Wenn nach dem Semikolon noch ein Leerzeichen kommt, so wird aus der
Spalte "Wert" eine Spalte " Wert", also mit zu viel Leerzeichen drin und
diese Spalte kennt EleLa nicht.
Markus M. schrieb:> Wenn nach dem Semikolon noch ein Leerzeichen kommt
Das ist eine Unart des CSV-erstellendes Programms und sollte dort
abgestellt werden. Natürlich könnte das Elela machen, aber wieso soll es
das?
Zur Not könnte man in einem Texteditor nach "; " suchen und mit ";"
ersetzen...
Wenn mir jemand einen unveränderten Original KiCAD Export schicken kann,
dann kann ich es in EleLa richtig rein bauen, damit wäre das Problem für
immer gelöst.
Nachdem der CSV Import nicht ging habe ich jetzt versucht die Bauteile
einzeln in einem Projekt einzutragen. Dazu habe ich folgende Zuordnung
vorgesehen: Reference=>Symbol (z.B. C101), Value=>Wert (z.B. 100n),
Footprint=Gehäuse (z.B. C_0603) und Characteristics=>Bemerkung (z.B. 10V
10% X7R). Leider kann ich bei Projekte/Positionen in der Spalte
Bemerkung nichts eintragen. Ohne eine genauere Beschreibung des
benötigten Bauteils ist es ziemlich aufwendig das richtige auszuwählen.
Gibt es einen anderen Weg das zu tun oder ist das ein Fehler?
KiCAD erstellt eine XML Datei als BOM. Diese kann dann mit verschiedenen
Scripts in CSV oder anderes umgewandelt werden. Außerdem kann jeder
eigene Felder zu den Bauteilen hinzufügen.
Als Standard hat jedes Bauteil die Felder "Reference", "Value",
"Footprint" und "Datasheet". Ich habe noch die Felder "Characteristics"
und "Omitted" hinzugefügt.
Ich habe mir folgende Zuordnung (KiCAD zu EleLa) vorgestellt:
Reference=>Symbol, Value=>Wert, Footprint=>Gehäuse,
Characteristics=>Bemerkung und Omitted=>Status.
Eine mit dem Script bom2csv erstellte Stückliste ist im Anhang zu
finden.
Mit einen Python Script kann ich auch eine CSV-Datei mit den Vorgaben
von EleLa erstellen. Das Problem ist aber, dass der CSV Import nicht wie
beschrieben funktioniert. In meinen Versuchen wurde immer nur die Spalte
Symbol importiert und alle anderen nicht.
Und die Struktur zwischen der Kopfzeile und den Daten ist eine andere,
die Kopfzeile komplett ohne " dafür mit Space, und die Daten immer mit "
Ist es möglich das zu vereinheitlichen?
Der Status ist in EleLa ein Zahlenfeld, das einem fest zu geordneten
Statuswert hat, da kann man kein Text wie "DNP" rein importieren.
Auch sind die Datenzeile nicht komplett, z.B. bei der Zeile von "D1"
fehlen die letzten 2 Spalten. EleLa benötigt immer alle Spalten, damit
eventuelle Zeilenumbrüche erkannt werden. (Das kann EleLa noch nicht,
jedoch demnächst.)
Grob gesagt ist das irgend eine Datei wo so aus sieht wie eine CSV
Datei, jedoch nicht wirklich automatisiert verwertbar.
Wie gesagt, es gibt noch andere Formate die aus der XML-BOM von KiCAD
standardmäßig erzeugt werden können. LibreOffice zumindest hat keine
Probleme mit dem Format. Ich wusste nicht, dass Leerzeichen im Header
und fehlende Spalten am Ende Probleme verursachen. Die Programmierer,
die das KiCAD Script erstellt haben offensichtlich auch nicht.
Ich habe gerade ein anderes Script verwendet, aber außer, dass gleiche
Bauteile zusammengefasst werden macht es das selbe.
Aber wie gesagt, ich kann ein Python Script schreiben, das genau das
erstellt, was benötigt wird. Wenn ich genau wüsste wie es aussehen muss.
Dabei kann ich auch "DNP" in eine Zahl übersetzen. Ich kann dann auch
Leerzeichen wegmachen und leere Texte für leere Felder ausgeben.
Vielleicht könnten Sie die CSV, die ich geschickt habe so anpassen, dass
sie
eingelesen wird und sie mir zurückschicken?
Dann weiß ich was ich zu tun habe.
Wenn KiCAD eine Artikelnummer unterstützt, dann kann man diese ausfüllen
und in EleLa kann man im Feld "ArtikelNr" zur Bauteilvariante ebenfalls
die gleiche Nummer eintragen. Damit kann dann EleLa die Zuordnung zum
Bauteil beim Import der CAD Daten automatisch herstellen.
Dann sollte noch KiCAD den Export der PosX/Y sowie die Lage
unterstützen, damit kann man in EleLa den Bestückungsplan als Grafik
importieren und EleLa kann dann in diesem Bild die Bauteilposition
direkt zeigen.
Erst mit dieser Funktion hat man eine effektive Unterstützung durch
EleLa bei Handbestückung. Wenn man mal 200..500 Bauteile bestücken darf
wird es ohne EleLa ansonsten deutlich schwieriger...
Neu EleLa V4.1.22311 als Setup-Pakete und Update verfügbar, alle
Versionen können von:
http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.1
geladen werden.
Beschreibung der Änderungen:
- Projekt Buche Menge nach Produktion, setzen der Lagermenge vom
Fertigbauteil wenn Menge 0 ist
- Beim mehrfachen Start der EXE am Tag nicht mehrfach IDGUIDT prüfen
- Update aus V3.1: Erkennen und löschen von Datensätzen die keinen
Haupt-Tabelleneintrag mehr haben
- Import CAD-CSV kleine Optimierungen beim einlesen
- Hilfe: Bei Suche konnte die Bilder nicht gefunden werden, was auch
nicht nötig ist
- BauteilKiste: Refresh bei Änderung
- Kiste-F7: Bestücker Kiste Prüfen, merken Position Bauteil
- Verwandt: Doppelklick springt zum Bauteil (rechte Seite)
- Korrektur Texte
- Release erstellt
- 2D Code von TME nun mit EleLa lesbar
- Buchen Menge nach Produktion: ohne "n.v." und ohne "n.v. CSV Import"
Teile
- Projekt: Bei Änderung "Menge Offen" kam die Fehlermeldung ob man zum
Projekt springen möchte.
- Ctrl+C unter Linux (Debian) lässt EXE hängen. (Problem betrifft nur
Linux)
- Lazarus Compiler Update auf V2.2.0
- Druck benutzerdefinierte Vorlage bei ProjektPos: Formatierung der
Zahlen aus der verknüpften BauteilVariante Tabelle
- 2D Scan ProjektPos: aktiviert zusätzlich Filter auf Bauteil, die nicht
"n.v." oder "n.v. CSB Import" sind und zeigt die Summe der gefilterten
Teile an.
- Kiste-Tausch Dialog, Rechtsklick auf Bauteil -> Gehe zur Kiste geht
nicht richtig
- Gerät-Neu: Automatisch als Unterprojekt wenn im linken Baum ein
Projekt angewählt wurde.
- KisteFach-Dialog: Mehrere Bauteile in ein Lagerfach verschieben
korrigiert
- 2D Codelesen: Code-Anpassung für Vishay 2D Labels
- Suchen-F5: mit Suche in EAN
- EleLa Steuercode: 1 Bauteil von Lager abbuchen (-1)
- Projekt Mengenprüfung: Wenn bei BauteilVariante ein Leereichen drin
war gibt der Filter nicht.
- Projektpos CAD-CSV Import, mehr Felder unterstützt für Altium, Neu:
Status auf "n.v." per Import setzbar.
- BauteilVariante.Info: Globale Vorlage im Konfig Dialog > Globale
Params > Formate
- EleLa-Hilfe: Download einer ZIP oder anderen Dateien aus der Hilfe
ermöglicht.
- Combo Auswahlboxen "Gehäuse" sortiert, so dass Groß/Kleinschreibung
nicht berücksichtigt wird.
- Bugfix PostgreSQL
- Bauteil Kiste/Lager: Wenn der Datensatz nicht gespeichert wurde und
das Bauteil gewechselt, so wurde der Datensatz Read-Only und das
Speichern war nicht mehr möglich.
Hallo Markus!
Eine Frage zur "Usability":
Wäre es nicht besser und benutzerfreundlicher diese Felder gleich als
Buttons auszuführen, bei denen das betreffende Zeichen sofort beim Klick
in die Zwischenablage kopiert wird?
Das würde dem Benutzer immerhin die Selektion und eine Tastenkombination
ersparen...
Liebe Grüße!
Jaroslaw K. schrieb:> Eine Frage zur "Usability":
Ja, kann ich machen.
Jaroslaw K. schrieb:> Ist das Absicht, dass das Feld "Menge" nicht mehr direkt
Bei Gehäuse/Variante kann die Menge nicht mehr direkt geändert werden,
nur noch über die +/- Tasten, da die Menge nur eine Summe aller
Kisten/Lager Einträge ist.
Markus M. schrieb:>>> Eine Frage zur "Usability":> Ja, kann ich machen.
Danke!
> Bei Gehäuse/Variante kann die Menge nicht mehr direkt geändert werden,> nur noch über die +/- Tasten, da die Menge nur eine Summe aller> Kisten/Lager Einträge ist.
ok, das ist einleuchtend, aber dann habe ich noch eine Frage in diesem
Zusammenhang: Wäre es möglich den Hintergrund aller Eingabefelder, die
nur ReadOnly sind, grau bzw. hellgrau zu machen? Auch das würde IMHO die
Benutzerfreundlichkeit verbessern…
LG.
Das sind sie eigentlich. Nur das neumodische Windows 10 ist zu doof die
Farben in den Theme nicht ordentlich kontrastreich darzustellen.
Anbei wie es "ordentlich" mit Win7 aussieht.
Markus M. schrieb:> Das sind sie eigentlich. Nur das neumodische Windows 10 ist zu doof die> Farben in den Theme nicht ordentlich kontrastreich darzustellen.> Anbei wie es "ordentlich" mit Win7 aussieht.
Da hast Du Recht. Ich frage mich immer wieder wie kann man ein gutes
Design (IMHO war Win7 bisher die beste Windows Version) derart
ruinieren. Bei Win 10 erkennt man teilweise auch nicht wo das eine
Fenster endet und das nächste beginnt... Dabei ist mein Bildschirm sogar
wg. der Foto-Bearbeitung kalibriert...
Hallo Markus,
eine kleine Anmerkung zum Mengenfeld.
Ich habe hier mit der Linux-Version von EleLa keinerlei Probleme mit der
Darstellung. Selbst das Speichern-Icon war schon vor der Umgestaltung
auf farbig korrekt zu erkennen - wenn man genau hingeschaut hat.
Aber das Mengenfeld erstrahlt in einem Weiss das Persil alle Ehre machen
würde - da ist definitiv nichts grau. Außerdem lässt sich das Feld
aktivieren (bei mir: blauer Rahmen) und ich kann den Cursor
positionieren.
Alles in allem sieht das schon wie ein völlig normales Eingabefeld aus -
man kann nur nichts eingeben.
Im Reiter "Bestellung" gibt es bei mir ausgegraute Eingabefelder: "Menge
(VPE)" und "G-Preis".
Gruß,
frank
In der Programmierung hat das Feld die Farbe "clBtnFace" und das ist so
eine Standard Systemfarbe vom Theme.
Diese Farbe ist fest eingestellt und wird im ganzen Quellcode nie
geändert.
Achso, das ist bei meinem Gestammel vielleicht nicht so klar
rübergekommen:
Mich stört das nicht. Ich weiß, dass ich dort nichts eingeben kann, da
es die Summe der Mengen der einzelnen Lagerplätze ist.
Ich wollte nur aufzeigen dasss das kein reines "Vergurktes UI von
Windows 10"-Problem ist.
Gruss,
frank
Bei Windows 10 und Linux ist nicht nur die Farbe ein Problem, auch die
Steuerelemente selbst werden, damit diese "schöner" aussehen, mit ganz
tollen runden Rändern gezeichnet.
Das bläst jedes Element um ca. 10..20% auf, entsprechend weniger
Informationen bekommt man auf dem Bildschirm gezeigt.
In dieser Ansicht benötigt EleLa, vom Fenstertitel bis zum Tabellenkopf
482 Pixel (Win7 und Win2K-Design-Theme), so hoch ist das angehängte
Bild. Du kannst das auch mal vergleichen mit Linux. Vielleicht gibt es
unter Linux andere Theme, die das Platzsparender zeigen.
Selbstverständlich gibt es da ein platzsparenderes Theme. Das GTK2
Default-Theme bietet sich da an ;-)
Ich hatte vor langer Zeit mit dem Breeze-Theme ein Layout-Problem in
EleLa elegant umschifft und das bisher nicht zurückgestellt.
Um nochmal auf Jaroslaws Problem mit dem Eingabefeld unter Windows 10
zurückzukommen: Ich habe ein wenig nachgelesen wie das in GTK
funktioniert. Wenn du in der IDE im Properties-Editor eine andere
Hintergrundfarbe für ein Edit-Feld setzt, dann wird das in GTK schlicht
und ergreifend ignoriert. Stattdessen könnte ich hier bei mir die
standard Hintergrundfarbe für Eingabefelder auf Blassrosa setzen und die
für das gerade angewählte/aktive Eingabefeld auf Giftgrün. Außerdem kann
ich auch die Farbe für sogenannte "Insensitive" Entry festlegen.
In meinen Augen ist das der Tribut der Theming erst möglich macht. Ein
Eingabefeld (hier: Entry) fällt in eine von drei Kategorien: Normal,
Active oder Insensitive. Wie das dann konkret ausschaut wird lokal
festgelegt - im Theme.
Ich habe mir eben mal Lazarus installiert und kurz damit herumgespielt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du für besagtes Mengenfeld in
den Properties "ReadOnly:true" und "Color:clBtnFace" gesetzt.
Was passiert denn bei DIR wenn du stattdessen "Color:clDefault" und
"Enabled:false" setzt? Readonly scheint egal zu sein.
Sieht das auf deinem Rechner dann noch so aus wie vorher und verhält
sich auch noch so?
Bei mir wird damit das gewünschte Aussehen erreicht und ich lehne mich
mal aus dem Fenster: In Windows 10 vermutlich auch.
Gruss,
frank
Ich kann es nachvollziehen warum das Feld ReadOnly und nicht Disabled
ist. Das macht es dem Benutzer möglich den Inhalt bei Bedarf in die
Zwischenablage zu kopieren. Das mache ich in eigenen Entwicklungen auch
fast immer so.
Jaroslaw K. schrieb:> Ich kann es nachvollziehen warum das Feld ReadOnly und nicht Disabled> ist. Das macht es dem Benutzer möglich den Inhalt bei Bedarf in die> Zwischenablage zu kopieren. Das mache ich in eigenen Entwicklungen auch> fast immer so.
