Servus, ich habe einfach kein Bock mehr auf Online-Shopping! Ich habe Geld und will es in Deutschland und Europa ausgeben, aber ich habe keine Zeit stundenlang auf den besch*ssenen Websiten von reichelt, völkner und tme suchen zu müssen. Die Suchfunktionen sind kompletter Müll außer man hat direkt schon die Herstellernummer parat. Die Kategorisierung ist auch absolut unlogisch und es werden Begriffe verwendet auf die man gar nicht kommen würde. Die Filter sind völlig absurd, damit hat man eigentlich keine Chance das zu finden was man sucht, da ein und die selbe Eigenschaft unter zig Bezeichnungen zu finden ist. Die Webseiten sind völlig überladen und langsam beim suchen und laden. Die mobilen Seiten fürs Smartphone sind nicht bedienbar. Artikelbeschreibungen sind entweder zu kurz und die Hälfte fehlt (z.B. was ist im Lieferumfang enthalten) oder zu lang und ganze Romane werden verfasst um zu beschreiben was der schnöde Ethernet-Switch alles kann. Datenblätter fehlen fast immer wenn man sie braucht. Bilder sind schlecht aufgelöst, fehlen oder zeigen mehr als im Lieferumfang mit drin ist. Man könnte meinen sie wollen kein Geld verdienen. Haben die denn keinen Bastler in der ganzen Firma der mal die Webseite testet? Manchmal denke ich dann, man müsste eine Alternative etablieren, ein Online-Shop von Bastlern für Bastler. Mit richtigen Filtern einer performanten Webseite und zu jedem Artikel ausreichend Daten. Also Fotos, 3D Modelle, Datenblätter und alle notwendigen Angaben. Und die Qualität des Artikels prüfen. Zum Bespiel: eine ESD Matte (reichelt/velleman) stank dermaßen, dass meine ganze Wohnung kontaminiert war obwohl die Matte auf dem Balkon lag. Sowas würde ich weder dem Lageristen noch dem Kunden zumuten. Habt ich auch einen Bedarf an einem guten Online-Shop bzw. kennt ihr Gute? Geht euch das auch alles so auf die Nerven?
In Bezug auf elektronische Bauelemente gebe ich dir 100% recht. Es gibt keine guten Händler dafür in D. Aber was solls? Es gibt Mouser und Digikey und die verhalten sich astrein gegenüber Privatkunden. Natürlich hat man den Mindestbestellwert ab dem die Versandkosten wegfallen. Das ist bei den Versandkosten obligatorisch. Aber danach? Ist ja sogar Verzollung und alles komplett mit drin. Und die Lieferung erfolgt schnell, meist innerhalb von 3 AT. Ich weine da deutschen Distris keine Träne hinterher und sehe auch keinen Bedarf für einen Bastler-Shop. Der hätte das gleiche Problem wie tme und co. Man braucht nun mal die volle Auswahl und die gut gepflegten Kategorien und Filter. Und das können nur große Distris bieten. Kein Bastlershop kann das.
D. C. schrieb: > Bilder sind schlecht aufgelöst, fehlen oder zeigen mehr als im > Lieferumfang mit drin ist. Letzteres sollte eigentlich als "Serviervorschlag" gekennzeichnet sein. ;-)
D. C. schrieb: > Servus, > > ich habe einfach kein Bock mehr auf Online-Shopping! > Ich habe Geld und will es in Deutschland und Europa ausgeben, aber ich > habe keine Zeit stundenlang auf den besch*ssenen Websiten von reichelt, > völkner und tme suchen zu müssen. Blätter halt im gelben Bürklin Katalog. > Die Suchfunktionen sind kompletter Müll außer man hat direkt schon die > Herstellernummer parat. Google? Händler sind halt Händler und keine Vermögensberater die per Stundensatz den Aufwand abrechnen. Immer diese Deutschen mit ihren Sonderlocken, einfach die BOM aus dem Reference Kit des Hersteller samt Projektrabatten nehmen und initial 1 Mio Teile in China fertigen lassen. > Man könnte meinen sie wollen kein Geld verdienen. Haben die denn keinen > Bastler in der ganzen Firma der mal die Webseite testet? Im Gegenteil, mit Bastlern ist kein Geld zu verdienen, ich bin froh wenn es noch Hersteller gibt die Muster an "Hobbyist" herausgeben. > Geht euch das auch alles so auf die Nerven? Im Gegenteil, für Elektronik ist die absolut beste Zeit: JETZT! Datenblätter ein Mausklick weit weg, Teile vom ganzen Globus in sechs Wochen auf dem Tisch und Kurse von Unis aller Länder problemlos zu geniessen. Butzo
>> Die Suchfunktionen sind kompletter Müll außer man hat direkt schon die >> Herstellernummer parat. > Google? > Händler sind halt Händler und keine Vermögensberater die per Stundensatz > den Aufwand abrechnen. Nun andere Distris zeigen ja wie es besser geht. > Immer diese Deutschen mit ihren Sonderlocken, Darum gehts ja. Ausländische Shops können es besser. > Im Gegenteil, mit Bastlern ist kein Geld zu verdienen, ich bin > froh wenn es noch Hersteller gibt die Muster an "Hobbyist" herausgeben. Genau darum kann man in D nicht mehr gescheit als Bastler einkaufen. Darum genau gehts hier.
