Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Worum kann es sich bei dieser Platine handeln?


von Thomas R. (r3tr0)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe im Internet ein Bild gefunden, mit sehr vielen eng aneinander 
liegenden Bauteilen. Sieht sehr "nostalgisch" aus. Schönes Haribo 
Colorado :P.

Könnte von euch jemnand Erahnen, wofür diese Platine eingesetzt wurde?
Der Telefunkenkondensator könnte ja schon einmal auf ein Gerät von 
Telefunken anpeilen?

Grüße

von npn (Gast)


Lesenswert?

Der Quarzfilter (den du wahrscheinlich als Kondensator 
missinterpretierst), deutet auf ein UKW-Empfangsteil hin. Man müsste mal 
raussuchen, was die ICs machen (die runden Metalldinger, wo RCA 
draufsteht). Die rechte Seite könnte die Ausgangsstufe sein. Aber das 
alles ist nur Vermutung...

von Lustig_weil_dick (Gast)


Lesenswert?

Machen wir jetzt schon Support für ein frauenfeindliches 
Nadsi-Bilderbrett?

von Thomas R. (r3tr0)


Lesenswert?

Gut, bin nur durch diese Seite darauf gekommen, dass es sich um einen 
Kondensator handeln könnte: 
https://bw-schmitti.de/produkt/telefunken-kondensator-qf-12-35-14/

Aber wenn es ein Quarzfilter für UKW-Empfang ist, könnte es sich um ein 
UKW-Radio handeln?

Und um was handelt es sich bei den mehrfarbigen Bauteilen? Widerstände?

von CarlLagerfeld (Gast)


Lesenswert?

Ja

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Thomas R. schrieb:
> habe im Internet ein Bild gefunden,

Da wuerd' ich mal in der Umgebung des "gefundenen" Bilds weitersuchen. 
Solche Bilder stehen doch eher selten "nur so" ohne Hinweise in ihrer 
Umgebung im Internet.

Neben dem 10.7MHz Filter koennten auch die Schalenkerne rechts zu einem 
UKW-Stereoempfaenger passen.
Dagegen spricht vielleicht, dass das doch etwas mehr Krempel ist, als 
das was man so in einem normalen UKW Empfangsteil aus der Zeit findet.
z.b. den Quarz am linken Rand und auch die Menge an mutmasslichen 
ZF-Verstaerkern (die CA30xx). Und auch in der rechten Haelfte ziemlich 
viele - wahrscheinlich - Transistoren.

Gruss
WK

von Peter S (Gast)


Lesenswert?

nein, das sind Scheibenkondensatoren, mit unterschiedlichen Farbkodieren 
auf der Overseite

von Peter S (Gast)


Lesenswert?

ist schon witzig, wie viele hier mit ihrem Unwissen veruche zu helfen..
Erst bei Kondensator falsch liegen und erzählen es ein ein Oszilator:-); 
ok, den verstehe ich noch, hätte ich auch gedacht im ersten Moment, aber 
denn die Kondensatoren als Widerstände zu bestätigen...
Man solle doch besser nur schrieben, wenn man auch was hilfreichen 
beitragen kann

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> dass es sich um einen
> Kondensator handeln könnte:
> https://bw-schmitti.de/produkt/telefunken-kondensator-qf-12-35-14/

qf steht wohl für Quarzfilter.

Der Schmitti ist wohl ziemlich kreativ in der Beschreibung der von im 
angebotenen Bauteile, z.b. bei "Aluminium Drahtwiderstände".

Solch eine Notation könnte man auch für ein 2N3055 nutzen als 
"Aluminium-Transistor" (das Käppi ist aus Alu). Oder doch ein 
"Eisen-Transistor"? (Die Grundplatte ist aus Eisen)

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Und um was handelt es sich bei den mehrfarbigen Bauteilen? Widerstände?

Peter S schrieb:
> nein, das sind Scheibenkondensatoren, mit unterschiedlichen Farbkodieren
> auf der Overseite

Dann haben wir hier also eine Schaltung, die gänzlich ohne Widerstände 
auskommt..?