Ja, genau deshalb ist es so.
Es gibt, so viel ich weiß, in den Theme keine Farbe für "ReadOnly".
Die Farbe auf irgend eine andere fixe Farbe zu setzen hat einen großen
Nachteil: Bei "Night Design", das viele Nutzen hat man dann die Felder
in der komplett falschen Farbe. Es gibt einige wenige Felder in EleLa,
da setze ich die Farbe, jedoch nur auf hellrot oder grün, bei grau nehme
ich immer clBtnFace, damit es mit dem Theme besser passt.
Versuche mal folgendes:
- In Lager buchen
- Klick auf den Button „Gehe zu Gehäuse/Variante“
- Menge -1
- Wechsel zu Bestellung über die Taste F4 oder Klick auf den Tab
- Die gleiche Zeile selektieren falls nicht noch immer selektiert
- Click auf CheckBox „Archivieren“ und auf „Save“
LG.
Ich habe das mit ein paar Artikeln getestet, bei mir kommt keine
Fehlermeldung. Ich nutze V4.1.22317.
Ansonsten kann ich mir das bei dir online mal anschauen?
Schreib mir dazu eine Mail.
Ein anderer Bug?
Wenn ich unter "Projekt/Positionen" einen Bauteil umstelle, dann wird
das Feld "Wert" nicht aktualisiert. Der alte Wert bleibt immer drinnen
(Screenshot).
V4.1.22311-64 mit SQLite-DLL: 3.37.2 und Database V4.1.21B17
LG.
Nein, das ist kein Bug, es ist so gewollt. Der Wert wird nur dann
geschrieben wenn das Feld leer ist.
Hintergrund: Wenn man vom CAD die Daten importiert, dann wird von da her
der Wert gefüllt. Anschließend wird das Bauteil mit der EleLa Datenbank
verknüpft. Damit steht da immer noch der ursprüngliche Wert aus dem CAD
drin und vergisst nicht den im CAD ebenfalls mit an zu passen.
Wenn man das im CAD ebenfalls geändert hat und die Daten erneut
importiert, dann wird der Wert aus dem CAD wieder überschrieben und dann
sollten alle gewählte Bauteile und Werte-Felder übereinstimmen.
Markus M. schrieb:> Hintergrund: Wenn man vom CAD die Daten importiert, dann wird von da her> der Wert gefüllt.
Und was macht man, wenn der Wert manuell hinzugefügt wurde und nicht aus
einem CAD Programm? Das Feld ist ja ReadOnly...
LG.
Markus M. schrieb:> Das Feld ist nur ReadOnly wenn das Projekt versioniert wurde, ansonsten> ist es frei änderbar.
Unter Version steht bei mir nichts bei diesem Projekt (alle Felder sind
leer und ausgegraut).
Aber Du hast Recht, das Feld ist nicht ReadOnly.
Anscheinend war ich vorher wirklich bei einem Projekt mit Versionen.
Danke!
LG.
Hallo,
wenn ich bei Bauteil/Kiste-Lager die Menge eintrage, passiert es mir,
dass beim Feld "Haltbar bis", das vorher leer war, plötzlich das Datum
"30.12.1899" eingetragen wird. Löschen kann ich das Datum nur, indem ich
es manuell auf das heutige Datum ändere, speichere, und dann kann ich es
löschen.
Verstehst du das?
Elela 4.1.22314-64
Bei mir ist das nicht so. Kann es sein dass bei dir in der der Datenbank
die Feldkonfiguration bei diesem Feld "DEFAULT 0" drin steht?
Dies würde so ein Effekt hervorrufen.
EleLa macht das jedenfalls nicht alleine.
Das ist eine Option der Datenbank, das kann man in EleLa nicht
verändern.
Ich könnte mir das per AnyDesk anschauen warum es bei dir zu so einem
Problem kommt. Schreibe mir dann eine E-Mail und ich kann mich dann bei
dir einloggen.
Vielen Dank für das Angebot, ist echt nett von dir, aber sooo schlimm
ist das nicht, dass man da so viel Aufwand betreiben muss. Ich kann
damit leben. :-)
Ich bin zu folgender Erkenntnis gekommen:
Das passiert anscheinend nur, wenn vorher die Menge 0 ist.
Wenn ich dann bei "Kiste/Lager" die Zahl ändere und speichere, dann
kommt das 1899-Datum.
Wenn ich aber bei "Gehäuse/Variante" die Menge über 'n' + "+"
manipuliere, dann passiert das nicht.
Also alles gut.
Ich kann das so bei mir nicht nachstellen. Daher schaue ich gerne mal
mit AnyDesk rein, dann sehe ich wie andere EleLa bedienen und den Fehler
provozieren. Manchmal sind es nur irgend welche kleine abweichende
Bedienungen als wie ich das mache.
Bastler schrieb:> Statt dessen knallt EleLa die interne, technische Architektur dem> Benutzer vor den Latz. Wozu?
Das Grundproblem des Programmierens: Den Übergang von Maschinensicht zu
Menschensicht zu schaffen. Siehe HMI.
Hallo zusammen,
Ich versuche gerade, mein EleLa mit einer MySQL Datenbank zu verbinden
(Database as a Service). Dabei kann ich die Version von MySQL nicht
selbst wählen - diese ist MySQL 5.7.31-34.
Dabei bekomme ich aber die Fehlermeldung "Database is newer as this
EleLa program. Cannot open the database!" und "Please update to a newer
version", obschon ich die neuste Version habe (v4.1.22425, Linux 64bit).
Gibt es da eine Lösung dafür?
Beste Grüsse,
Michelle
Ja.
Vermutlich wurde die Datenbank bei MySQL nicht korrekt angelegt. Am
besten man löscht diese noch einmal und richtet diese anhand dieser
Anleitung erneut ein:
http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialMySQL/TutMySQL.htm
Anstatt mit HeidiSQL können die Rechte für den EleLa User auch mit
phpMyAdmin eingerichtet werden.
Wichtig ist dass die Datenbank EleLa über diesen Konfigurations-Dialog
selbst erzeugt. Während dem Erzeugen der Datenbank darf im Log kein
Fehler auftreten, ansonsten sind die Rechte noch nicht korrekt vergeben.
Um wieder EleLa bedienen zu können kann man die Datei "EleLa.ini"
umbenennen, dann startet EleLa wieder mit der SQLite Konfiguration und
man kann an den Konfigurationsdialog kommen.
Hallo Markus,
ist es möglich unter dem Reiter "Bauteil - F2" - "Bauteil" eine Spalte
mit dem Gehäuse der Bauteile anzeigen zu lassen?
Durch Rechtsklick in ein anderes Feld (z.B. Typ) ist es zwar möglich
weitere Spalten mit unterschiedlichen Informationen hinzuzufügen,
allerdings nicht das Gehäuse.
Ich habe ein Bild angehängt und die benannte Stelle markiert.
Viele Grüße
David
In der Haupt-Tabelle Bauteile-F2 kann das Gehäuse nicht gezeigt werden,
es wird erst bei den Varianten zum Bauteil eingegeben.
Beispiel:
Das Bauteil mit der Bezeichnung "R 1,0 KOhm". Dieses Bauteil hat man in
sehr vielen Variationen auf Lager. Jedoch bei Bauteile-F2 wird nur
dieser eine Datensatz angelegt.
Bei "Gehäuse/Variante" werden zu diesem Bauteil alle Variationen
hinzugefügt:
Gehäuse "0805", "1206", Axial, 3Watt, 0,5Watt
Damit die Haupt-Tabelle von der Übersicht relativ klein bleibt werden
somit alle Variationen dieses Wertes in einer unter Tabelle angelegt.
Zu Anfang, wenn man noch nicht viele Teile hat ist das zwar eher Lästig,
jedoch wird man es sehr schnell zu schätzen wissen, dass man damit sehr
einfach sich einen Überblick über die Identischen Bauteile verschaffen
kann.
Anderes Beispiel:
Stecker, Bananenstecker 4mm.
Hier kann man sehr gut die verschiedenen Farben als "Gehäuse/Variante"
anlegen, unter "Bauteile-F2" gibt es dann nur einen Eintrag.
Hallo Markus,
beim Anlegen neuer Bauteile habe ich das Problem, dass die Informationen
welche ich alle in "Kiste/Lager" schreibe nicht richtig gespeichert
werden. Erst nach Neustart des Programm und erneutem eingeben der
Informationen lassen sich diese speichern.
Z.B. 100k Widerstand angelegt (alles ok). Reiter Kiste/Lager aufgerufen
und eine bereits angelegte Kiste ausgewählt, dazu noch die Position der
Kiste angegeben und die Menge der vorhanden Widerstände. Versuche ich
nun den Speichersatz zu speichern scheint nichts zu passieren. Erst nach
Neustart des Programms und neuer (exakt gleicher) Eingabe der
Informationen lassen sich diese richtig speichern.
Da ich aktuell viele Bauteile in das System einpflege ist es ziemlich
aufwendig das Programm nach jedem Bauteil neu starten zu müssen.
Viele Grüße
David
Das Problem ist in der aktuellen EleLa Version V4.1.22502 behoben. Diese
Version kann von hier geladen werden:
http://mmvisual.de/elela/ >> EleLa_V4.1
Für den Update braucht man nur die EXE aus dem ZIP
"EleLa_V4.1.22502_Win64.zip" im EleLa Programmordner ersetzen.
David Y. schrieb:> Da ich aktuell viele Bauteile in das System einpflege ist es ziemlich> aufwendig das Programm nach jedem Bauteil neu starten zu müssen.
Das ist in der neuen Version aber nicht mehr so, oder?
Guten Tag,
ich habe mir EleLa angeschaut und versuche gerade zu verstehen, wie ich
2-3 Fälle abbilden kann. Vielleicht kann mir der Autor oder ein
versierter Nutzer ein paar Tipps geben.
1. Ein Bauteil, wie eine Stiftleiste mit 50 Kontakten. Im Projekt werden
nur 6 Kontakte benötigt und es sollen immer zusammenhängende Kontakte
verwendet werden. Ergo kann das "Bauteil" Stiftleiste 8x mal verwendet
werden (50/6=8,3...) und es ergibt sich ein Rest, der nicht betrachtet
werden soll.
Ähnliches z.B. mit einer Kabelrolle. Gibt es dafür einen Vorschlag?
2. Ausgangspunkt: Eine Platine besteht aus SMD und THT Teilen. Die SMD
Bestückung erledigt ein externer Fertiger, die THT Teile werden selbst
bestückt. Kann nur der Bestand der SMD Teile (oder generell nur
ausgewählter Teile) geprüft werden? Oder geht immer nur alles zusammen?
Kann man das durch eine Aufteilung in 3 Projekte lösen? Einmal SMD,
einmal THT und am Ende ein Projekt aus beidem?
Muss man dann aus jedem Einzelprojekt ein Bauteil machen und das letzte
Projekt mit der fertigen Platine besteht dann aus 2 Bauteilen? Aber das
ist ja eigentlich nicht richtig, da es ja nur eine Platine ist...
3. Anknüpfend an Frage 2, wenn man nun ein Gerät als Projekt aus
mehreren Bauteilen (fertige Platine und mechanische Komponenten wie
Gehäuse etc.) zusammen stellt und die Platine (als Bauteil) selber ein
Projekt aus Bauteilen ist, was ergibt dann eine Lagerbestandsprüfung?
Nur die Menge der Bauteile im Geräteprojekt, oder auch die Einzelteile
der Unterprojekte?
Die Einzelteile der Unterprojekte sind ja nur interessant, wenn es nicht
genug fertige Unterprojekte gibt. Also beispielsweise ich möchte
Material für 4 Geräte prüfen, habe aber nur noch 3 fertige Platinen als
Bauteil da. Dann müssten für die 4. Platine eigentlich noch die
Einzelbauteile geprüft werden. Wenn ein Gerät aus sehr vielen
Komponenten besteht, die für sich genommen kleine Projekte sind, dann
kann es ja durchaus sinnvoll sein, Teilprojekte zu machen, um einen
besseren Überblick zu haben. Teilkomponenten könnten ja auch z.B. als
Ersatzteil gebraucht werden.
Vielen Dank im Voraus für Antworten und Tipps.
Die Antworten auf diese Fragen sollte man beim Anlegen der Daten ja
bereits berücksichtigen.
Zu 1)
Eine Stiftleiste mit 50 Pins trage ich als Menge 50 ein. In der
Projektposition hat dann diese eine Leiste Menge 6 für 6 Stifte.
Den Rest dieser 50 Pins kann man entweder aufheben und in ein anderes
Lagerfach verstauen oder wegwerfen und die Lagermenge reduzieren.
Alternative: Man legt sich Lagerfächer mit 6er Stiftleisten an und dann
kann man wieder mit 1er Mengen arbeiten. Diese Lagerfächer füllt man mit
der Arbeitsvorbereitung für das Projekt auf.
Kabel werden als Meter-Ware angelegt und im Projekt kann man als Menge
z.B. 0,25 eingeben. EleLa kann als Menge mit Kommastellen umgehen.
Zu 2)
Man kann für die unterschiedlichen Bauteile "Bestückungsvarianten"
eingeben, dann kann man je Bauteil THT oder SMD einstellen und danach
filtern.
2 Projekte braucht man nicht.
Zu 3)
Für das Unterprojekt "Platine" muss man die "Menge offen" auf 1
einstellen und für das komplette Gerät die Menge 4. Dann kann man in der
"Prüfe Menge für Produktion" beide Projekte anwählen und EleLa zeigt die
Liste über beide Projekte (also Projekt und Gerät)
Ja, es macht Sinn Teile als einzelne Projekte zu halten, diese
Produktion wiederum sind einzelne Positionen als Bauteil-Lager. Das
Gerät verwendet diese Teil-Gefertigte Projekte wiederum.
Zu 1,3)
Die Stiftleiste mit Menge 6 zu produzieren wäre wiederum wie ein
Unterprojekt, zwar nur ein einziger Arbeitsschritt, jedoch kostet das
auch Arbeitszeit. Ob man das wirklich als Projekt führen möchte, sei mal
dahingestellt... Das könnte auch gleich der Wareneingang mit erledigen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort :-)
Zu 1) Dann kann ich doch bei der 50er Stiftleiste auch (1/50)*6= 0,12
eingeben, oder?
Mit den Einzelpins hat ja den Nachteil, dass die "Restpins" mit gezählt
werden und es nicht nur zusammen hängende 6er Reihen ergibt. Bei
mehreren 50er Stiftleisten ergeben die Reste ja irgendwann wieder
vielfache der benötigten 6er Reihen...
Zu 2) Das ist gut, das muss ich ausprobieren.
Zu 3) Also die Prüfung des Geräts für Menge 4 ergibt nur, dass ein
"Bauteil" Platine fehlt. Die Einzelbauteile der Platine muss ich dann
separat prüfen.
Die erste Prüfung könnte da die offene Menge der Platine auf 1 setzen
und einen weiteren Prüfungsdurchlauf fordern, bis alle offenen Mengen
geprüft wurden. Dann könnnte man beliebige verschachtelungen abdecken.