Interessanter wäre die Frage ob hier jemand weiss wie Google/Ebay Suchmaschine funktioniert? Wie sieht der Code aus? Wie funktioniert der Suchalgorithmus? Ist der Code komplex geschrieben? Diesen Code muss man dann an den Onlineshop-Händlern verkaufen.
:
Bearbeitet durch User
Klaus B. schrieb: > Blätter halt im gelben Bürklin Katalog. Von 2016. Das war der letzte seiner Art.
Shopsoftware ist das Eine. Parametrische Suche ist nicht zu aufwendig in der Umsetzung. Aber: bei ’nem Bestand von mehreren 10k verschiedenen Artikeln fällt der Aufwand, die für die Software passend zu erfassen, schon sehr ins Gewicht. Ich habe mal beim Aufziehen eines sehr viel kleineren Shops mit einem Sortiment von weniger als 100 Artikeln mitgewirkt, und trotzdem hat das Erfassen des Bestandes die meiste Zeit in Anspruch genommen. Selbst, wenn, sagen wir, Reichelt nun hingeht, und zehn Leute drauf ansetzt, würde das vermutlich Jahre dauern. Und die Leute wollen bezahlt werden. Aber ja: der Onlineshop von Reichelt ist ein herausragendes schlechtes Beispiel – auch abseits der Suchfunktion. Das ginge schon erheblich besser, ohne die Daten auch nur anzurühren – womit die Kosten und die potentiellen Probleme überschaubar bleiben dürften. Keine Ahnung, warum sie ihren Kunden sowas zumuten.
:
Bearbeitet durch User
Der Thread ist wirklich unheimlich wichtig im Mikrocontroller.net? Ich glaube es nicht, über was man(n) echauffieren kann.
Rolf B. schrieb: > Ich glaube es nicht, über was man(n) echauffieren kann. Du meinst, man solle lieber „das Maul halten und nehmen, was einem angeboten wird“, um’s salopp auszudrücken? Ich meine: nein.
ich meine auch nein, nur muß das hier breitgetreten werden, jeder hat doch die Möglichkeit sich zu wehren, wo auch immer. Aber deswegen hier einen Thread zu öffnen halte ich für unpassend und überflüssig.
Andersrum: du kannst den Leuten schreiben, dass ihre Shopsoftware grottig ist – der Supportmitarbeiter wird das lesen, löschen, und mit dem weitermachen, womit er gerade beschäftigt war – außer ihm und dir weiß keiner davon, und er sagt’s nicht weiter. Oder du kannst öffentlich drauf hinweisen, andere könnten zustimmen, und wieder andere könnte das animieren, sich den genannten Alternativen zuzuwenden – das baut möglicherweise dann doch noch den notwendigen Druck auf, da zumindest die gröbsten Probleme zu anzugehen, bzw. sorgt vielleicht überhaupt erst dafür, dass die Probleme an Stellen bekannt werden, die etwas dagegen tun könnten. Solche Threads sind halt die zweite Variante, und daher imho schon sinnvoll.
