkill. Wird aber nur richtig funktionieren wenn R3 nach unten wandert und die Source direkt mit BATT_OUT_22V verbunden wird. Ansonsten stellt sich an Source eine Spannung von ca. 13V ein, und schon ist das fixe Spannungsteilerverhältnis dahin. Wühlhase schrieb: > Dir wird der Eingangswidertand deines ADCs die Auslegung deines > Spannungsteilers vollends zu nichte machen. > > Z.B. haben STM32 einen Eingangswiderstand von einigen 10kΩ oder so. Die > 180kΩ parallel daneben kannst du dir getrost sparen. > > Selbst wenn du Widerstände im einstelligen kΩ-Bereich verwenden würdest, > wäre ein OPV als Impedanzwandler noch sinnvoll. Ja, Spannungsteiler schaltbar machen und dann OPV einsetzen :) Die Impedanz des Spannungsteilers wird durch C5 reduziert. Ob es reicht, hängt von der geforderten Messgenauigkeit ab. Aber C5 muss ja auch über die 1M von R3 aufgeladen werden, was bedeutet, daß man nach dem Einschalten des Spannungsteilers einige Zeit warten muss, bevor man überhaupt messen kann. Die Messgenauigkeit hängt von dieser Wartezeit ab. Ich halte diese ganze Abschaltung auch für einen Overkill. Bei einem Querstrom von etwa 20 uA werden nach 1000 Stunden (42 Tage) gerade mal 20 mAh verbraten.
merciMerci schrieb: > Wenn z.B. ein AVR benutzt wird, dann braucht man überhaupt keinen > Spannungsteiler um die Vbat zu messen, sondern macht das via > ratiometrischer Messung mit der internen Vref! Der verträgt keine 22V.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Ein CMOS Switch (74HC)4016 oder (74HC)4066 ginge auch Wie schaltet man damit 22 Volt?
Wühlhase schrieb: > Z.B. haben STM32 einen Eingangswiderstand von einigen 10kΩ oder so Das ist nicht richtig. Die Quelle soll nicht mehr als 10kΩ haben, weil der Eingang des Mikrocontroller kapazitiv mit ein paar pF wirkt. Schaltet man aber wie empfohlen außen einen erheblich größeren Kondensator als Reservoir an den ADC-Eingang, dann kann man mit wesentlich größeren Quell-Widerständen arbeiten. Man muss dann zwischen den Messungen lange genug warten, dass sich das Reservoir wieder komplett auflädt.
:
Bearbeitet durch User
Carlo schrieb: > Einfach testen .. Schaltung noch einfach den eigenen Wünschen anpassen > Beitrag "Re: MOSFET Schaltung LTSpice" > > https://www.analog.com/en/design-center/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html > > Kurzanleitung > https://classic.elektroniknet.de/uploads/media_uploads/documents/1406704603-2-lt-spice.pdf Danke.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> Ein CMOS Switch (74HC)4016 oder (74HC)4066 ginge auch > > Wie schaltet man damit 22 Volt? willst du wieder provozieren oder schläfst du noch? (ich glaube mittlerweile Ersteres!) das war längst geklärt! Joachim B. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Bei 22V Battiespannung? Eher nicht. > > hat er die, ich dachte da wäre er schon längst weg von? > Da habe ich mich wohl im thread geirrt, das war ein Anderer.
W3ll S. schrieb: > Carlo schrieb: >> Einfach testen .. Schaltung noch einfach den eigenen Wünschen anpassen >> Beitrag "Re: MOSFET Schaltung LTSpice" >> >> > https://www.analog.com/en/design-center/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html >> >> Kurzanleitung >> > https://classic.elektroniknet.de/uploads/media_uploads/documents/1406704603-2-lt-spice.pdf > > Danke. Uaa, LtSpice ist ja ... gewoehnungsbeduerftig?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wühlhase schrieb: >> Z.B. haben STM32 einen Eingangswiderstand von einigen 10kΩ oder so > > Das ist nicht richtig. Die Quelle soll nicht mehr als 10kΩ haben, weil > der Eingang des Mikrocontroller kapazitiv mit ein paar pF wirkt. Hm, ich habe irgendwann mal (schon ein paar Jahre her) mit nem F4 gearbeitet und habe dann doch noch einen Impedanzwandler vorgeschaltet, weil ich als Eingangspimpedanz irgendwas um die 50kΩ hatte. Aber du hast schon recht, der Kondensator ist ja auch noch da.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.