Mit "Projekt" ist also eine Zusammenfassung von Bauteilen gemeint?
Was ist dann ein "Einzelgerät"?
Und die benötigte Menge eines "Projekts" gebe ich über Menge offen ein?
Kann man einen Auftrag erfassen, der 5x Projekt A und 3x Projekt B
enthalten soll? Oder geht das nur über die Eingabe von Menge offen bei
den einzelnen Projekten?
Noch ein kleiner Hinweis, das erste Bild unter
https://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Bauteile.htm#Querverweis bzw. das
zweite Bild (ist das gleiche) im Tutorial
https://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutStart.htm ist irreführend, da
dort vermutlich unter "Bezeichnung" 7400 stehen soll und nicht schon die
Variante 74HC00?! Das verwirrt, wenn dort eigentlich genau diese
Unterscheidung erklärt wird, es aber anders gezeigt ist.
zu 1)
Man kann alles stückeln wie man mag, jedoch sollte das so sein, dass es
jeder irgendwie "einfach" versteht.
Wenn 6 Stife eine Menge von 0,12 sind, dann ist das irgendwie schlecht
nachvollziehbar wenn in der PosListe vom Projekt jetzt 0,12 Stiftleiste
auftauchen.
Ich würde daher eine Lagerposition mit "Stiftleisten 6-Polig" anlegen
und die fertige da rein legen. Dazu noch eine Lagerposition
"Stiftleisten 2-Polig" und da dann den Rest rein buchen.
zu 3)
Ein Projekt ist eine Zusammenfassung von Bauteilen. Ein Gerät das
gleiche. Nur wenn man extrem viele Projekte hat kann man mit Gerät eine
Unterscheidung zwischen Entwicklung / Teilfertigung und Komplettgerät
haben. Dient zur Übersichtlichkeit.
Ein Einzelgerät ist dazu gedacht, wenn man einzelne Geräte herstellt,
diese eine eindeutige Seriennummer bekommen (z.B. komplexe Geräte von
denen man schlussendlich auch nicht tausende produziert), die kann man
hier auflisten, dem Kunde zuordnen, Wartungen und andere Datumseingaben
machen und so einen Überblick über deren Verbleib zu haben.
Z.B. Ein Dieselaggregat braucht immer mal wieder eine Wartung, das kann
man hier eintragen.
Ja, die "Menge Offen" wird bei Projekt eingetragen um EleLa mitzuteilen
wie viele man von dem Projekt produzieren möchte. 5x Porjekt A und 3x
Projekt B geht nur über Menge Offen.
Danke für den Hinweis, ich ändere das.
Vielen Dank Markus, das hat mir weiter geholfen.
Ich gebe zu, bei der Stiftleiste ist die Mengenangabe 0,12 irgendwie
komisch.
Noch eine blöde Frage, ich habe einen 2. Lieferanten angelegt, kann
diesen aber bei einem Bauteil nicht auswählen. Es wird mir nur der
Reichelt Eintrag angezeigt. Die Auswahl bei "Hersteller" ist ganz leer.
Was mache ich falsch?
Damn, wie so oft... ewig gesucht... Beitrag geschrieben und kurz danach
die Kästchen gesehen, wo ich der Adresse die Funktion (Lieferant,
Hersteller, ...) zuweisen kann.
Danke nochmal, ich werde mal ein bisschen weiter rumspielen :-)
Sehr schön :-)
Ich habe noch Probleme mit der Webabfrage bei Farnell und Mouser.
Den API Key habe ich eingetragen, trotzdem kommt folgender Fehler:
Server was unable to process request. ---> Invalid unique identifier
Was ist damit gemeint?
Eine weitere Frage... unter Bauteil F2 -> Gehäuse/Variante gibt es
rechts neben "SMD" und über dem Hersteller Feld ein unbeschriftetes
Feld, wofür ist das?
Nachdem der API Key beantragt wurde ist der meist schon verfügbar,
jedoch noch nicht frei geschaltet, den Status sieht man wenn man sich
bei denen einloggt.
EleLa beötigt dazu ebenfalls die OpenSSL DLL's im EleLa Verzeichnis, der
Downloadlink steht in der Hilfe. Wenn die DLL's korrekt vorhanden sind,
dann zeigt es EleLa im Log nach dem Programmstart. Der Download benötigt
"OpenSSL" V1.0.2
Das Eingabefeld neben SMD ist der SMD-Code der jeder Hersteller
individuell auf den Chip druckt, meist sind es nur 2..4 Zeichen. Danach
kann man in EleLa unter Extras-F10>Recher bei "SMD Zahlencode" suchen.
EleLa kennt auch so einige Codes so schon, z.B. "3B"
Bei Mouser steht der API key auf active.
Ich hatte bereits den Inhalt der openssl-1.0.2u-x64_86-win64.zip nach
C:\EleLa kopiert. Im Log steht aber nichts von "OpenSSL found". In der
ZIP für Win64 ist allerdings auch nur die libeay32.dll enthalten, nicht
die libeay64.dll. Hier hat sich entweder etwas geändert, oder die
Anleitung ist nicht vollständig?
Den Dateiname kann man auf xxx32xxx lassen, das haben die von OpenSSL
nicht ordentlich gemacht. Man kann die 64-Bit Version vom Name her nicht
mir der 32-Bit Version unterscheiden, erst die aktuellste Version von
OpenSSL unterscheidet das im Dateiname, diese jedoch funktioniert nicht
mit EleLa.
Bei mir steht das im Log:
15:40:08 OpenSSL found. (ssleay64.dll,libeay64.dll)
Also es benötigt die 2 Dateien.
Leider kann ich diese Dateien mit EleLa nicht einfach mit installieren,
ich habe keine Lizenz-Info gefunden, die das erlaubt.
Bei Farnell funktioniert die Abfrage. Aber das benötigt ja die
zusätzlichen DLLs nicht. Hier finde ich es unglücklich, das manuell
eingetragene weitere Staffeln beim gleichen Lieferanten nach der
Übernahme verschwinden. Die Abfrage liefert ja nicht alle Staffeln.
Muss man dann als Bauteil auch die Variante mit der richtigen Staffel
auswählen, oder kann das Programm je nach Menge im Projekt springen,
wenn eine Staffel vorhanden ist?
Den letzten Stand der EleLa EXE V4.1.22716 kann von hier geladen werden:
http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.1
Es ist möglich dass ich hier noch eine Kleinigkeit geändert habe.
Kopiere bitte die 2 Dateien, nenne die um in libeay64.dll /
ssleay64.dll, so dass schlussendlich 4 Dateien im EleLa Ordner sind.
(mit 32 und 64 im Dateiname)
Die Datei libeay64.dll hat bei mir 2240KB, die Datei ssleay64.dll 378KB
Größe, dann ist es die 64 Bit Datei.
Ja, Farnell braucht keine SSL Verbindung, Mouser ging früher auch ohne
SSL, doch nun haben die das leider abgestellt und geht nur noch SSL. :-/
Ja, EleLa löscht die Preisstaffeln. Wenn jemand mehr haben Staffeln
haben will/braucht so kann man das bei Lieferanten beantragen.
EleLa zeigt alle Daten in einer Baumstruktur an, die der Hersteller
liefert, damit kann man kontrollieren was das tatsächlich ankommt und
was daraus EleLa macht. Schließlich weiß man ja nie wann der Lieferant
auf die Idee kommt die Struktur zu ändern...
Man muss nicht das Bauteil mit der Preisstaffel wählen, sondern das
Bauteil mit der gewünschten Bestellnummer, anhand der Bestellnummer
schickt EleLa die Anfrage zum Lieferanten los.
Vielen Dank für deine Geduld!
Markus M. schrieb:> Den letzten Stand der EleLa EXE V4.1.22716 kann von hier geladen> werden:> http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.1> Es ist möglich dass ich hier noch eine Kleinigkeit geändert habe.> Kopiere bitte die 2 Dateien, nenne die um in libeay64.dll /> ssleay64.dll, so dass schlussendlich 4 Dateien im EleLa Ordner sind.> (mit 32 und 64 im Dateiname)> Die Datei libeay64.dll hat bei mir 2240KB, die Datei ssleay64.dll 378KB> Größe, dann ist es die 64 Bit Datei.>
Ok, ich hatte noch die Version aus dem Setup. Mit der V4.1.22716 und den
beiden Dateien mit 32 im Namen und der von dir genannten Größe (also
eigentlich den 64 Bit Versionen) kommt im Log die Meldung "10:24:34
OpenSSL found. (ssleay64.dll,libeay64.dll)". Jetzt kommt bei einer
Abfrage mit der Mouser Artikelnummer 595-OPA188AIDBVT ein
SearchResponseRoot -> Errors -> ErrorEntity
> Ja, EleLa löscht die Preisstaffeln. Wenn jemand mehr haben Staffeln> haben will/braucht so kann man das bei Lieferanten beantragen.> EleLa zeigt alle Daten in einer Baumstruktur an, die der Hersteller> liefert, damit kann man kontrollieren was das tatsächlich ankommt und> was daraus EleLa macht. Schließlich weiß man ja nie wann der Lieferant> auf die Idee kommt die Struktur zu ändern...
Ich hatte übersehen, dass Farnell für die anderen Staffeln eine eigene
Artikelnummer hat.
> Man muss nicht das Bauteil mit der Preisstaffel wählen, sondern das> Bauteil mit der gewünschten Bestellnummer, anhand der Bestellnummer> schickt EleLa die Anfrage zum Lieferanten los.
Ich meinte bei der Zuordnung zwischen Position der BOM und Bauteil in
einem Projekt.
Bernd schrieb:> Muss man dann als Bauteil auch die Variante mit der richtigen Staffel> auswählen, oder kann das Programm je nach Menge im Projekt springen,> wenn eine Staffel vorhanden ist?
Man verknüpft mit EleLa immer eine einzige Bauteil-Variante, diese wird
bevorzugt verwendet. Eine andere Bauteil-Variante ist für EleLa ein ganz
anderes Bauteil, das z.B. anderes Gehäuse hat und verwendet EleLa nicht
als Austausch.
Hingegen in der Pro-Version von EleLa kann man Bauteile als "Verwandt"
zusammen fassen um Bauteile mit gleichen Eigenschaften zusammen fassen
zu können.
Beispiel: Widerstand 1K, Hersteller A, abgekündigt. Nun sucht man sich
einen anderen Typen heraus und trägt den in EleLa ein und verbindet
diese 2 als "Verwandt".
Der Effekt: In ganz vielen Projekten ist der Widerstand "Typ A"
verwendet. Bei der Mengenprüfung wird erst einmal dieser Lagerbestand
geleert, anschließend verwendet EleLa automatisch den neuen Typ. Damit
muss nicht bei jeder ProjektPos mit dem Typ A die Variante geändert
werden.
Bernd schrieb:> Jetzt kommt bei einer> Abfrage mit der Mouser Artikelnummer 595-OPA188AIDBVT ein> SearchResponseRoot -> Errors -> ErrorEntity
Dieser Artikel lädt bei mir problemlos. Prinzipiell sollte das mit EleLa
gehen.
Markus M. schrieb:> Bernd schrieb:>> Jetzt kommt bei einer>> Abfrage mit der Mouser Artikelnummer 595-OPA188AIDBVT ein>> SearchResponseRoot -> Errors -> ErrorEntity>> Dieser Artikel lädt bei mir problemlos. Prinzipiell sollte das mit EleLa> gehen.
Anscheinend hatte ich nicht die Such-API bei Mouser beantragt, sondern
eine andere. Jetzt geht es :-) Danke
Hallo Markus,
ich versuche mich gerade am BOM Import mit Bestückungsvarianten.
Die Verknüpfung eines Projektes aus Einzelbauteilen mit einem Endprodukt
(wieder ein Bauteil) erfolgt unter "Projekte - F3" -> "Projekte" ->
rechts neben "Menge offen" auf den Pfeil klicken und weitere Felder
aufklappen -> Bauteil. Hier wählt man also ein Bauteil aus, das dann das
Ergebnis der Produktion ist. Im Feld "Variante" darunter kann man eine
Variante dieses Bauteils wählen, die man vorher bei dem Bauteil auch als
Variante angelegt haben muss. Soweit habe ich das ausprobiert und
verstanden. Die Hilfe "F1" war da etwas wage.
Nun kommt die Zuordnung der Bauteile aus den Projektpositionen zur
Bestückvariante. Die Auswahl im Feld "Best.Variante" unter "Projekte -
F3" -> "Positionen" rechts neben dem Feld "Bauteil" bleibt bei mir leer.
Müssten dort nicht die Varianten des verknüpften Zielbauteils
auftauchen?
Sonst "weiß" das Projekt doch gar nicht, welche Positionen es in der
gewählten Variante berücksichtigen muss. Oder wie erfolgt diese
Zuordnung sonst?
Für das Beispiel aus meiner Frage in einem Beitrag weiter oben würde ich
für das Endbauteil zwei Varianten anlegen: "Nur SMD Bestückung" und
"Vollständige Bestückung"
Bei mir erfolgt immmer erst die SMD Bestückung. Dann folgt die
Restbestückung, die als Bauteil die SMD Bestückung enthalten kann. Dann
habe ich am Ende eine fertige Baugruppe in Vollbestückung. Schwierig
wäre es, wenn es mehrere Teilschritte gäbe, die in wechselnder
Reihenfolge ausgeführt werden können. Aber gut, das habe ich eigentlich
nicht.
Zum anderen Frage ich mich, warum es beim Import keine Erkennung für die
Spalte "SMD" gibt?
Ich habe festgestellt, dass die Einstellung bei der Zuordnung eines
Bauteils von diesem übernommen wird. Aber gerade bei einer manuellen
Bauteilzuordnung in Elela wäre es evtl. hilfreich, wenn man vorher in
der BOM schon eine Spalte mit der Zuordnung SMD ja oder nein machen
könnte. Sei es manuell in der Datei oder schon im CAD.
Ich hoffe, du kannst hier kurz etwas Licht ins Dunkle bringe.
Vielen Dank.
Bernd schrieb:> Nun kommt die Zuordnung der Bauteile aus den Projektpositionen zur> Bestückvariante. Die Auswahl im Feld "Best.Variante" unter "Projekte -> F3" -> "Positionen" rechts neben dem Feld "Bauteil" bleibt bei mir leer.> Müssten dort nicht die Varianten des verknüpften Zielbauteils> auftauchen?> Sonst "weiß" das Projekt doch gar nicht, welche Positionen es in der> gewählten Variante berücksichtigen muss. Oder wie erfolgt diese> Zuordnung sonst?
Die Variante vom Bauteil wird unterhalb van Bauteil bei
"Gehäuse/Variante" gewählt.
Das Feld "Best.Variante", damit kann man Platinen designen, die je nach
Variante der Produktion weniger Bauteile auf der Platine haben soll,
damit kann man Bauteile ausblenden. Beispiel: Platine mit 8 Eingängen,
sollen jedoch nur 4 genutzt/bestückt werden.