Komisch, ich habe früher beim blauen Claus und in Sande bestellt und tue es jetzt bei TME, Digikey und bei Aliexpress. Letzterer ist die größte Herausforderung, was zu finden, will ich meinen. Weil man nie weiß, ob man deutsch, englisch, oder was der Chinese dafür hält, suchen soll. Und in China was kaufen, ist wie beim Ferengi was kaufen ;-) Bei einem neuen Shop ist es auch mal schön, einfach zu stöbern. Danach weiß man dann halbwegs, wie die Shopsoftware tickt. Und wenn ich ein Datenblatt vermisse, suche ich beim Hersteller, oder bei Google. Ich bin sehr zufrieden, so wie es ist. Hast du in den Achtzigern gebastelt? Da brauchte man fast die Spürnase eines Kriminalisten. Bauteile hatte kein Shop alles und wenn, dann hatte er nicht den besten Preis. Datenblätter gab's für privat nicht, oder die Ausdrucke kosteten was oder du durftest dir für 20 Mark Datenblattsammlungen in Buchform, oder auf CD kaufen. Ob das Gewünschte wirklich dabei war, war trotzdem fraglich. Dagegen haben wir jetzt paradiesische Zustände. Der neue TME Auftritt ist allerdings schnarchlangsam. Ich komme mir vor, wie zu Modemzeiten.
D. C. schrieb: > Man könnte meinen sie wollen kein Geld verdienen. Das machte Conrad ja erfolgreich vor. Eine WebSeite zum Davonlaufen, grottenlangsam, mit viel zu vielen Suchergebnissen dank 'oder' statt 'und', und nutzlosen Attributen (Farbe bei Widerständen statt Wert). Zuerst schloss man cXtrem, dann Digitalo, inzwischen schreibt wohl ganz Conrad Verluste und verkauft praktisch keine Elektronikteile mehr an Privatkunden. Beitrag "Hört Conrad mit dem Verkaufen von Bauteilen auf?" https://www.channelpartner.de/a/die-verwirrende-online-aufstellung-von-conrad,2621892 https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article166099168/Der-oberpfaelzer-Elektronikhaendler-soll-verkauft-werden.html https://www.channelpartner.de/a/conrad-rutscht-in-die-roten-zahlen,3337382 Ein Lehrbeispiel wie man eine Marke ruiniert, viele Filialen schliessen ja auch nachdem ihre Mitarbeiter durch Dummköpfe ersetzt wurden. Die Web Designer von Conrad scheinen nun bei Pollin tatkräftig an deren Untergang zu arbeiten, deren WebSeite lässt meinen Prozesserlüfter mehr röhren als das heftigste Computerspiel. Und den Untergang von Reichelt hat Dätwyler eingeleitet, mit regelmässigen Preissteigerungen in einer Branche in der die Preise eigentlich ständig sinken. Macht nichts, mit TME und Mouser und DigiKey gibt es neben all den chinesischen Händlern (weltweiter Standortvorteil: günstiges Porto) mehr als genug bessere Konkurrenz. Ein Versender muss nicht im Inland sitzen.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Ein Versender muss nicht im Inland sitzen. Bis dann wer irgendjemandem irgendwann irgendwo ein Handelsembargo, exorbitante Zölle usw. aufdrückt. Gerade in der EU machen wir ja bereits den ersten Schritt mit der Aufhebung der Zollfreigrenze ab 2021. Ansonsten stimme ich zu. Es ist ein Trauerspiel was in Deutschland und EU abgeht bezgl. "High Tech" für die breite Masse.