Peter S schrieb:
> Man solle doch besser nur schrieben, wenn man auch was hilfreichen
> beitragen kann

Daran solltest du dich halten...

von X. Y. (Gast)


Lesenswert?

Sieht mir eher weniger nach Consumer Zeug aus.
Doppelseitig und wahrscheinlich FR4 spricht hier dagegen.
Auch die Bauteildichte ist recht hoch, dazu viele Halbleiter.
Könnte aus einem Messgerät/Empfängerbaugruppe oÄ. sein.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

so musste man bauen,
als man noch nicht weit genug miniaturisieren konnte.
um mindestens 2 Grösseneinheiten verkleinert
sieht das auf Chips doch genauso wirr aus ;-)

Die Widerstände nennen sich übrigens RGU-Widerstände

: Bearbeitet durch User
von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

F. M. schrieb:
> Könnte aus einem Messgerät/Empfängerbaugruppe oÄ. sein.

Guter Gedanke!

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Silberner Kasten = Quarzfilter.
Bauteile mit bunten Strichen = induktionsarme Widerstände.
Ganzes Gerät: Könnte ein Kurzwellenempfänger (Amateurfunk) sein.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Stefan M. schrieb:
> Ganzes Gerät: Könnte ein Kurzwellenempfänger (Amateurfunk) sein.

Ja, fuer einen Doppelsuper spricht der Quarz links oberhalb des 
Quarzfilters, und eben der umfangreiche ZF-Kram. Aber was machen dann 
die Amateurfunkamateure mit den Schalenkernen? Vielleicht fuer 
irgendeine Datenuebertragung?

Gruss
WK

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

In (noch) besserer Auflösung könnte man daraus ein wunderschönes Puzzle 
für Nerds machen.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Peter S schrieb:
> ist schon witzig, wie viele hier mit ihrem Unwissen veruche zu helfen..
Jep, insbesondere du "glänzt" mit diesem Verhalten!

> Erst bei Kondensator falsch liegen und erzählen es ein ein Oszilator:-);
Nur daß es weder ein Kondensator, noch ein Oszillator ist,
sondern ein Quarzfilter für 10,7MHz ZF.

> ok, den verstehe ich noch, hätte ich auch gedacht im ersten Moment,
> aber denn die Kondensatoren als Widerstände zu bestätigen...
Tja, nach Dieter Nuhr: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F****e 
halten!
Das kannten sogar schon die alten Römer, die haben es etwas feiner 
formuliert: si tacuisses, philosophus manisses.

> Man solle doch besser nur schrieben, wenn man auch was hilfreichen
> beitragen kann
Genau, das solltest du dann aber auch selbst beherzigen.
Anderenfalls blamiert man sich nämlich so richtig, wenn man wie du mit 
oberlehrerhaftem Tonfall Falschinformationen verbreitet.

Nur, weil du diese Widerstandsbauform noch nie gesehen hast, werden die 
Teile noch lange nicht zu Kondensatoren...

Das sind radial bedrahtete Widerstände in einem quaderförmigen braunen 
Preßstoffgehäuse, Rastermaß 2,5(4)mm. Werte sind farbcodiert als 
Streifen auf der Stirnseite.
Davon habe ich in den 1980er Jahren einige verbastelt...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Peter S schrieb:
> nein, das sind Scheibenkondensatoren, mit unterschiedlichen
> Farbkodieren auf der Overseite

Blödsinn.

Peter S schrieb:
> ist schon witzig, wie viele hier mit ihrem Unwissen veruche zu helfen

Leider.

Peter S schrieb:
> Man solle doch besser nur schrieben, wenn man auch was hilfreichen
> beitragen kann

Halte dich dran.

Beitrag "_ Bauform  R  ?"

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Nur, weil du diese Widerstandsbauform noch nie gesehen hast

Es gibt da aber was, was ICH noch nie in dieser Bauform gesehen habe; 
nämlich die Röderstein-Elkos in eckig wie oben rechts der 68µ. Gibts 
noch ein paar mehr von in kleiner.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das ist eine ZF-Baugruppe professioneller Machart in Doppel-Super. 
Eingang 10,7MHz durchs Quarzfilter und dann wird nochmal runtergemischt 
mit Quarzoszillator auf etwa 455kHz, die am oberen Rand aufbereitet 
werden (Filterfarbe gelb). Die Schalenkerne könnten für einen 
Ruftondekoder sein.

● J-A V. schrieb:
> Die Widerstände nennen sich übrigens RGU-Widerstände

Und wir haben sie nicht geliebt. Waren zwar, wie man sieht, recht 
platzsparend, aber eine Quelle für Fehler, die man nicht haben möchte.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Es gibt da aber was, was ICH noch nie in dieser Bauform gesehen habe;
> nämlich die Röderstein-Elkos in eckig wie oben rechts der 68µ. Gibts
> noch ein paar mehr von in kleiner.

Das sind Roederstein/ERO Tantalkondensatoren.
Die kenne ich in rosa und auch in rot...

Und auch in tot:
Die Dinger haben mir beim Geräteservice in Baugruppen eines Mischpultes 
mal ganz schön Kummer gemacht, die hingen überall als 
Pufferkondensatoren auf den Versorgumgsspannungen und etliche davon 
erlitten Kurzschlüsse.
Oft noch Wochen nach der Wiederinbetriebnahme.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom H. schrieb:
> In (noch) besserer Auflösung könnte man daraus ein wunderschönes Puzzle
> für Nerds machen.

ausschneiden und auf einen grossen,
fast einfarbigen Hintergrund einfügen.

;-)

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
die dichte Packung und die viereckigen Widerstände erinnern mich stark 
an Autoradios (UKW/MW)aus den 1970er Jahren. Die Hinztrillererkennung 
lief über Siferrit Schalenkerne. Auch die abgekündigten HF-Verstärker 
ICs deuten darauf hin. Die Streuung der Bauteile machte Trimmpotis 
notwendig. Auch am Schlangenlinienleiterbahnlayout erkennt man seinen 
Pappenheimer.

ciao
gustav

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Tippe auf eine ZF Stufe eines FUG 7, 8 oder 9 von Telefunken (BOS 
Betriebfunkgerät)

von npn (Gast)


Lesenswert?

Peter S schrieb:
> ist schon witzig, wie viele hier mit ihrem Unwissen veruche zu helfen..
> Erst bei Kondensator falsch liegen und erzählen es ein ein Oszilator:-)

Der erste, der von einem "Oszilator" sprach (auch noch falsch 
geschrieben)
bist DU. Soviel zum Thema "Unwissen"...

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
aus den Farbenkennzeichnungen der 7 mm Tokos kann man nicht unbedingt 
die Frequenzen ableiten.
Normal wäre: rote Kappe: AM Oszillator, gelb, 1. 455 kHz ZF, weiß 2. ZF, 
schwarz AM Demodulator. Bei UKW violett und blau evtl. grün.
Aber das variiert.

ciao
gustav

von npn (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Tippe auf eine ZF Stufe eines FUG 7, 8 oder 9 von Telefunken (BOS
> Betriebfunkgerät)

Hatten die eine 10,7er ZF? Ich glaube eher, die hatten 9MHz (?).

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
(fast) jeder Hersteller macht das anders.
Beitrag "Re: Worum kann es sich bei dieser Platine handeln?"
(links oben UKW Ratio-Detektor 10,7 MHz)

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Stefan W. (dl6dx)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Die Schalenkerne könnten für einen Ruftondekoder sein.

Die waren bei BOS- und verwandten Geräten eigentlich immer separate 
Baugruppen. (Die wichtigsten: Doppelton VDEW, 5-Ton-Folge ZVEI, 
5-Ton-Folge ZVEI Schmalband, 5-Ton-Folge CCIR.)

Zumindest von den Bosch-Geräten kenne ich aber steilflankige 
NF-Tiefpassfilter, die als LC-Filter aufgebaut waren. Die Baureihe 
KF-xx1 (entwickelt in den 70ern) verwendete z.B. ein zweistufiges 
Tschebyscheff-Filter mit zwei Schalenkernen und Folienkondensatoren.

Grüße

Stefan

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:

> (...) Hinztrillererkennung

Im Autoradio? Der Hinz-Triller wurde von kleineren Füllsendern aus dem 
Audiodatenstrom decodiert, damit die ihren 57 kHz ARI-Pilotton auftasten 
konnten. Später kam das Steuersignal über den ISDN Datenkanal.

Autoradios haben eigentlich immer das 57 kHz ARI-Signal ausgewertet.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Autoradios haben eigentlich immer das 57 kHz ARI-Signal ausgewertet.

Hi,
Falsch. Wir reden hier von der allerersten Generation von 
"tonfrequenzferngesteuerten" Autoradios. Das das später geändert wurde,
stand nicht zur Debatte.
Zitat:
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Autofahrer-Rundfunk-Information#Funktion_2
"...Auch aktuell (2014) wird der Hinz-Triller von zahlreichen 
Radiostationen vorwiegend in Süd- und Mitteldeutschland immer noch als 
akustisches Signal verwendet – auch wenn der Einsatz technisch gesehen 
nicht mehr notwendig ist..."
/Zitat

ciao
gustav

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Das ist eine Baugruppe für den ZF-Teil eines Zugbahnfunkgeräts 
(Teledux?)Am Eingang zunächst ein Quarz-ZF-Filter mit ca.15kHz 
Bandbreite, für Sprach-Übertragung per FM. Nach den 10MHz wurde weiter 
auf 450kHz heruntergemischt,dann folgte die weitere ZF-Verstärkung und 
-Verarbeitung.

Das Layout wurde noch mit Klebestreifen erstellt, ganz ohne Software. 
Auch die Widerstände waren damals in kommerzieller Elektronik beliebt, 
da durch die Vertikale Ausrichtung "wenig" Platz gebraucht wurde und 
Kurzschlussgefahr mit benachbarten Metallgehäusen von Filter oder den 
ICs nicht bestand. Auch bei den Schütteltests verhielten sich diese 
Widerstände sehr gut.

Man achte auf die Steckverbinder. Das sind etwa 20mm hohe Buchsen, für 
heutige Begriffe gewaltig.

Baujahr so anfangs der 70-er Jahre.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Baujahr so anfangs der 70-er Jahre.

Der Quarz-Filter scheint von Anno '81 zu sein

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Sieht sehr "nostalgisch" aus.

Die Platine ist weniger als 29 Jahre alt.

von npn (Gast)


Lesenswert?

my2ct schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Sieht sehr "nostalgisch" aus.
>
> Die Platine ist weniger als 29 Jahre alt.

Also bist du auch der Meinung, die 81 ist eine 91 :-)

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Also bist du auch der Meinung, die 81 ist eine 91

Das ist eine 8, die versucht, einen auf dicken Macker zu machen!

von npn (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> npn schrieb:
>> Also bist du auch der Meinung, die 81 ist eine 91
>
> Das ist eine 8, die versucht, einen auf dicken Macker zu machen!

Ja, könnte sein, daß da von der 8 etwas weggekratzt wurde.
Und auf der rechten Seite geht der Strich auch nicht gerade runter, wie 
das bei einer 9 wäre.
Also: Zustimmung, es ist eine 8

von Fire Heart (Gast)


Lesenswert?

Das Ding kommt mir sehr bekannt vor. Diese eckigen Widerstände mit dem 
Farbcode obenauf hab ich in meiner Jugend (80er Jahre) aus allerlei 
Radio und Fernsehgeräten ausgelötet. Ich tippe auf Radio.

von Fire Heart (Gast)


Lesenswert?

my2ct schrieb:
> Die Platine ist weniger als 29 Jahre alt.

Das kann ich nicht glauben. Diese Platinen sind mir in meinen 20ern 
(90er Jahre) definitiv nicht mehr untergekommen. Immerhin waren die 
Geräte ja auch schon in den 80ern alt, sonst wären sie nicht weggeworfen 
worden. Als Produktionsjahrzehnt würde ich daher sogar eher auf die 70er 
tippen

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Fire Heart schrieb:
> sonst wären sie nicht weggeworfen worden.

Wer sagt denn, dass sie weggeworfen wurde?

> Als Produktionsjahrzehnt würde ich daher sogar eher auf die 70er
> tippen

Dann hat man ihr aber irgendwann einen neuen Quarzfilter verpasst, denn 
der verbaute ist von 1981...

von npn (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Dann hat man ihr aber irgendwann einen neuen Quarzfilter verpasst, denn
> der verbaute ist von 1981...

Ja, damals beherrschte man in der Regel noch die Kunst des Lötens von 
Bauelementen... ;-)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thomas  schrieb:
> Und um was handelt es sich bei den mehrfarbigen Bauteilen? Widerstände?

CarlLagerfeld schrieb:
> Ja

Thorsten S. schrieb:
> Das sind radial bedrahtete Widerstände in einem quaderförmigen braunen
> Preßstoffgehäuse, Rastermaß 2,5(4)mm. Werte sind farbcodiert als
> Streifen auf der Stirnseite.

und der passt prima zur E12 Reihe!

1 - 1,2 .... 3,3 .... 5,6

auf den ersten Blick gefunden, somit erübrigt sich auch die Frage wo die 
Zählung beginnt

von Nickel (Gast)


Lesenswert?

Das Ding gehört zu einem Exciter (STS 1800) eines Telefunken SE800

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> auf den ersten Blick gefunden, somit erübrigt sich auch die Frage wo die
> Zählung beginnt

Damals(tm) waren 5% und 10% Toleranz üblich, da war der letzte Ring bzw 
Strich dann gold oder silber. Das war ziemlich eindeutig. Die 
Schwierigkeiten beim Farbcode kamen erst auf als der letzte Ring braun 
(1%) oder rot (2%) wurde, denn da sieht 1 kOhm 2% rückwärts aus wie 2 
kOhm 1%.

von Carsten Sch. (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Nickel schrieb:
> Das Ding gehört zu einem Exciter (STS 1800) eines Telefunken SE800

Peter R. schrieb:
> Das ist eine Baugruppe für den ZF-Teil eines Zugbahnfunkgeräts
> (Teledux?)Am Eingang zunächst ein Quarz-ZF-Filter mit ca.15kHz
> Bandbreite, für Sprach-Übertragung per FM. Nach den 10MHz wurde weiter
> auf 450kHz heruntergemischt,dann folgte die weitere ZF-Verstärkung und
> -Verarbeitung.

Sind das Vermutungen auf grund von ähnlichkeiten oder seit ihr sicher?

Was man wohl mit ziemlicher Sicherheit sagen kann, das ist das diese 
Baugruppe die ZF (Rx) Baugruppe eines Telefunken Funkgerätes darstellt.
Die Ähnlichkeit mit den (mir) bekannten Baugruppen aus solchen Geräten 
ist frappierend.

Diese Art von Platinen und Verbindern findet sich sowohl in den bis ende 
der 70er gebauten FuG7b von Telefunken wie auch in den Geräten der 
Serien TeleduxII /FuG8b1 die von ende der 70er bis ende der 80er in 
dieser Art gebaut wurde. Auch die verwendeten Bauteile passen optisch 
haargenau.
Wobei aber anzumerken ist das die meisten telefunken FuG7b im Inneren 
ausschließlich Baugruppen auf FR2 Material haben.

TEledux II
https://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/msEAAOSwkjtbCTq3/$_57.JPG
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/aeg-teledux-ii-noebl-80-gebraucht/874140867-234-8858

AEG FuG8b1 (Die allerersten liefen auch noch unter Telefunken)
https://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/index.html?https://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/tele8b.html

FuG7b
https://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/index.html?https://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/tele8b.html

FuG7b mit geöffneter Unterseite wo man die ZF Baugruppe mit Quarzfilter 
erkennen kann:
https://www.surplus-elektronik.de/images/product_images/popup_images/1219_5.JPG

FuG7b Baugruppen auf FR4 habe ich nur ganz wenige gesehen (und im 
Besitz)
Das gab es entweder nur bei den letzten Geräten der Serie oder gar nur 
als nachproduzierte Ersatzteile. (Ein Fug7b wo die Ausklappbare NF 
Baugruppe aus FR4 statt FR2 ist habe ich noch nie gesehen)

Ein Vergleichbarer Quarzfilter findet sich auch auf der ZF Baugruppe der 
FuG 7b. Bei den Später gebauten Teledux II (Gerät für EVU ggf auch Bahn) 
sowie dem äusserlich identischen und innerlich sehr ähnlichen AEG FuG8b1 
kenne ich bisher nur die kleineren ZF Filter. Was aber nicht bedeutet 
das es da nicht auch frühe versionen mit den großen Brocken gab.

Von den Abmessungen passt diese aber, wenn ich das gerade richtig im 
Kopf habe, nicht in eine der mir bekannten Versionen des TeleduxII oder 
AEG Fug8b1.  (Müsste aber nachsehen um sicher zu sein)
Fug7b kann ich jedoch definitiv ausschließen. Selbst wenn man das Datum 
ignoriert und es für möglich hält das es ein schon nach Produktionsstopp 
der Serie gefertigtes Ersatzteil sein könnte. Dafür habe ich einfach zu 
viele in den Fingern gehabt und wieder gangbar gemacht.

Gruß
Carsten

von Carl (Gast)


Lesenswert?

Carsten du blubberst und blubberst aber hast wenig zu sagen.

von Carsten Sch. (Gast)


Lesenswert?

Hi,

npn schrieb:
> Sven schrieb:
>> Tippe auf eine ZF Stufe eines FUG 7, 8 oder 9 von Telefunken (BOS
>> Betriebfunkgerät)
>
> Hatten die eine 10,7er ZF? Ich glaube eher, die hatten 9MHz (?).
FuG 7 und FuG8 war lange Zeit bevor man diese PCBs verwendet hatte.
Das waren reine Röhrengeräte mit 50kHz Raster.
(Die Frage der Buchstaben ist sehr wichtig bei der genauen Zuordnung 
der Geräte) Das FuG7b hatte 10,7MHz, die FuG8a(1)/Fug8b(1) hatten meine 
ich sogar schon 21,4MHz - AEG war hier aber nicht verbreitet daher 
gerade nicht ganz sicher.

Die FuG9 (ohne Buchstaben) waren hingegen die 2m Variante des FuG7b
Diese wurden aber nur von SEL gebaut und entsprachen damit dem SEL 
FuG7b.
Noch ganz ohne echte PCB in Wabenbauweise.
(Telefunken hat ausschließlich SEL FuG9 unter eigenem Namen verkauft)
Die späteren FuG9a/FuG9b als 2m Schwestergeräte der FuG8a/FuG8b hatten 
da schon die 21,4MHz (Falls nicht doch noch die 10,7Mhz)

Beim Teledux9 bin ich mir gerade nicht zu 100% sicher, nur zu 99%, aber 
ansonsten hatten alle in der Zeit zwischen 1970 und 2000 gebauten BOS 
Funkgeräte eine der beiden bekannten ZF von 10,7 oder 21,4MHz

Die 9MHz waren lange Zeit bei SSB Geräten üblich!
Daher sind viele der "Besseren" ZF Filter für SSB im Surplusbereich auf 
9MHz ausgelegt.

Carl schrieb:
> Carsten du blubberst und blubberst aber hast wenig zu sagen.
GÄHN

Gruß
Carsten

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefan W. schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> Die Schalenkerne könnten für einen Ruftondekoder sein.
>
> Die waren bei BOS- und verwandten Geräten eigentlich immer separate
> Baugruppen.

Es kann auch der Filterkreis für die Rauschsperre sein, das wurde früher 
öfter mal so gemacht. Allerdings gab es mal (KA, ob auch bei Telefunken) 
die Standardoption 1750Hz Dekoder.

von Fire H. (fireheart)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Wer sagt denn, dass sie weggeworfen wurde?

Da spreche ich von den Platinen, die ich damals als Teenager 
geschlachtet hab. Das waren alles Sachen, die ich bei 
Sperrmüllsammlungen aufgelesen hatte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.