Bernd schrieb:> Für das Beispiel aus meiner Frage in einem Beitrag weiter oben würde ich> für das Endbauteil zwei Varianten anlegen: "Nur SMD Bestückung" und> "Vollständige Bestückung"
Nein, mal legt diese Variante nicht bei "Bauteile-F2" an, sondern
schreibt einfach nur einen Text in das Feld "Best.Variante", z.B. "SMD"
oder "THT"
Bernd schrieb:> Zum anderen Frage ich mich, warum es beim Import keine Erkennung für die> Spalte "SMD" gibt?
Braucht es nicht, da das Bauteil unter "Bauteile-F2"/"Variante" bereits
als SMD deklariert ist, bzw. dieses "SMD" wird auf "Gehäuse-F6"
übernommen wenn das Gehäuse zum Bauteil zugeordnet wird.
Bauteile, die man importiert, jedoch noch nicht in EleLa angelegt sind,
sollte man anlegen und damit bekommt man die Zuordnung.
Hallo Markus,
danke für die schnelle Antwort, leider ist mir das noch nicht klar.
Das Feld "Projekte - F3" -> "Projekte" -> "Variante" ist aber kein
Freifeld. Hier kann ich nur das auswählen, was beim Endbauteil unter
"Bauteil - F2" als Variante angelegt wurde!
Wie wähle ich denn überhaupt, was zur Bestückungsvariante gehört? Muss
ich die nicht benötigten Positionen manuell löschen?
Das Feld "Best.Variante" ist also eine noch feinere Unterscheidung...
wie benutzt man das dann? Nur als Erinnerungskommentar, oder kann man
eine Projektliste danach filtern?
Moin Markus,
ich habe mit der EleLa v4.1.22B05-64 sowie der vorherigen Version unter
Ubuntu 22 das Problem, dass er keine mysql library mehr findet. Mit dem
Ubuntu 22 LTS wird nun die libmysqlclient.so.21 ausgeliefert, EleLa
sucht nach Version 15, 16, 18, 19 und 20. Könntest du bei den Zeos
Komponenten die Liste noch erweitern?
Vielen Dank,
Thomas
Ja, nehme ich mit auf.
Alternativ kann man diese SO Datei in die INI Datei eintragen, dann
findet EleLa die Datei wieder.
Oder man kopiert die SO Datei direkt in das EleLa Verzeichnis, damit ist
man unabhängig von den Systemupdates.
Naja, die alte 20er so dürfte nicht mehr laufen, da sie auch alle
Abhängigkeiten mit den alten Systemlibs mitbringt, welches es ja nicht
mehr gibt. Da müsste man den halben lib Ordner mit reinkopieren. Aber
die Angabe in der INI ist eine gute Lösung, dass schaue ich mir an.
Update: es funktioniert alles out of the box, es fehlte ein symbolischer
Link von libmysqlclient.so auf die aktuelle libmyclient.so.21. Entfernen
und Neuinstallieren von libmysqlclient21 hat es behoben.
Vielen Dank & schönes Wochenende,
Thomas
Eigentlich sollte EleLa bis zu .so.30 erkennen.
Ich habe bei der Komponente noch die .so.21 hinzu gefügt, damit sollte
es besser gehen.
EleLa V4.1.22B13 kann nun geladen werden.
Moin Markus,
wie zuvor editiert: es funktionierte wie es war, der Fehler war auf
meinem System. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe eine neue Frage: mit der v4.1.22311-64 unter Windows 10 x64
habe ich in der Log die folgende Ausgabe:
1
11:12:57 W: max_allowed_packet=1048576 >> EleLa need a value with: 16777216
Wo muss ich drehen um den Wert passend zu machen?
Vielen Dank,
Thomas
Das ist eine Einstellung vom SQL Server.
Man muss den Parameter der Variable "max_allowed_packet" vergrößern.
Wenn man das nicht macht, dann funktioniert EleLa auch, nur kann man
keine großen Bilder in der Datenbank speichern.
In der EleLa V4.1.22B13 für Win sind einige Bugs behoben, daher am
Besten diese EXE von meiner Homepage ersetzen.
Moin zusammen,
ich benutze unter Ubuntu 22.04 mysql-server-8.0. Elela ist die neuste
Version: EleLa V4.1.22b13-64, die Datenbank hat die Version: V4.1.21B17.
Wenn ich elela starte habe ich noch keine Verbindung zur Datenbank. So
sehe ich unter Adresse-F9 noch keine Adressen und auch keine Typen. Gebe
ich aber einen SQL-Befehl unter Datenbank z.B Select * from adr ein sehe
ich die Adressen unter Adresse-F9 und kann damit arbeiten. Unter Typ-F8
sehe ich keine Einträge und kann auch keine neuen Datensätze einfügen.
Auch unter Bauteil-F2 sehe ich keine Typen. Erst wenn ich "Filter auf
Bauteil" betätige erscheint eine Liste der vorhanden Typen, aber ohne
den Typ.
Ausserdem bleibt der Ladebalken auf ca. 3/4 stehen.
Dies fand ich komisch, sodass ich in der ini-Datei den Debug mode auf 1
gestellt habe. Hier konnte ich aber keine Besonderheiten entdecken.
Hat jemannd eine Idee dazu?
Ich weiss, dass es für Windows-Nutzer schwer zu verstehen ist. Aber
unter Linux machen Leerzeichen im Dateinamen immer Probleme. Das gilt
für die Logdateien, aber auch für die Backupdateien. Kann man hier nicht
statt des Leerzeichens ein Underline _ Zeichen einbauen? Wäre schön.
Klaus
Hallo Klaus,
Wenn der Balken beim Start nicht ganz durch läuft, dann gibt es irgend
ein Problem.
Man kann unter Extras-F10>Datenbank die Taste "Alles Öffnen" drücken,
sind dann die Tabellen alle geöffnet und die Daten da?
EleLa selbst braucht keine Dateinamen mit Leerzeichen, diese Dateinamen
kann man alle ändern. Die Dateien sollte auch mit Leerzeichen korrekt
funktionieren, da EleLa keine Konsolebefehle ausführt.
Ansonsten würde ich mir das Problem gerne auf Deinem Rechner anschauen,
schreib mir dazu eine E-Mail.
Markus
Moin Markus,
danke für die schnelle Antwort. Der Button Extras-F10>Datenbank die
Taste "Alles Öffnen" hat mir erstmal geholfen. Alle Daten sind da und
ich kann weiter arbeiten. Ich werde mir die Daten in der Datenbank
nochmal genau anschauen. Wenn ich hier nicht weiter komme, können wir
deinen Vorschlag dass du dir die Sache auf meinem Rechner anschaust,
zurück kommen.
Klaus
Neu EleLa V4.1.23122 als Setup-Pakete und Update verfügbar, alle
Versionen können von:
http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.1
geladen werden.
Setup Paket erstellt, alle Downloads aktualisiert, die Dateien können
erst mit EleLa V4.1.23xxx per "Versionsabfrage" geladen werden.
Alternativ die Dateien direkt von meiner Homepage http://www.mmvisual.de
laden, bzw. in der Versionsabfrage die WWW Taste drücken.
Vor dem Einspielen eines Updates immer eine Datensicherung der Dateien
und der Datenbank ausführen.
Beschreibung der Änderungen:
- Druck benutzerdefinierte Vorlage bei ProjektPos: Formatierung von
Preis und Mengen Felder.
- Ubuntu - Scaner Analyse zeigt kein 2D Code, nur schwarzes Quadrat.
- Berechnung Summe Kostenvoranschlag verbessert, Berücksichtigung Rabatt
bei ProjektPos
- Projekt Prüfe Menge für Produktion: Bestellte Bauteile:
Berücksichtigen bei Mengenprüfung das zur Bestellung zugeordnete
Projekt.
- Extras-Termin: Nächste Wartung von Projekten in Termin2 mit gezeigt
- ProjEinzel: Positions Summe bei Projektverknüpfung errechnen.
- Kosten - Pos: Kostenvoranschlag aus Positionsliste.
- Projekt Pos: Import/Export Menü: "Export Materialliste" mit der
Vorlage "MaterialListe_1.htm"
- Drucken von Vorlagen: Mehrzeilig bei Detail-Drucke korrigiert, so dass
bei Bemerkung kein ¶ gedruckt wird.
- Projekt: Mengenprüfung mit "BestellTermin" aus der Bestellung "Termin
Bestätigt".
- Bestellung: Eingabe von Gesamtpreis wenn der Bestellposition kein
Bauteil zugeordnet wurde.
- ProjektPos: Zeilen verschwanden aus der Ansicht wenn man neue
Positionen angelegt hatte und die Ansicht aktualisierte (nur Ansicht).
- TecData: Bei Auswahl der Vorlage kam ein Fehler im Log, jedoch ohne
Auswirkung der Funktion.
- BauteilVariante: Gewicht von Gehäuse vor eintragen.
- Bauteile Variante: "Menge Proj" zeigt nun auch die Mengen von Projekt
+ Gerät
- Feature: Bei Mengenänderung kann nun aktiviert werden dass ein Grund
immer eingegeben werden muss.
- Etikettendruck: Drucken von Feldern aus über die ID verknüpften
Tabellen.
- MsSQL: Import von Daten ging nicht.
- Bugfix MsSQL: Projekt Prüfe Menge für Produktion
- Bugfix MsSQL: BauteilVariante, bei Speichern wechselte EleLa den
Datensatz zu einem anderen Bauteil.
- Bugfix MsSQL: Bauteil/Kiste konnte bei Änderung vom Datensatz die
Tabelle nicht aktualisiert werden.
- Bugfix PostgreSQL: Projekt, Anlegen eines neuen Projektes
- Bauteilkiste: Global konfigurierbare Vorlage für Info
- Bugfix: ProjektPos neu: "LagerMenge" wurde nicht aktualisiert.
- Projekt Übersichtsbaum: Bei Wechsel wurde nicht immer die PPos korrekt
mit gewechselt
- Sortierung unabhängig von der Groß/Kleinschreibung
- ISO Konform: Gerätereiter nicht sichtbar
- Anordnung Steuerelemente wenn ISO Konform, Design
- Bauteil Variante Kiste: Rechtsklick auf Drucken für Info
Etikettendruck
- Tabellen Rechtsklick: Drucken der Info Etikettendruck
- Bilder per Drag und Drop in Bild-Liste einzufügen
- Bugfix: Buche Menge nach Produktion
- Linux "libmysqlclient.so.22" wird erkannt.
- Linux: Design Anpassung bei Bestellung
- Kiste: Status gesperrt / Sperrlager
- ProjektPos: Aktualisierung Tabelle
- Bug: ProjektPos/GerätePos: Aktualisierung Tabelle bei Doppelklick in
Projekt/Gerät
- Bug: Preis-Chart Darstellung
- Projekt: Kopiere mit Positionen wenn das Unterprojekt gewählt wurde -
wurden die Positionen in das falsche Projekt kopiert.
- Kostenvoranschlag: Mit allen Feldern der BauteilVariante für den Druck
verfügbar, die Felder haben ein "BV_*"
- Gerät: Kostenvoranschlag Vorlage Drucken nun ebenfalls möglich.
- Bauteil-Variante: Zusätzliche Spalte "Menge bestellt" mit einblenden,
ähnlich wie bei "Menge Projekt". Damit werden alle Bauteile von "offen"
bis "geliefert" gezählt, die nicht Archiviert sind. "Offen" ist mit
dabei, da diese wohl demnächst bestellt werden.
- Proxy Konfiguration für Webabfrage, Erweiterung Konfig-Dialog/Extras
für Proxy User/Pwd
- Info: Versionsabfrage geht wieder
- Kostenvoranschlag: Druck Zahlen Formatierung.
- Neuer Tastenkurzbefehl: "Strg+G" für "Kopieren Datensatz"
- Projekt > Gerät: Doppelklick in Gerätebaum öffnet nicht die richtige
Positionen.
- Vorlage HTML Dokumente: $IMAGE$ druckt nun das Bild in die Datenzeile.
Erst das Bild vom Datensatz, wenn der Datensatz ein Bauteil oder
Bauteilvariante hat, so werden diese Bilder ebenfalls mit gedruckt. Das
Bild wird als Base64 in das HTML Dokument integriert und braucht somit
keine extra Dateien.
Ausblick ab EleLa V4.2.xxxxx:
Neue Felder in der Datenbank hinzufügen:
- BauteilVariante.Status
Wer noch weitere Wünsche hat, bitte schreiben.
Moin Markus,
ich hatte in der Vorgängerversion wie auch in der aktuellen Version ab
und zu das Problem, dass er beim Starten hängen bleibt. Dies tritt
nur/vor allem wenn man per VPN verbunden ist. Die gleiche Installation
ohne VPN funktioniert immer problemlos. Laut Log gibt er die Parameter
aus und dann hängt er. Es kommt auch nicht zu einem Timeout, er steht so
auch eine halbe Stunde. Was immer hilft: Elela beenden und einfach
wieder starten. Dann läuft es immer problemlos. Wenn der Zugang beim
zweiten Start funktioniert, war der folgende Eintrag, den er zuvor nicht
mehr erreichte, "OpenSSL found. ()".
Ein anderes Ding was in der Vorgängerversion wie auch in der o.g.
aktuellen besteht: wenn ich ein Bild (egal ob aus Zwischenablage oder
Datei) bei einem Bauteil einfügen will, dann funktioniert dies unter
Gehäuse/Variante aber nicht unter Kiste/Lager. In beiden Fällen kommt
der Dialog zur Größenreduzierung und er werkelt auch, aber unter
Kiste/Lager taucht das Bild nie auf.
Ich weiß beim Ersten Problem ist es schwierig, aber das zweite Problem
ist vllt. so nachvollziehbar.
Viele Grüße,
Muetze1
Wegen 1)
Man könnte die Dateien von EleLa alle lokal halten und nur die DB
Verbindung über VPN lösen. Dabei sollte die Datenbank ein SQL Server
(MariaDB/PostgreSQL/MySQL) sein und nicht SQLite.
Damit müssten über VPN nur die Daten ausgetauscht werden, die Konsistenz
der Daten übernimmt dann der SQL Server womit bei Verbindungsabbruch
maximal die zu Letzt nicht gespeicherten Datensätze verloren gehen
würden. Hingegen bei SQLite kann die Datei kaputt gehen, da diese nur
Clientseitig verwaltet wird.
Wegen 2)
Gefixt in V4.1.23212. Die 64-Bit EXE wurde erstellt.
http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.1
Hallo Markus,
wegen 1: das hätte ich natürlich schreiben sollen: die DB ist schon eine
MariaDB10 auf einem NAS und genau deswegen brauche ich die VPN
Verbindung. Die Installationsdateien liegen natürlich lokal und keine
SQLite File DB.
wegen 2: super, vielen Dank!
Grüße,
Thomas
Man könnte in der INI-Datei den Debug-Mode aktivieren und dann sehen was
einmal mit VPN IO und VPN NIO im Log steht, damit sieht man bei welchem
Befehl EleLa dann "hängen" bleibt.