Sven S. schrieb: > Klaus B. schrieb: >> Blätter halt im gelben Bürklin Katalog. > > Von 2016. Das war der letzte seiner Art. Upps, die Zeiten ändern sich, gibts wenigstens noch was als PDF? Butzo
A. N. schrieb: > Gerade in der EU machen wir ja bereits den ersten Schritt mit der > Aufhebung der Zollfreigrenze ab 2021. Mal sehen wie der Zoll die Masse bewältigt. > Ansonsten stimme ich zu. Es ist ein Trauerspiel was in Deutschland und > EU abgeht bezgl. "High Tech" für die breite Masse. In Summe das Ergebnis von 40 Jahren Vollkaskomentalität der Bevölkerung. Wie konnten wir nur ohne Produkthaftung, CE Kennzeichung, RoHS, WEE, Mülltrennung 200 weiteren Verordnungen überleben? Butzo
Michael B. schrieb: > Eine WebSeite zum Davonlaufen, grottenlangsam, mit viel zu vielen > Suchergebnissen dank 'oder' statt 'und', und nutzlosen Attributen (Farbe > bei Widerständen statt Wert). Falsche Website erwischt oder Fakenews? Ich kann bei Conrad schon nach Wert, Belastbarkeit und Toleranz filtern: https://www.conrad.de/de/o/metallschicht-widerstaende-0241230.html Nach Farbe eher nicht... Michael B. schrieb: > Die Web Designer von Conrad scheinen nun bei Pollin tatkräftig an deren > Untergang zu arbeiten, deren WebSeite lässt meinen Prozesserlüfter mehr > röhren als das heftigste Computerspiel. Was mag das nur für ein Computer sein? Sicher daß nicht irgend ein Chrypto-Miner im Hintergrund schürft? :-) Die Pollin Seite läuft selbst auf einem 10 Jahre(?) alten Core2 hier in der Werkstatt absolut Problem- und Geräuschlos. TabS6 hat keine Lüfter und kann die Seite sogar mit Batteriestrom anzeigen! ;-) Michael B. schrieb: > Macht nichts, mit TME und Mouser und DigiKey gibt es neben all den > chinesischen Händlern (weltweiter Standortvorteil: günstiges Porto) mehr > als genug bessere Konkurrenz. Ein Versender muss nicht im Inland sitzen. Ich muß zugeben, beim Chinesen bin ich tatsächlich bereit uralte Handelsgrundsätze (erst die Ware, dann das Geld) den günstigen Preisen zu opfern. Traurig genug... Ansonsten bestelle ich allerdings grundsätzlich nur gegen Händlerrechnung oder ggf. per Nachnahme. Letzteres um sicherzustellen daß die Sendung persönlich übergeben wird und nicht irgendwo in der Nachbarschaft oder im Vorgarten landet. Ansonsten wie gesagt nur gegen Händlerrechnung. Und damit ist Conrad für mich ganz klarer Favorit! Beim Polenshop, Mouser und DigiKey stößt schon unangenehm auf daß Versand- und Bezahlinfos nicht wirklich gut auffindbar sind. Erwartungsgemäß wollen die aber alle zuerst meine Kohle und versenden dann irgendwann irgendwas. Und im Reklamationsfall kann ich meinem Geld hinterher rennen. Nö, kommt normalerweise* nicht in Frage! *Ausnahmen bestätigen die Regel: bei DigiKey mußte ich schon Audioübertrager bestellen die sonst nicht zu bekommen waren. Abwicklung per Kreditkarte war tatsächlich schnell und problemlos.
Tom K. schrieb: > Ansonsten bestelle ich allerdings grundsätzlich nur gegen > Händlerrechnung oder ggf. per Nachnahme. Ich bestelle grundsaetzlich nur auf Vorkasse. Schufa und Konsorten muessen ja nicht jede Bestellung mitkriegen Es gab auch erst eimmal Probleme: Ebai-Haendler hat die Reklamation im System akzeptiert aber die 5-99 nie ueberwiesen und sich tot gestellt. Normale Internetshops sind auch durchschnittlich serioeser als Ebai/Amazou-Haendler
Klaus B. schrieb: > die Zeiten ändern sich, gibts wenigstens noch was als PDF? Bei Reichelt schon, was aber nicht immer hilft. Immerhin gibt es eine nichtleere Schnittmenge der Angebote online und katalogmäßig.
A. N. schrieb: > Gerade in der EU machen wir ja bereits den ersten Schritt mit der > Aufhebung der Zollfreigrenze ab 2021. Conrad bietet immer so eine mickrige Auswahl an Bauteilen. Natürlich können die alternden Deutschen nicht so viele verschiedene Sachen produzieren wie die Chinesen. Also soll die Zollfreigrenze nicht aufgehoben werden. Das wäre ein Schuss ins Eigentor. Ich brauche eine riesige Auswahl an billigen Bauteilen, umso kreativer werden die vollendeten Machwerke. Und glaub mir: Online-Händler ist so ein Scheissjob. Überlasse es den Chinesen!
:
Bearbeitet durch User
Helwein V. schrieb: > Und glaub mir: Online-Händler ist so ein Scheissjob. Überlasse es den > Chinesen! Man könnte es auch den Chinesen nachmachen: Automatisieren. Wenn man das Sortiment etwas beschränkt auf Gurtware, könnte man alle Rollen (SMD & bedrahtet) in eine automatisierte Feeder-Maschine einlegen (mit 100000 Feedern), die für die Bestellung automatisch abschneidet, in eine Tüte fallenm lässt, und die in die Versandverpackung fallen lässt, ähnlich wie ein Pick&Place die Teile einzeln von den Feedern auf die Platine klatscht. Dann stehen auch die Kosten des Eintütens im Verhältnis zu den Bauteilkosten und die Mitarbeiter legen nur noch Rollen nach, oder falls man das Sortiment nicht beschränkt fassen sie wenigstens nur grosse teure Teile an. Aber für solche Innovation ist man bei Reichtelt & Co sicher zu blöd, und wer dumm ist, der muss halt gehen. Bei Mouser habe ich den Eindruck, da sind Bauteilpreise (fast identischer Teile) EXTEM unterschiedlich, ich denke manche werden automatisiert verpackt, andere manuell, und das wirkt sich bei denen im Bauteilpreis aus.
Helwein V. schrieb: > Interessanter wäre die Frage ob hier jemand weiss wie Google/Ebay > Suchmaschine funktioniert? Wie sieht der Code aus? Wie funktioniert der > Suchalgorithmus? Ist der Code komplex geschrieben? Diesen Code muss man > dann an den Onlineshop-Händlern verkaufen. Freitextsuchen nutzen Word-, Phrase- oder Sentence-Embeddings. Sie werden unsupervised trainiert. Grundsätzlich sind diese Algorithmen auf Github frei verfügbar, aber halt keine einfach nutzbaren Komplettlösungen. Bei Bauteilen ist allerdings die formale Datenbeschreibung wichtiger. Diese könnte man evtl. auch so zusammenscrapen, aber da gibt es auch Datenbanken. Leider sind diese sehr schlecht, siehe Octoparts.
Diese Freitextsuchen für Elektronikbauteile sind eine Seuche. Als Alternative für Nicht-Bauteile vlt. ganz OK, aber kann für letztere niemals eine parametrische Suche ersetzen. Bei Conrad ist es extrem krank. ich wähle z.B. die Kategorie Bauteile/Aktiv/ICs und geben dann im Suchefeld "max232" ein. Das wird dann aber brav auf alle Kategorien angewendet und die ersten Treffer sind irgendwelche Etikettendrucker (Refurbished!) die diesen Text oder Teile (mir erschließt sich auch dort die Logik nicht) in ihrer Produktbeschreibung enthalten. Wer auch immer diesen Webshop vom Entwickler "abgenommen" hat gehört geteert und gefedert. Bei TME muss man manchmal etwas kreativ denken was die Bezeichnungen angeht, aber das ist bei Digikey oder Mouser nicht anders, hängt sicherlich auch damit zusammen das sie nicht von deutschen Muttersprachlern sind. Die parametrische Suche ist ansonsten bei TME brauchbar. Aber je nachdem was man kauft lohnt auch vergleichen, bei manchen Sachen war auch z.B. RS-Components schon günstiger als TME.
:
Bearbeitet durch User
Markus M. schrieb: > Bei Conrad ist es extrem krank. ich wähle z.B. die Kategorie > Bauteile/Aktiv/ICs und geben dann im Suchefeld "max232" ein. > > Das wird dann aber brav auf alle Kategorien angewendet und die ersten > Treffer sind irgendwelche Etikettendrucker (Refurbished!) die diesen > Text oder Teile (mir erschließt sich auch dort die Logik nicht) in ihrer > Produktbeschreibung enthalten. Das ist doch logisch! Der MAX232 ist doch ein Treiber für die serielle Schnittstelle und diese Drucker haben auch eine serielle Schnittstelle. Die Kosinus-Distanz der Konzepte ist dann halt sehr gering, hat die KI so entschieden!
It’s frustrating how online shopping can sometimes feel like more hassle than convenience, especially when website design and functionality fall short. From clunky search functions and illogical categorization to missing details in product descriptions, it's no wonder shoppers are left feeling exasperated. When you’re ready to spend, you deserve clear information, fast-loading pages, and an intuitive experience—whether you’re hunting for electronics or a premium HBA leather jacket. A well-designed platform can make all the difference, ensuring the shopping process matches the quality of the products being offered. https://newmoviejackets.com/product/hba-leather-jacket/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.