Dazu muss diese Section in der INI Datei angefügt werden:
1
[Debug]
2
Mode=1
oder Mode=2 für sehr viele Details. Der Mode=1 ist in diesem Fall
übersichtlicher, da es nur um die Datenbank Verbindung geht. Mit Mode=0
wird es wieder deaktiviert.
Weil EleLa sich auf hängt sollte der Log in die Datei mit aktiviert
werden, dazu im Abschnitt:
1
[Programm]
2
LogInFile=1
setzen.
Damit könnte man heraus finden ob es sich beim VPN auch immer an der
gleichen Stelle aufhängt oder ob es jeweils immer andere SQL Befehle
sind.
Eventuell kann man im MariaDB SQL Server irgend welche Timeouts
vergrößern, welche genau das betreffen weis ich noch nicht.
Moin Markus,
super, danke. Ich werde die Parameter setzen und beim nächsten Vorfall
(also wenn ich wieder unterwegs bin) mir alles anschauen bzw. sichern.
Ich melde mich, danke!
Grüße, Thomas
Alternative für Arbeiten unterwegs:
Wenn du der einzige bist der die Datenbank nutzt, dann geht auch das:
Vor der Reise die DB als SQLite exportieren
Unterwegs als SQLite mit dem lokalen Rechner arbeiten
Nach der Reise die DB wieder in MariaDB zurück importieren
Vorteil: Man kann komplett offline ohne Internet mit EleLa arbeiten
Nachteil: Kein anderer darf in der Zwischenzeit die Daten im MariaDB
ändern, da die beim Import nach der Reise überschrieben werden würden.
Moin Markus,
das wäre zwar eine Möglichkeit, aber auch irgendwie umständlich. ich bin
zwar der einzige Bearbeiter, aber Internet habe ich an den jeweiligen
Orten und ist es ja problemlos nutzbar. Die Verbindung ist auch schnell
genug, damit man ohne Probleme arbeiten kann.
Ich habe noch eine andere Frage: in den aktuellen Versionen ist der
Reiter "Kiste/Lager" ziemlich nervös geworden. Legt man einen Typ an,
ist sie da. Speichert man (STRG-S), verschwindet der Reiter. Ändert man
was am Typ, ist sie wieder da. Speichert man, wieder weg. Tippt man im
Bauteil unter Gehäuse/Variante, taucht der Reiter nicht wieder auf, erst
beim Speichern (also genauo entgegen dem oberen Typenbereich). Gibt es
dazu eine Logik?
Grüße,
Thomas
Die Logik ist eigentlich die:
Wenn man ein Bauteil neu anlegt, dann ist der Reiter weg, denn ohne
Variante kann man keine Kiste haben.
Sobald man eine Variante zum Bauteil angelegt hat erscheint der Reiter,
dann kann man auch eine Kiste zu der gewählten Variante hinterlegen.
Ok, alles logisch. Dann liegt somit nur ein Fehler vor, wenn man einen
Typ anlegt oder editiert, dass dann (ohne Speichern) der Reiter
erscheint. Klickt man in diesem Zustand auf den Reiter, wird er auch
sofort wieder ausgeblendet. Also irgendwie haut ein OnChange vom der
Typenmaske dazwischen...
> Wer noch weitere Wünsche hat, bitte schreiben.
Hallo Markus,
ich vermisse manchmal eine Info dazu, wann die hinterlegten Preise
geändert bzw. aktualisiert wurden (bei automatischer Abfrage des
Lieferanten kann der Preis ja auch gleich bleiben, soll aber ein neues
Datum bekommen). Also unter Bauteil F2 -> Bauteil -> Lieferant und
auch beim E-Preis unter Bauteil F2 -> Bauteil -> Gehäuse/Variante (hier
vielleicht nur als Mouse-Over?).
Ich schiele in der Pro Version immer auf die Ersatz/Verwandte Option...
Du schreibst, dass es hauptsächlich für abgekündigte und gleichwertige
Bauteile gedacht ist.
Interessant wäre auch ein Ersatztyp, der aber nur in eine Richtung
ersetzt werden kann, also ein besseres Bauteil als Ersatztyp.
Einfaches Beispiel ADUM1300ARWZ kann immer durch ADUM1300BRWZ (schneller
aber auch teurer) in gleicher Bauform ersetzt werden. Andersherum geht
es aber eben meist nicht. Es gibt dann sogar noch den ADUM1300CRWZ... Ob
dieser Ersatz immmer gewünscht ist, ist dann noch die Frage. Also evtl.
dann mit einer Abfrage, ob der vorhandene Ersatztyp genommen werden
soll. Meist möchte man ja den günstigeren Typ bestellen und verwenden.
Bei der aktuellen Situation hat man aber oft keine Wahl und die Anzeige
einer Alternative (die man schon mal rausgeucht hat und die ja nicht
immer so offensichtlich ist wie beim ADUM) wäre schön.
LG
Zu 1)
Das ist in der Tabelle bei Lieferenten die Spalte "Webabfrage Datum"
Zu 2)
In Gehäuse/Variante ist in der Tabelle dazu ein Feld "VerwandtPrio"
vorgesehen. In der Hilfe ist dies gut geschrieben, suche nach
"VerwandtPrio".
Diese 2 Felder sind in der Regel nicht eingeblendet und können mit
Rechtsklick auf die Titelleiste der Tabelle eingeblendet werden. Mit
Drag&Drop können die Tabellenfelder verschoben werden.
Ach cool :-) Vielen Dank!
Da ist ja schon fast alles da.
Also eine kleinere Zahl bei "VerwandtPrio" kann eine geiche oder höhere
Zahl ersetzen.
Fehlt nur noch eine Gruppe aus Bauteilen, die dann auch getauscht werden
müssen (zB Widerstände, Spulen, Dioden und Kondensatoren bei
Spannungswandlern). Aber das ist dann vermutlich zu aufwändig.
Diese Gruppen sind dann im Verwandt Dialog, dann kann man die anlegen
und das Bauteil damit zusammen fassen.
Die verwandte Bauteile müssen in Projekten nicht unbedingt ausgetauscht
werden. Wenn in einem Projekt ein abgekündigtes und nicht mehr
lagerfähiges Bauteil vorhanden ist, so verwendet EleLa automatisch das
verwandte Ersatz Bauteil. Damit spart man sich das Überarbeiten der
Projekte und kann es dennoch produzieren.
Hallo Markus,
bezüglich den Hängern über VPN: ich habe dies sporadisch auch zu Hause
ohne VPN. Es gibt dann eine 5 minütigen Timeout bevor es weitergeht.
Beim Start bleibt der Ladebalken auch entsprechend stehen. Ich habe nun
gelernt entsprechend zu warten. Anbei die Log als Screenshot, weil auf
dem aktuellen Rechner habe ich das Speichern der Log noch nicht
eingeschaltet.
Viele Grüße,
Thomas
Für mich sieht es so aus als ob EleLa nicht die korrekten OpenSSL
Dateien findet. EleLa sollte in () die Dateien rein schreiben die
gefunden wurde, so wie hier:
12:00:14 OpenSSL found. (ssleay32.dll,libeay32.dll)
Das aktuelle Setup Paket von EleLa installiert diese Dateien mit,
einfach das aktuelle Setup ausführen und Update wählen. Damit sollte das
Problem beseitigt sein.
Moin Markus,
ich habe schon viele Versionen aktualisiert ohne Setup. Nach dem Setup
gibt er nun auch die Bibliotheken entsprechend aus. Ich beobachte mal,
ob das Problem damit auch verschwunden ist (auch per VPN).
Meistens startete Elela auch ohne Angabe der Bibliotheken schnell und
ohne Verzögerung. Aber ich beobachte und gebe Rückmeldung.
Vielen Dank,
Thomas
Moin Markus,
gestern hatte ich nun wieder den Hänger. Ich hatte EleLa erst
einwandfrei benutzt und beim Start am Abend hing er. VPN Verbindung war
aktiv und stabil. Leider hat die Log nicht viel ergeben:
Hallo Markus,
ich nutze seit einiger Zeit EleLa und nach etwas Eingewöhnungszeit bin
ich mittlerweile froh, diese Software zu haben - Danke für Deine ganze
Arbeit!
Es ist seit einiger Zeit ja möglich, für die technischen Daten von
Bauteilen Vorlagen anzulegen und zu nutzen, was ich total praktisch
finde. Ich habe mich aber gefragt: Wenn ich mehrere Bauteile des
gleichen Typs habe, gibt es dann eine Ansicht, in der ich die
technischen Daten vergleichen kann?
Ich stelle mir das so vor: Ich habe eine Suchmaske, in der ich eine
Bauteilbezeichnung (mit Wildcards) eingeben kann. EleLa zeigt mir dann
eine Liste aller Bauteile mit dieser Bezeichnung an - eine Zeile
entspricht also einem gefundenen Bauteil. Zusätzlich habe ich, neben der
Bezeichnung, aber weitere Spalten, und zwar pro technischem Datum eine
Spalte. Evtl. auch nur für die technischen Daten, die für alle
gefundenen Bauteile spezifiziert sind.
Im Ergebnis hätte ich also eine Matrix: Linke Spalte die Namen der
Bauteile, obere Zeile die technischen Daten der Bauteile, und in den
Zellen dann die Werte der technischen Daten der Bauteile.
Das würde (zumindest für mich) die Möglichkeit, technische Daten
anzugeben, nochmal einen großen Schritt nützlicher machen. Ist sowas
geplant? Oder ist es sogar schon möglich, und ich habs bisher nur nicht
gefunden?
Damian R. schrieb:> Hallo Markus,> ....> Das würde (zumindest für mich) die Möglichkeit, technische Daten> anzugeben, nochmal einen großen Schritt nützlicher machen. Ist sowas> geplant? Oder ist es sogar schon möglich, und ich habs bisher nur nicht> gefunden?
Unter Suchen-F5 kann man sich die technische Daten Felder wählen die man
filtern möchte. Diese werden in der Tabelle als einzelne Spalten mit
eingeblendet. Dies sollte genau das sein.
Thomas K. schrieb:> Moin Markus,>> Um 00:51 habe ich dann Elela abgeschossen. Soll ich den Debug Mode auf 2> erhöhen?
Ja, damit sollte man sehen in welcher Funktion EleLa "klebt" oder ob da
im Hintergrund etwas "Hängt".
Zusätzlich kann man "LogInFile" mit aktivieren, dann ist der Log
gesichert.
Markus M. schrieb:> Damian R. schrieb:>> Hallo Markus,>> ....>> Das würde (zumindest für mich) die Möglichkeit, technische Daten>> anzugeben, nochmal einen großen Schritt nützlicher machen. Ist sowas>> geplant? Oder ist es sogar schon möglich, und ich habs bisher nur nicht>> gefunden?>> Unter Suchen-F5 kann man sich die technische Daten Felder wählen die man> filtern möchte. Diese werden in der Tabelle als einzelne Spalten mit> eingeblendet. Dies sollte genau das sein.
Exakt das habe ich gesucht, Dankeschön!
Moin Markus,
zunächst einmal Dankeschön für die Arbeit, die Du in das Projekt
gesteckt hast, EleLa passt ziemlich gut zu unseren Anforderungen an eine
Lagerverwaltung.
Seit einiger Zeit tritt bei mir jedoch ein Problem auf, wenn ich einem
Bauteil einen Lagerplatz zuweisen möchte. Im Reiter "Kiste/Lager" kann
ich durch Klicken auf "Neuer Datensatz" einen neuen Datensatz anlegen,
Kiste, Lagerfach und Menge eintragen. Wenn ich dann jedoch den Datensatz
speichere und per Mausklick einen anderen Reiter zum Beispiel
"Lieferanten" anwähle, hängt sich EleLa komplett auf und ich muss den
Prozess hart beenden. Die Daten werden jedoch korrekt in die Datenbank
übernommen, nach einem Neustart sind die Daten korrekt. Der Fehler tritt
interessanterweise nicht in 100% der Fälle auf, sondern nur in etwa 75%
der Fälle.
Informationen zum Setup:
- Betriebssystem: Ubuntu 22.04
- EleLa Version: V4.2.23510-64
- Datenbank: MariaDB-10
Falls Du noch weitere Infos benötigst, liefere ich diese gerne nach.
Viele Grüße
Hallo,
kannst du dazu in der INI Datei den Parameter "LogInFile" aktivieren?
http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/InstallIni.htm
Ebentuell auch den Debug-Mode aktivieren?
Dazu muss man in der INI Datei diese Sektion hinzu fügen:
[Debug]
Mode=2
Damit loggt EleLa so ziemlich alles und es sollte sich herausfinden
lassen was das letzte war was geschehen ist. Für den Echtbetrieb sollte
man jedoch den Debug-Mode wieder deaktivieren indem er auf 0 gesetzt
wird, da EleLa sonst langsamer wird.
VG.
Hi,
ich habe jetzt mal ein Logfile mit Mode=2 erstellt und angehängt. Das
Problem scheint nur unter Linux aufzutreten. Ich habe die aktuelle EleLa
Version auch unter Windows getestet, da treten die Abstürze nicht auf.
Viele Grüße
Innerhalb vom EleLa sehe ich jetzt kein Problem. Der letzte
Funktionsstart war "tmrBackgroundTimer(7)", der wurde dann auch korrekt
mit "-tmrBackgroundTimer6" beendet. Ansonsten war keine andere Funktion
noch offen.
Es gibt noch eine weitere Dignose, die geht unter Linux:
Man öffnet eine Konsole und startet EleLa aus der Konsole heraus. Irgend
welche System-Meldungen werden dann dort ausgegeben.
Ansonsten muss ich auf einem Linux-Rechner die aktuelle IDE installieren
und damit EleLa neu übersetzen.
Neu EleLa V4.2.23C02 als Setup-Pakete und Update verfügbar, alle
Versionen können von der neuen EleLa Homepage geladen werden:
http://elela.de
Nach wie vor kann EleLa in der Free-Version frei verwendet werden.
Vor dem Einspielen eines Updates immer eine Datensicherung der Dateien
und der Datenbank ausführen.
Beschreibung der Änderungen:
Wichtig!! Bei Nutzung von EleLaBackup und Update von EleLa V4.1.xxxxx
auf V4.2.xxxxx muss ebenfalls EleLaBackup mit upgedatet werden,
ansonsten erzeugt EleLaBackup kein Backup! (Lieber kein Backup als ein
Fehlerhaftes, das einem nur eine Sicherheit vorgaukelt, dann merkt man
wenigstens dass die Datei nicht vorhanden ist, bzw. 0 Bytes groß.)
- Update DB, zusätzliche Felder für neue Funktionen
- Projekt Einzelgeräte: Mit Historie
- ProjektPos mit Filter auf SMD und Top
- Projekt Drucken der Tabellen
- Projekt: Buche Menge nach Produktion "Grund" als "Auftrag" vom Projekt
- Einzelgerät: Druck von Barcode $B2D$ mit 1V Manufakturer aus Adresse
oder Bauteil.
- Einzelgerät: Info-Text als Vorlage in Konfig-Dialog
- Einzelgerät erzeugen: Mit automatischer Seriennummern Vergabe.
ArtikelNr, sofern ein Bauteil verknüpft ist, die ArtikelNr von
BauteilVariante.
- Fix: PPos Neue Position erstellen, speichern, ändern.
- Fix: PPos Summe / Menge Berechnung
- ProjektPos Filter auf Bauteilvariante: Zeigt nun ebenfalls die
Verwandte Bauteile mit an bei denen "Verwandt" erlaubt ist.
- Kiste-F7: bei Kiste-Bild das Bild vom Bauteil mit anzeigen.
- Kiste-F7: Doppelklick auf Bauteile in der Kiste (Tabelle rechts unten)
- Extras-Historie: Schnellsuchen, Auswahl Einzelgeräte
- BauteilVariante: Status Tasten
- Bestellnr Export: Wahl Lieferant, wenn bereits anderer gewählt darf
EleLa das Häkchen nicht weg nehmen.
- Dark Mode, wenn das in den Win10 Optionen aktiviert wird.
- Adresse: Verschiebe Adresse als Kontakt in andere Adresse -> Alle DB-
Verknüpfungen müssen dann die neue Adresse erhalten.
- TecData: Eingabe von Prefix bei den Zahlenwerten. Suche-F5 kann dies
benutzt werden.
- TecData: Einträge verschieben nach unten/oben mit Strg+Pfeiltaste oder
Menü
- TecData: Videoanleitung wie man TecData effizient bedient
- Gehäuse: Mit Status vom Gehäuse
- Projekt/Gerät Doku kopieren wenn versioniert, in der Kopie die Version
als Unversioniert gesetzt.
- DarkMode: TEdit Felder mit farblicher Hinterlegung Anpassung
Schriftfarbe.
- Bauteil TecData Vorlage-Konfiguration: Verschieben von Einträgen mit
Strg+Pfeil hoch/runter
- Hilfe-F1: Web-Taste um die Online Hilfe aufrufen zu können.
- Gehäuse/Lager: MengeProjekt "Fertig" aus ProjektPos nicht mit
berücksichtigen.
- Schneller Etikettendruck->Abbruch: 2D Code in die Zwischenablage
kopieren.
- Scan während Bauteil-Suche Dialog findet das Bauteil.
- Projekt zu Gerät ändern (Spalte Typ)
- Kosten: ProjektPos als KostenPos 1:1 übernehmen
- Gehäuse: Neue Spalte VersatzX/Y/Z. Die Spalten sind per Default
ausgeblendet.
- Gehäuse: Neue Spalte VersatzRZ und TecData. Die Spalten sind per
Default ausgeblendet.
- Bauteil-F2: Typ -> GotoTyp mit der "..." Taste
- Bauteil Auswahldialog: Keine Bauteile mit "X" - "gesperrt" anzeigen.
- Suche-F4: Suchen mit TecData Fix für MariaDB.
- Adresse-F9: Alle Bestellungen mit anzeigen, nicht nur die "offene" und
"nicht Archivierte"
- Adresse-F9: Alle Bestellungen mit anzeigen, nicht nur die "offene" und
"nicht Archivierte", fix
- Variante Status in andere Ansichten eingefügt
- Werte-Auswahl für Berechnungen aus technischen Daten
- Spannungsteiler Rechner mit Widerstandswerten anhand Auswahl aus
"Werte-Auswahl"
- TecData Werte Konvertierung: Ein "E" wird nun nicht mehr als Exponent
erkannt sondern es bleibt eine Text Eingabe.
- Verbesserte Anzeige der TecData Werte in der Suche-F5, ohne die vielen
Stellen hinter dem Komma.
- Status-Button: gewählter Button "Fett" zeichnen und unterstrichen
- Rechtsklick bei Tabelle mit Kiste/Lager von Bauteilen Sprung in die
Kisten-Ansicht vom Bauteil.
- Präfix-Rechner nur bei [ ], bei anderen () nicht
- Projekt / Gerät Neu: Status
- ProjektEinzel Neu: Kiste
- Projekt Pos 2D Scan nach Bauteile
- Einzelgeräte Scan von 1D Code findet den Barcode oder die ID
- Hilfe mit externen Links (z.B. übersetzbar per Google)
- Scrollen Seitenweise mit Strg+Mausrad
- Bauteile:Kiste/Lager: Neuer Status "Menge Prüfen"
- Kiste-F7: Wenn der Status der Kiste auf "Bestücker Kiste prüfen"
gesetzt wird kann man alle "Kiste/Lager" Einträge auf "Menge Prüfen"
setzen, die in der Kiste sind.
- Kiste-F7: Wenn die Menge eines Bauteils der KIste korrigiert wird und
der Status des Bauteils "Menge Prüfen" ist, so wird dieser auf
"Freigabe" gesetzt.
- Bestellung: Feld "Auftrag" als DropDown Feld
- DropDown Felder mit Texteingabe Autocompletion aktiviert.
- CAD-CSV Import: mit ID aus BauteilVariante.ID um Bauteile während dem
Import verknüpfen zu können.
- ProjektPos: Gesamtpreis in verknüpftes Bauteil als EPreis übernehmen.
- Einzelgeräte/Historie: Nun können anderen Texte für Status und FStatus
verwendet werden (Übersetzen Funktion).
Alle Dateien/Versionen und Zwischenstände können von hier:
http://elela.de/test > EleLa V4.2
geladen werden. Insbesondere Feature Updates und Bugfixes werden hier
schnell korrigiert.
Cooles Tool, danke für die ganze Arbeit. Nach über 10 Jahren fange ich
wieder mit der Elektronik an. Haus, Kinder etc. haben mich meine ganzen
Sachen einmotten lassen. Nun stehen ca. 15 Umzugskartons seit Jahren in
der Garage und wollen diesen Winter reaktiviert werden. Da habe ich mir
vorgenommen, Ordnung reinzubringen, unnötiges auszusortieren und vor
allem gleiches zu gleichem zu packen. Dafür scheint mir deine Software
sehr gut geeignet. Die 40€ zahle ich gerne. Drei Kisten Bier kann ich
mir gerade noch sparen.
Ganz kurze Frage: Kann ich meinen P-TOUCH E550 als Etikettendrucker
verwenden?
Viele Grüße
Matthias
Matthias Q. schrieb:> Ganz kurze Frage: Kann ich meinen P-TOUCH E550 als Etikettendrucker> verwenden?
Ich denke nicht. EleLa druckt bei den P-Touch immer im Querformat. Das
sieht nicht so aus als ob der Drucker das kann.
Ansonsten wenn der Drucker bereits vorhanden ist, einfach probieren was
dabei raus kommt.
Die empfohlene Drucker der QL-Reihe nutzen ein 29mm breites Band, damit
kann man sehr gut Quer drucken. Dieses Band hat nur 12mm breite. QL
nutzt Thermo-Papier Klebe Streifen als Endlos Variante, EleLa macht
anhand vom geforderten Text die Länge dynamisch. Das Thermopaier ist
auch günstiger.
Henning K. schrieb:> Hi,>> ich habe jetzt mal ein Logfile mit Mode=2 erstellt und angehängt. Das> Problem scheint nur unter Linux aufzutreten. Ich habe die aktuelle EleLa> Version auch unter Windows getestet, da treten die Abstürze nicht auf.>> Viele Grüße
EleLa V4.2.23C28 habe ich nun mit einem neu installierten Linux Mint und
dem neuesten Compiler Lazarus V3.0 erstellt.
Kannst du bitte testen ob nun die Abstürze weg sind?
Markus M. schrieb:> EleLa V4.2.23C28 habe ich nun mit einem neu installierten Linux Mint und> dem neuesten Compiler Lazarus V3.0 erstellt.> Kannst du bitte testen ob nun die Abstürze weg sind?
Hallo Markus,
die neue Version scheint zu funktionieren, ich konnte den Absturz bei
meinen Tests jetzt zumindest nicht mehr reproduzieren.
Zwei Kleinigkeiten sind mir mit der neuen Version aufgefallen:
Wenn ich einer Komponente mehr als zwei Lagerplätze zuweisen möchte
erscheint ein Pop-Up, dass in der Freewareversion nur bis zu 5
Lagerplätze verwendet werden können. Ich vermute, die Zahl im Text
sollte da 2 und nicht 5 sein.
Im Gehäuse/Variante-Tab ist das Label "Library" verrutscht und liegt
jetzt über dem Label "Barcode" (Siehe Screenshot)
Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, alles scheint perfekt zu
funktionieren.
Vielen Dank für die neue Version!
V4.2.24123:
- Fix: Rechtsklick auf Tabellen von anderen Formularen
- PostgreSQL Fixes
- Neu Vorlage "Style.css" wird in den Standard HTML Exporten (Drucken)
eingebunden, sofern vorhanden.
- Tabellen Editoren/Auswahlboxen innerhalb aller Tabellen update
- Codebereinigung bei Tabellen Anzeigen und Fixes
- Bauteile-F2: Bestellungen und Lagerbewegung direkt vom aktuell
gewählten Bauteil zeigen
- Bestellung-F4: Mit Anzeigen "Menge Proj" und "Lager Menge Min". Felder
sind per Default ausgeblendet. Bei "Menge Proj" gilt die gleiche Regel
wie bei Gehäuse/Variante.
- TecData bei Projekt, Gerät, Gehäuse, Adr und Wissen hinzugefügt
- Projekt: Buche Menge nach Produktion, Negativer Lagerbestand
zugelassen um nachträglich den Lagereingang buchen zu können. Mengen
Prüfung vor der Lagerbuchung.
- Projekt: Prüfe Menge nach Produktion.
- Projekt: Prüfe Menge vor Produktion: Mit Anzeigen "Menge Proj" und
"Lager Menge Min". Felder sind per Default ausgeblendet. Bei "Menge
Proj" gilt die gleiche Regel wie bei Gehäuse/Variante.
- Bauteile-F2: Schnellsuche anhand der ID vom Datensatz.
- Extras-F10, SMD Codes: E.I.A. Marking Codes als Zahlenwert erkennen.
- StatusBar: Farblich hervorheben anhand Farbe im Log
- Bestellung: Mit Spalte "Menge Bestellt"
- Ansicht Menge Proj bei Arbeistszeit ist immer die Summe
- Löschen von BauteilVariante schlug fehl wenn Projekt einmal aktiviert
wurde
- Alle Float/Int Edit Felder mit Rechner-Funktion für +, -, * und /
- Dark-Design: Textfarbe in Hilfe
- Gehäuse/Variante verschieben: Neue Bauteil ID setzen in Lagerbewegung,
ProjektEinzel, KostenPos
- Bauteile-F2 Kiste/Lager: Einfacheres nachfüllen von einer Kiste mit
Bauteilen aus einer anderen Kiste.
- Alle Float/Int Edit Felder mit Rechner-Funktion: Eingabe von zweitem
Komma erlauben wenn ein +-*/ eingegeben wurde.
- Projekt: Prüfe Menge vor und nach Produktion zusätzliche Tasten
eingefügt.
- Extras-F10 > Log: Barcode Popup-Menü Fix.
- Drucken-Vorlage auch mit anderen Dateien ermöglichen und dann die
Standrad-App der Dateiendung mit dieser Datei öffnen.
- Bestellung-F4: Drucken von Info-Etikett für Gehäuse/Variante und Kiste
(auch bei Projekt Pos, Geräte Pos und Kiste)
- Fix Rechtsklick auf Tabellen im Auswahldialog
- Erhöhung der Geschwindigkeit zwischen Wechsel von Reiter auf Projekt
und Bestellung.
- Bauteil Kiste: Ansicht Bezeichnung der Variante wenn diese zu einem
anderen Bauteil gehört
- Bauteil Kiste: Doppelklick auf Variante springt zum Bauteil wenn es
ein anderes verwandtes Bauteil ist.
Download von: www.elela.de
Alle Versionen und Setup-Pakete sind erstellt.
Details der einzelnen Änderungen seit V4.2.23C10 sind im Chat von EleLa
https://t.me/mmvisual_elela beschrieben.
Hallo Markus,
ich habe EleLa sein einigen Tagen auf meinem Laborrechner (Linux Mint,
XFCE) im Betrieb und bin begeistert. Allerdings habe ich noch folgende
Fragen/Phänomene:
1. Wenn ich eine Eingabe mit Strg-S abschließe, hängt das Programm; bei
Abschluss über den "Speichern"-Button ist alles ok. Kann man sich dran
gewöhnen, ist aber merkwürdig.
2. Wie kann ich "neue" Gehäuse anlegen? Ich habe z.B. noch etliche alte
Transistoren in TO66, dieses Gehäuse wird aber nicht angeboten. In der
Doku habe ich leider nicht gefunden, wie man ein Gehäuse anlegt.
3. Gibt es eine Möglichkeit, eine Liste des Lagerbestands zu erzeugen,
z.B. sortiert nach Kisten, einschließlich der Bauteilpreise (ich weiß,
wahrscheinlich mit einer SQL-Abfrage, aber das habe ich nicht
hinbekommen...
Danke für das tolle Programm!
Hermann
Zu 1)
Das "hängt das Programm;", wie genau hängt es? Hängt es komplett, dass
man den Task killen muss? oder hängt es für ein paar Sekunden und dann
geht es wieder weiter?
Zu 2)
Neue Gehäuse können unter "Gehäuse - F6" angelegt werden. Die
Beschreibung ist dazu:
https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=Gehause.htm
Um die Bilder für das Gehäuse in EleLa rein zu bekommen kann man sich
vom jeweiligen Datenblatt ein Screenshot erstellen, ausschneiden und
dann einfügen.
Zu 3)
Unter Bauteile-F2 kann man oben auf die "Import/Export" Taste drücken
und den Menüpunkt "Inventarliste" wählen. Es erscheint ein Dialog mit
allen Teilen. Diese Tabelle kann man anschließend anhand der Spalte
"Kiste" sortieren und drucken.
Alternativ kann man mit Rechtsklick in der Tabelle die Daten als CSV
Datei exportieren oder sich den hinterlegten SQL Befehl in die
Zwischenablage kopieren, damit hat man es leichter eigene SQL Befehle zu
schreiben, da EleLa hier schon die Vorlage liefert.
Bevor man mit SQL Befehlen übt sollte man ein Backup erstellen, dann
kann auch nichts passieren. Oder EleLa mit dem Backup nutzen um die SQL
Befehle zu testen. EleLa ist dafür ebenfalls ausgelegt dass man relativ
einfach SQL erlernen kann.
Markus M. schrieb:> Hängt es komplett, dass man den Task killen muss?
Ja, genau. Aber eben nur bei Strg-S. Vielleicht habe ich auch nicht
lange genug gewartet (nur 1 oder 2 Minuten).
Den Rest werde ich heute abend probieren und dann berichten. Vorab
schonmal herzlichen Dank!
So, jetzt der versprochene Rapport:-)
zu 2: Gehäuse neu anlegen ging problemlos.
zu 3: Inventarliste geht auch prima, aber bei Rechtsklick ist die Option
"csv Export" ausgegraut. Sonst wäre das für mich die perfekte Lösung.
Zu 1)
Bei mir hängt es sich bei Mint nicht auf. Getestet mit einer
Installation in VBox und einem "richtigen" Computer mit Mint drauf.
Getestet bei Bauteil und Gehäuse/Variante.
Tritt das Problem wo anders auf?
Zu 3)
Für den CSV Export wird mit der Pro Version frei geschaltet.
Man kann jedoch die Tabelle "Drucken", damit öffnet der Webbrowser, dann
alles markieren und in der Tabellenkalkulation einfügen.
Die wichtigste Neuerung in EleLa:
EleLa kann nun über die Nexar API eine Webabfrage von Bauteilpreisen von
vielen Herstellern laden. Damit bekommt man schnell einen Überblick wo
man günstig bestellen könnte.
Bei Nexar.com kann man sich registrieren und mit der Evaluation Lizenz
kann man bis zu 1000 Bauteile/Monat abfragen. Da je Abfrage mehrere
Bauteile zurück kommen können hat EleLa ein Limit von 5 Bauteilen,
ansonsten könnte es sein dass mit einer einzigen Abfrage das Kontingent
gleich erschöpft wäre. Die Funktion ist im Detail hier beschrieben:
https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=BauteileLNexar.htm
Wie man die Webabfragen in EleLa aktiviert, bzw. sich bei den Anbietern
registriert um dies nutzen zu können ist hier beschrieben:
https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=InstallKonfigWebabfrage.htm
Lieferant LCSC und 2D Labelscan:
Der Lieferant LCSC nutzt als 2D Barcode von Labels ein eigenes Format,
EleLa erkennt dies nun ebenfalls:
https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=2DCodeLCSC.htm
Sicherheits Update:
Durch Update der TCP/IP HTML Komponente ist es nun möglich die
Webabfrage mit der neuesten Version von OpenSSL V3.2.1 durch zu führen.
Die ältere OpenSSL DLL's werden von EleLa nun nicht mehr unterstützt.
Alle Änderungen V4.2.24311:
- Bestellung-F2: Wenn das Bauteil einen undefinierten Kisten Eintrag hat
und man eine Kiste scannt, so wird diese gescannte Kiste dem
BauteilKiste Eintrag zugewiesen
- Fix: 2D Code Druck für Bauteil und Kiste aus Bestellung
- Typ-F8: Strg+Drag&Drop für Zuweisung von einem Bauteil zu einem
anderen Typ
- Fix: Kostenvoranschlag sind gleiche Bezeichner nicht erlaubt, wird nun
erkannt.
- Update von V3.1 Datenbank direkt in EleLa V4.2
- Typ-F8: schnellere Darstellung der Gehäuse-Auswahl
- Fix Bestellnr Export mit MariaDB
- Bestellung: Manuelle Auswahl anderer VPE Menge wurde die Anzahl der zu
bestellenden Menge falsch gerechnet.
- Fix SQLite wenn sich Daten ändern, dass sich DropDown Felder mit
anpassen.
- 2D: LCSC Label Scan erkennen
- Projekt-Doku: Ansicht der Versionen
- OpenSSL V3.2.1 verwendet
- Fix Webabfrage bei zu vielen Daten
- Nexar API Abfrage von vielen Lieferanten
- Suche-F5 und 2D Scan: Bei nicht gefundenem Bauteil wird automatisch
der Scan-Text so lange gekürzt bis ein Datensatz gefunden wurde.
- Bauteil-F2, Gehäuse/Variante: Bei neu Anlegen und Abbruch war die
Ansicht bei Kiste/Lieferant weg.
- Nexar Webabfrage mit Proxy ermöglicht
Download von: www.elela.de
Alle Versionen und Setup-Pakete sind erstellt.
Zusatzinfo zu Nexar:
Octopart wurde von Altium aufgekauft. Altium hat darauf hin eine neues
Web API Modul geschaffen das nun "Nexar" heißt. Das alte Octopart ist
die API V3 (das nutzt EleLa nicht), das neue Nexar die API V4.
Und zu guter Letzt ist nun Altium von Renesas gekauft worden.
Die Nexar API ist Kostenpflichtig, also man kann bis zu 1000
Bauteile/Monat über die Evaluation Lizenz laden, wer mehr benötigt
benötigt eine entsprechende Lizenz. Dazu sollte die Lizenzbestimmung von
Nexar beachtet werden. EleLa hat die Erlaubnis von Nexar bekommen dass
die Nexar API verwendet werden darf um Preise von Lieferanten ab zu
fragen.
Neues Feature ab V4.2.24417:
EleLa Bauteile mit KiCAD Database Library verbinden.
Anlegen in EleLa, verwenden in KiCAD.
Beschreibung der Funktion:
https://www.elela.de/Hilfe/Index.php?url=TutorialDB/TutDBKiCAD.htm
Alle Änderungen V4.2.24417:
- Fix: Gerät Buche Menge nach Produktion, Historien Eintrag erzeugen
- EleLaBackup: Log des Backup Status in der DB, Bei Start von EleLa wird
der Status von EleLaBackup in das Log geschrieben.
- PostgreSQL: Suche-F5 mit TecData
- Etikettendruck: "$BAUTEIL.TREE_TYP_ID$" druckt den ganzen Pfad
- Download PDF und lokal abspeichern wenn Handbuch ein Link auf ein PDF
ist.
- Download anhand dem Link zur PDF aus der Zwischenablage
- Rechtsklick auf Bild: Mit Menüpunkt "Bildansicht öffnen" (was auch mit
Doppelklick geht)
- Extras-F10 > Datenbank: Anzeige von Views bei SQLite, Anzeige anderes
Icon bei Views im Baum (MySQL/MariaDB/SQLite)
- Verknüpfte BauteilVariante Tabelle bei Gehäuse/Kiste/Adresse farblich
hinterlegt.
KiCAD Umbau:
- Konfig-Dialog mit Eingabe der Verzeichnisse zu Symbols/Footprints
- Wenn die KiCAD Verzeichnisse nicht konfiguriert sind arbeitet EleLa
wie zuvor
- BauteilVariante mit Auswahl der Symbols und des Bauteils innerhalb des
Symbols
- Gehäuse mit Auswahl des Symbols
- Ohne Pro-Lizenz gehen 5 Bibliotheken und 50 Bauteile je Bib.
- KiCAD: BauteilVariante: Bibliotheks Parser korrigiert
- KiCAD: SQL Erzeugen für MariaDB und SQLite
- KiCAD: Tutorial zur Einrichtung
- Bauteil Gehäuse/Variante: Neben Bezeichnung kann nun direkt BezKurz
eingegeben werden.
Download dieser Version von:
http://elela.de/test/ > EleLa_V4.2
Hallo Markus,
ich habe mir vor ein paar Tagen die EleLa Version 4.2.24311
heruntergeladen.
Nun bin ich dabei mich in das Tool einzuarbeiten. Fazit bis jetzt: Sehr
cooles und mächtiges Programm :)
Leider habe ich noch ein paar Startschwierigkeiten bzw.
Verständnisprobleme.
Zum Hintergrund, am Ende möchte ich ein Projekt / Gerät in verschiedenen
Varianten haben und dieses Gerät(e) immer wieder fertigen bzw.
nachbestellen.
Zu Beginn habe ich erstmal meine Bauteil Datenbank mit allen notwendigen
Bauteilen "gefüttert" die später im Gerät verbaut werden sollen, u.A.
Leiterplatten, Gehäuse, etc.
Die Leiterplatten sind für mich nach der Fertigung als Bauteil zu sehen.
Als nächstes habe ich die erste Gerätevariante X unter F3 > Geräte
erstellt und unter Positionen die dazugehörigen Bauteile verknüpft.
1. Frage: Der Status "fertig" der einzelnen Bauteilpositionen sagt nur
aus, ob das Bauteil bereits im Gerät verbaut ist oder?
Jetzt würde ich gerne eine weitere Gerätevariante Y anlegen, da diese zu
95% mit der bestehenden Variante X übereinstimmt hätte ich den Datensatz
von X inkl. aller enthaltenen Bauteile gerne kopiert. Leider werden
dabei die Positionen/Bauteile nicht mit übernommen.
2. Frage: Kann man ein bestehendes Gerät mit allen unter Positionen
kopieren?
Vielen Dank schon mal für deine Mühe.
Viele Grüße,
Michael
Zur Frage 1)
Ich vermute die Projektpositionen, nicht bei Bauteile.
Ja, damit wird gekennzeichnet dass diese Position bereits verbaut wurde.
Somit können unterschiedliche Arbeitsschritte über mehrere Tage erfolgen
und man weiß genau was man bereits gemacht hat, bzw. der Kollege kann
dann bei Krankheit direkt da weiter machen was noch nicht fertig ist.
Neben den Status-Tasten ist eine "..." Tasten damit kann man direkt die
Lagerbuchung auslösen, diese Funktion setzt dann das Bauteil aus
"Fertig".
Zu 2)
Ja, mit Rechtsklick auf die Kopieren Taste kann man das Projekt incl.
Positionen kopieren. Historie und die anderen Reiter werden nicht
kopiert.
Ansonsten:
Ich mache auch gerne kleine Online Schulungen, das ist meist effizienter
und Zeitsparender als lange und viel zu schreiben. Meine Kontaktdaten
stehen unter Extras-F10 > Info.
Hallo,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Super hat geklappt, dass mit dem Rechtsklick habe ich anfangs nicht
gefunden, danke.
Eine kleine Schulung wäre natürlich super hilfreich, ich würde mich dann
melden.
Hallo Markus!
Kann es sein, dass die Länge der Spalte 'Wert' in der Tabelle
'projektpos' geschrumpft ist? Ich habe gerade versucht die Daten aus
V4.1.22311-64 (sqlite) in V4.2.24421-64 (mariadb) zu importieren und
habe diese Fehlermeldung bekommen:
Die neue Datenbank wurde über V4.2.24421-64 angelegt.
Ich habe jetzt die Spalte manuell breiter definiert um doch noch
importieren zu können, aber beim nächsten Umstieg wird es wieder lustig.
LG. JK
Nein, das Feld ist schon immer gleich groß definiert gewesen.
Bei SQLite ist es nur so, dass die Datenbank das nicht so genau nimmt
und man da mehr rein bekommt ohne dass es kaputt geht. Du hattest damals
ein Bug der Datenbank zufällig ausgenutzt (besser gesagt einen
unerwünschten Seiteneffekt, denn ein Speicherüberlauf seitens SQLite gab
es ja nicht). Und MariaDB nimmt das nun ganz genau.
Ich empfehle den Wert zu kürzen und stattdessen den langen Text in das
Feld Bemerkung zu schreiben. Dann sollte es auch mit dem Update klappen.
Ja, Du hast Recht. Wir haben schon mal wg. der Textlänge in einem Feld
geschrieben, aber da ging es um die Artikelnummer.
Die Ungenauigkeit von SQLite könnte das Problem tatsächlich erklären.
Vielen Dank!
V4.2.24626 - Als Release, alle Setup-Pakete sind erstellt und können von
hier geladen werden:
https://www.elela.de
Kurzfassung:
- Bauteil-Ansicht mit Typ-Kathegorie
- Digikey Webabfrage
- Abfrage der technischen Daten von Bauteilen anhand der Digikey
Bestellnummer
- KiCAD Anbindung / Optimierung
Alle Details:
- Doppelklick auf Statusbar im Text Meldebereich springt zu Extras-F10 >
Log
- Bestellung-F4: Fix Gehezu Lieferant
- Webabfrage: Digikey
- Schnellsuche bei Bauteil-F2 und Gehäuse-F6 um 300ms verzögert wenn die
Filter Taste aktiv ist.
- Bauteile-F2 > Lieferanten: Öffne Lieferanten Webseite mit ArtikelNr
als Suche
- MariaDB/MySQL: Datenbank: Anzeige der Namen der Funktionen die man
selbst erzeugt hat
- Auswahldialog Gehäuse: Bei keiner Vorwahl eines Gehäuses immer "*" als
Gehäusetyp anwählen
- Adr-F9: Bestellte Bauteile, Doppelklick wechselt bei Bestellung
automatisch auf Archivansicht.
- KiCAD Symbole und Footprints: Nun können mehrere Pfade mit ; getrennt
angegeben werden (INI-Datei)
- KiCAD: Einmal eingelesene Symboldatei merkt sich nun EleLa, damit ist
die Auswahl schneller. Wenn die Datei ändert, so lädt EleLa automatisch
die Datei neu.
- ProjektPos > Import/Export > Export Vorlage > Auswahl Vorlagedatei:
zum Exportieren von Daten für z.B. ein Bestückungsautomat. In der
Vorlagedatei können Felder und Berechnungen eingestellt werden sowie das
Dateiformat festegelegt werden. Siehe hier:
https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=ProjektPosExp.htm
- Hilfe: Extra Taste für Online-Hilfe und übersetzte Online-Hilfe
- Bauteile-F2: Neu mit Typ-Baum wie bei Typ-F8, es wird der gewählte Typ
sowie deren Untertypen gezeigt.
- 2D Code Scan von Labels mit "Customer Part Number" ohne Bestellnummer:
Nun sucht EleLa nach der "Customer Part Number" in
ArtikelNr/ArtikelNr2/Barcode und Lieferant BestellNr.
- Bauteile/Lager: wenn das Eingabefeld "Menge" geleert wird wurde das
geleerte Feld nicht leer sondern 0.
- TecData laden von Digikey, mit ArtikelNr und Hersteller und Zuordnung
zu den EleLa-TecData Werten
- ProjektPos: neue Bauteile Anlegen wenn noch nicht vorhanden.
- Kleine Fixes für die Übersetzung und Hilfe
- Bildansicht, Bild skalieren mit Rechnen in den Eingabefeldern
- Update Compiler bei Linux und RaspberryPi 32 / 64Bit
- Lieferant: Webabfrage mit Hersteller in ArtikelNr
- Lieferant: Öffnen Lieferanten Webseite wenn auch keine BestellNr
eingetragen ist, dann wird die ArtikelNr oder eben nichts verwendet.
Hauptsache es kommt die Lieferanten Webseite damit man die BestellNr
suchen kann
- Tecdata Webabfrage mit besserer Erkennung von Werten
- Abbruch Datensatz während Änderungen von TecData Eingaben gefixt
- Bauteil neu: Wenn im Typ-Baum ein Eintrag gewählt wurde, so wird
dieser beim neuen Bauteil übernommen
- Typ-F8: Typ Ausschneiden und einfügen: Typ-Baum bei Bauteil
aktualisieren.
- Geh/Variante: Hersteller Webseite mit ArtikelNr öffnen
- Suche-F5 nach BauteilVariante.ID wenn Suche eine Zahl ist
- Update Compiler
- Bestellung-F4: MinMenge Unterschritten, Dialog änderbar.
- Kiste-F7: Mit anzeigen der BauteilKiste.ID als LID in der Tabelle
- Fehlermeldung im Log wenn Barcode.Dll nicht gefunden wurde
- Kiste-F7: Scan von 1D Code sucht in Barcode Feld
- Funktion: Gehe zu Bauteil / Kiste/Lagerplatz: Springt nun zur
gewählten Kiste mit dem Bauteil
- KiCAD View: Tabellennamen nun in Kleinbuchstaben
- Bessere englische Übersetzung
Ausblick in die Zukunft, was ist weiter geplant:
- EleLa V4.3 mit neuen Tabellen, Feldern und Funktionen für z.B.:
- Verpackungsvariante der Bauteile (Tray/Reel/Tüte/...)
- Projekt Positionen BOM Tabelle
- Mehr Felder bei Kiste-F7
Da nun ein Versionssprung ansteht ist es nun wieder möglich Wünsche zu
schreiben, für mehr Spalten und Funktionen in den Tabellen.
Wahnsinn, wie viele Änderungen.
Was mich am meisten freut, ist dass unter "F2-Bauteil" gleich die Liste
mit den Typen links angezeigt wird und man nicht kompliziert mit rechter
Maustaste auf die Filtertaste (wieso war das so kompliziert?) klicken
muss.
Was bisschen nervt, ist dass nach dem Programmstart der Tab "Extras-F10"
in den Vordergrund tritt. Ist vielleicht gut gemeint, damit man sieht,
ob mit dem DB laden alles geklappt hat, aber mal ehrlich, davon gehe ich
einfach aus.
Armin K. schrieb:> Was bisschen nervt, ist dass nach dem Programmstart der Tab "Extras-F10"> in den Vordergrund tritt. Ist vielleicht gut gemeint, damit man sieht,> ob mit dem DB laden alles geklappt hat, aber mal ehrlich, davon gehe ich> einfach aus.
EleLa startet immer in Bauteil-F2, das ist so einprogrammiert, Ausnahme:
Wenn ein Fehler beim Start auftritt.
Daher vermute ich in deinem Fall da ist irgend etwas kaputt und sollte
man mal danach schauen.
Man kann während dem Start z.B. die F10 Taste auf der Tastatur drücken,
dann springt EleLa direkt nach dem Start in Extras-F10.
Markus M. schrieb:> Daher vermute ich in deinem Fall da ist irgend etwas kaputt und sollte> man mal danach schauen.
Sehe da erstmal nichts auffälliges.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Erst einmal ein Backup der Datenbank als ZIP Datei erstellen, in dem die
Datei "EleLa_V3.1.sq3" gezippt wird, das ist lt. Log die aktuelle
Datenbank Datei (Im Log steht auch der Speicherort dieser Datei).
Dann kann man mit Extras-F10 > Datenbank > im Import/Export Menü mit
"Exportiere/Importiere Datenbank" ein Backup mittels EleLa erstellen. In
diesem Backup wird die Datenbank komplett neu aufgebaut und neu
geschrieben.
Anschließend verwendet man diese Backup Datei als EleLa Datenbank in dem
man die Datei in den Ordner kopiert wo die aktuelle Datenbank drin
steht, die alte Datenbank Datei umbenennt und die Backup Datei so
umbenennt wie die alte hieß.
Damit läuft das ganze mit einer komplett neu aufgesetzten Datenbank mit
den eigenen Daten. Damit sollte der Fehler beseitigt sein.
Da ist irgendein lustiger Klassenclown mit ADS unterwegs, der alle
Beiträge negativ bewertet.
Hallo Markus,
danke für den Tipp. Sehr gut erklärt.
Hat aber leider nichts genutzt, naja, ich kann damit leben.
Hallo, ich bin ein Elela Anfänger, daher sorry eine Anfängerfrage.
Wir haben Bauteilschränke mit über 1000 Bauteilen und es existiert auch
eine Excelliste. Ich habe noch keinen Excel oder CSV Import Knopf
gefunden.
Daher meine Frage: Wie bekomme ich all die Bauteile eingepfegt ?
Ein CSV Import ist leider nicht so einfach machbar.
In EleLa sind die Daten in mehreren Tabellen untergebracht, daher muss
ein Importer z.B. Adressen für Lieferanten anlegen können und die
Gehäuse für Bauteile. Dann sind die Bauteile unterteilt in die Tabellen
Bauteile. Gehäuse/Variante und dem Lagerort "Kiste".
Da die zu importierenden Daten immer aus irgend welchen Quellen kommen
und diese auch noch anders aussehen kann man keinen allgemein gültigen
Importer in EleLa integrieren.
Sie können mir eine E-Mail senden, dann kann ich ein Angebot für einen
Importer schreiben. Die Mail Adresse ist in EleLa unter Extras-F10>Info
zu finden.
Markus M. schrieb:> Sie können mir eine E-Mail senden, dann kann ich ein Angebot für einen> Importer schreiben. Die Mail Adresse ist in EleLa unter Extras-F10>Info> zu finden.
Vielen Dank für das Angebot, aber ein Kollege der sich mit Datenbanken
auskennt und programmieren kann hatte sich auch schon angeboten.
Mal sehen vielleicht komme ich auf das Angebot zurück.
Danke für die schnelle Antwort.
PS: Man kann die Bauteil liste ja schon nach CSV exportieren. Ich würde
einfach Zeilen dran hängen und zurück importieren. Für die
Konfiktbewältigung könnte man Einstellungen festlegen. (z.B. Bauteil
schon da -> nichts tun , überschreiben) Vielleicht eine Idee für die
nächste große Version.
Ja, das könnt ihr gerne selbst machen, die Datenbank Struktur ist dazu
in der Hilfe von EleLa dokumentiert:
https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=TutorialDB/TutDBV4.htm
Wenn man dies selbst macht dann lernt man zudem viel und auch wie das
ganze funktioniert. Bei SQL Befehlen zu Datenbank unterstützt EleLa
unter
Extras-F10>Datenbank.
Wenn man wissen möchte wie EleLa die Daten aus den Tabellen aus liest so
kann man in den Tabellen mit Rechtsklick in der Tabelle den SQL Befehl
in die Zwischenablage kopieren und unter Extras-F10>Datenbank einfügen
und sich anschauen.
EleLa als Bauteile Datenbank und Lernprogramm für SQL, so ziemlich die
ideale konstellation als Elektroniker und Entwickler.
Bei Fragen dazu gerne mir schreiben.
Das Importieren funktioniert eben nicht, da die Tabellen mit Foreigen
Key's sich gegeseitig schützen. Man kann nicht so einfach Datensätze
importieren wenn die ID's nicht passen. Das gibt dann gleich Ärger vom
SQL Server, der blockiert das direkt. Auch wenn man eine eigene EXE
schreibt um die Daten zu importieren, schützen die Foreign Key's die
Datenintegrität im SQL Server.
Hallo Markus
Unter Bauteil-F2 gibt es das Eingabefeld "Schnellsuche" mit dem
entsprechenden Filterbutton rechts daneben.
Wäre es möglich auch unter Gehäuse/Variante sowie Kiste/Lager dies
ebenfalls mit einzubinden?
Unter Gehäuse/Variante kann ich ja einen Filter auf Gehäuse setzen was
auch schon sehr schön ist, jedoch wäre manchmal auch eine Filterung z.B
auf Hersteller sowie auch andere Bezeichnungen recht hilfreich.
Viele Grüße,
Jens
Ich schreibe mir das mal auf.
Kiste/Lager ist ja bereits anhand der Gehäuse/Variante
sortiert/gefiltert. Da macht es weniger Sinn noch etwas zu filtern.
Zumindest kommt mir da jetzt nicht wirklich was Sinnvoll vor.
In der aktuellen Version hat sich sehr viel getan, es lohnt sich auf
V4.2.24827 zu updaten. Diese Version von V4.2.x werde ich auch nicht
mehr ändern, als nächstes starte ich V4.3.x mit vielen neuen Features.
Hi!
Ich komme hier mit einer evtl. ungewöhnlichen Frage und nicht unbedingt
nur an Markus da es sich nicht nur um EleLa handelt.
Mit EleLa bin ich sehr zufrieden. Vielen Dank dafür an Markus.
Meine EleLa Datenbank ist mittlerweile ziemlich komplett geworden und es
passiert mir immer seltener, dass ich Bauteile mehrfach kaufe nur weil
ich nicht gewusst habe wo sie sind oder ob ich sie überhaupt bereits
habe.
Zu sehr vielen Bauteilen habe ich auch ein oder mehrere Datenblätter in
EleLa hinterlegt da ich nicht erst dann das Internet durchsuchen will,
wenn ich es dringend brauche. In EleLa ist es 1 Klick und das Richtige
Datenblatt ist offen.
Ich frage mich allerdings in letzter Zeit ob sich die Datenblatt-Ablage
nicht besser organisieren lässt.
Da ich für meine Korrespondenz bereits Paperless-ngx nutze, wäre es für
mich naheliegend dort auch Datasheets und Usage Notes zu archivieren.
Ein Link auf ein Datasheet in Paperless lässt sich ebenfalls in EleLa
hinterlegen und später bei Bedarf über EleLa abrufen. Das habe ich
ausprobiert und es funktioniert ohne Probleme.
Diese Lösung würde IMHO einige Vorteile bieten wie z.B. die
Volltext-Suche oder die automatische Erkennung von Duplicates durch
Paperless.
Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht?
Spricht etwas dagegen?
LG. JK
Bietet Elela 4.x die Moelichkeit, sich mit einer MySQL8 Datenbank zu
verbinden?
EleLa V4.2.23C10-64
MySQL 8.4.6
verwende die aktuelle libmysql.dll
Egal was ich versuche, ich bekomme immer folgende Fehler.
ErrRaise: SQL Error: Client does not support authentication protocol
requested by server; consider upgrading MySQL client Cannot create the
Database "192.168.201.240.elela"
(btnKonfigClick|TfrmKonfig.btnErzeugeDBClick)
ErrRaise: Client-Library libmysql57.dll, libmysql56.dll, libmysql55.dll,
libmysql51.dll, libmysql50.dll, libmariadb.dll, libmysql.dll found but
could not be loaded. Check compile-target and library compatibility!
Cannot create the Database "192.168.201.240.elela"
(TfrmKonfig.btnErzeugeDBClick)
ErrRaise: None of the dynamic libraries can be found or is not loadable:
libmysqld57.dll, libmysqld56.dll, libmysqld55.dll, libmysqld51.dll,
libmysqld50.dll, libmysqld.dll !
Use TZConnection.LibraryLocation if the location is invalid. Cannot
create the Database "192.168.201.240.elela"
(TfrmKonfig.btnErzeugeDBClick)
Habe die Kombination EleLa V3.1.20527-64 und MySQL 5.7.44 am laufen und
funktioniert tadellos, nur wuerde ich gerne mal meinen SQL-Server
updaten.
Es funktioniert folgendermaßen:
EleLa V4.3.25827 kann dies, diese Version kann bei den neuesten Bilds
geladen werden.
Die MySQL Client DLL bekommt man aus dem ZIP Paket von HeidiSQL:
https://www.heidisql.com/downloads/releases/HeidiSQL_12.11_64_Portable.zip
Folgendes Vorgehen:
1) Backup der EleLa Datenbank V3.1 mit ELeLa V3.1. Als Ergebnis erhält
man eine Datenbank Datei im SQLite Format. Diese Datei am besten
zusätzlich sichern oder Zippen damit die Daten nicht verloren gehen.
2) Mit HeidiSQL kann man sich mit dem neuen MySQL Server V8.4.6
verbinden und dann legt man eine neue Datenbank "elela" an. Ohne
Tabellen, also da darf sonst nichts drin sein.
Ebenfalls legt man mit HeidiSQL die Benutzer an, die für EleLa benutzt
werden sollen.
3) Nun kann man das Setup Paket von EleLa V4.2.24827 installieren (als
SQLite).
Anschließend alle Dateien aus der Datei "EleLa_V4.3.25827_Win64.zip"
(aus neueste Builds) ersetzen.
Das Backup aus 1) wird in den Ordner eingefügt, der Dateiname der SQLite
Datei wird auf "elela.sq3" geändert.
Dann kann die EleLa.exe gestartet werden.
EleLa erkennt die Datenbank als V3.1 und macht erst einmal ein Update
auf die Version der Datenbank V4.3.25801. Der Update kann je nach Menge
der Daten länger dauern.
Nun kann man kontrollieren ob alle Daten IO sind und EleLa wieder
beenden.
4) EleLa mit MySQL verbinden:
Aus dem Ordner vom HeidiSQL kann man nun die Datei "libmysql-8.4.0.dll"
kopieren und in das neue EleLa Verzeichnis einfügen.
Nun wird die INI Datei für die Datenbank Verbindung mit MySQL im
Abschnitt [DB] so geändert:
1
[DB]
2
Protocol=MariaDB-10
3
HostName=<DEIN HOST>
4
Port=<DEIN PORT>
5
Database=elela
6
User=<DEIN USER>
7
Password=<DEIN PASSWORT>
8
PasswordC=
9
LibraryLocation=libmysql-8.4.0.dll
Alles in <...> musst du ersetzen.
Das "PasswordC=" muss leer sein. Neu verschlüsselt EleLa das Passwort
automatisch, dabei wird es von "Password=" gelesen. verschlüsselt und in
"PasswordC=" abgelegt. Danach ist "Password=" wieder leer.
Beim nächsten Start kommt eine Mecker Meldung, dass die Datenbank keine
Tabellen hat und man kann nun diese Tabellen im neuen MySQL Server
erzeugen lassen. Dieses Feature geht nun ab der EXE V4.3.25827.
Nun muss man einige Minuten warten, anschließen kommt die Meldung im Log
dass es geklappt hat und man muss nun EleLa beenden und neu starten.
Nach dem Neustart sind nun alle Daten "weg", weil ja, die Tabellen sind
neu erstellt und die Daten müssen erst importieren werden:
Extras-F10 > Datenbank > Exportiere/Importiere Datenbank
Dann wählt man die in 3) bereits konvertierte "elela.sq3" Datei aus und
importiert dann die Daten.
Danach ist alles im neuen SQL Server drin und man kann damit weiter
arbeiten.
5) Abschluss:
Wenn nun der neue MySQL V8 Server läuft sollte man am besten den alten
V5er Server abschalten, damit nicht ein anderer User doch noch darauf
zugreift und die Daten dort ein gibt. Das kann man nicht mehr zusammen
führen.
----
Ich habe mir heute auf der Synology DS ein MySQL 8.4.6 in einem Docker
Image installiert und das Vorgehen so getestet. Es hat etwas gedauert
bis der lief, hier die Anleitung:
https://tutorialsight.com/install-mysql-synology-nas-using-docker/
Die Beschreibung sieht jetzt kompliziert aus, ist es eigentlich nicht:
- Update auf neue Version
- Update auf neuen SQL Server
- Umzug auf anderen SQL Server
benötigt ein paar Schritte.
Hallo Markus,
Durch Zufall habe ich im Fenster der Versionsabfrage auf die
Spalten-Überschrift geklickt.
In der V4.2.24827-64 für Windows bringt das eine Fehlermeldung: