EleLa - Elektronik Lagerverwaltung. Verwaltung von elektronischen Bauteilen und Projekten. EleLa ist ein sehr mächtiges Werkzeug um die tägliche Arbeit in der Elektronik-Werkstatt zu organisieren und hilft dabei schneller arbeiten zu können. Die EXE V4.0 kann hier geladen werden: http://www.mmvisual.de/elela - Bauteile, mit Gehäuse/Varianten, mehrere Lagerplätze und mehrere Lieferanten - Je Bauteil können eine unbegrenzte Anzahl spezifischer technische Daten eingetragen werden. - Verwandte Bauteile, die als 1:1 Replacement ausgetauscht werden können um abgekündigte Teile zu ersetzen. - Typunterscheidung / Kategorien - Handbuch-Funktion um Datenblätter schneller zu finden - Lagerplätze, Kisten, Boxen usw. - mehrere Lieferanten je Bauteil, mit VPE und Staffelpreise, Bestellnummern, Rabatt, Webabfragen - Adressen mit Hersteller, Lieferanten, Kontakte (viele Eingabefelder) - Bestellungen Warenkorbfunktion der Lieferanten Bestellarchivierung - Projektverwaltung Reparaturverwaltung Positionen / Ansicht Bauteilposition in Bild - Geräteverwaltung mit Seriennummer und Historie - Historie, auch von Projekten und Reparaturen, Logbuch, ToDo Liste - Wissens-Datenbank - mehrere Bilder zu nahezu allen Funktionen hinterlegbar - Suche, auch anhand der technischen Daten der Bauteile - Drucken, auch Etikette für Lagerfächer mit Barcode-Funktion - Schneller Etikettendruck um mit einem Etikettendrucker schnell einen Aufkleber zu generieren - Extras: Terminal, Timer/Stoppuhr, Datumsanzeige, Taschenrechner, Widerstandsteiler, LM317/LM350, SMD Zahlencode - F1 Hilfe über alle Funktionen - USB-Stick tauglich und portabel - Windows / Linux (jeweils 32 und 64 Bit EXE verfügbar) / RaspberryPi kombinierbar - Mehrbenutzertauglich dank Datenbanken Überblick über die Änderungen / Neuerungen von EleLa V4: - Freeware und Pro Version: Ab EleLa V4 kann eine Pro-Version erworben werden mit der einige Features zusätzlich frei geschalten sind. Alle Funktionen die bisher in EleLa bis V3 verfügbar waren sind nach wie vor in der Freeware Version frei verfügbar. Hier der Überblick zu den Unterschieden. - Bauteil: Gehäuse/Lager wurde aufgeteilt in Gehäuse/Variante und Kiste/Lager. Damit sind je Bauteil mehrere Lagerplätze möglich. In der Freewareversion können je Bauteil bis zu 2 Lagerplätze deklariert werden, die Pro-Version kann unbegrenzt Lagerplätze. - Bei Kiste/Lager kann nun die LagerPosX/LagerPosY/LagerPosZ als Position innerhalb eines Sortimentskastens angegeben werden. Wenn nun unter Kiste-F7 das Bild des Magazines entsprechend skaliert wurde, so kann EleLa die Schublade innerhalb des Magazines hervorheben. Siehe hier. - Bauteil: Nun können mehrere Bauteile aus Gehäuse/Variante als "Verwandt" zusammen gefasst werden. Damit ist es möglich abgekündigte Teile gegen Pin/Funktionskompatible Nachfolger zu ersetzen ohne dass bestehende Projekte geändert werden müssen. Diese Funktion ist neu in der Pro Version verfügbar. - Projekt: Nun kann in der Projekt Tabelle eine Kiste hinzugefügt werden. Damit kann man eine "Projektkiste" deklarieren, in der man z.B. die Teile für das Projekt sammelt (Entwicklung) - Projekt: In der Position könen nun alle Lagerplätze eines Bauteils angezeigt werden. Je Position kann mit einem Häkchen "Verwandt" festgelegt werden ob diese Position mit einem verwandten Teil bestückt werden darf wenn das Original Teil nicht am Lager ist (so auch bei Geräte). - Projekt: In den Positionen kann neu die "Art" als "Messpunkt" deklariert werden. - Bestellung: In der Bestellung können nun alle Lagerplätze mit eingeblendet werden. Bei Lagerbuchung (nach Lieferung) wird dann die gelieferte Menge in diesen Lagerplatz gebucht. - Extras-Log: Die Log-Einträge werden nun farblich hervorgehoben - Extras-Datenbank: Eine Baumansicht mit allen Tabellen und Felder hinzugefügt, die SQL Eingabe ersetzt durch einen besseren SQL Code Editor, der den Quelltext hervorhebt. Nun können auch mehrere SQL Befehle in Reiter gleichzeitig bearbeitet werden. - Funktion zum Prüfen der Datenintegrität im Konfigurations-Dialog. - Tabellen wurden mit ForeignKeys versehen um eine Datenintegrität auf Datenbankebene zu gewährleisten. - Als Vorraussetzung für ein Update aus EleLa V4 wird die Datenbank Version V3.1 benötigt (EleLa V3.1). Ältere Datenbanken können mit EleLa V4 nicht mehr geupdatet werden. - Dynamisches Design, neu passen sich die Positionen der Steuerelemente besser an, so dass größere Eingabefelder die nächsten Felder nicht überlappen. - Die EleLa Hilfe ist nun in EleLa integriert, mit F1 öffnet eine Hilfe-Ansicht, die Hilfe-Seiten sind mit in der EXE eingebunden (keine separate Datei nötig). Welche Aufgaben ergeben sich daraus für den EleLa User um die neuen Funktionen voll nutzen zu können? Mehr Infos unter: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/EleLaV4.htm Wichtig: Vor einem Update von einer früheren EleLa-Version immer ein Backup der Datenbank erstellen. Der aktuelle Stand der EleLa V4.0: Beta-Stadium. Diese Version nutze ich seit längerer Zeit mit meinen Echt-Daten und teste diese durch, viele Bugs sind somit bereits behoben, dennoch kann noch der ein oder andere Bug auftreten, bitte melden. Diese Punkte sind aktuell noch offen und werden demnächst implementiert: - Projekt: BOM Liste mit Verwanten Bauteilen - Etikettendruck mit LagerPosX/Y/Z (nicht nur LagerNr/Fach) - Bauteilkiste: Menge von einer in anderer Kiste umbuchen ---------------------------------------------------------- Der Telegram Kanal "EleLa News" der Neuigkeiten: https://t.me/elela_news Fragen können gerne hier oder im Chat gestellt werden: https://t.me/mmvisual_elela
Nichts für ungut, das ist Software wie vor 20 Jahren: Tausend Felder, Kryptische Felder wie "Artikel-Nr. 2", Datenbankmasken und -listen. Dazu Versionsnummer in de Titelleiste und die Datenbankverbindung. Die Krönung ist die SQL-Eingabebox... Nun ist schon hinreichend lange bekannt, was erfolgreiche Benutzerschnittstellen ausmacht: Aufgabenorientiert! Statt dessen knallt EleLa die interne, technische Architektur dem Benutzer vor den Latz. Wozu? Warum z.B. nicht einfach eine zweizeilige Artikelnummer? Oder "Titel" und "Beschreibung"? Diese Software ist für Leute, die sich mit Nebensächlichkeiten beschäftigen möchten, den Tabellen mit ihren Spalten und die Relationen.
Na so schlimm ist das dann doch nicht. Aber das Projekt läuft hier im forum schon Jahre und der Code ist immer noch nicht freigegeben. Und jetzt kommt noch eine pro Version, wird Zeit das alles hier aus dem forum zu werfen.
Peter schrieb: > Und jetzt kommt noch eine pro Version, wird Zeit das alles hier aus dem > forum zu werfen. NEIN! Dafür hat Elela mir schon zu viel Arbeit erspart. Auch wenn es zugegebenermaßen an einigen Stellen nicht wirklich logisch oder selbsterklärend aufgebaut ist. Leider ist der Preis für die PRO-Version nirgends erwähnt.
ATARIST schrieb: > Leider ist der Preis für die PRO-Version nirgends erwähnt. Mehr Infos unter: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/EleLaV4.htm Da gibt es eine Tabelle mit den Unterschieden zur Freien Version. Da stehen nur Punkte drauf die wirklich nur Profis und Firmen benötigen.
Ich kann Markus voll verstehen, Entwicklung kostet Geld und die holt er sich nun durch die PRO-Version. Aber man muss auch dankbar sein, dass die Freeware noch genug Funktionen hat, die Otto Normalverbraucher benötigt. Und ob die Software jetzt altmodisch aussehen mag und viele Felder hat: ja hallo, wenn man viel eingeben will braucht man viele Felder. Und wer die Software nicht nutzen will, muss es nicht. Wo ich aber beipflichten kann, es wäre schön wenn die Screenshots nicht auf (gefühlt) Windows 95 gemacht wären sondern unter einem aktuellen Windows 10 ;-) Armin
Bitte nicht wieder so ein unverschämter Werbe-Thread für Proprietäre Windows-Müllsoftware. Steckt eure Zeit lieber in ein vernünftiges Open-Source Projekt und verdient an Betrieb/SaaS oder Customizing. Aber so einen Windows-Molloch will wirklich keiner mehr haben.
Aber hallo, die Inquisitoren haben ja schon mal Ihren Senf dazu gegeben. Nutzen ELELA zwar offensichtlich selbst nicht, wissen aber zumindest was dran alles falsch ist. Sind ja alles ausgewiesene Experten in Sachen Klicki-Bunti. Funktionalität ist eher nebensächlich, es muß vor allem zeitgemäss aussehen. Software ohne Ribbon Leiste kann daher schon mal nicht gut sein. MS-Office habe ich seinerzeit so verinnerlicht, daß ich heute noch bei der Ribbon Leiste bestimmte Funktionen suchen muß, bei Office97 kann ich heute noch sagen, in welchem Menü man diese findet. Will sagen: Bedienung ist auch ein gehöriges Stück Gewöhnung. Bezüglich Pro-Version kann man ja auch mal fragen, ob die Nörgler auch mal selber was gespendet haben. Eher nicht, würde ich vermuten! Ist Euch schon mal aufgefallen, wie oft und wie schnell Markus im Forum auf Fragen und Probleme geduldig geantwortet hat. Allein schon dieser Zeitaufwand ist immens. Macht weiter so, dann gibt vielleicht wieder einer auf. Josh
Für mich als Hobby Bastler (ich nutze immer noch Version 3.x) hat sich diese Anwendung schon mehrfach als nützlich erwiesen. Ich kann da nur Dank an Markus geben. Das Aussehen ist mir nicht ganz so wichtig... denn das kann auch nur Schein sein... vielmehr ist für mich die Funktion von Interesse. Aber in der bunten Welt der User von heute, ist wohl das Design wichtiger als der Rest. Egal, nochmal Danke an Markus. PS: wer diese Applikation nutzt hat mittlerweile viel Zeit in das Einpflegen seiner Bauteile aufgewandt, also warum sollte jemand ohne Not auf etwas anderes wechseln und den Aufwand ggf. erneut investieren.
Bastler schrieb: > das ist Software wie vor 20 Jahren: Tausend Felder, > Kryptische Felder wie "Artikel-Nr. 2", Datenbankmasken und -listen. Dazu > Versionsnummer in de Titelleiste und die Datenbankverbindung. Die > Krönung ist die SQL-Eingabebox... Korrekt. So sieht etablierte Software für Logistikaufgaben überall aus, wenn ein Benutzer mit sämtlichen Rechten sie benutzt. Bastler schrieb: > Nun ist schon hinreichend lange bekannt, was erfolgreiche > Benutzerschnittstellen ausmacht: Aufgabenorientiert! Auch korrekt. Solche Software muss so aufgebaut sein, dass ein geübter Benutzer damit möglichst schnell und fehlerfrei arbeiten kann. Deshalb die vollgeladenen Masken, alles notwendige ist da, alles was grade nicht gebraucht wird kann einfach ignoriert werden ohne explizit rumzuklicken. Dass sich Hinz und Kunz nach 3 Minuten wie ein Profi in der Software fühlt, ist nicht das Ziel von Logistiksoftware.
Wie gesagt ich finde das Aussehen und die Aufmachung auch nicht so schlimm und benutze es auch selber. Auch das Markus recht flot reagiert ist positiv. Aber das Projekt ist Closed und jetzt auch noch parallel eine Pro Version. Das wiederspricht eigentlich diesem Forum. Darum bin ich dafür das ganze hier raus zu werfen, er hat ja seine Kanäle und jeder der das nutzen will kommt da voll auf seine Kosten. Sonst kömmten Firmen wie Keil, IAR, Segger, MS, .... auch hier aktiv arbeiten um Ihre Produkte anzupreise. Das von diesen Firmen hier im Forum Antworten kommen spricht für dieses Forum und finde ich super.
EleLa macht genau das, für was es programmiert wurde, und das sehr effizient und gut! Alle, die an dem Aussehen rumnörgeln, haben m.E. nie mit EleLa gearbeitet. Mit der neuen Aufteilung in Basic und Pro-Version habe ich persönlich auch meine Probleme. Ich kann verstehen, dass Markus gerne seinen Aufwand mit der Software bezahlt haben möchte, vor allem da es immer mehr kommerzielle Anwender werden. Auf der anderen Seite finde ich es um diejenigen schade, die es im nichtkommerziellen oder privaten Bereich bereits eingesetzt haben und Markus mit Spenden oder andersweitig (Tests, Portierarbeit, etc.) unterstützt haben. Warum nicht einfach nur eine EleLa-Version für alle, und diejenigen, die es kommerziell einsetzen, müssen eine Lizenz erwerben?! Einen Rauswurf aus dem Forum fände ich schade, da nicht jeder Telegram installieren und benutzen möchte. lg. Ralf
Ob man das ganze Projekt hier raus wirft oder nicht entscheiden Andere. Ich persönlich finde das Kommerzielle Produkte hier nichts zu suchen haben und würde das entfernen unterstützen. Wer was über EleLa erfahren will wird sich dann halt Telegram installieren müssen oder es gibt ein eigens Forum. Ich finde es auch nicht schön für die ganzen Unterstützer und Tester die für Makus die Fehler finden und Ideen liefern. Ist keine schöne Art. Wenn er wenigsten 2 Versionen gemacht hätte die sich auch optisch total unterscheiden und hier nichts darüber sagen würde, DANN ... So da ich aber mich vor einiger Zeit von EleLa sowieso abgewand habe, weil es die Sources nicht gibt und mir der Einzatz damit zu riskannt wurde, nutze ich nun Part-DB. Da könnte ich mir, wenn mir was nicht passt, wenigstens was selber ändern. Ob man das dann macht ist eine andere Sache, aber man ist unabhäniger, wenn der Entwickler mal sagt SORRY bin dann mal weg.
Karl schrieb: > So da ich aber mich vor einiger Zeit von EleLa sowieso abgewand habe, > weil es die Sources nicht gibt und mir der Einzatz damit zu riskannt > wurde, Inwiefern? Hat EleLa etwa Onlinezwang? Wenn Markus das Projekt einstellt ändert das doch nichts an der Software, die auf deinem Rechner läuft. Oder meinst du er kommt vorbei und deinstalliert sie dir? ;)
was schrieb: > Karl schrieb: >> So da ich aber mich vor einiger Zeit von EleLa sowieso abgewand habe, >> weil es die Sources nicht gibt und mir der Einzatz damit zu riskannt >> wurde, > > Inwiefern? Hat EleLa etwa Onlinezwang? Wenn Markus das Projekt einstellt > ändert das doch nichts an der Software, die auf deinem Rechner läuft. > Oder meinst du er kommt vorbei und deinstalliert sie dir? ;) Das und er wirft alle deine sortierten Bauteile auf einen großen Haufen. ;)
Ralf H. schrieb: > Mit der neuen Aufteilung in Basic und Pro-Version habe ich persönlich > auch meine Probleme. Ich kann verstehen, dass Markus gerne seinen > Aufwand mit der Software bezahlt haben möchte, vor allem da es immer > mehr kommerzielle Anwender werden. Auf der anderen Seite finde ich es um > diejenigen schade, die es im nichtkommerziellen oder privaten Bereich > bereits eingesetzt haben und Markus mit Spenden oder andersweitig > (Tests, Portierarbeit, etc.) unterstützt haben. Zum einen muss ich hier mal beruhigen. Alle Funktionen, die bisher in EleLa V3.1 drin waren sind nach wie vor in EleLa ab V4 kostenlos verfügbar, zusätzlich können nun sogar mehrere Lagerplätze je Bauteil genutzt werden und je Lagerplatz viele Eingaben gegtätigt werden, was in V3.1 noch nicht möglich war. Jeder der bisher V3.1 genutzt hat kann kostenlos V4.0 weiterhin nutzen und vom neuen Feature privitieren. Sogar die Linux-User provitieren von der neuen EleLa Version ebenfalls, denn EleLa passt die Anordnung der Steuerelemente nun automatisch am Theme an, damit sieht EleLa auch unter Linux deutlich besser aus. EleLa darf nach wie vor jeder als Freeware nutzen, ohne Zeitliche Begrenzung, sogar Firmen brauchen keine Lizenz kaufen und unbegrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen, nur ein paar kleine Features, die bisher auch noch nicht in EleLa existierten, sind neu nicht in der Free-Version verfügbar oder begrenzt. Jeder, der bisher V3.1 nutzte kann auf V4.0 upgraden - ohne Einschränkung der Funktionalität. Von daher verstehe ich überhaupt nicht die Aufregung warum jetzt plötzlich es so wichtig ist dass alle neue Features in EleLa ebenfalls kostenlos sein sollten. Leider musste ich die letzten 10 Jahre feststellen dass das mit den Spenden deutlich geriger ausfiel als wie ich mir das erhofft hatte. Es funktioniert schlicht weg nicht. Leider. Um jedoch den bisherigen Spendern gerecht zu werden, können sie gerne mit mir in Kontakt treten, denn diese haben alle mitgeholfen dass EleLa dennoch so lange lebte. Damit die Zukunft von EleLa weiterhin gesichert ist habe ich mir diese Lösung ausgedacht. Mich, bzw. EleLa mit den weltbekannten Firmen wie "Keil, IAR, Segger, MS,..." zu vergleichen ist so ähnlich wie wenn man den Modekonzern z.B. "H&M" mit der "Schneiderin von nebenan" vergleicht. Sorry, dafür habe ich kein Verständnis.
Markus M. schrieb: > Sogar die Linux-User provitieren von der neuen EleLa Version ebenfalls, > denn EleLa passt die Anordnung der Steuerelemente nun automatisch am > Theme an, damit sieht EleLa auch unter Linux deutlich besser aus. DAS hätte ich mir ja gerne mal sofort angeschaut.... Aber da muß ich wohl noch warten. Gruß, f
@von was Das ich die Software hätte weiter nutzen können ist doch klar. Aber ich wollte lieber was haben wo ich den Code habe. Weil wenn Markus was passiert und WIN 35 raus kommt und das Program nicht mehr läuft hast Du ein Problem. Darum bin ich abgewandert. Auch wenn ich jetzt nicht mehr den selben Funktionsumfang habe reicht mir das geleiferte vollkommen. Und mal sehen was die neue Part-DB Version so alles bringtm, bis jetzt sieht es recht gut aus. @Markus M. Das wird bestimmt viele freuen das man als Spender und Helfer irgentwie einen Bonus hat. Das finde ich vorbildlich. Das Du irgentwie auch eine Finazielle Unterstützung gebrauchen kannst, kann ich voll verstehen, so ein Projekt am leben zu halten ist Aufwändig. Ich finde es nur etwas ungeschickt gemacht mit der Pro Version, die hätte ich in ein paar Monaten mal so nebenbei erwähnt und dafür auch das Design etwas verändert. Alleine damit man immer sagen kann "Ach ja das ist die ProVersion die kann noch viel mehr".
Ich habe nichts gegen Geld verdienen, auch wenn ich es nicht verstehe warum man erst die Leute 10 Jahre ködern muss und dann eine pro Version macht. Meiner Meinung nach passt es dann nicht mehr hier hin. Auf was anderes umsteigen habe ich derzeit nicht geplant. Werde aber mir die Alternativen anschauen, vielleicht sind die ja auch gut und ich komme in Versuchung.
Leute, hört bitte auf wegen Pro oder free herumzunörgeln. EleLa funktioniert super. Besser als viele andere. Aber dazu muss man erstmal die Software anfassen, nicht auf die Screenshots gucken und damnach beurteilen. Markus hat in der Tat enorm gute Dienste geleistet. Sowohl in der Entwicklung als auch im Support. Den closed source soll er behalten dürfen, ohne wenn und aber. Ich wünsche ihm dass er einen guten Käufer findet, der ihn reich belohnt. Bis dahin, jeder mal ein paar Euro spenden und ruhig sein. @Markus: Die Mehrplatznutzung sehe ich definitiv als Pro-Feature. Ebenso die Anbindung an externe Datenbanken (!=sqlite). Auch die Online-Preisabfrage ist so ein Punkt. Von meiner Seite kann ich mich nur bedanken.
Frank L. schrieb: > Markus M. schrieb: > >> Sogar die Linux-User provitieren von der neuen EleLa Version ebenfalls, >> denn EleLa passt die Anordnung der Steuerelemente nun automatisch am >> Theme an, damit sieht EleLa auch unter Linux deutlich besser aus. > > DAS hätte ich mir ja gerne mal sofort angeschaut.... > Aber da muß ich wohl noch warten. Die Linux-64 Version habe ich geraden erstellt: http://www.mmvisual.de/elela/ -> EleLa_V4.0
Karl schrieb: > aber man ist unabhäniger, wenn der Entwickler mal sagt SORRY bin dann > mal weg. Ich sehe da überhaupt keine Probleme in diesem Fall. Die Datenbank von EleLa ist gut dokumentiert. Die Daten lassen sich somit ohne Probleme Exportieren und bei Bedarf convertieren. Wenn Du Dir Anpassungen fertiger Anwendungen zutraust, dann kannst Du auch gleich eine eigene schreiben, die diese Daten verarbeitet. Die Experten hier im Forum können diese gleich mit der ultramodernen Oberfläche ihrer Wahl ausstatten oder auch gleich in irgendeine obskure Wolke übertragen weil es ja so modern ist. Ich bleibe lieber bei EleLa solange es weiter entwickelt wird bzw Bugs beseitigt werden. Ich nutze das Programm privat und für meinen Bedarf macht es, was es soll und Markus reagiert wirklich blitzschnell auf Anfragen. Den Schritt zur Pro Version kann ich nur so interpretieren, dass kaum jemand etwas gespendet hat. Die ultramodernen hier vergessen, dass die Software heutzutage nicht mehr verkauft, sondern gemietet wird! Eines muss ich noch zu den Screenshots loswerden. Ich vermute Markus macht sie in irgendeiner Emulator. Mir gefallen sie. Nicht jeder arbeitet automatisch mit Windows. Windows 10 war IMHO ein gewaltiger Schritt zurück was das Design angeht. In welchem geistigen Zustand muss einer sein um Fenster zu kreieren, bei denen man keine klare Abgrenzung mehr zu anderen Fenster hat sobald mehrere Fenster offen sind?! LG.
Mister A. schrieb: > Die Mehrplatznutzung sehe ich definitiv als Pro-Feature. Das sehe ich auch so. Ebenso die > Anbindung an externe Datenbanken (!=sqlite). Auch die Dem muss ich widersprechen. Ich nutze EleLa privat mit zentraler MySQL Datenbank am Raspi mit SSD. Das ist ein Feature, welches ich einfach von Anfang an haben wollte um nicht die Datenbank auf einem USB Stick vom Rechner zu Rechner mitschleppen zu müssen je nach dem ob ich an meinem PC sitze oder mit dem Notebook am Balkon. Und der raspi kümmert sich auch um Backups. > Von meiner Seite kann ich mich nur bedanken. Ich ebenfalls. LG.
Peter schrieb: > Wie gesagt ich finde das Aussehen und die Aufmachung auch nicht so > schlimm und benutze es auch selber. Und trotzdem drehst Du hier so am Rad, schäm dich! > Auch das Markus recht flot reagiert > ist positiv. > > Aber das Projekt ist Closed Und? Das ist wohl sein gutes Recht! > und jetzt auch noch parallel eine Pro Version. Scheiße, wenn man alles für lau haben will, selbst aber wahrscheinlich nie was gegeben hat. Für alles mögliche zahlt der Mensch, bei Software hört das Verständnis auf? > Das wiederspricht eigentlich diesem Forum. Was, das er Leuten wie Dir kostenlosen Support gibt? Kauf dir Doch irgendwo eine Lagerverwaltung, inkl. Softwarewartungsvertrag. Ist dann auch Closed und kostet sicher mehr! > Darum bin ich dafür das ganze hier raus zu werfen, er hat ja seine Dich kann man hier auch rauswerfen, das ist noch weniger verlustvoll für das Forum! > Kanäle und jeder der das nutzen will kommt da voll auf seine Kosten. > > Sonst kömmten Firmen wie Keil, IAR, Segger, MS, .... auch hier aktiv > arbeiten um Ihre Produkte anzupreise. Und das wäre schlimm, wenn denen Ihr social media team hier auf Fragen eingeht. Hier im Forum gibt es einige Leute, die immer mit Problemen kommen, die andere lösen sollen und dann dafür beim Kunden Geld verlangen, das find ich schlimmer! > Das von diesen Firmen hier im Forum Antworten kommen spricht für dieses > Forum und finde ich super. hä? Hast Du eigentlich Angst, das der Markus jetzt reich wird und Du nicht? Ich glaube kaum, das er mit dem Projekt seinen Lebensunterhalt bestreiten wird. Gibt echt Leute, die gönnen anderen nicht den Dreck unter den Fingernägeln. Könnt ich echt kotzen, wenn ich sowas lese!
Peter schrieb: > warum man erst die Leute 10 Jahre ködern muss und dann eine pro Version macht Also das ist richtiggehend frech. Du nutzt seit 10 Jahren völlig kostenfrei eine Software und beklagst dich, dass das Programm in einer erweiterten(!) Version zukünftig ein paar € kostet? Stell dir vor, jemand liefert dir seit 10 Jahren vollkommen gratis jeden Morgen Semmeln an die Haustür. Gestern war eine Notiz in der Tüte, dass du zukünftig auch Brezen haben kannst, die allerdings ein paar Cent kosten. Die Semmeln gibts natürlich weiterhin umsonst. Daraufhin beschwerst du dich wütend, dass die Brezen nicht ebenfalls kostenlos sind. Wie würde man so eine Person nennen? Unverschämt ist wohl eines der harmlosesten Adjektive dafür.
Jaroslaw K. schrieb: > Ich vermute Markus macht sie in irgendeiner Emulator. Die Screenshots werden mit meinem Haupt-Arbeitsrechner unter Win7/64 erstellt, das Design ist auf "Win2000-Klassisch" eingestellt und der Farbverlauf aus der Titelleiste entfernt. Mister A. schrieb: > Von meiner Seite kann ich mich nur bedanken. Jaroslaw K. schrieb: > Ich ebenfalls. Dankeschön für die Blumen :-) Jaroslaw K. schrieb: > Mister A. schrieb: >> Die Mehrplatznutzung sehe ich definitiv als Pro-Feature. > Das sehe ich auch so. Nein, ich will nicht dass EleLa an allen Ecken und Enden beschnitten wird, es soll ohne Kosten für Hobby Anwender in einem gut nutzbaren Zustand bleiben. Auch war es für mich wichtig dass alle Features von V3.1 nach wie vor kostenlos in V4 verfügbar bleiben.
Erwin E. schrieb: > Stell dir vor, jemand liefert dir seit 10 Jahren vollkommen gratis jeden > Morgen Semmeln an die Haustür. Gestern war eine Notiz in der Tüte, dass > du zukünftig auch Brezen haben kannst, die allerdings ein paar Cent > kosten. Die Semmeln gibts natürlich weiterhin umsonst. Bravo. Genau so ist es. Markus M. schrieb: > Nein, ich will nicht dass EleLa an allen Ecken und Enden beschnitten > wird Vielleicht ist es einfach nur an der Zeit abzuwägen, was zu den Grundfunktionen gehört und was Bonbons sind. EleLa ist im aktuellen Paket überdimensionirt. Wenn ich heute irgendein Programm/App hole, dann sind dort klare Ecken und Grenzen definiert. Alles andere sind Möglichkeiten, die man nicht kostenlos bekommt. Und dein Programm läuft 100% offline, ohne Werbung, Metadaten und Schnüffelei. Das gibt es heute nicht kostenlos. Du hast die Arbeit, und musst kaum den Aufwand irgendwelchen Geizhälsern erläutern. Ich würde da rigeros einen Strich ziehen. Jaroslaw K. schrieb: > Ich nutze EleLa privat mit zentraler MySQL Datenbank Ja, ich auch. Bzw solange es aktiv im Einsatz war. Das sind nun mal Zusatzfeatures die auf Mehrplatznutzung deuten. Und die €40 sind ja wohl keine Hausnummer für ein Gesamtpaket von Lager, Buchung, Bestellung bis Projekt. Hand aufs Herz, wer von euch sitzt freiwillig Tagelang am coden und verdient sich dann nichteinmal den Überkinger für die Zeit? Markus soll endlich entschädigt werden.
:
Bearbeitet durch User
Markus M. schrieb: > Nein, ich will nicht dass EleLa an allen Ecken und Enden beschnitten > wird, es soll ohne Kosten für Hobby Anwender in einem gut nutzbaren > Zustand bleiben. Auch war es für mich wichtig dass alle Features von > V3.1 nach wie vor kostenlos in V4 verfügbar bleiben. Gut so! Damit ist es sicherlich für viele weiterhin nutzbar. Und da ich sowieso mal wieder vor hatte für EleLa zu spenden: Ich habe die Privat-Pro bestellt, auch wenn ich nicht viel von Pro-Versionen halte. Ich sehe es mehr als Spende und Anerkennung für Markus Leistungen rund um EleLa. Außerdem muss ja jemand die Pro-Features testen ;) lg. Ralf
:
Bearbeitet durch User
Ralf H. schrieb: > Ich sehe es mehr als Spende und Anerkennung für Markus Leistungen > rund um EleLa. +1 Mein scharfes Adlerauge hat sich die 4.0.20821 angeschaut :) Szenario Datenübertrag test zu produktiv aka Datenbankwechsel sqlite zu mysql: Nach dem Eintragen der Zugangsdaten, Erzeugen der Datenbank(tabellen), konnte das Konfigurationsfenster nicht geschlossen werden. Nur durch einen harten Prozesskill zu beenden.
1 | # alle Tabellen wurden angelegt, die ForeignKeys erstellt
|
2 | 02:39:39 Set database version. |
3 | 02:39:39 W: phpMyAdmin not exists in the database |
4 | 02:39:39 Database and tables successfully created 10.16.1.85.elela |
Kommentar: Auf dem Server ist sehr wohl phpMyAdmin, jedoch kein Benutzer hat das Recht oder die Notwendigkeit in seinem Kontext zu arbeiten. Es ist nur die Brücke zwischen dem php-Backend und /bin/mysql. Streng gesehen ist ein Backend für den Betrieb gar nicht notwendig. Der elela-Datenbankbenutzer hat und sieht nur (s)eine Datenbank. Darin darf er sich austoben. Mehr nicht. Eine Prüfung "was ist außerhalb des Käfigs" stellt einen Ausbruchsversuch dar. --- Die zuvor frisch exportierte sqlite Datenbank zickt beim Import: - bauteiladr hängt, kein Datensatz importiert
1 | 03:09:32 H: Start import from "/home/mratix/EleLa4/Backup/20822_Backup.sq3" |
2 | 03:09:32 Database Version: V4.0.20101 |
3 | 03:09:39 E: SQL Error: Data too long for column 'BestellNr' at row 1 (spExpClick|mnDBExportClick|TfrmImportExport.btnImportClick|Tbl: bauteiladr ID:171)/( $00000000008F651C) |
Kommentar: Gelöst, mein Fehler. Leider passiert es nicht zum ersten Mal, dass versehentlich ein Wert-Feld mit falschem Inhalt durch c/p befüllt wird. Das stillschweigende Problem wird leider frühestens bei einem Import sichtbar. Vielleicht könnte man eine Plausibilitätsprüfung (Länge >50 chars) einbauen und ggf. autom. kürzen. Unverständlich ist, wie ein fest definiertes Feld, erfolgreich mit Überlänge beschrieben werden kann. --- Info/Versionsprüfung: - Zeigt noch die v3.1 Pakete. Kommt sicher die nächsten Tage. --- Irgendetwas, beim Versuch eine bereits vorhandene Bestell-Position zu ändern, u.a. den 2. Lieferanten hinzuzufügen:
1 | 05:03:07 E: SQL Error: In aggregated query without GROUP BY, expression #1 of SELECT list contains nonaggregated column 'elela.b.ID'; this is incompatible with sql_mode=only_full_group_by (spSaveClick_qBestell)/( $00000000008F651C) |
2 | 05:03:10 E: SQL Error: In aggregated query without GROUP BY, expression #1 of SELECT list contains nonaggregated column 'elela.b.ID'; this is incompatible with sql_mode=only_full_group_by |
--- Ansonsten alles gut. Anbei noch ein/zwei Screenshots (für die Windows User, denen die Optik nicht gefällt) @Markus: Featurelist +Pinout-Schema wurde aufgenommen
:
Bearbeitet durch User
Mister A. schrieb: > Nach dem Eintragen der Zugangsdaten, Erzeugen der Datenbank(tabellen), > konnte das Konfigurationsfenster nicht geschlossen werden. Nur durch > einen harten Prozesskill zu beenden. Schaue ich mir an. Mister A. schrieb: > Kommentar: Auf dem Server ist sehr wohl phpMyAdmin, jedoch kein > Benutzer hat das Recht oder die Notwendigkeit in seinem Kontext zu > arbeiten. Bei phpMyAdmin gibt es einen "Designer". EleLa generiert dafür die Einträge damit die Tabellen im Designer immer ordentlich aussehen. Ja, es ist nicht notwendig. Ich kann das so machen dass dieser Designer nicht automatisch die Positionsdaten der Tabellen bekommt. Mister A. schrieb: > Vielleicht könnte man eine Plausibilitätsprüfung (Länge >50 chars) > einbauen und ggf. autom. kürzen. Ja, das steht noch auf meiner ToDo-Liste. Weil das Problem aktuell nur du hast ist es nicht so weit oben in der Liste ;-). Mister A. schrieb: > Info/Versionsprüfung: Da stehen nur die stabilen Versionen drin, nicht die Beta Versionen. Es kann durchaus noch 1 Jahr so sein. Aktuell lädt sich nur jemand diese neue EXE der entweder hier oder auf Telegram liest und hat somit direkten Zugang zu mir (dem Support). Ich finde es ist wichtig dass der Nutzerkreis noch so eingeschränkt ist. Mister A. schrieb: > Irgendetwas, beim Versuch eine bereits vorhandene Bestell-Position zu > ändern, u.a. den 2. Lieferanten hinzuzufügen: Schaue einmal im SQL Server was in der Variable "sql_mode" hinterlegt ist und entferne "only_full_group_by" aus der Liste, dann sollte es gehen. Bei meinem MariaDB Server ist dieser Schalter nicht aktiviert, da geht es. PS: Bin heute viel unterwegs und kann erst ab Morgen bei Problemen helfen...
Den Designer für phpMyAdmin habe ich bei der Erstellung der Datenbank für MySQL raus genommen. Kann nun manuell im Konfig Dialog (Datenbank, "...") nachgeholt werden. Das "E: SQL Error: In aggregated query without GROUP BY" habe ich korrigiert, sollte nun weg sein. Bei PostgreSQL hat das Umbenennen der Tabelle nicht richtig funktioniert da PostgreSQL die Sequenz nicht automatisch mit umbenannt hat. Die geänderte EleLa V4.0.20823 kann von hier geladen werden: http://www.mmvisual.de/elela/
Markus M. schrieb: > Schaue einmal im SQL Server was in der Variable "sql_mode" hinterlegt > ist Das Setting scheint beim mySQL 8.6 im Master/Slave Replikationsmodus automatisch gesetzt zu sein. Ich schaue es mir heute Abend nochmal an. Markus M. schrieb: > EleLa V4.0.20823 kann von hier geladen werden Danke für das schnelle Eingreifen.
Hallo, leider scheint die Linux Version nicht mit der aktuellen Postgresql 9.6.3 (Ubuntu 18.04) zusammen zu arbeiten... Zusätzlich reagiert die Software nach der Meldung leider auf gar nichts mehr.. Nur ändern der Ini führt dazu das man wieder was machen kann.. Danke Malte
Doch die PostgreSQL 9.6.x funktioniert. Diese Meldung erscheint dann wenn EleLa die "param" Tabelle nicht lesen kann. Ich vermute jedoch dass die SQLite Version 3.11 zu alt ist, diese sollte zu erst aktualisiert werden. Wurde EleLa V4 zum ersten mal gestartet? Was wurde alles gemacht? Unter Windows habe ich es getestet, da klappt der Update von EleLa V3.1 -> V4 mit PostgreSQL V9.6.19, auch die ältere Version von PostgreSQL sollte damit kein Problem haben.
Malte, du hast i686, 32-bit im Einsatz. Deine Hardware passt nicht zum OS oder umgekehrt, die gewähle Distro passt nicht zur Hardware.
Sorry, ich kann die 32 Bit Version von EleLa erst am Montag erstellen.
Markus, ich entnehme obiger Zeile: Linaro. Das sagt mir ARM. Ein draufgesetztes i686 lässt stark auf eine Emulation vermuten. Vielleicht liege ich falsch, Ubuntu18.04 trägt einen anderen Codenamen. Es könnte auch eine Cloud-Instanz als Träger im Spiel sein. Damit läge es nicht einfach nur an der 32/64-bit EleLa. Aber vielleicht erfahren wir ein paar Details und müssen nicht rätseln.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, Client ist ein 64bit Linux Mint bzw Ubuntu 16.04 und die Datenbank liegt auf dem Server der aus historischen Gründen noch 32bit hat. Erstellen der Datenbank mit Elela ging komischerweise. Ich werde am Montag mal den Windows Client testen.
Wenn der Client 64 Bit ist, dann ist die EXE für 64 Bit richtig. Dennoch sollte die SQLite SO geupdated werden.
Hallo, nach einwenig testen, scheint das Problem zu sein, das mein Server noch auf 32bit läuft. Das ist natürlich ein sehr seltenen Fall, sollte aber doch eigentlich trotzdem gehen. Nur scheint da die Versionsabfrage nicht ganz zu klappen.. Schön wäre wenn es trotzdem klappt. Umzug auf ein 64bit System habe ich gerade keine Nerven zu, auch wenn das irgendwann mal sein muss...
Eventuell ist noch ein Bug in der PostgreSQL Version die du verwendest? Aktuell ist V9.6.19-1. Man sollte diese Version auf dem Server haben und auch die gleichen Client SO /DLL Versionen auf den Arbeitsplatz Rechnern. Vielleicht liegt es nur an der Kommunikation zwischen den Client-DLL's und dem SQL Server? Die Bit-Anzahl (32 auf Server / 64 auf Arbeitsplatz) sollte keine Rolle spielen, da die interne Kommunikation von PostgreSQL über einen TCP/IP Port läuft.
Hallo, so ich habe mal auf meinem Testplatz u. dem Server auf Postgre 10.14 ein update gemacht. Der einzige Unterschied ist jetzt 32/64 Bit. Siehe Bildschirmphotos...
Kannst du unter Extras>Log>Optionen>Datenbank Einen neuen Datenbankname, z.B. "testv4" eingeben und dann die Taste "Erzeuge neue Datenbank" drücken? Dann sollte im Log viele Einträge erscheinen was alles erzeugt wurde. Mit Speichern und Schließen und EleLa neu starten sollte sich EleLa mit dieser neuen Datenbank verbinden.
Hallo, das klappt tatsächlich. Nun kam der Versuch die in den letzten Tagen bereits eingegeben Daten zu übernehmen. D.h. Export mit EleLa. Fehlermeldung siehe Anhang.
In der aktuellen EleLa Version ist der Bug bereits behoben. http://www.mmvisual.de/elela/ >= EleLa_V4.0
Hallo zusammen, jetzt scheint es zu gehen.. Wobei, wenn ich die Software beende, scheint es ein Problem mit der Freigabe des Rams zu geben.... Ausgabe: © 2010-2020 by Markus Müller, www.mmvisual.de, V4.0.20828-64 WARNING: TGtk2WidgetSet.InvalidateRect refused invalidating during paint message: TValueListEditor WARNING: TResourceCacheItem.IncreaseRefCount 1000 TFontHandleCache Heap dump by heaptrc unit 22514801 memory blocks allocated : 2148688091/2220802888 22514791 memory blocks freed : 2148685955/2220800752 10 unfreed memory blocks : 2136 True heap size : 1802240 True free heap : 1798464 Should be : 1798824 Call trace for block $00007F853AEAE280 size 24 Vielen Dank, Malte
Ja, die Heap-Trace Meldungen muss ich noch deaktivieren. Dann sind diese ebenfalls weg. Ich hatte die für die Entwicklung aktiviert um Speicherlecks zu finden.
Hallo, ich habe glaube ich noch ein Verständnisproblem mit Projekt u. Geräten, oder auch nicht. Also ich habe diverse Platinen, die ich unter Projekt anlege.. Jetz besteht Gerät X aus z.B. 3 unterschiedlichen Platinen, die unter Projekt schon zu finden sind. Wenn ich jetzt ein Gerät neu anlege, wie kann ich die Projektplatinen zuordnen? unter "Projektpositionen/Bestückungsvarianten" ist leider alles Grau.. 2. Wenn ich 1,2 Leiterplatten aus Projekt fertige, lege ich diese anschließend ins Lager. Wo kann ich einstellen, wo ich diese wieder finde? Danke Malte
Das fertig produzierte Projekt ist schlussendlich wieder ein Bauteil und Variante, das unter Bauteile-F2 angelegt werden muss. Hier kann man z.B. ein Bauteile "Platine A" anlegen mit Variante und danach kann man dieses Bauteil unter "Projekt-F3" > Bauteil und Variante verknüpfen. Da die produzierte Platine als eigenständiges Bauteil geführt (angelegt unter Bauteile-F2) wird kann diese Platine bei Gerät als Bauteil eingefügt werden, so wie man auch jede andere Schraube als Projektposition dem Projekt hinzufügt. Ich habe das ganze einfacher gelöst als sich das viele Vorstellen. Müsste ich auch mal in der Hilfe nochmal separat besser beschreiben. Von meiner Logik her ist eine produzierte Platine ein Teil, das erst einmal in das Lager wandert, bis es dann in ein Gerät kommt, ähnlich wie z.B. irgend welche kleinen Platinen-Module die man fertig kaufen kann. Und Bauteile-F2 bietet bereits die komplette Verwaltung der Lagerplätze und Lagerbewegungen, daher wird das fertige Projekt (die gefertigte Platine) einfach wieder ein Bauteil.
Hallo, OK so habe ich mir das in etwa auch vorgestellt.. Neue Frage: "Kopiere Bauteil/Gehäuse/Lager" ist bei mir immer "grau" auch nach einem frischen .csv Import der mit dem Eagle Makro generierten Datei. D.h. bisher keine Pos. einem Bauteil aus der Datenbank zugeordnet... Vielen Dank Malte
Rechtsklick auf der Kopieren-Taste direkt bei "Bauteile-F2"?
Hallo, siehe Photo. Es geht mir um das Massenweise zuweisen von z.B. 100n 0805 auf das entsprechende Bauteil in den der Datenbank. Macht irgendwie keinen Spass wenn man das 100x machen muss.. Dachte darunter verbirgt sich eine entsprechende Funktion. Gruß Malte
Ja, dafür ist diese Funktion da. Man muss bei dem ersten Bauteil z.B. 330Ohm Widerstand mit dem Gehäuse "R0805" die Bauteilezuordnung manuell machen, danach, wenn EleLa weitere Bauteile mit dem gelichen Gehäuse und Wert findet können diese automatisch zugewiesen werden. Wenn jedoch das Bauteil aus der EleLa Datenbank eine andere Gehäuse-Bezeichnung hat, geht es nicht mehr, daher sollte in EleLa auch das Gehäuse "R0805" dem 330 Ohm Widerstand zugeordnet sein. Manchmal kommt es vor dass im CAD die Gehäuse anders heißen als wie man diese in EleLa hinterlegt hat. Alternativ kann man mit "ArtikelNr" arbeiten, wenn das Bauteil im CAD die gleiche ArtikelNr hat wie in EleLa eingegeben, dann kann EleLa die Zuweisung direkt schon beim Import herstellen. Nur leider ist es enorm viel Arbeit diese Artikel-Nummern zwischen EleLa <> CAD ein zu geben, bzw. ab zu gleichen. Daher ist diese Möglichkeit für die meisten User nicht praktikabel.
Hallo Markus, eine kleine Anmerkung: Wenn ich bei Bauteil/Gehäuse/Handbuch ein Datenblatt eintrage, das lokal auf meiner Festplatte ist, dann kann man das nicht über den Knopf "Öffne Handbuch" öffnen. Bei mir öffnet sich der Browser (in meinem Fall Firefox) und darin kann er das PDF nicht öffnen, da er nach "c/Users/.../x.pdf" sucht und nicht als Datei oder als lokalen Pfad erkennt. Könnte man das fixen? Gruß Armin
Bei mir funktioniert es. Wie lautet denn der genaue Pfad? Sind da eventuell Sonderzeichen drin, die EleLa nicht korrekt wandelt?
In dem einen Fall habe ich Sonderzeichen (also Umlaut) und Leerzeichen im Pfad. Aber Firefox hat das korrekt umgewandelt (also Leerzeichen in %20). Aber er schreibt am Anfang "c/Users..." anstelle "c:/Users...". Keine Ahnung ob das von Bedeutung ist. Nach dem Klick auf den Knopf in Elela schreibt er %20 und den Umlaut auch irgendwie mit %irgendwas, dann rödelt er und nach einer Zeit bricht er ab und schreibt die Umlaute und Leerzeichen korrekt in der Adresszeile. Aber wie gesagt ohne den Doppelpunkt nach c. Fehler: Netzwerk Zeitüberschreitung. Der Server c braucht zu lange, um eine Antwort zu senden. Wie als erkennt er den Link nicht als File://-Link. Armin
Also EleLa wandelt natürlich nicht ein %20 in ein Leereichen um. Was steht denn da nun genau in der Handbucheingabe und wie sieht der Pfad auf der Festplatte aus. EleLa zeigt beim Öffnen des Handbuchs in der Statusleiste den kompletten Pfad mit Dateiname an, kannst du davon ein Screenshot machen?
Hallo, ich habe in Problem beim Update der Datenbank von 3.1 -> 4.x 08:14:32 Connect database... 08:14:33 DB.Version: SQLite-DLL: 3.33.0 08:14:33 Database Version: V3.1.18B30 08:14:33 Do Update 66 from Database. .... 08:14:38 CheckIntegrity: bauteilkiste.ID <> bestellen.bauteilkiste_ID 08:14:38 CheckIntegrity: bauteilvariante.ID <> storeteile.bauteilvariante_ID 08:14:46 Error: Database-Update Nr. 67 error! Make the update manually. 08:14:46 SQL: UPDATE bauteilbewegung SET bauteilvariante_ID=NULL WHERE bauteilvariante_ID=0 08:14:46 E: Error on Test/Update Database. (SQL Error: constraint failed) 08:14:46 Database connected. Wie kann ich das beheben oder durch geeignete Befehle manuell durchführen? Danke!
Ja, man kann dies mit EleLa V4 machen. Der Update erfolgt in 2 Schritten, der erste "Update 66" war der Umbau der Datenbank. Der zweite "Update 67" überprüft die komplette Konsistenz der Datensätze und erzeugt danach ForeignKeys. Aus irgend welchen Gründen kam es vor langer Zeit dazu dass Datenzätze als "Blinde Datensätze" noch in der Datenbank sind, die sollte man nun löschen. Unter Extras-F10 > Datenbank kann der Befehl eingegeben werden: SELECT * FROM bauteilbewegung WHERE bauteilvariante_ID=0 Dann die Taste "Execute" drüchen. Nun zeigt sich die Tabelle und es können alle Datensätze mit "BauteilVariante_ID" = 0 gelöscht werden. Danach EleLa beenden und nochmals neu starten, dann sollte EleLa den Update 67 durchführen können. Ein automatisiertes Löschen wollte ich nicht einbauen, ich denke das ist immer schlecht. In diesem Fall was es so, dass in EleLa früher mal ein "Gehäuse/Lager" Eintrag gelöscht wurde und es wurde nicht die dazugehörige Bauteilbewegung gelöscht sondern nur der Eintrag mit dem Verweis auf ID=0 gesetzt. Neu löscht EleLa die Lagerbewegung wenn die Bauteil-Variante gelöscht wird. Ich denke ich ändere das noch im Update, denn dieses eine Löschen kann EleLa problemlos machen.
Danke für die schnelle Hilfe und die Erklärung! Hat nun problemlos geklappt.
Hallo Markus, anbei Screenshots: 1: Elela 2: Firefox direkt nach dem Klick 3a+3b: Firefox nach einiger Zeit
So wie es da steht macht EleLa es eigentlich richtig. Es sucht die Datei der SMD-LED und findet die nicht auf der Festplatte. Dann denkt sich EleLa, versuchen wir das mal im Internet, dabei stellt EleLa automatisch ein "http://" vorne dran. Und übergibt den kompletten Pfad-Name also auch das C: mit dem ":". Nun ist Firefox so klug und weis dass ein ":" nicht als URL Text drin stehen darf und löscht es raus ... hm. Ist diese Datei wirklich auf der Festplatte in dem Verzeichnis?
Asche auf mein Haupt! Sorry, mein username hat sich auf dem neuen Rechner geändert. Kaum macht man's richtig, schon geht's. Danke.
Hallo Markus, ich nutze noch nicht die v4.0, aber ich schaue sie mir gelegentlich an. Folgendes, auch in der aktuellen Version (V4.0.20A21-64), nicht behobene Problem ist mir aufgefallen: Das Eingabefeld für Info, wird oft überlappt (Screenshot). Es passiert immer wenn ich nach dem Programmstart zum Tab "Suche - F5" wechsle, dort etwas suche und auf ein gefundenes Teil doppelklicke. EleLa springt dann zu "Bauteil - F2"+"Gehäuse/Variante" wo es zu dem von mir beschriebenen Anzeigeproblem kommt. Wenn ich dann auf einen anderen Tab der gleichen Ebene und dann wieder auf "Gehäuse/Variante" klicke, ist die Überlappung weg. LG. JK
:
Bearbeitet durch User
Mit Win7 konnte ich das Problem nicht nachstellen, jedoch unter Linux hat es sich ebenfalls gezeigt. Nun mit EleLa V4.0.20A23 ist es behoben. Vielen Dank für die Meldung. Ebenfalls mit behoben ist das Problem mit der Web-Abfrage, auch Mouser Artikel die identische Artikelnummern haben, jedoch mit Zusatzbuchstabe werden nun ebenfalls von EleLa gefunden, bzw. Mouser gibt dazu nun eine Antwort.
Ich wollte mal etwas Ordnung iin meine Kästen bringen und hab das EleLa ausprobiert. Bis auf das es für ein Hobby etwas zu mächtig ist gefällt es mir ganz gut. Was mich für den Anfang etwas stört, wie kann man die Wiederstände löschen die schon in der DB sind, das Feld zum Datensatz löschen ist ausgegraut?
Das ist ein Bug dass die Taste ausgegraut ist, werde ich beheben. Das Löschen geht dennoch mit der Tastenkombination "Strg" + "Entf"
EleLa V4.0.20B04: Alle Versionen sind erzeugt. http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0 Der Etikettendruck kann die zu druckenden Bauteile je Lagerfach anhand LagerNr/Fach, Pos X/Y/Z gruppieren. Bei der Auswahl der zu druckenden Felder kann zusätzlich die Überschrift die Felder Pos X/Y/Z mit enthalten.
EleLa V4.0.20B26: Alle Versionen sind erzeugt. http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0 ---------------------------------------------------------- Im letzten Monat hat sich einiges getan, hier eine detaillierte Liste aller Änderungen. Bugfix-Versionen hab es natürlich auch zwischendurch. Bugfix: - Die neue Tabelle "bauteilverwandt" wurde nicht im Backup gesichert. - Anordnung Steuerelemente im Formular bei größerem Skalierungsfaktor optimiert - Bauteile Anlegen, Aktualisieren, Bestellen Ansichten verschwinden oder lassen keine Lagerbuchung zu - Bei Bauteil Löschen ForignKey Exception wenn das Bauteil eine Lagerbuchung hatte - Kisten-Ansicht Bestellung wird nicht korrekt aktualisiert, nun wird bei jeder Auswahländerung die Ansicht neu geladen - Bestellung Lagerbuchung zeigt keinen Lagerplatz-Dialog wenn Kiste ausgeblendet ist, nun wird sobald mehr als 1 Lagerplatz deklariert ist ein Auswahldialog gezeigt - Bei Menge Buchen in das Lager wird automatisch eine Dummy-Kiste angelegt sofern noch keine vorhanden ist, damit wird in jedem Fall die Menge gebucht und zu einem späteren Zeitpunkt kann Bauteile>Kiste komplett ausgefüllt werden. - Application Main Handle ist auf dem Splash-Screen (zum Test) - SMD Text mit Semikolon finden (SMD Code auf kleinteile) - Design: SMD Suche: Tabelle Zeilenhöhe an Skalierung anpassen - in Hilfe Strg+C zum Text kopieren ging nicht - Spannungs-Teiler Rechner optimiert, nun können 3 Zahlen fixiert werden. - Zeos Datenbank Komponente 7.2.8-Stable eingesetzt - Automatischer Backup mittels Kommandozeilenparameter "-b" hat unter Linux kein Backup erzeugt - Die Icon-Grafiken der Tasten wurden bei "Speichern Text " in einer falschen Größe exportiert wenn das Formular eine andere Skalierung als 100% hatte, dadurch wollte EleLa diese Datei nicht mehr lesen. - Bugfix in der Darstellung der "Geräte" Ansicht, der sich gezeigt hat wenn keine "Projekte" angelegt waren. - Projekt Lagerbuchung kann nun alle Positionen buchen, wenn eine Position mehrere Lagerplätze hat so erscheint für diese eine Position ein Dialog bei dem man den Lagerplatz auswählen kann. Wenn Verwandte Bauteile zur Position existieren so können auch diese gewählt werden. Mehr dazu in der Hilfe unter "Projekt" - BOM-Liste: Die BOM Liste zeigt nun die Lieferanten, auch der Verwandten Bauteile mit an. Sollte eine Bauteilposition "Arbeitszeit" oder "BWare" = "Nicht Lieferbar"/"Abgekündigt" sein so wird von diesen Bauteile keine Lieferanteninfo gezeigt. - Update der Hilfe - Gehäuse-Bibliotheken können nun auch als EleLa V4.0 Variante geladen werden. ---------------------------------------------------------- Der Telegram Kanal "EleLa News" der Neuigkeiten: https://t.me/elela_news Fragen können gerne hier oder im Chat gestellt werden: https://t.me/mmvisual_elela
:
Bearbeitet durch User
EleLa ab V4.0.20B27 kann nun die Hilfe in der Windows-Version drucken. Die komplette Hilfe druckt EleLa mit Rechtsklick auf die Drucken Taste. Im Anhang die komplette Doku, erzeugt aus der aktuellen Hilfe zur EXE.
Beitrag #6491706 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6491785 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6492948 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6492960 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6492967 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6492968 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6492972 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6492989 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6493001 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6545467 wurde vom Autor gelöscht.
Hallo, lassen sich die Farben in Elela 4.0 ändern? Beispielsweise werden in Tabellen selektierte Zellen mit Hintergrundfarbe blau und einer Schriftfarbe die gräulich wirkt, dargestellt. Das lässt sich sehr schwer lesen.
Wo es geht verwendet EleLa die Default Farben vom System. Um Dinge besser hervor zu heben sind hauptsächlich in den Tabellen die Farben zum Teil "manuell" geändert. Ich denke wenn ich noch die Schriftfarbe dazu passend mit ändere, dann sollte es auch im "Night-Design" passen. Ich schaue mir das an.
Ich habe es in V4.0.21111 korrigiert, bitte prüfen ob nun das "Night-Design" mit EleLa gut ist. - Windows 32/64 - Linux 64 und RPi kann von hier geladen werden: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0
Das sieht sehr gut aus. Die Einträge in den Tabellen lassen sich gut lesen. Mir fällt nur gerade auf, dass das Scrollen der Tabellen quälend langsam ist. Die List ist in diesem Fall ca. 600 Einträge lang und dauert in der Bauteilansicht beim Scrollen mit der Maus teilweise Sekunden. Meine Installation verbindet sich mit einer MySQL-Datenbank.
Ja, ich ändere das noch, dass die mit verknüpften Tabellen erst dann aktualisiert werden wenn man in die anderen Reiter springt, dann sollte das Problem beseitigt sein. Aktuell noch lädt er bei Scrollen für jeden Datensatz die zugehörigen Detail-Daten, das dauert leider etwas. Abhilfe: Mit der "Bild Up / Down" Taste scrollen, dann wird Seitenweise gescrollt.
A. D. schrieb: > dass das Scrollen der Tabellen quälend langsam ist Ich habe dies in V4.0.21112 geändert. Nun kann man bei Bauteile-F2 schneller scrollen, dafür werden während dem Scrollen die Reiter nicht mehr aktualisiert (ein-/ausgeblendet), sollte jedoch kein Rolle spielen. Auch bei Auswahl der GoTo-Tasten von anderen EleLa Teilen hin zum Bauteil sollte von überall her gehen. 600 Einträge sollten kein Problem sein, in meiner Liste sind über 1000. Erstellt zum Test habe ich nur die Windows-EXE. Wenn es gut ist erstelle ich die Linux EXE.
:
Bearbeitet durch User
Markus M. schrieb: > A. D. schrieb: >> dass das Scrollen der Tabellen quälend langsam ist > > Erstellt zum Test habe ich nur die Windows-EXE. Wenn es gut ist erstelle > ich die Linux EXE. Vielen Dank. Ich muss dann auf die Linux-Variante warten. Ich teste sie, wenn sie verfügbar ist.
V4.0.21113 ist nun in allen EXE Varianten verfügbar.
:
Bearbeitet durch User
Markus M. schrieb: > V4.0.21113 ist nun in allen EXE Varianten verfügbar. Das Scrollen ist nun deutlich besser, vielen Dank!
Markus M. schrieb: > Die EXE V4.0 kann hier geladen werden: > http://www.mmvisual.de/elela Meine Güte... nach 10 Jahre sieht's immer noch wie damals. Für Hobby viel zu unübersichtlich, für Profil unsauber.
Tany schrieb: > Meine Güte... > nach 10 Jahre sieht's immer noch wie damals. Weißt du was ? Mach es besser oder schleich di !
Hab jetzt auch auf die 4 aktualisiert. Sehr schönes Projekt.
Hardy F. schrieb: > Weißt du was ? Mehr als du denkst. > Mach es besser... ...und vor allem: einfacher und übersichtlicher.
Markus, bist Du sicher, dass Deine Spannungsteiler-Berechnungen stimmen? Screenshot1 ist aus der Version V3.1.20527-64 Screenshot2 ist aus der Version V4.0.20A21-64 IMHO sind beide falsch...
Hallo Markus, wenn Ich unter Gehäuse/Variante in der Spalte MengeBestellen einen Wert eintrage wird dieser nicht in die Datenbank geschrieben.
Thomas S. schrieb: > Spalte MengeBestellen Habe ich gefixt, jedoch die EXE noch nicht Online gestellt. Kommt demnächst.
Die EXE V4.0.41228 kann nun geladen werden, alle Varianten sind verfügbar: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0 Korrigierte Vorlage-Dateien für den Druck: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0 > Vorlage Die Änderungen: - MsSQL Update benötigt spezielle FOREIGN KEY deklarationen weil MsSQL nicht so leistungsfähig ist wie andere Datenbanken. Nun klapp auch der Update von MsSQL von EleLa V3.1 >> V4.0 - MsSQL benötigt für "GROUP BY" alle Spalten der Haupt-Tabelle, nicht nur die Spalte Primary Key. - ProjektPos: Ansicht der technischen Daten wurde nicht gelöscht wenn kein Bauteil hinterlegt ist - Update von V3.1 auf V4 (Update 66) optimiert. - Update 66 bei MsSQL: alle Feldtypen "TEXT", "NTEXT" und "VARCHAR" umkonvertiert in "NVARCHAR" - Neues Update 68: Änderung Felddeklaration für Projekteinzel, damit man Einzelgeräte ohne Projektbezug in die Liste aufnehmen kann. Daher bitte vor dem Einspielen der neuen EXE ein Backup der Datenbank durchführen. Das Tool EleLa_Backup wurde daher ebenfalls angepasst. - Einzelgeräteverwaltung für Bauteile/Projekte/Geräte (nur Pro-Version) - Einzelgeräte direkt aus Bauteil/Projekt/Gerät erzeugen (aus Import-/Export Menü) - Termin-Ansicht: Anzeigen der Einzelgeräte mit Service-Termin -7 .. Heute .. +31 Tage. - Alle Neuerungen zur Einzelgeräteverwaltung in der Hilfe unter Projekt>Einzelgeräteverwaltung - Bei verknüpftem Bauteil zum Projekt/Gerät, nach Produktion wird der E-Preis in der BauteilVariante anhand der Summe der Projektpositionen gesetzt. - Wissen: Bei Neueintrag mit einem neuen Thema wurde das neue Thema nicht in den linken Baum eingetragen - Hilfe: Angepasst. Neues Tutorial "Docker" mit Container PostgreSQL Server. - Update Vorlage für EleLa V4. Bugfix bei Projekt Druck Positionsliste. - Unter EleLa_V4 sind nun die korrigierte Vorlage-Dateien, die sollte man in den eigenen Vorlagen austauschen. - Diverse kleine Bugfix in der Bedienung - Korrektur Spannungsteiler Berechnung wenn R1 und R2 fixiert sind - BauteilVariante: MengeBestellen lies sich nicht speichern - Bug: Projekt / Gerät mit Positionen kopieren - Bug: Kostenvoranschlag mit Positionen kopieren - Bug: Projekt/Kostenv. mit Positionen löschen: - Bilder mit löschen von unter Datensätzen - Konfig-Dialog: Überprüfen von nicht mehr genutzten Bildern in der Datenbank - Konfig-Dialog: Reorganisation der Datenbank um Platz zu sparen (Backup vorher ausführen) Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Die Liste der Änderungen sieht zwar relativ lang aus, sind jedoch nur kleine Details vom großen ganzen. Wenn was auf fällt gerne schreiben.
Hallo, gibt es eine Option Elela beim Start die Datenbank readonly zu starten? Mich nervt eine Kleinigkeit: Bei "Bauteil F2" bin ich im Reiter "Bauteil" und es ist eine Zeile ausgewählt, und jetzt will ich mit Doppelklick auf die Zeile in den entsprechenden Datensatz reinspringen. Aber ein Doppelklick bewirkt bei einer bereits markierten Zelle kein Sprungbefehl, sondern will die Zelle bearbeiten, genauso wie ein Einfachklick. Ich behelfe mir momentan mit dem Readonly-Mode, aber vielleicht könnte man das vielleicht ja ändern. Armin
Ja, das gibt es in EleLa. In der INI Datei kann dies eingestellt werden:
1 | [Programm] |
2 | StartRO=1 |
Der Parameter "StartRO" sollte bereits vorhanden sein, den auf 1 setzen.
Ich habe Ende letzten Jahres erste Versuche mit Elela V4 gestartet. Zunächst eine Installation auf einem PC mit lokaler sqlite.db, dann auf einem anderen PC mit einer MariaDB auf meinem NAS. Beide Installationen sind Elela V4.0.20C15. Heute wollte ich die lokale DB exportieren und die erste Installation auf die MariaDB umkonfigurieren, und dann letztlich die Inhalte der sqlite.db dort zu importieren. Nachdem ich die lokale DB gesichert (=kopiert) habe, habe ich den Client auf die MariaDB umgestellt. Beim Start bekomme ich jetzt die Fehlermeldung angezeigt, die Datenbank sei neuer als die installierte Elela-Version. Die gleiche Meldung bekomme ich auf auf dem 2. Client, mit dem ich die Datenbank zuvor erfolgreich getestet hatte. Viel mehr als die erfolgreiche Verbindung zur DB hatte ich seinerzeit aber vermutlich nicht getestet. Screenshot aus dem Log im Anhang, IP und DB-Name sind unkenntlich gemacht. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
:
Bearbeitet durch User
Diese Fehlermeldung sagt aus dass entweder die Login Daten falsch sind oder in der Datenbank keine Tabellen von EleLa vorhanden sind. Am besten man konfiguriert die INI Datei wieder zurück auf SQLite-3 [DB] Protocol=sqlite-3 Database=<Pfad und Dateiname zu Datenbank Datei EleLa.sq3> Die anderen Parameter aus dem [DB] Abschnitt werden bei SQLite nicht benötigt. Dann startet man EleLa und unter Extras-F10 > Log > Optionen > Datenbank kann man erneut die Verbindung zur Datenbank einrichten und diese testen. Auch kann hier eine neue Datenbank incl. Tabelle angelegt werden. Bevor man das macht am besten die aktuelle EleLa Version V4.0.21324 von http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0 laden, ich habe für die Datenbank seither noch einige kleiner Bugs behoben sowie Verbesserungen eingebaut. Wie man sich zur MariaDB verbindet und diese einrichtet ist in der Beschreibung "Tutorial Einrichten MySQL Datenbank" beschrieben: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialMySQL/TutMySQL.htm Diese MySQL Beschreibung funktioniert mit MariaDB identisch.
Hallo Markus, wenn ich die beschriebenen Schritte durchführe, kann ich den Test zur Verbindung mit der DB auf dem NAS erfolgreich durchführen (die Checkbox wird grün). Nach dem erforderlichen Neustart beschwert sich EleLa aber wieder, die DB sei zu neu!? Die DB wurde wie gesagt im Dezember mit der V4.0.20C15 erzeugt. Die DB ist noch komplett leer, enthält also auch noch keine Tabellen. Liegt da evtl. das Problem? Kann ich die DB "händisch" initialisieren? Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Ja, dann ist das das Problem. Im Tutorial bei: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialMySQL/TutMySQL.htm Abschnitt "Erstellen der Datenbank:" muss im EleLa Konfig Dialog die Taste "Erzeuge neue Datenbank" gedrückt werden. Damit werden händisch alle Tabellen in der Datenbank erzeugt. Also nochmals zurück konfigurieren auf SQLite, dann EleLa starten und in dem Konfig Dialog wieder die SQL Server Verbindung aktivieren, testen ob die Verbindung geht und die Tabellen erzeugen mit "Erzeuge neue Datenbank". Beim nächsten Start von EleLa sollte EleLa starten und alle Tabellen leer sein. Dann kann man die bestehenden Daten aus der SQLite Datenbank importieren. Wie man die Daten importiert ist im gleichen Tutorial weiter unten beschrieben. Diese ganze Aktion am besten mit der aktuellen EleLa V4.0.21324 durchführen, da sind noch einige Bugs behoben.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Markus, gibt es irgendwie eine Möglichkeit nachträglich den Pfad zu allen PDFs in einem rutsch zu ändern? Zum Beispiel ist das bei mir jetzt "H:\PDF's\..." und ich hätte das gern unter "...\EleLa\Handbuch\...". Besten Dank im voraus.
Ja, sofern man bisher das "H:\PDF's" in der EleLa Konfiguration eingestellt hat braucht man da nur ein anderen Pfad einstellen und schon werden alle Daten ab dem neuen Pfad verlinkt. Dateils dazu in der Hilfe unter: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/InstallKonfig.htm bei "Verzeichnisse", die Zeile "Bauteile" Und auch unter allgemeine Infos: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Allgem.htm#Handbuch
Danke für deine schnelle Antwort! Ich habe das nicht richtig beschrieben, Sorry. Geändert hatte ich nichts in der Konfiguration und habe bei der Bauteileingabe immer die pdfs von H:\PDF's\... übernommen, also die pdf Dateien befinden sich unter H:\PDF's\. Da dieser Ordner aber ca. 25GB mit 19000 pdfs enthält wollte ich unter EleLa/Handbuch nur noch die pdfs haben die auch als Bauteile in EleLA eingetragen sind. Dabei wollte ich die Ordnerstruktur und Dateinahmen 1 zu 1 übernehmen. Einfach gesagt, nur die genutzten PDFs nach EleLa/Handbuch kopieren und den Pfad von "H:\PDF's\..." in "EleLa\Handbuch..." ändern. Müsste man das nicht in der Datenbank ändern? Gruß
SqlNob schrieb: > Müsste man das nicht in der Datenbank ändern? Nein muss man in EleLa nicht, nur im Konfigurationsdialog den Wurzel-Pfad zu den PDF's ändern, damit übernimmt EleLa das für alle hinterlegte Dateien. Denn EleLa arbeitet so: Konfiguration Wurzelpfad der Bauteile: H:\PDF's Nun wird in EleLa ein PDF hinzu gefügt mit dem Dateiname: H:\PDF's\BauteilXYZ.pdf In der Datenbank wird der Dateipfad so gespeichert: ($H)\BauteilXYZ.pdf EleLa weiß dass ($H) zu ersetzen ist mit dem Wurzelpfad "H:\PDF's". Wenn man diesen Pfad ändert in z.B. "H:\EleLaHandbuch" dann steht beim nächsten Neustart von EleLa automatisch: H:\EleLaHandbuch\BauteilXYZ.pdf unter Handbuch. Somit ist ein Umzug der Handbücher in EleLa sehr einfach und schnell geschehen.
Ah, ich verstehe und glaube auch verstanden zu haben wo ich unbewusst bldösinn angestellt habe. Grundsätzlich hängt es am Wurzelpfad($H), da ich aber irgendwie ohne Wurzelpfad($H) die PDFs rein gewurstelt habe fehlt bei mir in der Datenbank ($H), stattdessen steht dort der volle Pfad drin. Oder anders ausgedrückt, ich müsste mit "SELECT * FROM bauteil" in der spalte Handbuch eigentlich "($H)BauteilXYZ.pdf" stehen haben, anstatt "H:\PDF's\BauteilXYZ.pdf", richtig? Kann man da noch was machen?
Mit "SELECT * FROM bauteil" konvertiert in der Datenbank Ansicht EleLa automatisch das Feld "Handbuch". Das ist so drin damit man die Datenbank-Ansicht als flexiblen Daten Export nutzen kann. Damit man in echt sieht ob das ($H) drin steht oder nicht muss dieser SQL Befehl verwendet werden:
1 | SELECT Handbuch, Handbuch AS H FROM bauteil |
Dann sieht es aus wie im Bild gezeigt. Wenn in der zweiten Spalte kein ($H) zusehen ist kann man das mit einem SQL Befehl ändern. Dazu müsste ich erst einmal wissen welcher Datenbank-Typ du verwendest. Das sieht man nach dem Start von EleLa unter Extras-F10 > Log Da findet man eine Zeile: Parameter [DB] Protocol=...
Guten morgen Markus, erst einmal Danke für deinen schnellen Support! Ja, wie schon befürchtet habe ich da wohl misst gemacht, in der zweiten spalte taucht kein ($H) auf. Der Type ist "Parameter [DB] Protocol=sqlite-3". Gruß
Als ersten muss die Datenbankdatei gesichert werden, z.B. als ZIP bevor man den SQL Befehl aus führt, damit man die Daten wieder restaurieren kann falls das Ergebnis nicht wie gewünscht aus sieht. Mit diesem SQL Befehl können dann alle Datensätze geändert werden:
1 | UPDATE bauteil SET Handbuch = REPLACE(Handbuch, 'H:\!PDF''s\', '($H)\') |
2 | WHERE NOT Handbuch IS NULL AND Handbuch LIKE 'H:\!PDF''s\%' |
Mit der Taste Execute kann der Befehl ausgeführt werden. Danach kann man die Änderung prüfen:
1 | SELECT Handbuch, Handbuch AS H FROM bauteil |
2 | WHERE NOT Handbuch IS NULL |
Vermutlich betrifft das nicht nur die Tabelle "bauteil" sondern auch die Tabelle "bauteilvariante", das kann man mit dem Befehl überprüfen:
1 | SELECT Handbuch, Handbuch AS H FROM bauteilvariante |
2 | WHERE NOT Handbuch IS NULL |
Danach ist bei allen Handbüchern der Prefix ($H) eingestellt und man kann den Wurzelpfad über den Konfigurationsdialog einstellen. Meine Lösung, wie ich das "H:\" Laufwerk nutze: Normalerweise arbeite ich mit dem Server, alle Handbücher sind über das Netzlaufwerk "H:\" erreichbar, die für Elektronik unter "H:\Elektronik". Wenn ich nun unterwegs bin habe ich keinen Server, jedoch ein Backup der Handbücher irgendwo auf D:. Nun habe ich auf dieses Backup eine Freigabe und verbinde mir diese lokal auf "H:\". Somit habe ich immer die gleiche Netzlaufwerke Struktur, egal ob mit Server oder von unterwegs.
Markus M. schrieb: > Als ersten muss die Datenbankdatei gesichert werden, z.B. als ZIP bevor > man den SQL Befehl aus führt, damit man die Daten wieder restaurieren > kann falls das Ergebnis nicht wie gewünscht aus sieht. Ja, selbstverständlich. > Mit diesem SQL Befehl können dann alle Datensätze geändert werden: >
1 | UPDATE bauteil SET Handbuch = REPLACE(Handbuch, 'H:\!PDF''s\', |
2 | > '($H)\') |
3 | > WHERE NOT Handbuch IS NULL AND Handbuch LIKE 'H:\!PDF''s\%' |
> > Mit der Taste Execute kann der Befehl ausgeführt werden. > > Danach kann man die Änderung prüfen: >
1 | SELECT Handbuch, Handbuch AS H FROM bauteil |
2 | > WHERE NOT Handbuch IS NULL |
Funktioniert leider nicht, es wird mir immer noch "H:\PDF's" anstatt ($H) angezeigt. Ich denke mal das es mit dem ' im Pfadnamen von "H:\PDF's" zu tun haben könnte? Kann das eventuell schon das ursprüngliche Problem gewesen sein? Ich hatte gestern Abend ach mal probiert das per Hand zu ändern, mit "SELECT * FROM bauteil" habe ich in der spalte Handbuch die Pfadangabe von "H:\PDF's" in "($H)" geändert. Danach zeigt er mir mit "SELECT Handbuch, Handbuch AS H FROM Bauteil" auch in der zweiten spalte das ($H) wie gewünscht an und es funktioniert auch. Nur sind das jetzt einige 100 Bauteile... (Wie bin ich anno knips nur auf die Idee gekommen den Ordner so zu benennen.) > Vermutlich betrifft das nicht nur die Tabelle "bauteil" sondern auch die > Tabelle "bauteilvariante", das kann man mit dem Befehl überprüfen: >
1 | SELECT Handbuch, Handbuch AS H FROM bauteilvariante |
2 | > WHERE NOT Handbuch IS NULL |
Bauteilvarianten habe ich nicht angelegt. > Danach ist bei allen Handbüchern der Prefix ($H) eingestellt und man > kann den Wurzelpfad über den Konfigurationsdialog einstellen. > > Meine Lösung, wie ich das "H:\" Laufwerk nutze: > Normalerweise arbeite ich mit dem Server, alle Handbücher sind über das > Netzlaufwerk "H:\" erreichbar, die für Elektronik unter "H:\Elektronik". > Wenn ich nun unterwegs bin habe ich keinen Server, jedoch ein Backup der > Handbücher irgendwo auf D:. Nun habe ich auf dieses Backup eine Freigabe > und verbinde mir diese lokal auf "H:\". Somit habe ich immer die gleiche > Netzlaufwerke Struktur, egal ob mit Server oder von unterwegs. Im Grunde genommen habe ich das ja jetzt auch so, aber ich wollte mit EleLa auch gleich mal nach und nach eine "Datenblatt-aufräum-Aktion" machen, da hat sich die Entropie nach all den Jahren voll ausgebreitet. :D
Nachtrag... Wie ich vermutet hatte, benutze ich "REPLACE(Handbuch, 'H:\!PDF', '($H)\')", also nur biss zum ' dann klappt die Änderung. Macht natürlich keinen Sinn, mir ging es jetzt nur darum festzustellen an welcher stelle es klemmt.
Ja, wegen diesem ' im Dateiname hatte ich den SQL Befehl bei mir extra getestet. Eventuell liegt es an der SQLite DLL Version die bei dir installiert ist (im EleLa Ordner). Die Version der DLL kann man unter Extras-F10>Log sehen, bei mir steht: DB.Version: SQLite-DLL: 3.34.1 Im Download der EXE V4 ist im ZIP die aktuelle DLL mit enthalten. Alternativ kann diese von www.sqlite.org geladen werden. Bei z.B. PostgreSQL würde der Befehl anders lauten, da müsste man statt einem einfach \ ein \\ schreiben. Im Anhang ein kleiner Ausschnitt wie es unter meinem Elektronik-Ordner aus sieht, bis zum Buchstabe "e". Darunter gibt es je nach dem nochmals Ordner "Dioden", "OPV", Mosfet, usw. Damit weiß ich automatisch auch die Webadresse vom Hersteller. Das hat sich schon seit vielen Jahren bewährt.
:
Bearbeitet durch User
Tadaaa... kaum macht man es richtig, schon gehts!
1 | 17:10:53 03.04.21 Start program V4.0.21324-64 |
2 | 17:10:53 IDE: Lazarus LCL 2.0.12.0, Free Pascal FPC 3.2.0, Zeos 7.2.10-release |
3 | 17:10:53 Compile: 24.Mrz.2021 22:43:46 SVN: 717 |
4 | 17:10:53 DesignDPI: 96 / ActualDPI: 96 |
5 | 17:10:53 Use INI file: H:\EleLa\EleLa.ini |
6 | 17:10:53 Parameter [DB] Protocol=sqlite-3 |
7 | 17:10:53 Parameter [DB] Database=H:\EleLa\EleLa.sq3 |
8 | 17:10:53 E: dir not found: Parameter [Programm] VorlageDir |
9 | 17:10:53 Parameter [Programm] TempDir=H:\EleLa\ |
10 | 17:10:53 Parameter [Bauteil] DefHandbuchDir=H:\EleLa\Handbuch |
11 | 17:10:53 Parameter [Projekt] DefHandbuchDir=H:\EleLa\Projekt |
12 | 17:10:53 Parameter [Projekt] GeraetDefHandbuchDir=H:\EleLa\Gerät |
13 | 17:10:53 Parameter [Projekt] DokuDefHandbuchDir=H:\EleLa\Doku |
14 | 17:10:56 Connect database... |
15 | 17:10:56 DB.Version: SQLite-DLL: 3.34.1 |
16 | 17:10:56 Database Version: V4.0.21324 |
17 | 17:10:56 Database connected. |
18 | 17:11:28 SQL-Exec: UPDATE bauteil SET Handbuch = REPLACE(Handbuch, 'H:\!PDF''s\', '($H)\') WHERE NOT Handbuch IS NULL AND Handbuch LIKE 'H:\!PDF''s\%' |
19 | 17:11:43 SQL-Exec: SELECT Handbuch, Handbuch AS H FROM bauteil WHERE NOT Handbuch IS NULL |
20 | 17:15:46 SQL-Exec: UPDATE bauteil SET Handbuch = REPLACE(Handbuch, 'H:\!PDF`s\', '($H)\') WHERE NOT Handbuch IS NULL AND Handbuch LIKE 'H:\!PDF`s\%' |
21 | 17:16:04 SQL-Exec: SELECT Handbuch, Handbuch AS H FROM bauteil WHERE NOT Handbuch IS NULL |
Irgendwo haben wir eine kleine Verwechselung gehabt ' `, klein und unscheinbar, aber dennoch gemein! Schau mal das Log an, das ist mir vorher auch nicht aufgefallen! Markus, 1000 Dank, Spende sollte angekommen sein. :) Schönen Gruß
Hallo, ich arbeite mich gerade in Elela ein. Ich habe eine Leiterplatte als Projekt angelegt. Für die Bestückung nutze ich teilweise ausgeschlachtete Bauteile. Dazu habe ich eine neue Kiste angelegt, in der ich die Bauteile abgelegt habe. Jetzt habe ich nach der Bestückung Bauteile mit der Menge 0 in dieser Kiste. Diese kann ich aber nicht löschen, da die Meldung kommt dass dieses Bauteil noch in Projekten verwendet wird. Muß ich erst die Zuordnung des Bauteils im Projekt löschen oder gibt es eine Möglichkeit nach der Fertigstellung der Leiterplatte die jetzt nicht mehr vorhandenen Gehäuse/Varianten zu löschen? Silvio
Hallo Markus, Markus M. schrieb: > Ja, dann ist das das Problem. > > Im Tutorial bei: > http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialMySQL/TutMySQL.htm > > Abschnitt "Erstellen der Datenbank:" > muss im EleLa Konfig Dialog die Taste "Erzeuge neue Datenbank" gedrückt > werden. Damit werden händisch alle Tabellen in der Datenbank erzeugt. Danke für den Tipp, jetzt läuft es wie gewünscht. "Erstellen der DB" ist m.M.n. etwas irreführend, weil die DB ja auf dem Server/NAS angelegt wird. Elela fügt dann die entsprechende Struktur/Tabellen in die vorher angelegte DB an. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Silvio G. schrieb: > Für die Bestückung nutze ich teilweise ausgeschlachtete Bauteile. Diese Kennzeichnung kann unter "Gehäuse/Variante" im Feld "BWare" eingestellt werden, z.B. "gebraucht". Silvio G. schrieb: > Jetzt habe ich nach der Bestückung Bauteile mit der Menge 0 in dieser > Kiste. Diese kann ich aber nicht löschen, da die Meldung kommt dass > dieses Bauteil noch in Projekten verwendet wird. Muß ich erst die > Zuordnung des Bauteils im Projekt löschen oder gibt es eine Möglichkeit > nach der Fertigstellung der Leiterplatte die jetzt nicht mehr > vorhandenen Gehäuse/Varianten zu löschen? So lange das Bauteil in einem Projekt verwendet wird kann man es nicht löschen. Das ist extra so blockiert dass man nicht zufällig was löscht was eigentlich ganz wichtig ist. Man kann im Projekt die Position vom Bauteil belassen, jedoch die Zuordnung zum Bauteil/Variante entfernen und dann das Bauteil löschen. Dann ist die Projektposition noch vorhanden und man kann es später, wenn man es wieder benötigt, mit einem neuen Bauteil verbinden. Thorsten O. schrieb: > Danke für den Tipp, jetzt läuft es wie gewünscht. "Erstellen der DB" ist > m.M.n. etwas irreführend, weil die DB ja auf dem Server/NAS angelegt > wird. Die Datenbank selbst kann EleLa auch im SQL Server anlegen, man muss die nicht extra in der NAS anlegen, daher ist der Text schon so richtig. Dazu führt EleLa den "CREATE DATABASE ..." Befehl aus.
:
Bearbeitet durch User
Die EXE V4.0.41411 kann nun geladen werden, alle Varianten sind verfügbar: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0 Die Änderungen: - Altium Designer: Altium kann nun die Bauteile von EleLa als Library einbinden. Dazu wurden in EleLa neue Datenbank Felder angelegt und mittels einer VIEW dem Altium zur Verfügung gestellt. Daher könenn nun in Gehäuse-F6 die möglichen Footprints mit eingegeben werden. Details können in der Doku unter: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialDB/TutDBAltium.htm gelesen werden. Wie man das im Altium Designer einrichtet ist in einem YT Video von Roboert sehr gut beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=i2BxPHTeHC4&t=1s Aktuell kann der vorgegebene SQL Script nur für MySQL/MariaDB ausgeführt werden, da die anderen Datenbanken vom Altium Designer ohnehin nicht unterstützt werden. - MsSQL: Bugfix beim Speichern von BauteilVariante - Konfig-Dialog: Bei Datenbanktyp MsSQL kann nun EleLa alle Felddeklarationen von TEXT/NTEXT/VARCHAR auf NVARCHAR abändern. - Projektpos Bestückungsvariante von "Variante" in "Best.Variante" umbenannt - Bugfix: Wissen neuer Datensatz anlegen - Bugfix: Translate: Speichern von Texte - Update 69 DB Version: V4.0.21410 mit folgenden neuen Feldern: - Feature: Zoll-Informationen in Gehäuse/Variante und Adresse hinterlegbar - Feature: LibraryRef und BezKurz für Altium Designer - Update von EleLaBackup V4.0.21410: neuen Datenbankfelder aus EleLa V4.0.21411. Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Wenn was auf fällt gerne schreiben.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Markus, in Deiner Nachricht vom 7. Mai 2021 in Telegram schreibst Du: - Feature: Bilder nun erlaubt EleLa bis zu 192KB Größe in der Datenbank Bei mir schaut es so aus, dass die Tabelle mit Fotos bei Weiten die größte Tabelle in der EleLa Datenbank ist. Ich füge die Bilder fast immer über die Zwischenablage ein und nutze dabei gerne die autom. Skalierung von EleLa für zu große Bilder. Ich gehe davon aus, dass EleLa ab jetzt die Bilder auf die neue maximale Größe skalieren wird, was diese Tabelle noch stärker wird anwachsen lassen. Für mich ist das aber nicht notwendig und nicht sinnvoll. Ich war auch bis jetzt mit der Bild-Qualität zufrieden. Diese war einfach für diesen Zweck ausreichend. Kannst Du die max. Bild-Größe konfigurierbar machen? Eventuell als Einstellung für Deinen Konverter? D.h. wenn ein großes Bild in der Datenbank gespeichert ist, dann ist es ok, aber wenn ein neues eingefügt wird, dann sollte es entsprechend der Voreinstellung auf die gewünschte Größe verkleinert werden. Danke! LG. JK
Hallo Jaroslaw, Das Problem war dass man bei größeren Bestückungsplänen (Bilder) bei Platinen mit sehr vielen Bauteilen (500 Stück) man nicht mehr eine genügend gute Auflösung in der Datenbank speichern konnte um den Bestückungsplan in EleLa auch noch gut genug zu erkennen. Ich könnte den Dialog der vorher schon kam so gestalten: Bei > 64KB und <= 192KB: Frage Verkleinern auf 64KB J/N Bei > 192KB: Frage Verkleinern auf 64KB 192KB Abbruch
Markus M. schrieb: > Ich könnte den Dialog der vorher schon kam so gestalten: Also für mich wäre das ausreichend. Danke! Mit dieser Lösung bist Du allerdings nicht so flexibel, wie mit speziellen Einstellungen. Dort könntest Du das nämlich auch Kontext-Abhängig konfigurierbar machen. Z.B. Eine Größe für Produktbilder, andere für Bestückungspläne oder Dokumentation und noch andere für "was auch immer noch höhere Auflösung braucht". Außerdem könnte es sein, dass andere Benutzer andere Limits haben wollen (z.B. 128KB)... LG. JK
Ja, es ist immer eine Gradwanderung zwischen maximaler Fexibilität und damit verbundener Komplexität und einfacher Bedienung. Ich optimiere eine größere Grafik in einer Bildbearbeitung auf z.B. idealer Farbtiefe und erhalte so recht kleine Bilder, die dennoch eine recht hohe Auflösung haben, die ich dann in EleLa als "Bilddatei" lade. Ist natürlich jedes mal ein gewisser Aufwand, dafür "Platzt" die Datenbank nicht so schnell.
Markus M. schrieb: > Ja, es ist immer eine Gradwanderung zwischen maximaler Fexibilität und > damit verbundener Komplexität und einfacher Bedienung. Ja, da hast Du Recht, aber vor diesem Problem wirst Du als Entwickler immer stehen. :-) Aber wie gesagt, für mich wäre die von Dir vorgeschlagene Lösung auch ok. LG. JK
Ich habe das nun geändert. Nun erscheint bei Bildern die >64KB sind ein Dialog wo man auswählen kann auf welche Größe man gerne das Bild verkleinern möchte. Die aktuelle EXE von heute Abend V4.0.21509 ist in allen Versionen nun online und kann von hier geladen werden: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0
Die EXE V4.0.21509 kann nun geladen werden, alle Varianten sind verfügbar: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0 Die Änderungen: - Bugfix: Gerät Bestückungs Variante - Bugfix: Projekt, Prüfe Menge für Produktion, Summe aller Kiste/Lager Teile wurde falsch errechnet - Bugfix: Projekt/Gerät: "Menge Offen" Eingabe bei älteren Versionen. - Altium Designer, zusätzliche Spalte "Wert", verknüpft mit BauteilVariante.BezKurz - Bugfix: Bestellung-F4, Drucken Bestell-Liste - Bugfix: Projekt: "Berechne Menge für Produktion" verbessert, Lagerorte wählbar, Verwandte Bauteile berücksichtigt, Bestückungsoptionen - Feature: Projekt "Buche Menge für Produktion" -> "Projektkiste bevorzugen". Damit wird nicht bei jedem Bauteil der Lager Auswahldialog gezeigt wenn man extra für das Projekt eine Kiste mit Bauteilen angelegt hat. - Feature: Suchen-F5: Bei Eingabe von Such-Text wird die Datenbank Abfrage um 300ms verzögert, damit wird bei Scan vom Barcode nicht bei jedem Zeichen die Datenbank abgefragt sondern erst wenn der Scan komplett ist -> schnellere Anzeige der Daten - Feature: Bilder nun erlaubt EleLa bis zu 192KB Größe in der Datenbank. Bei größen ab 64KB erscheint ein Dialog wo man auswählen kann welche Größe man in der Datenbank haben möchte (64KB, 128KB, 192KB). - Bugfix: Projekt: Versionierte Projekte Änderung erlauben - Feature: Bestellung: Suche von Bestellpositionen anhand 2D Code mit einem Codescanner. In der Hilfe ist die Funktion mit einem "Zebra DS2208" Scanner beschrieben und welche Eigenschaften der Scanner haben muss damit er mit EleLa funktioniert. Gescannt werden können 2D Codes von Digikey, Farnell und Mouser sowie alle andere die 2D Codes anhand der ECIA Spezifikation (EIGP-114) erstellt haben. - Feature: Drucken von 2D Codes aus Bauteile/Gehäuse/Variante und Kiste, Bestellung-F2, Kiste. Damit kann ein 2D Label immer für ein Tütchen erzeugt werden. Wenn der Drucken-Dialog abgebrochen wird so kopiert EleLa den 2D Code in die Zwischenablage als Grafik. Dazu benötigt EleLa zusätzlich die DLL "Barcode.DLL" (mit im ZIP Archiv). - Feature Scan mit Barcodescanner: Neu habe ich den Scanner so umkonfiguriert dass er ein Sonderzeichen als "Prefix" und "Suffix" sendet, dazwischen die Daten. Damit kann man in EleLa nahezu überall scannen ohne dass extra auf "Scannen" umgeschaltet werden muss. -> Bei Bauteile-F2 findet er das Bauteil -> Bei Projekt-F3 -> Position werden die Positionen gefiltert, zu dem Scan vom Päckchen. Damit kann man schneller das Bestücken welchen Päckchen man gerade in der Hand hat. -> Bestellung-F4 zum neu angelieferte Bauteile in der Bestelliste zu finden. Es werden auch alte Bauteile gezeigt, die schon archiviert wurden -> Suche-F5 Sucht das gescannte Bauteil oder auch ein 2D Code einer Kiste. Sollte der 2D Code nicht funktionieren so kann alternativ der 1D Code verwendet werden. -> Gehäuse-F6 Springt zu dem Gehäuse von dem Bauteil -> Kiste-F7: Springt zur Kiste in der das Bauteil enthalten ist. Wenn das Bauteil in mehrere Kisten verteilt ist wird die Kiste mit der größten Menge gezeigt. -> Typ-F8: Springt bei Scan zur Typ-Kathegorie -> Adresse-F9: Wenn beim gescannten Bauteil der Hersteller verknüpft ist so wird diese Adresse gezeigt. - Hilfe wurde überarbeitet und an allen Positionen der 2D Scan hinzugefügt. - Wer ein Scanner zulegt sollte unbedingt in der Hilfe nachlesen welche Eigenschaften der Scanner haben muss damit dieser vollständig mit EleLa zusammen arbeiten kann (wichtig!). Wer viel mit EleLa arbeitet empfehle ich einen 2D Scanner zu kaufen. Wennmal wieder eine größere Bestellung von DigiKey,Farnell,Mouser ankommt ist es doch eine enorme Vereinfachung wenn man die 2D Codes nur noch scannen braucht und EleLa die Teile anzeigt. Hier können alle Änderungen und neuen Features seit EleLa V3.1 -> V4.0 nachgelesen werden: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/EleLaV4.htm Doku zur Funktion "Altium Designer": http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialDB/TutDBAltium.htm Doku zur Funktion "2D Scan": http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/2DCode.htm ---------------------------------------------------------- Der Telegram Kanal "EleLa News" der Neuigkeiten/Updates: https://t.me/elela_news Fragen können gerne hier oder im Chat gestellt werden: https://t.me/mmvisual_elela Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Wenn was auf fällt gerne schreiben.
:
Bearbeitet durch User
Markus M. schrieb: > Ich habe das nun geändert. Nun erscheint bei Bildern die >64KB sind ein > Dialog wo man auswählen kann auf welche Größe man gerne das Bild > verkleinern möchte. Scheint gut zu funktionieren. :-) Vielen dank! LG. JK
Hallo Markus. Ich zeige den Fehler auf dem Foto - Es gibt nichts in diesem Feld.
Bei mir ist das Feld gefüllt. Steht ein Fehler unter "Extras-F10" > "Log"?
Nach dem Klicken auf das Symbol wird Folgendes in das Protokoll geschrieben. 23:22:21 SqlMon: cat: Prepare, proto: sqlite-3, msg: Statement 651 : SELECT * FROM translate WHERE NOT(Current IS NULL) AND NOT(Current= ? ) AND SWTyp=1 AND BezName LIKE ? 23:22:21 SqlMon: cat: Bind prepared, proto: sqlite-3, msg: Statement 651 : '','frmKisteTausch.%', 23:22:21 SqlMon: cat: Prepare, proto: sqlite-3, msg: Statement 652 : SELECT ID, Bezeichnung FROM kiste ORDER BY Bezeichnung 23:22:21 SqlMon: cat: Execute prepared, proto: sqlite-3, msg: Statement 652 23:22:21 SqlMon: cat: Prepare, proto: sqlite-3, msg: Statement 653 : SELECT DISTINCT LagerNr, LagerPosX, LagerPosY, LagerPosZ FROM bauteilkiste WHERE Kiste_ID =78 AND NOT(LagerNr IS NULL) AND NOT(LagerNr = ? ) ORDER BY LagerNr 23:22:21 SqlMon: cat: Bind prepared, proto: sqlite-3, msg: Statement 653 : '', Usw.
V4.0.21512 - Der Fehler bleibt bestehen. Das Protokoll wird angehängt.
Markus, kann es sein, dass der bereits einmal behobene Layout-Fehler wieder da bzw. noch nicht ganz weg ist? Es tritt auf, wenn ich nach dem Programmstart auf Kiste gehe, nach einer Kiste suche (Feld "Schnellsuche") und in der Kiste einen Bauteil doppelklicke. EleLa springt dann zum Tab "Bauteil - F2", wobei sich die Controls überlappen. Siehe Screenshot. Wenn ich jetzt den Tab wechsle und zurück zum Tab "Bauteil - F2" gehe, stimmt wieder alles. Mein OS: Window 10 Pro x64 Version 10.0.19042 Build 19042 EleLa: V4.0.21509-64 LG. JK
@Pavel: Ich habe in der Exe V4.0.21512_Test von 13:01 noch weitere Meldungen in das Log aufgenommen. Kannst du bitte in der INI Datei den Parameter: [Debug] Mode=2 setzen und dann mir nochmals das Log senden? @Jaroslaw: Mit Win7-64 habe ich das Problem nicht. Ich schaue das mal mit einem Win10 Rechner an. Das Problem bei "Prüfe Menge für Produktion", dann bei vielen "Lagerorten" die Berechnung nicht stimmte sollte in der Version nun ebenfalls behoben sein.
@Pavel: Bitte lade die neue EXE V4.0.21512 von 13:01, da steht dann im Log diese Zeile nach dem Start "SVN: 774": 14:12:28 Compile: 12.Mai.2021 13:01:45 SVN: 774 Dann klicke im linken Baum ein paar mal auf die Kisten und Fächer, so wie im Bild gezeigt. Dann sende mir bitte noch einmal das Log.
@Pavel: Wenn du diesen SQL Befehl unter Extras-F10 > Datenbank ausführst:
1 | SELECT k.ID, b.Bezeichnung AS BauteilBez, v.Bezeichnung AS VBez, c.Bezeichnung AS CBez, v.ArtikelNr, v.ArtikelNr2, k.Menge |
2 | FROM bauteilkiste k |
3 | LEFT JOIN bauteilvariante v ON (v.ID = k.BauteilVariante_ID) |
4 | LEFT JOIN bauteil b ON (b.ID = k.Bauteil_ID) |
5 | LEFT JOIN gehause c ON (c.ID = v.Gehause_ID) |
6 | WHERE k.Kiste_ID = 94 AND (k.LagerNr = "14" ) AND (k.LagerPosX IS NULL) AND (k.LagerPosY IS NULL) AND (k.LagerPosZ IS NULL) |
7 | ORDER BY BauteilBez, VBez, CBez |
Öffnet da die Tabelle mit Daten?
@Pavel: Kannst du den SQL Befehl (bei SQLite): VACUUM ausführen? Dieser reorganisiert die Datenbank neu und räumt diese auch auf. Vorher ein Backup machen.
"VACUUM" hat den Befehl ausgeführt - der Fehler blieb bestehen.
Ich habe noch einmal eine neue EXE hoch geladen, SVN775. Bitte öffne den Kisten Dialog und klicke im linken Baum ein paar mal und sende mir wieder das Log. Bisher sehe ich im Log dass die Bearbeitung abbricht, mit der neuen EXE wo genau die Bearbeitung abbricht.
Ich habe noch einmal eine neue EXE hoch geladen, SVN776.
Der Fehler bleibt bestehen. Auf Kosten des Versendens einer SQL-Datenbank werde ich darüber nachdenken. Danke. :)
Ich würde mich freuen, denn ich kann den Fehler leider nicht finden und vermute der liegt an einer anderen Komponente auf die ich nicht direkt Einfluss habe.
Jaroslaw K. schrieb: > kann es sein, dass der bereits einmal behobene Layout-Fehler wieder da > bzw. noch nicht ganz weg ist? > Es tritt auf, wenn ich nach dem Programmstart auf Kiste gehe, nach einer > Kiste suche (Feld "Schnellsuche") und in der Kiste einen Bauteil > doppelklicke. EleLa springt dann zum Tab "Bauteil - F2", wobei sich die > Controls überlappen. Siehe Screenshot. > Wenn ich jetzt den Tab wechsle und zurück zum Tab "Bauteil - F2" gehe, > stimmt wieder alles. Ich habe dies gefunden und korrigiert in V4.0.21512/SVN777
Hallo, ich habe heute auch die erste Schritte mit EleLa versucht und bin bei der Einrichtung gleich auf die Nase gefallen. Ich möchte gleich mit MariaDB loslegen. Ich habe zunächst im Konfigurationsmodus die Datenbankserver-Einstellungen gesetzt und wollte die Datenbank erzeugen. Hat eine Weile gerattert und dann "fehlgeschlagen". Manuell in die Datenbank geschaut -> Tabellen war da. Also gestartet, "Kann Version nicht bestimmen..." (oder so ähnlich) Nach einigem herumdoktern fand ich, dass die "params" Tabelle leer war. Habe dann die drei Zeilen aus der SQLite Datenbank manuell übertragen, dann ging es. Zwei Vorschläge noch: Die Konfigurationsdatei sollte unter Linux nicht im Installationsverzeichnis liegen, sondern im Homeverzeichnis. z.B. $HOME/.elela/EleLa.ini. In dem Verzeichnis könnte man dann auch die Logs ablegen. Als temporäres Verzeichnis wäre tmp als Standardwert sinnvoll. Mit diesen Einstellungen könnte man das Installationsverzeichnis ( wie unter Linux üblich ) dem Administrator geben und auf Nur-Lesen für die Benutzer stellen. So, dann will ich mich mal Einarbeiten...
Ich habe jetzt ein Projekt und die dafür benötigte Teile in EleLa eingegeben. Jetzt wollte ich mir die Bestellung rechnen lassen. Also im Dialog "Überprüfung Bestand" auf "Alle offenen Bauteile in Bestellvorschlag übernehmen" geklickt. Jetzt tauchen tatsächlich alle noch zu bestellenden Teile auf, allerdings irgendwie in der falschen Anzahl. Möglicherweise gebe ich noch was falsch ein? Für Bauteile, die ich gar nicht habe, trägt er in die Bestellung die doppelte Anzahl ein, für Bauteile bei denen noch ein Restbestand da ist, trägt er ein "Pos Menge" - "Lager Rest" Anbei mal ein Screenshot (Oben das Bestellungenfenster, unten der Dialog "Überprüfung Bestand"). EleLa Version ist V4.0.21511-64 (Linux). Als Datenbank Backend benutze ich MariaDB. Edit: Hinweis Screenshot ergänzt.
:
Bearbeitet durch User
Ich bin gerade unterwegs, ich kann mich leider erst ab Dienstag drum kümmern, ich habe kein Computer dabei.
Markus M. schrieb: > Ich bin gerade unterwegs, ich kann mich leider erst ab Dienstag drum > kümmern, ich habe kein Computer dabei. Wow, das war ja ne schnelle Antwort :-) Kein Problem, drängt nicht.
Andreas M. schrieb: > Ich habe zunächst im Konfigurationsmodus die > Datenbankserver-Einstellungen gesetzt und wollte die Datenbank erzeugen. > Hat eine Weile gerattert und dann "fehlgeschlagen". Manuell in die > Datenbank geschaut -> Tabellen war da. Also gestartet, "Kann Version > nicht bestimmen..." (oder so ähnlich) Nach einigem herumdoktern fand > ich, dass die "params" Tabelle leer war. Habe dann die drei Zeilen aus > der SQLite Datenbank manuell übertragen, dann ging es. Wenn diese 3 Zeilen fehlen ist das ein Hinweis darauf dass die Datenbank nicht wirklich korrekt erstellt wurde. Eventuell fehlen dem EleLa User für MariaDB noch Benutzerrechte um die ForeignKey's an zu legen. EleLa benötigt nur eine Zeile in der Tabelle "Param", die mit der Versionsinfo der Datenbank. Und diese wird beim Anlegen der Datenbank ganz zum Schluss beschrieben. Dieses Problem lässt sich mi Hilfe von EleLa jedoch beseitigen: Erst einmal erstellt man ein Backup von den bisher eingegebenen Daten mit der Import/Export Funktion bei Extras-F10 > Datenbank: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/ExtraExp.htm Erstellung andere Datenbank im MariaDB SQL Server: Man geht wieder in den Konfig Dialog (Extras-F10 > Log > Konfig > Datenbank) und lässt EleLa eine neue andere Datenbank im MariaDB Server erstellen, dazu schreibt man bei "Datenbankname" z.B. eleladummy1 rein und drückt "erzeuge neue Datenbank". Dann sollte im Log die ganzen Einträge erscheinen, ohne Fehler. Falls da doch Fehler auftauchen, dann mir bitte den Log senden damit ich schauen kann warum es bei dir nicht geht. Wenn man den Konfig Dialog ohne Speichern schließt startet EleLa das nächste mal wieder mit der ursprünglichen Datenbank. Sollte man die neue Datenbank nutzen, so kann man die zuvor gesicherte Daten im gleichen Dialog wieder importieren. > Zwei Vorschläge noch: Die Konfigurationsdatei sollte unter Linux nicht > im Installationsverzeichnis liegen, sondern im Homeverzeichnis. z.B. > $HOME/.elela/EleLa.ini. In dem Verzeichnis könnte man dann auch die Logs > ablegen. Als temporäres Verzeichnis wäre tmp als Standardwert > sinnvoll. Mit diesen Einstellungen könnte man das > Installationsverzeichnis ( wie unter Linux üblich ) dem Administrator > geben und auf Nur-Lesen für die Benutzer stellen. Ja, diese auf der Festplatte mit dem Gieskannenprinzip verteilte Dateistruktur ist eine hochmoderne Art es einem Normalbenutzer nahezu unmöglich zu machen dass man ein komplett Backup ganz einfach & schnell erzeugen kann. Daher, bei EleLa ist die EXE sowie alle benötigten Dateien in nur diesem einem EleLa Ordner. Will man vor einem Update vom Programm ein Backup erstellen so braucht man entsprechend nur das eine EleLa Verzeichnis sichern. Wer dennoch ein anders Verzeichnis für die INI Datei nutzen möchte kann das in der INI Datei parametrieren, die im gleichen Ordner der EXE liegt, man erstellt dazu eine INI mit dem einen Parameter: [Programm] IniLocation=$HOME/.elela/EleLa.ini http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/InstallIni.htm PS: Da EleLa die Daten nicht verteilt hat, ist EleLa automatisch "portable", also USB Stick tauglich und kann problemlos zu einem Kumpel mitgenommen werden.
Andreas M. schrieb: > Dialog "Überprüfung Bestand" auf "Alle offenen Bauteile in > Bestellvorschlag übernehmen" geklickt. Ist in V4.0.21518 korrigiert.
Markus M. schrieb: > Erstellung andere Datenbank im MariaDB SQL Server: > Man geht wieder in den Konfig Dialog (Extras-F10 > Log > Konfig > > Datenbank) und lässt EleLa eine neue andere Datenbank im MariaDB Server > erstellen, dazu schreibt man bei "Datenbankname" z.B. eleladummy1 rein > und drückt "erzeuge neue Datenbank". > Dann sollte im Log die ganzen Einträge erscheinen, ohne Fehler. Falls da > doch Fehler auftauchen, dann mir bitte den Log senden damit ich schauen > kann warum es bei dir nicht geht. Hmm, sehr komisch jetzt hat es ohne Fehler geklappt. Die SQL Datenbank habe ich genauso wie beim ersten Durchgang angelegt:
1 | MariaDB [(none)]> create database eleladummy; |
2 | Query OK, 1 row affected (0.001 sec) |
3 | |
4 | grant all privileges on eleladummy.* to 'elela'@'192.168.183.%' identified by 'dummy'; |
5 | Query OK, 0 rows affected (0.001 sec) |
6 | |
7 | MariaDB [(none)]> flush privileges; |
8 | Query OK, 0 rows affected (0.001 sec) |
Einziger Unterschied an den ich mich erinnere ist, dass ich es beim ersten mal im Konfig-Modus gemacht habe (EleLa.64 -k) Keine Ahnung was da dann schief gegangen ist. Aber: Ich habe das Log von damals noch, glaube ich zumindest. Siehe Anhang. > Ja, diese auf der Festplatte mit dem Gieskannenprinzip verteilte > Dateistruktur ist eine hochmoderne Art es einem Normalbenutzer nahezu > unmöglich zu machen dass man ein komplett Backup ganz einfach & schnell > erzeugen kann. Ich denke eine saubere Trennung von Konfiguration, Daten und Programmen ist für eine sinnvolle Mehrbenutzerarchitektur notwendig. Unix macht das auch nicht erst seit gestern so. So schlimm finde ich das mit dem Backup nicht. Einmal den Home-Ordner sichern und gut ist. Die Programme an sich sind schnell neu installiert. Ich will ja auch nicht mit jedem Backup mehre GB Programcode mitsichern. Prinzpiell kann man so sogar problemlos die Distribution unter der Haube wechseln. Aber da hat jeder eine eigene Meinung dazu. (und das ist auch gut so) Unter Linux/Unix kommen Container ja immer mehr in Mode, das ist im Prinzip nichts anderes als Program, Daten und Konfiguration in einem Ordner. Mal sehen was die Zukunft so bringt. > Wer dennoch ein anders Verzeichnis für die INI Datei nutzen möchte kann > das in der INI Datei parametrieren, die im gleichen Ordner der EXE > liegt, man erstellt dazu eine INI mit dem einen Parameter: > [Programm] > IniLocation=$HOME/.elela/EleLa.ini > http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/InstallIni.htm Perfekt, das reicht mir. > PS: Da EleLa die Daten nicht verteilt hat, ist EleLa automatisch > "portable", also USB Stick tauglich und kann problemlos zu einem Kumpel > mitgenommen werden. "Portable" heißt ja auch nichts anderes als, wir machen es so wie wir es früher gemacht haben. Damals unter MSDOS-Win95 (TM) war effektiv jedes Program "portable". Wenn jemand bei mir mit dem Stick käme und seine Software ausführen wollte würde ich Ihm was Husten :-) Unsere Firmen IT hat zu so was auch ne ganz klare Meinung, schwierig genug den reinen Datenaustausch gegen Malware o.ä. abzusichern. Markus M. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> Dialog "Überprüfung Bestand" auf "Alle offenen Bauteile in >> Bestellvorschlag übernehmen" geklickt. > > Ist in V4.0.21518 korrigiert. Danke! Ich werde es dann morgen mal testen, da kommt die erste Bestellung.
Andreas M. schrieb: > Einziger Unterschied an den ich mich erinnere ist, dass ich es beim > ersten mal im Konfig-Modus gemacht habe (EleLa.64 -k) Vielen Dank für das Log und den Hinweis wie es zum Fehler kam. Beim Start von EleLa mit dem -k Parameter wird das Haupt-Formular nicht erstellt. Ich korrigiere den Bug. Die Datenbank vom 14.05. ist jedenfalls komplett erstellt worden und es hatte nur noch der Parameter gefehlt, den du nachgetragen hast. Also alles bestens.
Servus Markus, wenn man ein Gerät erstellt und darauf Positionen bucht, werden diese aus dem Lager ausgebucht. Wenn ich allerdings, das Gerät wieder lösche, da ich es doch nicht brauche, werde die Artikel nicht wieder eingebucht. Hast du da eine Lösung?
:
Bearbeitet durch User
Normalerweise geht nur eine Richtung: Lager -> Einbau in Projekt / Gerät -> (Verkaufen) -> Nutzen -> Wegwerfen Ein "Rückbau" geht mit EleLa nicht automatisiert. Man kann jedoch diese Schritte durchführen: - Man setzt mit der "..." Taste von jeder Position den Status aus "fertig" - Je Bauteil das man zurück buchen möchte geht man mit der "Goto" Taste zum Bauteil, Gehäuse/Variante. Da kann man mit der "+/-" Taste die Lagermenge vom gewählten Lagerort erhöhen. - Mit der Taste "F3" kommt man zurück zur Projektansicht. - Den Status kann man nun auf "N" = "nicht Verwendet" setzen, damit man weiß dass man dieses Bauteil bearbeitet hat. Die Statusänderung ist hilfreich wenn es sehr viele Positionen sind. - Dann das nächste Bauteil. Im Bild1 sich die einzelnen Tasten umrahmt.
Markus M. schrieb: > Normalerweise geht nur eine Richtung: > Lager -> Einbau in Projekt / Gerät -> (Verkaufen) -> Nutzen -> Wegwerfen > > Ein "Rückbau" geht mit EleLa nicht automatisiert. Man kann jedoch diese > Schritte durchführen: > - Man setzt mit der "..." Taste von jeder Position den Status aus > "fertig" > - Je Bauteil das man zurück buchen möchte geht man mit der "Goto" Taste > zum Bauteil, Gehäuse/Variante. Da kann man mit der "+/-" Taste die > Lagermenge vom gewählten Lagerort erhöhen. > - Mit der Taste "F3" kommt man zurück zur Projektansicht. > - Den Status kann man nun auf "N" = "nicht Verwendet" setzen, damit man > weiß dass man dieses Bauteil bearbeitet hat. Die Statusänderung ist > hilfreich wenn es sehr viele Positionen sind. > - Dann das nächste Bauteil. > > Im Bild1 sich die einzelnen Tasten umrahmt. Super, danke dir. Jetzt stehe ich vor dem Problem, wie ich einem fertigen und gebuchten Projekt, weitere Positionen erfassen kann. Bsp: Gerät zur Statusanzeige mit LED's. Alle Positionen sind gebucht und das Projekt produziert. Nun baue ich nachträglich einen Schalter ein und möchte diesen dem Projekt hinzufügen. Diesen möchte ich ebenfalls ausbuchen. Alle anderen Positionen bleiben verbaut. Da komme ich nicht so wirklich drauf. Sry, für die ganzen Fragen. Ich hab grade eine Test-Datenbank und versuche mit dieser jede Funktion aus und versuche alles zu verstehen. In deinem FAQ finde ich leider nicht auf alles eine, mir einleuchtende, Antwort. :(
:
Bearbeitet durch User
Ja, das geht mit EleLa recht einfach. Als erstes fügt man neue Positionen hinzu und vergibt eine Menge. (Violette rechtecke.) Im oberen Projektabschnitt bei "Menge Offen" trägt man ein wie viel Projekte man nachrüsten möchte (vermutlich nur eines). Dann kann die Position mit der "..." Taste neben "Status" gedrückt werden, es öffnet ein Popup Fenster und man kann mit "Lagerbuchung" die eine Position vom Lager abbuchen. (Rote Rechtecke) Dabei wird die Position automatisch auf den Status "Fertig" gesetzt. Diese Funktion der einzel Lagerbuchung braucht man immer wenn man Platinen von Hand bestückt, damit kann man jedes einzelne Teil vom Lager ausbuchen und man verliert nicht den Überblick, da die Positionen anschließend als "Fertig" markiert werden. Also man kann jederzeit die Arbeit unterbrechen und braucht nicht dran denken was noch fehlt.
===================================== Erstes Release V4.0.21601 ist nun frei geschaltet. Es kann mit der EleLa Update-Funktion oder von http://www.mmvisual.de geladen werden. ===================================== V4.0.21601: - Bauteile-Kiste: Bei Auswahl von LagerNr/Fach im Dropdown-Feld wird LagerPosX/Y/Z automatisch gesetzt, sofern es nur eine Variante von LagerNr/X/Y/Z gibt. (Nur bei Auswahl über Drop-Down Liste LagerNr/Fach. - Bugfix: Design Formular-Neuberechnung der Anordnung der Steuerelemente. - Bugfix: Projekt Prüfe Menge für Produktion: Berechnung mit Auswahl "Lagerorte" korrigiert. - Bugfix: Projekt Prüfe Menge für Produktion: Bei "Bestellung alle Fehlende" wurde zu viel Menge in die Bestell-Liste aufgenommen - Bugfix: EleLa -k Startparameter konnte Datenbank nicht erzeugen. - Bildgröße nun bis zu 1MB (auswählbar) - Bugfix: "Prüfe Menge für Produktion" hat unter Umständen die Tabelle mit Bauteile nicht geöffnet - Bugfix: Webabfrage: EleLa springt zu einem anderen Gehäuse/Variante Eintrag. - Bugfix: Bauteil Lieferanten, Farbdarstellung EPreis in der Tabelle - Bugfix: MsSQL: Bestellung Felder nicht in Aggregate bei GROUP BY bei Refresh - MariaDB/MySQL: Bei Bildern bis zu 1MB größe hat unter Umständen der SQL Server die Verbindung getrennt, da der SQL Server zu große Datenpakete ablehnt. Im SQL Server muss daher der Parameter auf 16MB abgeändert werden: SET GLOBAL max_allowed_packet = 16777216; Dies geht mit EleLa in der Regel nicht da der EleLa User nicht die Rechte für globale Datenbankänderungen hat (sofern der User anhand der EleLa Doku angelegt wurde). Sollte im SQL Server ein kleinerer Wert eingestellt sein so erscheint bei Start von EleLa eine Warnung im Log. - Bugfix: Bei Übersetzung Export/Import von Sprachen nicht mehr in die Spalten IDGUID/IDGUIDT erlaubt. - Bugfix: Etikettendruck, Dropdown Auswahl Kiste wenn kein LagerNr/Fach vergeben wurde, sondern nur LaperPosX/Y/Z. - Kist-Fach Tausch - Suche von Bauteil mit 2D Scan. - Detail-Bild ist offen oder EleLa-Hilfe -> Scan wurde nicht an EleLa weiter geleitet. - PPos Bauteil Buchen mit "Projektkiste", Projektkiste -> leer, Rest aus anderer Kiste - Bestellung: "Reichelt Import" auf "Bestellung Import" geändert wo nun auch andere Lieferanten ausgewählt werden können - Ein 2D Code kann nun mittels schnellem Etikettendruck auch aus der Info-Zeile heraus gedruckt werden indem der Code $B2D$ mit eingegeben wird. - In der EleLa Konfiguarion->Globale Parameter kann die "2D Code Pixelgröße [mm]" eingestellt werden, damit lässt sich der 2D Code von der Größe her anpassen. - EleLaBackup: Bugfix für MariaDB - EleLaBackup: Bei löschen älterer Dateien werden zu erst die mit Länge=0 gelöscht. Damit werden fehl geschlagene Backups gelöscht und nicht die noch ältere intakte. Bei Fragen rund um EleLa helfe ich jederzeit gerne.
Ich sehe bei mir einen Absturz wenn ich versuche auf der Projektseite "Buche Menge nach Produktion" und danach im Dialog "Bauteile vom Lager abbuche" auf "Ja" klicke. Und zwar habe ich nicht von allen Bauteilen die benötigte Menge da. Es popt dann ein neues Fenster auf und vermutlich ein weiterer Dialog, dieser ist jedoch leer. ( Siehe roter Rahmen Bildschirmfoto) Ich habe versucht einen Backtrace zu machen, aber dem GDB fehlen die Symbolinformationen. Ich vermute mal die libgdk2.0 ist statisch reingelinkt? Ich kann leider keinen Breakpoint auf die Funktion gdk_x_error() wie vorgeschlagen setzen:
1 | [New Thread 0x7fffe99d8700 (LWP 9260)] |
2 | [New Thread 0x7fffe91d7700 (LWP 9261)] |
3 | The program 'EleLa.64' received an X Window System error. |
4 | This probably reflects a bug in the program. |
5 | The error was 'BadWindow (invalid Window parameter)'. |
6 | (Details: serial 144163 error_code 3 request_code 12 minor_code 0) |
7 | (Note to programmers: normally, X errors are reported asynchronously; |
8 | that is, you will receive the error a while after causing it. |
9 | To debug your program, run it with the --sync command line |
10 | option to change this behavior. You can then get a meaningful |
11 | backtrace from your debugger if you break on the gdk_x_error() function.) |
12 | [Thread 0x7fffe99d8700 (LWP 9260) exited] |
13 | [Thread 0x7ffff569d140 (LWP 9252) exited] |
14 | [Inferior 1 (process 9252) exited with code 01] |
Nachtrag: Stand ist 4.0 21606, tritt aber auch mit älteren Ständen auf.
:
Bearbeitet durch User
Ein anderer User hatte mir gestern Abend einen Bug gemeldet, in Zusammenhang mit der Sortierung in der Tabelle. Da bin ich noch dran das zu beheben. Wir konnten das gestern so erst einmal umgehen indem wir die Datei "Tables.txt" gelöscht hatten, danach hat EleLa wieder korrekt funktioniert. Kannst du das einmal testen ob damit EleLa dann nicht mehr hängen bleibt? Um welche Datei es geht ist in der INI Datei hier deklariert: [Programm] TableFile=Tables.txt Wenn man die Datei löscht so sind alle Einstellungen der sichtbaren Tabellen und Spaltenanordnungen auf "Werkseinstellung" zurück gesetzt und beim nächsten Beenden von EleLa wird diese Datei automatisch neu erstellt. Edit: Unter Windows geht es, unter Linux bei mir auch nicht. Ich denke es ist ein anderes Problem, ich untersuche es noch.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe das Linux-Problem behoben, zumindest in meiner Virtuellen Box ist der Fehler nun weg. Datei: EleLa_V4.0.21607_Linux64.zip Wenn der Fehler bei dir noch nicht weg ist, bitte schreiben.
Markus M. schrieb: > Ich habe das Linux-Problem behoben, zumindest in meiner Virtuellen Box > ist der Fehler nun weg. Ja funktioniert jetzt wie erwartet. Vielen Dank!
Hallo Markus, danke für die tolle Software, lass dich bitte nicht von seltsamen Usern verunsichern. Mir gefällt die Software. Ich bin zwar erst am Beginn aber es schaut recht gut aus. Das Einzige das mir aufgefallen ist, ist dass man kopieren und einfügen zb bei der Beschreibung nicht machen kann. Meine eigentliche Frage ist aber: wie bekomme ich die 2 Datenbanken Murata usw. in Elela rein? Danke
Hallo Steve, In der Tabelle kann man die "Beschreibung" nicht editieren, das geht nur in der Eingabemaske. Es ist das große Eingabefeld wo links daneben kein Bezeichner steht. Der Text kann mehrzeilig sein daher ist er in der Tabelle als Read Only gesetzt. Die Murrata Gehäuse kann man unter "Gehäuse-F6" im Iport/Export Menü laden und dann einzeln wie man sie benötigt mit Drag&Drop in die eigene EleLa Datenbank einfügen. Es sollten nur die Gehäuse eingefügt werden, die man auch tatsächlich benötigt. Es sind einige BGA Typen dabei die braucht man nur sehr selten. Mehr dazu in der Hilfe: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Gehause.htm
Servus, noch ne Frage. Ich habe eine kleine Box mit 12 Fächern und lagere dort ein paar Bauteile. Ich habe gesehen, dass du das jeweilige Fach rot umrandest hast. Ich komm aber nicht drauf wie das funktioniert. Ich habe das Bild Skaliert und versucht die Koordinaten einzugeben. Will aber nicht. Könntest du da nochmal sagen, wie das genau funktioniert. Falls du das schonmal irgendwo erklärt hast, hast du dann vllt einen Link für mich? Besten Dank schon mal.
Beschrieben habe ich die Funktion hier: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/AllgemBild.htm -> Vorgehen für das zeigen der Fachposition für "Bauteil-F2" -> "Kiste/Lager" Damit sollte es klappen. Falls Fragen dazu sind, gerne nochmal schreiben.
Hallo Markus, klagen auf hohem Niveau: kann man die Icons, die inaktiv sind, farblich etwas mehr unterscheiden von denen, die aktiv/anklickbar sind? Man sieht kaum den Unterschied ob das jetzt aktiv/inaktiv ist. Im konkreten Fall spreche ich vom Icon "Speichere Datensatz". Da sieht man nicht so einfach, ob ich jetzt gespeichert habe oder nicht. Und nicht alle Änderungen an einem Datensatz werden automatisch gespeichert. Hat mir schon paar Mal Nerven gekostet ;-)
Der Status vom Datensatz sieht man am einfachsten am linken Tabellenrand. Das Dreieck ">" bedeutet dass der Datensatz gespeichert ist Das "I" bedeutet dass der Datensatz im Editier-Modus ist und noch nicht in der Datenbank gespeichert. Ansonsten ist es relativ schwierig in ein Icon mit nur 16x16 Pixel ein "schönes" Bild rein zu bekommen. Da die Informationsdichte wichtiger ist als schöne große Bildchen für die Standard-Tasten, sind die recht schwer erkennbar. Von der Farbe her kann ich da sicher noch das ein oder andere Verbessern. EleLa kann sogar bei "Speichern der Texte" für die Übersetzung alle Bilder in eine Datei schreiben, da drin kann man die Bilder anpassen, die dann EleLa anstatt der original Bilder vewrwendet. Somit kann jeder seine eigene Wunsch-Icons verwenden.
:
Bearbeitet durch User
Die EXE V4.0.21819 kann nun geladen werden, alle Varianten sind verfügbar: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0 Die Änderungen: - Bugfix: ProjektPos Lagerbuchung Einzelposition in einer bestimmten Konstellation hat die Lagermenge auf 0 gesetzt. - Bugfix: ProjektPos Lagerbuchung Einzelposition - 2D Druck bei Projekt/Gerät Position, wobei die ID der Projektposition mit im Code enthalten ist. (Druck mit Info-Zeile) - 2D Druck bei Einzelgeräte, um jedes Einzelgerät eindeutig kennzeichnen zu können. (Druck mit Info-Zeile) - Scan von 2D Code mit Code für Projekt/Geräte Position und Einzelgeräte Erkennung der Position. Wenn man bei ProjektPos ist und der 2D Code hatte jedoch eine ID für GerätePos so wechselt EleLa automatisch zwischen Projekt/Gerät um die korrekte Position zu zeigen. - 2D Code: Neu können beim schnellen Etikettendruck zusätzliche Informationen in der Pro-Version mit ausgedruckt werden, die in der Param Tabelle (Parameter Nr 26) mit angegeben werden können . So kann nun die eigene Firma als "1V Manufacteur" im 2D Label mit aufgenommen werden. Der Code dazu ist $B2D+$, das "+" für die extra Infos. - Feature: Dialog "Verwandte Bauteile" mit "Hersteller" in der rechten Tabelle - Fix: Sortierung berechneter Tabellenfelder der Datenbank. - OpenSSL geht mit ELeLa nur V1.0 - Überprüfung ob OpenSSL wirklich geladen wurde - Kiste Tausch Dialog -> mittlere Tabelle -> rechtsklick, springe zum Bauteil, auch in der rechten Tabelle, und doppelklick in der mittleren Tabelle. - Bestellung-F4: 1D Codescan sucht mit Schnellsuchen Eingabe in der Bestellung, dabei wird die "Y" gesetzt. - Feature: "Export CSV-Format" mit rechtsklick in jeder Tabelle (Pro-Version). - Kleine Korrekturen im Design. - Bestellung: Sprung aus anderem Programmpunkt wenn links ein Auftragsfilter im Baum gesetzt wurde, wurde die Bestellposition nicht korrekt gezeigt. - Projekt: Prüfe Menge für Produktion: Doppelklick auf Bauteil schließt das Fenster nun nicht mehr. - Update66: Löschen von "Tablefile" da der Inhalt uter Umständen aus V3 zu V4 nicht kompatibel ist. - 2D Code Label: Leerzeichen am Anfang/Ende vom Text löschen - Bugfix: Chart bei gleichem Lieferant jedoch unterschiedlichen Bestellnummern muss eine neue Linie gezeichnet werden. - Feature Chart: bei verwandten Bauteilen werden die Preise der Verwandten mit eingeblendet (nur Pro Version) - Bugfix: "Prüfe Menge für Produktion" Doppelklick auf ein Bauteil direkt nach dem Start von EleLa zeigte die falsche BauteilVariante. - Bauteilauswahl Dialog: SetFocus auf Suchen-Eingabefeld bei Öffnen vom Dialog - Edit Felder Float und Ctrl+V: Umwandlung der Komma-Zahl in Komma-Zahl der Ländereinstellung - Memo-Feld "bauteilvariante.xxx" funktioniert wieder - Lieferant: TEdit Ankerpunkt korrigiert. - Bugfix: Verwandt-Liste, Änderung der Bezeichnung ging unter Umständen nicht. - Bugfix: SQL Script für AltiumView, wenn keine Technische Daten in der DB existieren - Bestellung: Neuer Status "storniert" - Extras: zusätzliche Sonderzeichen - AdrInline: Bugfix: Speichern mit Strg+S und bei Beenden Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Wenn was auffällt gerne schreiben.
Die EXE V4.0.21B10 kann nun geladen werden, alle Varianten sind verfügbar: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0 Updates: - Bugfix: EleLa PopupMenu Cursor für höhere DPI - Bugfix: Kiste/Fach Tausch, Verschieben ganzer Fachinhalt in andere Kiste - Kiste/Fach Tausch: Bei Drag&Drop innerhalb vom linken Baum wurde das Lagerfach nicht korrekt verschoben. - Feature: Konfig-Dialog: Mehr Details bei der Ansicht "Teste Verbindung", prüft nun ob die "param" Tabelle mit gültiger Version vorhanden ist. - Feature: Bauteil, Lagerbewegung: Spalte Bestellung.Auftrag mit eingeblendet - Bugfix: Typ-F8: Filter Gehäuse angepasst an Bildschirm Skalierung - Bugfix: Projekt Import CAD-CSV: Wenn nur die zweite Bemerkung importiert wird, dann wurde der Text immer nur angehängt - Feature: Extras-F10>Datenbank: Doppelklick in der Tabelle kann nun zum Bauteil/Projekt/Bestellung/Gehäuse/Kiste springen. - Bugfix: ProjektPos Import CAD-CSV: Wenn das Projekt versioniert war, wurden alle Positionen nach dem Import als geändert markiert - Feature: ProjektVersion: Mit Anzeige aller aktuellen Änderungen (Projekt & Gerät) - ProjektPos: Versioniertes Projekt, Änderung der Position bei "Status" und "EPreis" dennoch erlauben. - Skalierung Formular Anpassung - Skalierung Bildchen Anpassung - Projekt CAD Import: Wenn Barcode/ArtikelNr importiert werden soll und das Bauteil nicht gefunden wurde neue Status 7 "n.v. EleLa". - Projekt PrüfePos: Nicht berücksichten von eingelagerter Bestellungen - Suche-F5 mit "ArtikelNr2" - Bugfix: PrüfeMengeFürProduktion wenn keine Kiste am Lagerplatz gewählt wurde. - Die "Kiste" Felder unter ProjektPos speichern sich jetzt richtig (Breite) - CAD Import mit Bestückungs Variante - Filter Bauteil > Massenänderung wenn auf ProjPos Bauteil ein Filter aktiviert ist können alle sichtbaren Bauteile mit einem mal geändert werden - Tabelle Sortierung "Auf" "Ab" "Keine" - Datums-Felder "Leertaste" -> Heute setzen wenn Feld leer. Num-Tasten +/- Tag Auf/Ab - Prüfe Menge für Produktion: "n.v. CSV Import" nicht für die Produktion berücksichtigen - Prüfe Menge für Produktion: Anzeige der "Menge Bestellt Verwandt" - ProjektPos "Summe der Menge" wurde die gezeigte Version nicht berücksichtigt. - Bestellung: Bei Import Bestellnummern wird nun das Häkchen bei "Lieferant 1" mit gesetzt. - Übersetzen: Shift-Alt bei TDBCheckbox kann nun der Text auch übersetzt werden. - Neu: EleLa Scan Steuerung um schneller arbeiten zu können.- 2D Code: Mit "1V" "Manufakturer", wenn bei BauteilVariante der Hersteller hinterlegt ist. - Fix: Kiste/Gehäuse, Tabellen der Bauteile aktualisieren sobald diese Ansicht neu aktiviert wird - Fix: Bauteil>Kiste/Lager: Lagerpositionen von verwandten Bauteilen nicht änderbar - Feature: Prüfe Menge für Produktion: Fenster ist nun nicht mehr Modal - Feature: Kisten Ansicht bei Bauteil/Variante, Bestellung, ProjektPos mit "Lagerort" - Bestellung: Globale Änderungen Auftrag mit zusätzlichen Änderungen für Termine, Fracht und Bemerkung - Bug: Bauteil Variante: Berechnung der Mengen die in Projekten verwendet werden korrigiert - Feature: Bauteil > Projekt: Filter auf "nur aktuelle Projekte" setzbar - Bauteil Kiste: Anzeige "Verwandt" Symbol wenn der Datensatz zu einem Verwandten Bauteil gehört - Änderung Speicherung der Position der EXE - Projekt Mengenprüfung: Dialog merkt sich nun die Position - Schneller Etikettendruck: Bilder und Logos aus der Datenbank mit drucken. (Pro Version) Nun noch einige Spezialfälle in der Funktion "Prüfe Menge für Produktion", bei denen noch ein Fehler erkannt wurde: - Prüfe Menge für Produktion: Wenn Lagerorte abgewählt werden und ein Verwandtes Bauteil ist jedoch bei einem nicht abgewählten Lagerort noch verfügbar, so hatte EleLa dies nicht erkannt. - Prüfe Menge für Produktion: Wenn ein Bauteil mit Status "n.v." oder "n.v. CSV Import" aus einer aktuellen Version gelöscht wurde, jedoch in der Vorgänger Version noch drin war, so tauchte diese Vorgänger Version in der Mengen-Liste wieder auf. - ErrMessages: Letzter SQL Befehl bei Exception mit Datenbank Abfrage mit in das Log schreiben - SmdCodes: Zusätzliche Codes für Widerstände, Widerstandsbezeichnungen nach EIA-96 - Bauteil/Variante neu anlegen, Menge unter Gehäuse/Variante eingeben, speichert nun den Datensatz so dass eine Dummy Kisten Eintrag automatisch angelegt werden kann. - Schneller Etikettendruck: Wenn eine Tabelle verknüpft wird, da der Datensatz jedoch NULL ist, dann den Text der verknüpften $xxx.xxx$ ebenfalls auf Leerstring ersetzen und nicht die Codierung drucken - Bauteilauswahldialog: Ansicht der Kiste Bilder korrigiert, Bauteil Bilder Reihenfolge/Ansicht optimiert - Drucken Popup-Menü: An den Stellen wo bei der Drucken Taste ein Popup Menü erscheint kann nun zusätzlich "Drucke Etikett Info" gewählt werden. - Dialog "Prüfe Menge für Produktion" ist nicht mehr "Always Top" - Icon für "Filter" Taste gedrückt umgestaltet um es besser von nicht gedrückt unterscheiden zu können - ProjektPos: Filter für Status "n.v. CSV" und "n.v. EleLa" setzbar. - ProjektPos: Summe der Bauteile wird nun ohne die "n.v." und "n.v. CSV" gezeigt, da diese nicht verwendet werden sollen. - Prüfe Menge für Produktion: Anzeige der Anzahl unterschiedlicher Bauteile (Zeilen in der Tabelle). - BauteilKiste: Mit Feld "Lagerort" - BauteilKiste: wurde unter Umständen nicht erkannt dass der Datensatz im RW Modus ist (kein verwandtes Bauteil) - Tablefile.txt: Datei erst aufräumen dann neue Daten schreiben - Projekt Eingabe Menge gibt direkt die "..." Taste frei für Prüfe Menge für Produktion - Bauteil Auswahl Dialog: merken der letzte Suchen Eingabe - Projekt Pos Lagerbuchung: Lagerbuchung von Einzelpositionen kann nun mittels 2D Code schneller durchgeführt werden. - ProjektPos: Scan von Bauteil für die Bestückung: Wenn ein verwandtes Bauteil gescannt wird das anstatt dem Originalen Teil verwendet werden soll, so findet EleLa nun auch diese Positionen. - Strg+BildAuf/-Ab: Wechselt den Tab-Reiter von der Ansicht wo man sich gerade befindet. - Preis Chart bei Bauteil-Lieferant mit zusätzlicher Liste der Bestellnummern, Doppelklick darauf spring zum Bauteil>Variante>Lieferant. Die Liste wird nur eingeblendet wenn mehr als 1 Kurve ersichtlich ist und nur unter Bauteile-F2/Lieferant. - 2D Scan: Umbau FormKeyPress() >> FormUTF8KeyPress(), in allen Formularen von EleLa. Nun kann EleLa auch Umlaute und Sonderzeichen innerhalb eines 2D Codes erkennen und in die richtige Zeichen zurück wandeln - Verwandte Bauteile Dialog: Einbinden Kurztasten wie Strg+S und andere. ESC schließt den Dialog nur wenn der Datensatz nicht im Editier Modus ist. - Etikettendruck mit Brother P-Touch: Berechnung Seitengröße korrigiert - Etikettendruck 2D Barcode nun mit Anzahl Kopieen - Adresse Termin: Zeig den richtigen Kontakt-Datensatz bei fälligem Geburtsdatum - Scan von Bauteil bei ProjektPos zeigt den Kisten-Eintrag in Teal Farbe - ProjektPos: Setzen alle Status: Nicht überschreiben "n.v.", "n.v. CSV Import" und "n.v. EleLa" - © Zeichen in Extras > Rechner, Hinweistext mit Code des Zeichens - Extras>Log: Drucken der EleLa 2D Steuercodes auf Labelprinter - Datenbank Feldlängen in EleLa angepasst - Translate-Fenster: Umstellung der Sprach-Texte auf Memo. - Projekt Pos CAD Import: Berücksichtigung der Länge der Felder in der Datenbank. - Refresh von Tabellen die nicht auf dem Hauptformular liegen - Bessere englische Übersetzung, vielen Dank an Philip - Bugfix: Projekt Pos CAD Import: Berücksichtigung der Länge der Felder in der Datenbank. -> Daher bitte V4.0.21A26 nicht für CAD CSV Import verwenden. - 1D Code-Scan findet nun auch unter Bauteile-F2 die BauteilVariante, wenn Bezeichnung/Barcode/ArtikelNr/ArtikelNr2 im Suchtext enthalten ist. Der Scanner muss Prefix/Suffix SOH/EOT senden, wie beim 2D Codescan - Scanner Analyse: Erkennen von Tastaturcodes und wie die Zeichen ankommen um 1D/2D Scanner zu verifizieren - Bestellung, Lagerbuchung: Errechnung EPreis für BauteilVariante anhand gewichtetem Mittelwert - Bauteilvariante: Merken der letzten ID im Variante-Dialog - Bestellung-F2: Alles markieren mit Strg+A geht nun wieder - Update Hilfe, Tastenkurzbefehle mit ALT+Num Block - Translate von Texten: Wenn dem TLabel ein FocusControl verknüpft ist und dieses ein Datenbankfeld hat, so kann man den dazugehörigen Tabellentitel mit ändern - Extras-F10>Datenbank: Mit Anzeige der Feldlänge für String-Felder - Kopieren von Projekt das Versioniert ist hat nicht funktioniert - Labeldrucker: User kann zusätzlichen Rand unten hinzufügen - Speichern der Textdateien mit UTF8 "Byte Order Mark" (BOM) - BauteilKiste: Unter Umständen konnte ein Kisten Eintrag nicht gelöscht werden, wenn noch verwandte angezeigt wurden - Schneller Etikettendruck: Zeige im Log wie viele Pixel Breite das Band hat. Damit kann man Grafiken exakt für die Bandbreite formatieren so dass diese nicht durch den Drucker verkleinert werden müssen. - ProjektPos "Verwandt" > "V" in Tabellen Spaltenname ändern (GehäuseVariante) - BauteilVariante: MengeMin rot darstellen wenn Summe der Teile unterschritten - Untere Tabellen mir Kiste Ansicht: BauteilVariante Spalten ArtikelNr/ArtikelNr2/Barcode mit einblendbar - Prüfe Menge für Produktion: Nach Refresh werden Positionen "blau" wenn man Tab Wechselt und sortiert. - Automatischer Nachtrag fehlender IDGUIDs korrigiert - Beep Töne bei Strg+S, Strg+A - PPos: Bauteil Bezeichnung verschwindet wenn man bei Bauteil die Variante Bezeichnung ändert - Scan 2D bei PPos/Bestellung: Wenn das Bauteil beim Scan nicht gefunden wird, zeigt sich der Scan Dialog rot - Hilfe Update, mehr Querverweise zu verwandten Themen Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Wenn was auffällt gerne schreiben. Ab nun wird an der V4.1 von EleLa gearbeitet. In V4.1 gibt es einige zusätzliche Datenbankfelder um neue Features realisieren zu können sowie um noch mehr Informationen zu speichern. Hier eine Liste der Spalten die kommen werden: - BauteilVariante.EAN (Hersteller EAN Nummer) - BauteilVariante.VerwandtPrio (Größere Zahl darf durch kleinere ersetzt werden, umgekehrt nicht, z.B. darf ein 5% Widerstand mit einem 1% Widerstand ersetzt werden, umgekehrt jedoch nicht) - Adr.EPreis, Adr.VPreis (Für z.B. Stundensatz) - Projekt.BKiste (Bestücker-Kiste) - Projekt.BKisteStatus (Bestücker-Kiste Status, im Haus, außer Haus, zurück/nicht kontrolliert) - Projekt TecData (ähnlich wie bei BauteilVariante) - Kiste.BKiste (Kiste Kennzeichnung Bestücker 0/1) - Kost.Handbuch - KostPos.Handbuch - Adr.TecData - Wissen.TecData - tree_typ.VLibrary: -> wird bei BauteilVariante.Library übernommen (Vorlage) - tree_typ.VInfo: -> wird bei BauteilVariante.Info übernommen (Vorlage) - tree_typ.VBezKurz: -> wird bei BauteilVariante.BezKurz übernommen (Vorlage) Diese Funktionen sind geplant: Funktion Bestücker-Kiste füllen Funktion Bestücker-Kiste kontrollieren/zurück in Lager buchen/Ist-Menge korrigieren Funktion TecData Vorlage: Im Konfig-Dialog Vorlagen für Tec-Data Einträge erstellen, so dass man z.B. für "Widerstand", "Kondensator" eine Reihe von TecData Parametersätzen hat, die man bei BauteilVariante->TecData mit "..." auswählen kann. Wer zusätzliches in EleLa haben möchte kann mir schreiben. Mit dem Start der V4.1 kann ich neue Felder gut hinzufügen.
Das Problem ist in V4.1.21B24 behoben. Es kam weil man ein Bild skaliert hatte, danach ein viel kleineres Bild eingefügt hatte, dann was das rote Kreuz außerhalb vom neuen Bild und daher nicht sichtbar. Wenn man EleLa beendet und neu Startet, dann ist das rote Kreuz links oben in der Ecke und man muss die Skalierung erneut für das neue Bild durchführen.
Ich habe das Bild nicht skaliert. Jetzt habe ich ein neues Bild gespeichert. Ich habe es zum Skalieren geöffnet, aber es gibt kein Kreuz. V4.1.21B24
In V4.1.21B25 habe ich das rote Kreuz bei nicht skaliertem Bild weiter nach rechts gesetzt. Nun sollte es klappen. In deinem Bild ist das rote Kreuz 3 Pixel rechts oben außerhalb vom Sichtbereich. Das kann man mit der Maus rein ziehen. In deinem Bild wird PosX PosY von 14 -14 gezeigt. Eigentlich sollten es nur 11 sein. Meine Vermutung ist dass der Bildschirm eine Zoom Skalierung hat und dass es daher nicht passt.
1.Foto - so war es in der Version V3.1.20527_Win64. 2.Foto - Version V4.1.21B25_Win64.
Exe V4.1.21B25 kann als 64 Bit Win EXE geladen werden. Die andere EXE kommen später da für die neue EXE neue Features von einer neuen Compiler Version benötigt werden und ich diese neue Compiler erst noch installieren und prüfen muss. Bisher sieht es sehr gut aus, das haben die Leute vom Lazarus Team sehr gut gemacht. Dankeschön an das Team an dieser Stelle. http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.0 Updates: - Neue Datenbankfelder hinzugefügt, diese werden nach und nach mit Funktionen hinterlegt - Bugfix bei BauteilKiste, Eingabe - Bugfix Bestellung Lagerbuchung - Technische Daten: Vorlagen für technische Daten bei Gehäuse/Variante - Webabfrage: Merken Datum der letzten Webabfrage - Bauteil->Projekt: EleLa zeigt das Bauteil der BauteilVariante zu erst an - Adr: Neu: EPreis/VPreis in der Tabelle eingebbar - Bauteil-Kiste: Neue Status "Aktiv" - Kisten-Eintrag ist momentan in Benutzung, z.B. vom Bestückungsautomaten - Bauteil-Kiste: Neu "[] Einzel" für Verwaltung einzelner Rollen/Trays - Projekt: Auswahl "Bestücker-Kiste" - Typ-F8: Neue Vorlage Felder Library, Info, BezKurz, die bei neuen Datensätzen bei Bauteil/Variante einkopiert werden. - Projekt/Gerät: Kostenvoranschlag und Positionen mit "Handbuch" Feld - Kiste-F8: Bestücker Kisten Status deklarieren - EleLa und > 100% Bildschirmauflösung: Korrektur damit EleLa auch an der gleichen Position startet. - Speichern Taste Farben etwas kräftiger - Das Tool "EleLa Backup" ist noch nicht auf V4.1 verfügbar, daher Backups nur mit EleLa.EXE durchführen, da ansonsten die neuen Datenbankfelder nicht mit gesichert werden. - BauteilBewegung: Username von Betriebssystem mit Umlaute - Projekt/Gerät: Mit Anzeige der MengeLager wenn ein Bauteil mit dem Projekt verknüpft ist - TecData Vorlagen für Gehäuse/Variante - EleLa 2D Steuercode: ProjektPos setze Status "aktiv" für sichtbare Positionen, Vereinfachung zum prüfen der gefüllten Bestücker-Kiste - Prüfe Menge für Produktion -> Bauteile in Projekt/Bestücker-Kiste verschieben (nur Pro version) -- Mengen Korrektur in der Bestücker-Kiste wenn diese vom Bestücker zurück kommt - Rechnen in Zahlen Eingabefelder die keine Datenbankverbindung haben: man kann z.B. 5+9 eingeben und mit der Return Taste werden 14 in das Eingabefeld geschrieben Erlaubte Operatoren: +-*/ - Prüfe Menge für Produktion: Mengen der gesperrten Lagerpositionen/Kisten werden nun nicht mehr berücksichtigt, Details dazu in der Hilfe. - Kiste-F8: Funktion "Bestücker Kiste Prüfen" um eine Inventur der zurück kommenden Kiste durchführen zu können. - Projekt Drucken mit HTML Vorlage: Drucken bei ProjektPos mit zusätzlicher verlinkter Tabelle BauteilVariante, Spalten mit Präfix "BV_" - Bild skalieren: Wenn das Bild noch nicht skaliert wurde ist nun das rote Fadenkreuz etwas weiter rechts.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Markus, ich habe heute das Update gemacht von Version 3 auf Version 4 und bekomme diesen Fehler: 20:54:29 CreateForeignKey (bauteilbewegung[Bestellen_ID] Ref bestellen[ID]) OnUpdate=RESTRICT OnDelete=SET NULL 20:54:31 Error: Database-Update Nr. 67 error! Make the update manually. 20:54:31 SQL: ALTER TABLE `bauteilbewegung` ADD CONSTRAINT `bauteilbewegung_Bestellen_ID_fkey` FOREIGN KEY (`Bestellen_ID`) REFERENCES `bestellen` (`ID`) ON UPDATE RESTRICT ON DELETE SET NULL 20:54:31 E: Error on Test/Update Database. (SQL Error: Cannot add foreign key constraint) Ich habe testweise per phpmyadmin die tabellen bestellen und bauteilbewegung geleert. ohne erfolg. fehler bleibt gleich. hast du eine Idee? Gruß Peter
Man kann EleLa V4 starten und im Konfig Dialog unter Datenbank neben der Taste "Erzeuge neue Datenbank" die "..." Taste drücken und den Menüpunkt "Prüfe Datenintegrität" ausführen. EleLa untersucht dann alle ID Datenverweise und löscht die nicht mehr existierende.
Es gibt noch die Möglichkeit einen Export der Datenbank zu erstellen, danach den Update per SQLite durch zu führen. Dann unter V4 die Datenbank im SQL Server neu erstellen und die Daten wieder zu importieren. Ist der SQL Server ein MsSQL?
Hallo Markus, ich habe folgenden Server: Server: Localhost via UNIX socket Server-Typ: MySQL Server-Verbindung: SSL wird nicht verwendet Dokumentation Server-Version: 5.7.36-0ubuntu0.18.04.1 - (Ubuntu) Protokoll-Version: 10 Benutzer: root@localhost Server-Zeichensatz: cp1252 West European (latin1) Wie kann es zu dem Fehler kommen? Ich habe ein Backup in Elela gemacht unter der zuletzt verwendeten V3 nützt das was? Gruß Peter
Ok, jetzt wird es kurios... Habe eine neue Datenbank erstellt und bekomme diese Meldung. siehe Bild.
Aus irgend einem Grund konnte zuvor die Datenbank nicht korrekt erstellt werden, denn als letzter Befehl wird die Version der Tabellenstruktur in die "param" Tabelle geschrieben. Und wenn da irgend etwas schief geht, dann zeigt sich EleLa so. Wenn man in EleLa "Erzeuge neue Datenbank" drückt darf während dem Erstellen keine rote Zeile erscheinen. Ich schreibe dir noch eine PN.
Mit zusätzlichen Rechten "PROCESS" und "SHOW DATABASES" hat es nun funktioniert.
Hallo Markus, vielleicht ist noch die Info wichtig, dass das Update bei mir dann auch noch nicht geklappt hat. Ich konnte so eine neue leere Datenbank erstellen und das Backup von V3 über den integrierten Export dann über den integrierten Import einspielen. - Backup unter V3 über Elela Export - Neue leere Datenbank - Import der V3 Daten in die neue Datenbank Vielleicht hilft das jemanden, der ein ähnliches Problem hat. Gruß Peter
Hallo, Ich habe EleLa gerade installiert und versuche jetzt eine Stückliste aus Kicad einzulesen. In der Hilfe steht, dass die CSV-Bezeichner von Kicad erkannt werden. Ich habe also die CSV aus dem Board erstellt und geladen, aber es passiert gar nichts. Wenn ich die CSV mit KiBOM erstelle wird für jedes Symbol (z.B. C) nur ein Bauteil erstellt, obwohl es C's mit verschiedenen Werten gibt. Meine Frage ist jetzt, mit welchem BOM-Generator Script muss ich die BOM erstellen, dass EleLa sie versteht? Ich benutze KiCad 6 und habe EleLa 4.1.21 installiert. Grüße
Die aktuelle EleLa V4.1 Version kann von hier geladen werden: http://mmvisual.de/elela/ Es kann sein dass ich da noch etwas korrigiert habe. In der Hilfe von EleLa ist beschrieben welche Spaltennamen von der CSV Datei erkannt werden und in EleLa importiert werden: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/ProjektCADCsv.htm Die Spalte "Symbol" ist die Maßgebliche Spalte anhand der EleLa den Import vornimmt, wenn alle Kondensatoren nur "C" heißen und nicht "C1", "C2", ... dann tritt der Effekt auf dass alle Kondensatoren in eine einzige Zeile importiert werden und sich jedes mal überschreiben.
Danke für die prompte Antwort. So schnell hatte ich nicht damit gerechnet. Ich hatte das so verstanden, dass BOMs von KiCAD und Target direkt unterstützt werden. Dem ist dann also nicht so. Somit muss man wohl die Spaltennamen in der CSV-Datei mit einem Editor ändern, oder aber man schreibt ein Python Script für KiCAD. Mal sehen. Viele Grüße
Ich selbst nutze kein KiCAN. Ein anderer hatte mir geschrieben dass dies so direkt geht, daher hatte ich das so in die Hilfe aufgenommen. Kann auch sein dass KiCAN in den letzten Jahren was geändert hat, das es deshalb nicht mehr geht. Oder mir einmal so ein Original KiCAD Export schicken, dann kann ich schauen wie ich das in EleLa implementieren kann.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe jetzt die CSV Spaltenbezeichnungen geändert. Aber es hat nicht funktioniert. Es wurde nur die Spalte Symbol importiert alles andere nicht. Jetzt habe ich die CSV soweit verkürzt wie möglich. Siehe Anhang. Es wird C101 in Symbol importiert, aber in der Spalte Wert steht nach dem Import nichts. EleLa ist Version V4.1.22204-64 und läuft unter Xubuntu 20.04.03 LTS
Wenn nach dem Semikolon noch ein Leerzeichen kommt, so wird aus der Spalte "Wert" eine Spalte " Wert", also mit zu viel Leerzeichen drin und diese Spalte kennt EleLa nicht.
Markus M. schrieb: > Wenn nach dem Semikolon noch ein Leerzeichen kommt Das ist eine Unart des CSV-erstellendes Programms und sollte dort abgestellt werden. Natürlich könnte das Elela machen, aber wieso soll es das? Zur Not könnte man in einem Texteditor nach "; " suchen und mit ";" ersetzen...
Wenn mir jemand einen unveränderten Original KiCAD Export schicken kann, dann kann ich es in EleLa richtig rein bauen, damit wäre das Problem für immer gelöst.
Nachdem der CSV Import nicht ging habe ich jetzt versucht die Bauteile einzeln in einem Projekt einzutragen. Dazu habe ich folgende Zuordnung vorgesehen: Reference=>Symbol (z.B. C101), Value=>Wert (z.B. 100n), Footprint=Gehäuse (z.B. C_0603) und Characteristics=>Bemerkung (z.B. 10V 10% X7R). Leider kann ich bei Projekte/Positionen in der Spalte Bemerkung nichts eintragen. Ohne eine genauere Beschreibung des benötigten Bauteils ist es ziemlich aufwendig das richtige auszuwählen. Gibt es einen anderen Weg das zu tun oder ist das ein Fehler?
KiCAD erstellt eine XML Datei als BOM. Diese kann dann mit verschiedenen Scripts in CSV oder anderes umgewandelt werden. Außerdem kann jeder eigene Felder zu den Bauteilen hinzufügen. Als Standard hat jedes Bauteil die Felder "Reference", "Value", "Footprint" und "Datasheet". Ich habe noch die Felder "Characteristics" und "Omitted" hinzugefügt. Ich habe mir folgende Zuordnung (KiCAD zu EleLa) vorgestellt: Reference=>Symbol, Value=>Wert, Footprint=>Gehäuse, Characteristics=>Bemerkung und Omitted=>Status. Eine mit dem Script bom2csv erstellte Stückliste ist im Anhang zu finden. Mit einen Python Script kann ich auch eine CSV-Datei mit den Vorgaben von EleLa erstellen. Das Problem ist aber, dass der CSV Import nicht wie beschrieben funktioniert. In meinen Versuchen wurde immer nur die Spalte Symbol importiert und alle anderen nicht.
In der Überschriften Zeile sind immer noch Leerzeichen drin:
1 | Reference, Value, Footprint, Datasheet, Characteristics, Omitted |
2 | "C1","100n","Copy:C_0603_1608Metric","","100V 10% X7R AECQ","" |
3 | "D1","1N4148W","Diode_SMD:D_SOD-123","${KIPRJMOD}/../../Datasheet/DIODES-1N4148W.pdf" |
Und die Struktur zwischen der Kopfzeile und den Daten ist eine andere, die Kopfzeile komplett ohne " dafür mit Space, und die Daten immer mit " Ist es möglich das zu vereinheitlichen? Der Status ist in EleLa ein Zahlenfeld, das einem fest zu geordneten Statuswert hat, da kann man kein Text wie "DNP" rein importieren. Auch sind die Datenzeile nicht komplett, z.B. bei der Zeile von "D1" fehlen die letzten 2 Spalten. EleLa benötigt immer alle Spalten, damit eventuelle Zeilenumbrüche erkannt werden. (Das kann EleLa noch nicht, jedoch demnächst.) Grob gesagt ist das irgend eine Datei wo so aus sieht wie eine CSV Datei, jedoch nicht wirklich automatisiert verwertbar.
:
Bearbeitet durch User
Wie gesagt, es gibt noch andere Formate die aus der XML-BOM von KiCAD standardmäßig erzeugt werden können. LibreOffice zumindest hat keine Probleme mit dem Format. Ich wusste nicht, dass Leerzeichen im Header und fehlende Spalten am Ende Probleme verursachen. Die Programmierer, die das KiCAD Script erstellt haben offensichtlich auch nicht. Ich habe gerade ein anderes Script verwendet, aber außer, dass gleiche Bauteile zusammengefasst werden macht es das selbe. Aber wie gesagt, ich kann ein Python Script schreiben, das genau das erstellt, was benötigt wird. Wenn ich genau wüsste wie es aussehen muss. Dabei kann ich auch "DNP" in eine Zahl übersetzen. Ich kann dann auch Leerzeichen wegmachen und leere Texte für leere Felder ausgeben. Vielleicht könnten Sie die CSV, die ich geschickt habe so anpassen, dass sie eingelesen wird und sie mir zurückschicken? Dann weiß ich was ich zu tun habe.
Es muss natürlich nicht die ganze Stückliste sein, die Überschrift und eine Bauteilzeile reicht.
Wenn KiCAD eine Artikelnummer unterstützt, dann kann man diese ausfüllen und in EleLa kann man im Feld "ArtikelNr" zur Bauteilvariante ebenfalls die gleiche Nummer eintragen. Damit kann dann EleLa die Zuordnung zum Bauteil beim Import der CAD Daten automatisch herstellen. Dann sollte noch KiCAD den Export der PosX/Y sowie die Lage unterstützen, damit kann man in EleLa den Bestückungsplan als Grafik importieren und EleLa kann dann in diesem Bild die Bauteilposition direkt zeigen. Erst mit dieser Funktion hat man eine effektive Unterstützung durch EleLa bei Handbestückung. Wenn man mal 200..500 Bauteile bestücken darf wird es ohne EleLa ansonsten deutlich schwieriger...
Neu EleLa V4.1.22311 als Setup-Pakete und Update verfügbar, alle Versionen können von: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.1 geladen werden. Beschreibung der Änderungen: - Projekt Buche Menge nach Produktion, setzen der Lagermenge vom Fertigbauteil wenn Menge 0 ist - Beim mehrfachen Start der EXE am Tag nicht mehrfach IDGUIDT prüfen - Update aus V3.1: Erkennen und löschen von Datensätzen die keinen Haupt-Tabelleneintrag mehr haben - Import CAD-CSV kleine Optimierungen beim einlesen - Hilfe: Bei Suche konnte die Bilder nicht gefunden werden, was auch nicht nötig ist - BauteilKiste: Refresh bei Änderung - Kiste-F7: Bestücker Kiste Prüfen, merken Position Bauteil - Verwandt: Doppelklick springt zum Bauteil (rechte Seite) - Korrektur Texte - Release erstellt - 2D Code von TME nun mit EleLa lesbar - Buchen Menge nach Produktion: ohne "n.v." und ohne "n.v. CSV Import" Teile - Projekt: Bei Änderung "Menge Offen" kam die Fehlermeldung ob man zum Projekt springen möchte. - Ctrl+C unter Linux (Debian) lässt EXE hängen. (Problem betrifft nur Linux) - Lazarus Compiler Update auf V2.2.0 - Druck benutzerdefinierte Vorlage bei ProjektPos: Formatierung der Zahlen aus der verknüpften BauteilVariante Tabelle - 2D Scan ProjektPos: aktiviert zusätzlich Filter auf Bauteil, die nicht "n.v." oder "n.v. CSB Import" sind und zeigt die Summe der gefilterten Teile an. - Kiste-Tausch Dialog, Rechtsklick auf Bauteil -> Gehe zur Kiste geht nicht richtig - Gerät-Neu: Automatisch als Unterprojekt wenn im linken Baum ein Projekt angewählt wurde. - KisteFach-Dialog: Mehrere Bauteile in ein Lagerfach verschieben korrigiert - 2D Codelesen: Code-Anpassung für Vishay 2D Labels - Suchen-F5: mit Suche in EAN - EleLa Steuercode: 1 Bauteil von Lager abbuchen (-1) - Projekt Mengenprüfung: Wenn bei BauteilVariante ein Leereichen drin war gibt der Filter nicht. - Projektpos CAD-CSV Import, mehr Felder unterstützt für Altium, Neu: Status auf "n.v." per Import setzbar. - BauteilVariante.Info: Globale Vorlage im Konfig Dialog > Globale Params > Formate - EleLa-Hilfe: Download einer ZIP oder anderen Dateien aus der Hilfe ermöglicht. - Combo Auswahlboxen "Gehäuse" sortiert, so dass Groß/Kleinschreibung nicht berücksichtigt wird. - Bugfix PostgreSQL - Bauteil Kiste/Lager: Wenn der Datensatz nicht gespeichert wurde und das Bauteil gewechselt, so wurde der Datensatz Read-Only und das Speichern war nicht mehr möglich.
Hallo Markus! Eine Frage zur "Usability": Wäre es nicht besser und benutzerfreundlicher diese Felder gleich als Buttons auszuführen, bei denen das betreffende Zeichen sofort beim Klick in die Zwischenablage kopiert wird? Das würde dem Benutzer immerhin die Selektion und eine Tastenkombination ersparen... Liebe Grüße!
:
Bearbeitet durch User
Noch eine Frage: Ist das Absicht, dass das Feld "Menge" nicht mehr direkt bearbeitet werden kann? LG
Jaroslaw K. schrieb: > Eine Frage zur "Usability": Ja, kann ich machen. Jaroslaw K. schrieb: > Ist das Absicht, dass das Feld "Menge" nicht mehr direkt Bei Gehäuse/Variante kann die Menge nicht mehr direkt geändert werden, nur noch über die +/- Tasten, da die Menge nur eine Summe aller Kisten/Lager Einträge ist.
Markus M. schrieb: > >> Eine Frage zur "Usability": > Ja, kann ich machen. Danke! > Bei Gehäuse/Variante kann die Menge nicht mehr direkt geändert werden, > nur noch über die +/- Tasten, da die Menge nur eine Summe aller > Kisten/Lager Einträge ist. ok, das ist einleuchtend, aber dann habe ich noch eine Frage in diesem Zusammenhang: Wäre es möglich den Hintergrund aller Eingabefelder, die nur ReadOnly sind, grau bzw. hellgrau zu machen? Auch das würde IMHO die Benutzerfreundlichkeit verbessern… LG.
Das sind sie eigentlich. Nur das neumodische Windows 10 ist zu doof die Farben in den Theme nicht ordentlich kontrastreich darzustellen. Anbei wie es "ordentlich" mit Win7 aussieht.
Markus M. schrieb: > Das sind sie eigentlich. Nur das neumodische Windows 10 ist zu doof die > Farben in den Theme nicht ordentlich kontrastreich darzustellen. > Anbei wie es "ordentlich" mit Win7 aussieht. Da hast Du Recht. Ich frage mich immer wieder wie kann man ein gutes Design (IMHO war Win7 bisher die beste Windows Version) derart ruinieren. Bei Win 10 erkennt man teilweise auch nicht wo das eine Fenster endet und das nächste beginnt... Dabei ist mein Bildschirm sogar wg. der Foto-Bearbeitung kalibriert...
Hallo Markus, eine kleine Anmerkung zum Mengenfeld. Ich habe hier mit der Linux-Version von EleLa keinerlei Probleme mit der Darstellung. Selbst das Speichern-Icon war schon vor der Umgestaltung auf farbig korrekt zu erkennen - wenn man genau hingeschaut hat. Aber das Mengenfeld erstrahlt in einem Weiss das Persil alle Ehre machen würde - da ist definitiv nichts grau. Außerdem lässt sich das Feld aktivieren (bei mir: blauer Rahmen) und ich kann den Cursor positionieren. Alles in allem sieht das schon wie ein völlig normales Eingabefeld aus - man kann nur nichts eingeben. Im Reiter "Bestellung" gibt es bei mir ausgegraute Eingabefelder: "Menge (VPE)" und "G-Preis". Gruß, frank
Welches Mengen-Feld meinst du? Nicht dass wir von unterschiedlichen reden.
In der Programmierung hat das Feld die Farbe "clBtnFace" und das ist so eine Standard Systemfarbe vom Theme. Diese Farbe ist fest eingestellt und wird im ganzen Quellcode nie geändert.
Achso, das ist bei meinem Gestammel vielleicht nicht so klar rübergekommen: Mich stört das nicht. Ich weiß, dass ich dort nichts eingeben kann, da es die Summe der Mengen der einzelnen Lagerplätze ist. Ich wollte nur aufzeigen dasss das kein reines "Vergurktes UI von Windows 10"-Problem ist. Gruss, frank
Bei Windows 10 und Linux ist nicht nur die Farbe ein Problem, auch die Steuerelemente selbst werden, damit diese "schöner" aussehen, mit ganz tollen runden Rändern gezeichnet. Das bläst jedes Element um ca. 10..20% auf, entsprechend weniger Informationen bekommt man auf dem Bildschirm gezeigt. In dieser Ansicht benötigt EleLa, vom Fenstertitel bis zum Tabellenkopf 482 Pixel (Win7 und Win2K-Design-Theme), so hoch ist das angehängte Bild. Du kannst das auch mal vergleichen mit Linux. Vielleicht gibt es unter Linux andere Theme, die das Platzsparender zeigen.
:
Bearbeitet durch User
Selbstverständlich gibt es da ein platzsparenderes Theme. Das GTK2 Default-Theme bietet sich da an ;-) Ich hatte vor langer Zeit mit dem Breeze-Theme ein Layout-Problem in EleLa elegant umschifft und das bisher nicht zurückgestellt. Um nochmal auf Jaroslaws Problem mit dem Eingabefeld unter Windows 10 zurückzukommen: Ich habe ein wenig nachgelesen wie das in GTK funktioniert. Wenn du in der IDE im Properties-Editor eine andere Hintergrundfarbe für ein Edit-Feld setzt, dann wird das in GTK schlicht und ergreifend ignoriert. Stattdessen könnte ich hier bei mir die standard Hintergrundfarbe für Eingabefelder auf Blassrosa setzen und die für das gerade angewählte/aktive Eingabefeld auf Giftgrün. Außerdem kann ich auch die Farbe für sogenannte "Insensitive" Entry festlegen. In meinen Augen ist das der Tribut der Theming erst möglich macht. Ein Eingabefeld (hier: Entry) fällt in eine von drei Kategorien: Normal, Active oder Insensitive. Wie das dann konkret ausschaut wird lokal festgelegt - im Theme. Ich habe mir eben mal Lazarus installiert und kurz damit herumgespielt. Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du für besagtes Mengenfeld in den Properties "ReadOnly:true" und "Color:clBtnFace" gesetzt. Was passiert denn bei DIR wenn du stattdessen "Color:clDefault" und "Enabled:false" setzt? Readonly scheint egal zu sein. Sieht das auf deinem Rechner dann noch so aus wie vorher und verhält sich auch noch so? Bei mir wird damit das gewünschte Aussehen erreicht und ich lehne mich mal aus dem Fenster: In Windows 10 vermutlich auch. Gruss, frank
Ich kann es nachvollziehen warum das Feld ReadOnly und nicht Disabled ist. Das macht es dem Benutzer möglich den Inhalt bei Bedarf in die Zwischenablage zu kopieren. Das mache ich in eigenen Entwicklungen auch fast immer so.
Jaroslaw K. schrieb: > Ich kann es nachvollziehen warum das Feld ReadOnly und nicht Disabled > ist. Das macht es dem Benutzer möglich den Inhalt bei Bedarf in die > Zwischenablage zu kopieren. Das mache ich in eigenen Entwicklungen auch > fast immer so. Ja, genau deshalb ist es so. Es gibt, so viel ich weiß, in den Theme keine Farbe für "ReadOnly". Die Farbe auf irgend eine andere fixe Farbe zu setzen hat einen großen Nachteil: Bei "Night Design", das viele Nutzen hat man dann die Felder in der komplett falschen Farbe. Es gibt einige wenige Felder in EleLa, da setze ich die Farbe, jedoch nur auf hellrot oder grün, bei grau nehme ich immer clBtnFace, damit es mit dem Theme besser passt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Markus, ich bekomme gelegentlich "Access violations" bei der Verwendung der "Archivieren" Checkbox unter "Bestellung":
1 | 16:30:01 Connect database... |
2 | 16:30:01 DB.Version: SQLite-DLL: 3.37.2 |
3 | 16:30:01 Database Version: V4.1.21B17 |
4 | 16:30:02 Database connected. |
5 | 17:05:53 E: Access violation (spSaveClick_qBKiste|spSaveClick_qBKiste|spSaveClick_qBKiste|spSaveClick_qBestell)/( $000000010042F10A) |
6 | 17:05:58 E: Access violation |
Ergänzung: Das Problem tritt anscheinend dann auf, wenn ich "In Lager buchen" verwende und danach Archivieren will... LG.
:
Bearbeitet durch User
So direkt kann ich das nicht nachvollziehen, ich denke es ist eine Kombination mit einer anderen Bedienung bei Kiste/Lager.
Versuche mal folgendes: - In Lager buchen - Klick auf den Button „Gehe zu Gehäuse/Variante“ - Menge -1 - Wechsel zu Bestellung über die Taste F4 oder Klick auf den Tab - Die gleiche Zeile selektieren falls nicht noch immer selektiert - Click auf CheckBox „Archivieren“ und auf „Save“ LG.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe das mit ein paar Artikeln getestet, bei mir kommt keine Fehlermeldung. Ich nutze V4.1.22317. Ansonsten kann ich mir das bei dir online mal anschauen? Schreib mir dazu eine Mail.
Ein anderer Bug? Wenn ich unter "Projekt/Positionen" einen Bauteil umstelle, dann wird das Feld "Wert" nicht aktualisiert. Der alte Wert bleibt immer drinnen (Screenshot). V4.1.22311-64 mit SQLite-DLL: 3.37.2 und Database V4.1.21B17 LG.
:
Bearbeitet durch User
Nein, das ist kein Bug, es ist so gewollt. Der Wert wird nur dann geschrieben wenn das Feld leer ist. Hintergrund: Wenn man vom CAD die Daten importiert, dann wird von da her der Wert gefüllt. Anschließend wird das Bauteil mit der EleLa Datenbank verknüpft. Damit steht da immer noch der ursprüngliche Wert aus dem CAD drin und vergisst nicht den im CAD ebenfalls mit an zu passen. Wenn man das im CAD ebenfalls geändert hat und die Daten erneut importiert, dann wird der Wert aus dem CAD wieder überschrieben und dann sollten alle gewählte Bauteile und Werte-Felder übereinstimmen.
Markus M. schrieb: > Hintergrund: Wenn man vom CAD die Daten importiert, dann wird von da her > der Wert gefüllt. Und was macht man, wenn der Wert manuell hinzugefügt wurde und nicht aus einem CAD Programm? Das Feld ist ja ReadOnly... LG.
Das Feld ist nur ReadOnly wenn das Projekt versioniert wurde, ansonsten ist es frei änderbar.
Markus M. schrieb: > Das Feld ist nur ReadOnly wenn das Projekt versioniert wurde, ansonsten > ist es frei änderbar. Unter Version steht bei mir nichts bei diesem Projekt (alle Felder sind leer und ausgegraut). Aber Du hast Recht, das Feld ist nicht ReadOnly. Anscheinend war ich vorher wirklich bei einem Projekt mit Versionen. Danke! LG.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, wenn ich bei Bauteil/Kiste-Lager die Menge eintrage, passiert es mir, dass beim Feld "Haltbar bis", das vorher leer war, plötzlich das Datum "30.12.1899" eingetragen wird. Löschen kann ich das Datum nur, indem ich es manuell auf das heutige Datum ändere, speichere, und dann kann ich es löschen. Verstehst du das? Elela 4.1.22314-64
Bei mir ist das nicht so. Kann es sein dass bei dir in der der Datenbank die Feldkonfiguration bei diesem Feld "DEFAULT 0" drin steht? Dies würde so ein Effekt hervorrufen. EleLa macht das jedenfalls nicht alleine.
Nicht dass ich wüsste. Wo stellt man das ein? Hier Bilder vorher/nachher.
Das ist eine Option der Datenbank, das kann man in EleLa nicht verändern. Ich könnte mir das per AnyDesk anschauen warum es bei dir zu so einem Problem kommt. Schreibe mir dann eine E-Mail und ich kann mich dann bei dir einloggen.
Vielen Dank für das Angebot, ist echt nett von dir, aber sooo schlimm ist das nicht, dass man da so viel Aufwand betreiben muss. Ich kann damit leben. :-)
Ich bin zu folgender Erkenntnis gekommen: Das passiert anscheinend nur, wenn vorher die Menge 0 ist. Wenn ich dann bei "Kiste/Lager" die Zahl ändere und speichere, dann kommt das 1899-Datum. Wenn ich aber bei "Gehäuse/Variante" die Menge über 'n' + "+" manipuliere, dann passiert das nicht. Also alles gut.
Ich kann das so bei mir nicht nachstellen. Daher schaue ich gerne mal mit AnyDesk rein, dann sehe ich wie andere EleLa bedienen und den Fehler provozieren. Manchmal sind es nur irgend welche kleine abweichende Bedienungen als wie ich das mache.
Bastler schrieb: > Statt dessen knallt EleLa die interne, technische Architektur dem > Benutzer vor den Latz. Wozu? Das Grundproblem des Programmierens: Den Übergang von Maschinensicht zu Menschensicht zu schaffen. Siehe HMI.
Hallo zusammen, Ich versuche gerade, mein EleLa mit einer MySQL Datenbank zu verbinden (Database as a Service). Dabei kann ich die Version von MySQL nicht selbst wählen - diese ist MySQL 5.7.31-34. Dabei bekomme ich aber die Fehlermeldung "Database is newer as this EleLa program. Cannot open the database!" und "Please update to a newer version", obschon ich die neuste Version habe (v4.1.22425, Linux 64bit). Gibt es da eine Lösung dafür? Beste Grüsse, Michelle
Ja. Vermutlich wurde die Datenbank bei MySQL nicht korrekt angelegt. Am besten man löscht diese noch einmal und richtet diese anhand dieser Anleitung erneut ein: http://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialMySQL/TutMySQL.htm Anstatt mit HeidiSQL können die Rechte für den EleLa User auch mit phpMyAdmin eingerichtet werden. Wichtig ist dass die Datenbank EleLa über diesen Konfigurations-Dialog selbst erzeugt. Während dem Erzeugen der Datenbank darf im Log kein Fehler auftreten, ansonsten sind die Rechte noch nicht korrekt vergeben. Um wieder EleLa bedienen zu können kann man die Datei "EleLa.ini" umbenennen, dann startet EleLa wieder mit der SQLite Konfiguration und man kann an den Konfigurationsdialog kommen.
Super Danke, hat geklappt. Bei einer DBaS hat man normalerweise weder phpMyAdmin, noch sonst ein Interface.. Dafür sind die Kosten praktisch null (https://www.arubacloud.com/database-as-a-service/price-list.aspx#prices -> MySQL). Hat aber mit "Erzeugen neuer DB" geklappt.
Hallo Markus, ist es möglich unter dem Reiter "Bauteil - F2" - "Bauteil" eine Spalte mit dem Gehäuse der Bauteile anzeigen zu lassen? Durch Rechtsklick in ein anderes Feld (z.B. Typ) ist es zwar möglich weitere Spalten mit unterschiedlichen Informationen hinzuzufügen, allerdings nicht das Gehäuse. Ich habe ein Bild angehängt und die benannte Stelle markiert. Viele Grüße David
In der Haupt-Tabelle Bauteile-F2 kann das Gehäuse nicht gezeigt werden, es wird erst bei den Varianten zum Bauteil eingegeben. Beispiel: Das Bauteil mit der Bezeichnung "R 1,0 KOhm". Dieses Bauteil hat man in sehr vielen Variationen auf Lager. Jedoch bei Bauteile-F2 wird nur dieser eine Datensatz angelegt. Bei "Gehäuse/Variante" werden zu diesem Bauteil alle Variationen hinzugefügt: Gehäuse "0805", "1206", Axial, 3Watt, 0,5Watt Damit die Haupt-Tabelle von der Übersicht relativ klein bleibt werden somit alle Variationen dieses Wertes in einer unter Tabelle angelegt. Zu Anfang, wenn man noch nicht viele Teile hat ist das zwar eher Lästig, jedoch wird man es sehr schnell zu schätzen wissen, dass man damit sehr einfach sich einen Überblick über die Identischen Bauteile verschaffen kann. Anderes Beispiel: Stecker, Bananenstecker 4mm. Hier kann man sehr gut die verschiedenen Farben als "Gehäuse/Variante" anlegen, unter "Bauteile-F2" gibt es dann nur einen Eintrag.
Hallo Markus, beim Anlegen neuer Bauteile habe ich das Problem, dass die Informationen welche ich alle in "Kiste/Lager" schreibe nicht richtig gespeichert werden. Erst nach Neustart des Programm und erneutem eingeben der Informationen lassen sich diese speichern. Z.B. 100k Widerstand angelegt (alles ok). Reiter Kiste/Lager aufgerufen und eine bereits angelegte Kiste ausgewählt, dazu noch die Position der Kiste angegeben und die Menge der vorhanden Widerstände. Versuche ich nun den Speichersatz zu speichern scheint nichts zu passieren. Erst nach Neustart des Programms und neuer (exakt gleicher) Eingabe der Informationen lassen sich diese richtig speichern. Da ich aktuell viele Bauteile in das System einpflege ist es ziemlich aufwendig das Programm nach jedem Bauteil neu starten zu müssen. Viele Grüße David
Das Problem ist in der aktuellen EleLa Version V4.1.22502 behoben. Diese Version kann von hier geladen werden: http://mmvisual.de/elela/ >> EleLa_V4.1 Für den Update braucht man nur die EXE aus dem ZIP "EleLa_V4.1.22502_Win64.zip" im EleLa Programmordner ersetzen.
David Y. schrieb: > Da ich aktuell viele Bauteile in das System einpflege ist es ziemlich > aufwendig das Programm nach jedem Bauteil neu starten zu müssen. Das ist in der neuen Version aber nicht mehr so, oder?
Nein, das ist behoben, die EXE kann von hier geladen werden: http://mmvisual.de/elela/ >> EleLa_V4.1
Guten Tag, ich habe mir EleLa angeschaut und versuche gerade zu verstehen, wie ich 2-3 Fälle abbilden kann. Vielleicht kann mir der Autor oder ein versierter Nutzer ein paar Tipps geben. 1. Ein Bauteil, wie eine Stiftleiste mit 50 Kontakten. Im Projekt werden nur 6 Kontakte benötigt und es sollen immer zusammenhängende Kontakte verwendet werden. Ergo kann das "Bauteil" Stiftleiste 8x mal verwendet werden (50/6=8,3...) und es ergibt sich ein Rest, der nicht betrachtet werden soll. Ähnliches z.B. mit einer Kabelrolle. Gibt es dafür einen Vorschlag? 2. Ausgangspunkt: Eine Platine besteht aus SMD und THT Teilen. Die SMD Bestückung erledigt ein externer Fertiger, die THT Teile werden selbst bestückt. Kann nur der Bestand der SMD Teile (oder generell nur ausgewählter Teile) geprüft werden? Oder geht immer nur alles zusammen? Kann man das durch eine Aufteilung in 3 Projekte lösen? Einmal SMD, einmal THT und am Ende ein Projekt aus beidem? Muss man dann aus jedem Einzelprojekt ein Bauteil machen und das letzte Projekt mit der fertigen Platine besteht dann aus 2 Bauteilen? Aber das ist ja eigentlich nicht richtig, da es ja nur eine Platine ist... 3. Anknüpfend an Frage 2, wenn man nun ein Gerät als Projekt aus mehreren Bauteilen (fertige Platine und mechanische Komponenten wie Gehäuse etc.) zusammen stellt und die Platine (als Bauteil) selber ein Projekt aus Bauteilen ist, was ergibt dann eine Lagerbestandsprüfung? Nur die Menge der Bauteile im Geräteprojekt, oder auch die Einzelteile der Unterprojekte? Die Einzelteile der Unterprojekte sind ja nur interessant, wenn es nicht genug fertige Unterprojekte gibt. Also beispielsweise ich möchte Material für 4 Geräte prüfen, habe aber nur noch 3 fertige Platinen als Bauteil da. Dann müssten für die 4. Platine eigentlich noch die Einzelbauteile geprüft werden. Wenn ein Gerät aus sehr vielen Komponenten besteht, die für sich genommen kleine Projekte sind, dann kann es ja durchaus sinnvoll sein, Teilprojekte zu machen, um einen besseren Überblick zu haben. Teilkomponenten könnten ja auch z.B. als Ersatzteil gebraucht werden. Vielen Dank im Voraus für Antworten und Tipps. Die Antworten auf diese Fragen sollte man beim Anlegen der Daten ja bereits berücksichtigen.
Zu 1) Eine Stiftleiste mit 50 Pins trage ich als Menge 50 ein. In der Projektposition hat dann diese eine Leiste Menge 6 für 6 Stifte. Den Rest dieser 50 Pins kann man entweder aufheben und in ein anderes Lagerfach verstauen oder wegwerfen und die Lagermenge reduzieren. Alternative: Man legt sich Lagerfächer mit 6er Stiftleisten an und dann kann man wieder mit 1er Mengen arbeiten. Diese Lagerfächer füllt man mit der Arbeitsvorbereitung für das Projekt auf. Kabel werden als Meter-Ware angelegt und im Projekt kann man als Menge z.B. 0,25 eingeben. EleLa kann als Menge mit Kommastellen umgehen. Zu 2) Man kann für die unterschiedlichen Bauteile "Bestückungsvarianten" eingeben, dann kann man je Bauteil THT oder SMD einstellen und danach filtern. 2 Projekte braucht man nicht. Zu 3) Für das Unterprojekt "Platine" muss man die "Menge offen" auf 1 einstellen und für das komplette Gerät die Menge 4. Dann kann man in der "Prüfe Menge für Produktion" beide Projekte anwählen und EleLa zeigt die Liste über beide Projekte (also Projekt und Gerät) Ja, es macht Sinn Teile als einzelne Projekte zu halten, diese Produktion wiederum sind einzelne Positionen als Bauteil-Lager. Das Gerät verwendet diese Teil-Gefertigte Projekte wiederum. Zu 1,3) Die Stiftleiste mit Menge 6 zu produzieren wäre wiederum wie ein Unterprojekt, zwar nur ein einziger Arbeitsschritt, jedoch kostet das auch Arbeitszeit. Ob man das wirklich als Projekt führen möchte, sei mal dahingestellt... Das könnte auch gleich der Wareneingang mit erledigen.
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für die schnelle Antwort :-) Zu 1) Dann kann ich doch bei der 50er Stiftleiste auch (1/50)*6= 0,12 eingeben, oder? Mit den Einzelpins hat ja den Nachteil, dass die "Restpins" mit gezählt werden und es nicht nur zusammen hängende 6er Reihen ergibt. Bei mehreren 50er Stiftleisten ergeben die Reste ja irgendwann wieder vielfache der benötigten 6er Reihen... Zu 2) Das ist gut, das muss ich ausprobieren. Zu 3) Also die Prüfung des Geräts für Menge 4 ergibt nur, dass ein "Bauteil" Platine fehlt. Die Einzelbauteile der Platine muss ich dann separat prüfen. Die erste Prüfung könnte da die offene Menge der Platine auf 1 setzen und einen weiteren Prüfungsdurchlauf fordern, bis alle offenen Mengen geprüft wurden. Dann könnnte man beliebige verschachtelungen abdecken. Mit "Projekt" ist also eine Zusammenfassung von Bauteilen gemeint? Was ist dann ein "Einzelgerät"? Und die benötigte Menge eines "Projekts" gebe ich über Menge offen ein? Kann man einen Auftrag erfassen, der 5x Projekt A und 3x Projekt B enthalten soll? Oder geht das nur über die Eingabe von Menge offen bei den einzelnen Projekten? Noch ein kleiner Hinweis, das erste Bild unter https://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/Bauteile.htm#Querverweis bzw. das zweite Bild (ist das gleiche) im Tutorial https://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutStart.htm ist irreführend, da dort vermutlich unter "Bezeichnung" 7400 stehen soll und nicht schon die Variante 74HC00?! Das verwirrt, wenn dort eigentlich genau diese Unterscheidung erklärt wird, es aber anders gezeigt ist.
zu 1) Man kann alles stückeln wie man mag, jedoch sollte das so sein, dass es jeder irgendwie "einfach" versteht. Wenn 6 Stife eine Menge von 0,12 sind, dann ist das irgendwie schlecht nachvollziehbar wenn in der PosListe vom Projekt jetzt 0,12 Stiftleiste auftauchen. Ich würde daher eine Lagerposition mit "Stiftleisten 6-Polig" anlegen und die fertige da rein legen. Dazu noch eine Lagerposition "Stiftleisten 2-Polig" und da dann den Rest rein buchen. zu 3) Ein Projekt ist eine Zusammenfassung von Bauteilen. Ein Gerät das gleiche. Nur wenn man extrem viele Projekte hat kann man mit Gerät eine Unterscheidung zwischen Entwicklung / Teilfertigung und Komplettgerät haben. Dient zur Übersichtlichkeit. Ein Einzelgerät ist dazu gedacht, wenn man einzelne Geräte herstellt, diese eine eindeutige Seriennummer bekommen (z.B. komplexe Geräte von denen man schlussendlich auch nicht tausende produziert), die kann man hier auflisten, dem Kunde zuordnen, Wartungen und andere Datumseingaben machen und so einen Überblick über deren Verbleib zu haben. Z.B. Ein Dieselaggregat braucht immer mal wieder eine Wartung, das kann man hier eintragen. Ja, die "Menge Offen" wird bei Projekt eingetragen um EleLa mitzuteilen wie viele man von dem Projekt produzieren möchte. 5x Porjekt A und 3x Projekt B geht nur über Menge Offen. Danke für den Hinweis, ich ändere das.
Vielen Dank Markus, das hat mir weiter geholfen. Ich gebe zu, bei der Stiftleiste ist die Mengenangabe 0,12 irgendwie komisch. Noch eine blöde Frage, ich habe einen 2. Lieferanten angelegt, kann diesen aber bei einem Bauteil nicht auswählen. Es wird mir nur der Reichelt Eintrag angezeigt. Die Auswahl bei "Hersteller" ist ganz leer. Was mache ich falsch?
Damn, wie so oft... ewig gesucht... Beitrag geschrieben und kurz danach die Kästchen gesehen, wo ich der Adresse die Funktion (Lieferant, Hersteller, ...) zuweisen kann. Danke nochmal, ich werde mal ein bisschen weiter rumspielen :-)
Ja, ich habe schon einen API-Key von denen bekommen, leider hatte ich noch keine Zeit das ein zu bauen.
Sehr schön :-) Ich habe noch Probleme mit der Webabfrage bei Farnell und Mouser. Den API Key habe ich eingetragen, trotzdem kommt folgender Fehler: Server was unable to process request. ---> Invalid unique identifier Was ist damit gemeint? Eine weitere Frage... unter Bauteil F2 -> Gehäuse/Variante gibt es rechts neben "SMD" und über dem Hersteller Feld ein unbeschriftetes Feld, wofür ist das?
Nachdem der API Key beantragt wurde ist der meist schon verfügbar, jedoch noch nicht frei geschaltet, den Status sieht man wenn man sich bei denen einloggt. EleLa beötigt dazu ebenfalls die OpenSSL DLL's im EleLa Verzeichnis, der Downloadlink steht in der Hilfe. Wenn die DLL's korrekt vorhanden sind, dann zeigt es EleLa im Log nach dem Programmstart. Der Download benötigt "OpenSSL" V1.0.2 Das Eingabefeld neben SMD ist der SMD-Code der jeder Hersteller individuell auf den Chip druckt, meist sind es nur 2..4 Zeichen. Danach kann man in EleLa unter Extras-F10>Recher bei "SMD Zahlencode" suchen. EleLa kennt auch so einige Codes so schon, z.B. "3B"
Bei Mouser steht der API key auf active. Ich hatte bereits den Inhalt der openssl-1.0.2u-x64_86-win64.zip nach C:\EleLa kopiert. Im Log steht aber nichts von "OpenSSL found". In der ZIP für Win64 ist allerdings auch nur die libeay32.dll enthalten, nicht die libeay64.dll. Hier hat sich entweder etwas geändert, oder die Anleitung ist nicht vollständig?
Den Dateiname kann man auf xxx32xxx lassen, das haben die von OpenSSL nicht ordentlich gemacht. Man kann die 64-Bit Version vom Name her nicht mir der 32-Bit Version unterscheiden, erst die aktuellste Version von OpenSSL unterscheidet das im Dateiname, diese jedoch funktioniert nicht mit EleLa. Bei mir steht das im Log: 15:40:08 OpenSSL found. (ssleay64.dll,libeay64.dll) Also es benötigt die 2 Dateien. Leider kann ich diese Dateien mit EleLa nicht einfach mit installieren, ich habe keine Lizenz-Info gefunden, die das erlaubt.
Merkwürdig. Die beiden Dateien ssleay32.dll und libeay32.dll aus openssl-1.0.2u-x64_86-win64.zip liegen unter C:\EleLa. Umbenennen in ..64.dll darf ich sie ja laut deiner Aussage nicht. 15:46:35 01.09.22 Start program V4.1.22311-64 15:46:35 IDE: Lazarus LCL 2.2.0.4, Free Pascal FPC 3.2.2, Zeos 7.2.14-release 15:46:35 Compile: 11.Mrz.2022 20:53:54 SVN: 1090 15:46:35 DesignDPI: 96 / ActualDPI: 144 15:46:35 Use INI file: C:\EleLa\EleLa.ini 15:46:35 Parameter [DB] Protocol=sqlite-3 15:46:35 Parameter [DB] Database=C:\EleLa\EleLa.sq3 15:46:35 Parameter [Programm] VorlageDir=C:\EleLa\Vorlage\ 15:46:35 Parameter [Programm] TempDir=C:\EleLa\Temp\ 15:46:35 Parameter [Programm] QueryCancel=1 15:46:35 Parameter [Programm] VersionCheck=1 15:46:35 Parameter [Bauteil] DefHandbuchDir=C:\EleLa\Handbuch 15:46:35 Parameter [Projekt] DefHandbuchDir=C:\EleLa\Projekt 15:46:35 Parameter [Projekt] GeraetDefHandbuchDir=C:\EleLa\Gerät 15:46:35 Parameter [Projekt] DokuDefHandbuchDir=C:\EleLa\Doku 15:46:41 Connect database... 15:46:41 DB.Version: SQLite-DLL: 3.37.2 15:46:41 Database Version: V4.1.21B17 15:46:42 Database connected. 15:48:42 Test for new version
Bei Farnell funktioniert die Abfrage. Aber das benötigt ja die zusätzlichen DLLs nicht. Hier finde ich es unglücklich, das manuell eingetragene weitere Staffeln beim gleichen Lieferanten nach der Übernahme verschwinden. Die Abfrage liefert ja nicht alle Staffeln.
Muss man dann als Bauteil auch die Variante mit der richtigen Staffel auswählen, oder kann das Programm je nach Menge im Projekt springen, wenn eine Staffel vorhanden ist?
Den letzten Stand der EleLa EXE V4.1.22716 kann von hier geladen werden: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.1 Es ist möglich dass ich hier noch eine Kleinigkeit geändert habe. Kopiere bitte die 2 Dateien, nenne die um in libeay64.dll / ssleay64.dll, so dass schlussendlich 4 Dateien im EleLa Ordner sind. (mit 32 und 64 im Dateiname) Die Datei libeay64.dll hat bei mir 2240KB, die Datei ssleay64.dll 378KB Größe, dann ist es die 64 Bit Datei. Ja, Farnell braucht keine SSL Verbindung, Mouser ging früher auch ohne SSL, doch nun haben die das leider abgestellt und geht nur noch SSL. :-/ Ja, EleLa löscht die Preisstaffeln. Wenn jemand mehr haben Staffeln haben will/braucht so kann man das bei Lieferanten beantragen. EleLa zeigt alle Daten in einer Baumstruktur an, die der Hersteller liefert, damit kann man kontrollieren was das tatsächlich ankommt und was daraus EleLa macht. Schließlich weiß man ja nie wann der Lieferant auf die Idee kommt die Struktur zu ändern... Man muss nicht das Bauteil mit der Preisstaffel wählen, sondern das Bauteil mit der gewünschten Bestellnummer, anhand der Bestellnummer schickt EleLa die Anfrage zum Lieferanten los.
Vielen Dank für deine Geduld! Markus M. schrieb: > Den letzten Stand der EleLa EXE V4.1.22716 kann von hier geladen > werden: > http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.1 > Es ist möglich dass ich hier noch eine Kleinigkeit geändert habe. > Kopiere bitte die 2 Dateien, nenne die um in libeay64.dll / > ssleay64.dll, so dass schlussendlich 4 Dateien im EleLa Ordner sind. > (mit 32 und 64 im Dateiname) > Die Datei libeay64.dll hat bei mir 2240KB, die Datei ssleay64.dll 378KB > Größe, dann ist es die 64 Bit Datei. > Ok, ich hatte noch die Version aus dem Setup. Mit der V4.1.22716 und den beiden Dateien mit 32 im Namen und der von dir genannten Größe (also eigentlich den 64 Bit Versionen) kommt im Log die Meldung "10:24:34 OpenSSL found. (ssleay64.dll,libeay64.dll)". Jetzt kommt bei einer Abfrage mit der Mouser Artikelnummer 595-OPA188AIDBVT ein SearchResponseRoot -> Errors -> ErrorEntity > Ja, EleLa löscht die Preisstaffeln. Wenn jemand mehr haben Staffeln > haben will/braucht so kann man das bei Lieferanten beantragen. > EleLa zeigt alle Daten in einer Baumstruktur an, die der Hersteller > liefert, damit kann man kontrollieren was das tatsächlich ankommt und > was daraus EleLa macht. Schließlich weiß man ja nie wann der Lieferant > auf die Idee kommt die Struktur zu ändern... Ich hatte übersehen, dass Farnell für die anderen Staffeln eine eigene Artikelnummer hat. > Man muss nicht das Bauteil mit der Preisstaffel wählen, sondern das > Bauteil mit der gewünschten Bestellnummer, anhand der Bestellnummer > schickt EleLa die Anfrage zum Lieferanten los. Ich meinte bei der Zuordnung zwischen Position der BOM und Bauteil in einem Projekt.
Bernd schrieb: > Muss man dann als Bauteil auch die Variante mit der richtigen Staffel > auswählen, oder kann das Programm je nach Menge im Projekt springen, > wenn eine Staffel vorhanden ist? Man verknüpft mit EleLa immer eine einzige Bauteil-Variante, diese wird bevorzugt verwendet. Eine andere Bauteil-Variante ist für EleLa ein ganz anderes Bauteil, das z.B. anderes Gehäuse hat und verwendet EleLa nicht als Austausch. Hingegen in der Pro-Version von EleLa kann man Bauteile als "Verwandt" zusammen fassen um Bauteile mit gleichen Eigenschaften zusammen fassen zu können. Beispiel: Widerstand 1K, Hersteller A, abgekündigt. Nun sucht man sich einen anderen Typen heraus und trägt den in EleLa ein und verbindet diese 2 als "Verwandt". Der Effekt: In ganz vielen Projekten ist der Widerstand "Typ A" verwendet. Bei der Mengenprüfung wird erst einmal dieser Lagerbestand geleert, anschließend verwendet EleLa automatisch den neuen Typ. Damit muss nicht bei jeder ProjektPos mit dem Typ A die Variante geändert werden.
Bernd schrieb: > Jetzt kommt bei einer > Abfrage mit der Mouser Artikelnummer 595-OPA188AIDBVT ein > SearchResponseRoot -> Errors -> ErrorEntity Dieser Artikel lädt bei mir problemlos. Prinzipiell sollte das mit EleLa gehen.
Markus M. schrieb: > Bernd schrieb: >> Jetzt kommt bei einer >> Abfrage mit der Mouser Artikelnummer 595-OPA188AIDBVT ein >> SearchResponseRoot -> Errors -> ErrorEntity > > Dieser Artikel lädt bei mir problemlos. Prinzipiell sollte das mit EleLa > gehen. Anscheinend hatte ich nicht die Such-API bei Mouser beantragt, sondern eine andere. Jetzt geht es :-) Danke
Hallo Markus, ich versuche mich gerade am BOM Import mit Bestückungsvarianten. Die Verknüpfung eines Projektes aus Einzelbauteilen mit einem Endprodukt (wieder ein Bauteil) erfolgt unter "Projekte - F3" -> "Projekte" -> rechts neben "Menge offen" auf den Pfeil klicken und weitere Felder aufklappen -> Bauteil. Hier wählt man also ein Bauteil aus, das dann das Ergebnis der Produktion ist. Im Feld "Variante" darunter kann man eine Variante dieses Bauteils wählen, die man vorher bei dem Bauteil auch als Variante angelegt haben muss. Soweit habe ich das ausprobiert und verstanden. Die Hilfe "F1" war da etwas wage. Nun kommt die Zuordnung der Bauteile aus den Projektpositionen zur Bestückvariante. Die Auswahl im Feld "Best.Variante" unter "Projekte - F3" -> "Positionen" rechts neben dem Feld "Bauteil" bleibt bei mir leer. Müssten dort nicht die Varianten des verknüpften Zielbauteils auftauchen? Sonst "weiß" das Projekt doch gar nicht, welche Positionen es in der gewählten Variante berücksichtigen muss. Oder wie erfolgt diese Zuordnung sonst? Für das Beispiel aus meiner Frage in einem Beitrag weiter oben würde ich für das Endbauteil zwei Varianten anlegen: "Nur SMD Bestückung" und "Vollständige Bestückung" Bei mir erfolgt immmer erst die SMD Bestückung. Dann folgt die Restbestückung, die als Bauteil die SMD Bestückung enthalten kann. Dann habe ich am Ende eine fertige Baugruppe in Vollbestückung. Schwierig wäre es, wenn es mehrere Teilschritte gäbe, die in wechselnder Reihenfolge ausgeführt werden können. Aber gut, das habe ich eigentlich nicht. Zum anderen Frage ich mich, warum es beim Import keine Erkennung für die Spalte "SMD" gibt? Ich habe festgestellt, dass die Einstellung bei der Zuordnung eines Bauteils von diesem übernommen wird. Aber gerade bei einer manuellen Bauteilzuordnung in Elela wäre es evtl. hilfreich, wenn man vorher in der BOM schon eine Spalte mit der Zuordnung SMD ja oder nein machen könnte. Sei es manuell in der Datei oder schon im CAD. Ich hoffe, du kannst hier kurz etwas Licht ins Dunkle bringe. Vielen Dank.
Bernd schrieb: > Nun kommt die Zuordnung der Bauteile aus den Projektpositionen zur > Bestückvariante. Die Auswahl im Feld "Best.Variante" unter "Projekte - > F3" -> "Positionen" rechts neben dem Feld "Bauteil" bleibt bei mir leer. > Müssten dort nicht die Varianten des verknüpften Zielbauteils > auftauchen? > Sonst "weiß" das Projekt doch gar nicht, welche Positionen es in der > gewählten Variante berücksichtigen muss. Oder wie erfolgt diese > Zuordnung sonst? Die Variante vom Bauteil wird unterhalb van Bauteil bei "Gehäuse/Variante" gewählt. Das Feld "Best.Variante", damit kann man Platinen designen, die je nach Variante der Produktion weniger Bauteile auf der Platine haben soll, damit kann man Bauteile ausblenden. Beispiel: Platine mit 8 Eingängen, sollen jedoch nur 4 genutzt/bestückt werden. Bernd schrieb: > Für das Beispiel aus meiner Frage in einem Beitrag weiter oben würde ich > für das Endbauteil zwei Varianten anlegen: "Nur SMD Bestückung" und > "Vollständige Bestückung" Nein, mal legt diese Variante nicht bei "Bauteile-F2" an, sondern schreibt einfach nur einen Text in das Feld "Best.Variante", z.B. "SMD" oder "THT" Bernd schrieb: > Zum anderen Frage ich mich, warum es beim Import keine Erkennung für die > Spalte "SMD" gibt? Braucht es nicht, da das Bauteil unter "Bauteile-F2"/"Variante" bereits als SMD deklariert ist, bzw. dieses "SMD" wird auf "Gehäuse-F6" übernommen wenn das Gehäuse zum Bauteil zugeordnet wird. Bauteile, die man importiert, jedoch noch nicht in EleLa angelegt sind, sollte man anlegen und damit bekommt man die Zuordnung.
Hallo Markus, danke für die schnelle Antwort, leider ist mir das noch nicht klar. Das Feld "Projekte - F3" -> "Projekte" -> "Variante" ist aber kein Freifeld. Hier kann ich nur das auswählen, was beim Endbauteil unter "Bauteil - F2" als Variante angelegt wurde! Wie wähle ich denn überhaupt, was zur Bestückungsvariante gehört? Muss ich die nicht benötigten Positionen manuell löschen? Das Feld "Best.Variante" ist also eine noch feinere Unterscheidung... wie benutzt man das dann? Nur als Erinnerungskommentar, oder kann man eine Projektliste danach filtern?
Am besten ich zeige das mal mit eine Anydesk-Sitzung. Schreibe mir eine EMail mit dem 9-Stelligen Code, dann kann ich rein schauen.
Moin Markus, ich habe mit der EleLa v4.1.22B05-64 sowie der vorherigen Version unter Ubuntu 22 das Problem, dass er keine mysql library mehr findet. Mit dem Ubuntu 22 LTS wird nun die libmysqlclient.so.21 ausgeliefert, EleLa sucht nach Version 15, 16, 18, 19 und 20. Könntest du bei den Zeos Komponenten die Liste noch erweitern? Vielen Dank, Thomas
Ja, nehme ich mit auf. Alternativ kann man diese SO Datei in die INI Datei eintragen, dann findet EleLa die Datei wieder. Oder man kopiert die SO Datei direkt in das EleLa Verzeichnis, damit ist man unabhängig von den Systemupdates.
Naja, die alte 20er so dürfte nicht mehr laufen, da sie auch alle Abhängigkeiten mit den alten Systemlibs mitbringt, welches es ja nicht mehr gibt. Da müsste man den halben lib Ordner mit reinkopieren. Aber die Angabe in der INI ist eine gute Lösung, dass schaue ich mir an. Update: es funktioniert alles out of the box, es fehlte ein symbolischer Link von libmysqlclient.so auf die aktuelle libmyclient.so.21. Entfernen und Neuinstallieren von libmysqlclient21 hat es behoben. Vielen Dank & schönes Wochenende, Thomas
:
Bearbeitet durch User
Eigentlich sollte EleLa bis zu .so.30 erkennen. Ich habe bei der Komponente noch die .so.21 hinzu gefügt, damit sollte es besser gehen. EleLa V4.1.22B13 kann nun geladen werden.
Moin Markus, wie zuvor editiert: es funktionierte wie es war, der Fehler war auf meinem System. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe eine neue Frage: mit der v4.1.22311-64 unter Windows 10 x64 habe ich in der Log die folgende Ausgabe:
1 | 11:12:57 W: max_allowed_packet=1048576 >> EleLa need a value with: 16777216 |
Wo muss ich drehen um den Wert passend zu machen? Vielen Dank, Thomas
Das ist eine Einstellung vom SQL Server. Man muss den Parameter der Variable "max_allowed_packet" vergrößern. Wenn man das nicht macht, dann funktioniert EleLa auch, nur kann man keine großen Bilder in der Datenbank speichern. In der EleLa V4.1.22B13 für Win sind einige Bugs behoben, daher am Besten diese EXE von meiner Homepage ersetzen.
:
Bearbeitet durch User
Super, vielen Dank für die Antwort. Ich konnte die Einstellung ändern und die Meldung ist wie erwartet verschwunden.
Moin zusammen, ich benutze unter Ubuntu 22.04 mysql-server-8.0. Elela ist die neuste Version: EleLa V4.1.22b13-64, die Datenbank hat die Version: V4.1.21B17. Wenn ich elela starte habe ich noch keine Verbindung zur Datenbank. So sehe ich unter Adresse-F9 noch keine Adressen und auch keine Typen. Gebe ich aber einen SQL-Befehl unter Datenbank z.B Select * from adr ein sehe ich die Adressen unter Adresse-F9 und kann damit arbeiten. Unter Typ-F8 sehe ich keine Einträge und kann auch keine neuen Datensätze einfügen. Auch unter Bauteil-F2 sehe ich keine Typen. Erst wenn ich "Filter auf Bauteil" betätige erscheint eine Liste der vorhanden Typen, aber ohne den Typ. Ausserdem bleibt der Ladebalken auf ca. 3/4 stehen. Dies fand ich komisch, sodass ich in der ini-Datei den Debug mode auf 1 gestellt habe. Hier konnte ich aber keine Besonderheiten entdecken. Hat jemannd eine Idee dazu? Ich weiss, dass es für Windows-Nutzer schwer zu verstehen ist. Aber unter Linux machen Leerzeichen im Dateinamen immer Probleme. Das gilt für die Logdateien, aber auch für die Backupdateien. Kann man hier nicht statt des Leerzeichens ein Underline _ Zeichen einbauen? Wäre schön. Klaus
Hallo Klaus, Wenn der Balken beim Start nicht ganz durch läuft, dann gibt es irgend ein Problem. Man kann unter Extras-F10>Datenbank die Taste "Alles Öffnen" drücken, sind dann die Tabellen alle geöffnet und die Daten da? EleLa selbst braucht keine Dateinamen mit Leerzeichen, diese Dateinamen kann man alle ändern. Die Dateien sollte auch mit Leerzeichen korrekt funktionieren, da EleLa keine Konsolebefehle ausführt. Ansonsten würde ich mir das Problem gerne auf Deinem Rechner anschauen, schreib mir dazu eine E-Mail. Markus
Moin Markus, danke für die schnelle Antwort. Der Button Extras-F10>Datenbank die Taste "Alles Öffnen" hat mir erstmal geholfen. Alle Daten sind da und ich kann weiter arbeiten. Ich werde mir die Daten in der Datenbank nochmal genau anschauen. Wenn ich hier nicht weiter komme, können wir deinen Vorschlag dass du dir die Sache auf meinem Rechner anschaust, zurück kommen. Klaus
Neu EleLa V4.1.23122 als Setup-Pakete und Update verfügbar, alle Versionen können von: http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.1 geladen werden. Setup Paket erstellt, alle Downloads aktualisiert, die Dateien können erst mit EleLa V4.1.23xxx per "Versionsabfrage" geladen werden. Alternativ die Dateien direkt von meiner Homepage http://www.mmvisual.de laden, bzw. in der Versionsabfrage die WWW Taste drücken. Vor dem Einspielen eines Updates immer eine Datensicherung der Dateien und der Datenbank ausführen. Beschreibung der Änderungen: - Druck benutzerdefinierte Vorlage bei ProjektPos: Formatierung von Preis und Mengen Felder. - Ubuntu - Scaner Analyse zeigt kein 2D Code, nur schwarzes Quadrat. - Berechnung Summe Kostenvoranschlag verbessert, Berücksichtigung Rabatt bei ProjektPos - Projekt Prüfe Menge für Produktion: Bestellte Bauteile: Berücksichtigen bei Mengenprüfung das zur Bestellung zugeordnete Projekt. - Extras-Termin: Nächste Wartung von Projekten in Termin2 mit gezeigt - ProjEinzel: Positions Summe bei Projektverknüpfung errechnen. - Kosten - Pos: Kostenvoranschlag aus Positionsliste. - Projekt Pos: Import/Export Menü: "Export Materialliste" mit der Vorlage "MaterialListe_1.htm" - Drucken von Vorlagen: Mehrzeilig bei Detail-Drucke korrigiert, so dass bei Bemerkung kein ¶ gedruckt wird. - Projekt: Mengenprüfung mit "BestellTermin" aus der Bestellung "Termin Bestätigt". - Bestellung: Eingabe von Gesamtpreis wenn der Bestellposition kein Bauteil zugeordnet wurde. - ProjektPos: Zeilen verschwanden aus der Ansicht wenn man neue Positionen angelegt hatte und die Ansicht aktualisierte (nur Ansicht). - TecData: Bei Auswahl der Vorlage kam ein Fehler im Log, jedoch ohne Auswirkung der Funktion. - BauteilVariante: Gewicht von Gehäuse vor eintragen. - Bauteile Variante: "Menge Proj" zeigt nun auch die Mengen von Projekt + Gerät - Feature: Bei Mengenänderung kann nun aktiviert werden dass ein Grund immer eingegeben werden muss. - Etikettendruck: Drucken von Feldern aus über die ID verknüpften Tabellen. - MsSQL: Import von Daten ging nicht. - Bugfix MsSQL: Projekt Prüfe Menge für Produktion - Bugfix MsSQL: BauteilVariante, bei Speichern wechselte EleLa den Datensatz zu einem anderen Bauteil. - Bugfix MsSQL: Bauteil/Kiste konnte bei Änderung vom Datensatz die Tabelle nicht aktualisiert werden. - Bugfix PostgreSQL: Projekt, Anlegen eines neuen Projektes - Bauteilkiste: Global konfigurierbare Vorlage für Info - Bugfix: ProjektPos neu: "LagerMenge" wurde nicht aktualisiert. - Projekt Übersichtsbaum: Bei Wechsel wurde nicht immer die PPos korrekt mit gewechselt - Sortierung unabhängig von der Groß/Kleinschreibung - ISO Konform: Gerätereiter nicht sichtbar - Anordnung Steuerelemente wenn ISO Konform, Design - Bauteil Variante Kiste: Rechtsklick auf Drucken für Info Etikettendruck - Tabellen Rechtsklick: Drucken der Info Etikettendruck - Bilder per Drag und Drop in Bild-Liste einzufügen - Bugfix: Buche Menge nach Produktion - Linux "libmysqlclient.so.22" wird erkannt. - Linux: Design Anpassung bei Bestellung - Kiste: Status gesperrt / Sperrlager - ProjektPos: Aktualisierung Tabelle - Bug: ProjektPos/GerätePos: Aktualisierung Tabelle bei Doppelklick in Projekt/Gerät - Bug: Preis-Chart Darstellung - Projekt: Kopiere mit Positionen wenn das Unterprojekt gewählt wurde - wurden die Positionen in das falsche Projekt kopiert. - Kostenvoranschlag: Mit allen Feldern der BauteilVariante für den Druck verfügbar, die Felder haben ein "BV_*" - Gerät: Kostenvoranschlag Vorlage Drucken nun ebenfalls möglich. - Bauteil-Variante: Zusätzliche Spalte "Menge bestellt" mit einblenden, ähnlich wie bei "Menge Projekt". Damit werden alle Bauteile von "offen" bis "geliefert" gezählt, die nicht Archiviert sind. "Offen" ist mit dabei, da diese wohl demnächst bestellt werden. - Proxy Konfiguration für Webabfrage, Erweiterung Konfig-Dialog/Extras für Proxy User/Pwd - Info: Versionsabfrage geht wieder - Kostenvoranschlag: Druck Zahlen Formatierung. - Neuer Tastenkurzbefehl: "Strg+G" für "Kopieren Datensatz" - Projekt > Gerät: Doppelklick in Gerätebaum öffnet nicht die richtige Positionen. - Vorlage HTML Dokumente: $IMAGE$ druckt nun das Bild in die Datenzeile. Erst das Bild vom Datensatz, wenn der Datensatz ein Bauteil oder Bauteilvariante hat, so werden diese Bilder ebenfalls mit gedruckt. Das Bild wird als Base64 in das HTML Dokument integriert und braucht somit keine extra Dateien. Ausblick ab EleLa V4.2.xxxxx: Neue Felder in der Datenbank hinzufügen: - BauteilVariante.Status Wer noch weitere Wünsche hat, bitte schreiben.
Moin Markus, ich hatte in der Vorgängerversion wie auch in der aktuellen Version ab und zu das Problem, dass er beim Starten hängen bleibt. Dies tritt nur/vor allem wenn man per VPN verbunden ist. Die gleiche Installation ohne VPN funktioniert immer problemlos. Laut Log gibt er die Parameter aus und dann hängt er. Es kommt auch nicht zu einem Timeout, er steht so auch eine halbe Stunde. Was immer hilft: Elela beenden und einfach wieder starten. Dann läuft es immer problemlos. Wenn der Zugang beim zweiten Start funktioniert, war der folgende Eintrag, den er zuvor nicht mehr erreichte, "OpenSSL found. ()". Ein anderes Ding was in der Vorgängerversion wie auch in der o.g. aktuellen besteht: wenn ich ein Bild (egal ob aus Zwischenablage oder Datei) bei einem Bauteil einfügen will, dann funktioniert dies unter Gehäuse/Variante aber nicht unter Kiste/Lager. In beiden Fällen kommt der Dialog zur Größenreduzierung und er werkelt auch, aber unter Kiste/Lager taucht das Bild nie auf. Ich weiß beim Ersten Problem ist es schwierig, aber das zweite Problem ist vllt. so nachvollziehbar. Viele Grüße, Muetze1
Wegen 1) Man könnte die Dateien von EleLa alle lokal halten und nur die DB Verbindung über VPN lösen. Dabei sollte die Datenbank ein SQL Server (MariaDB/PostgreSQL/MySQL) sein und nicht SQLite. Damit müssten über VPN nur die Daten ausgetauscht werden, die Konsistenz der Daten übernimmt dann der SQL Server womit bei Verbindungsabbruch maximal die zu Letzt nicht gespeicherten Datensätze verloren gehen würden. Hingegen bei SQLite kann die Datei kaputt gehen, da diese nur Clientseitig verwaltet wird. Wegen 2) Gefixt in V4.1.23212. Die 64-Bit EXE wurde erstellt. http://www.mmvisual.de/elela/ > EleLa_V4.1
Hallo Markus, wegen 1: das hätte ich natürlich schreiben sollen: die DB ist schon eine MariaDB10 auf einem NAS und genau deswegen brauche ich die VPN Verbindung. Die Installationsdateien liegen natürlich lokal und keine SQLite File DB. wegen 2: super, vielen Dank! Grüße, Thomas
Man könnte in der INI-Datei den Debug-Mode aktivieren und dann sehen was einmal mit VPN IO und VPN NIO im Log steht, damit sieht man bei welchem Befehl EleLa dann "hängen" bleibt. Dazu muss diese Section in der INI Datei angefügt werden:
1 | [Debug] |
2 | Mode=1 |
oder Mode=2 für sehr viele Details. Der Mode=1 ist in diesem Fall übersichtlicher, da es nur um die Datenbank Verbindung geht. Mit Mode=0 wird es wieder deaktiviert. Weil EleLa sich auf hängt sollte der Log in die Datei mit aktiviert werden, dazu im Abschnitt:
1 | [Programm] |
2 | LogInFile=1 |
setzen. Damit könnte man heraus finden ob es sich beim VPN auch immer an der gleichen Stelle aufhängt oder ob es jeweils immer andere SQL Befehle sind. Eventuell kann man im MariaDB SQL Server irgend welche Timeouts vergrößern, welche genau das betreffen weis ich noch nicht.
Moin Markus, super, danke. Ich werde die Parameter setzen und beim nächsten Vorfall (also wenn ich wieder unterwegs bin) mir alles anschauen bzw. sichern. Ich melde mich, danke! Grüße, Thomas
Alternative für Arbeiten unterwegs: Wenn du der einzige bist der die Datenbank nutzt, dann geht auch das: Vor der Reise die DB als SQLite exportieren Unterwegs als SQLite mit dem lokalen Rechner arbeiten Nach der Reise die DB wieder in MariaDB zurück importieren Vorteil: Man kann komplett offline ohne Internet mit EleLa arbeiten Nachteil: Kein anderer darf in der Zwischenzeit die Daten im MariaDB ändern, da die beim Import nach der Reise überschrieben werden würden.
Moin Markus, das wäre zwar eine Möglichkeit, aber auch irgendwie umständlich. ich bin zwar der einzige Bearbeiter, aber Internet habe ich an den jeweiligen Orten und ist es ja problemlos nutzbar. Die Verbindung ist auch schnell genug, damit man ohne Probleme arbeiten kann. Ich habe noch eine andere Frage: in den aktuellen Versionen ist der Reiter "Kiste/Lager" ziemlich nervös geworden. Legt man einen Typ an, ist sie da. Speichert man (STRG-S), verschwindet der Reiter. Ändert man was am Typ, ist sie wieder da. Speichert man, wieder weg. Tippt man im Bauteil unter Gehäuse/Variante, taucht der Reiter nicht wieder auf, erst beim Speichern (also genauo entgegen dem oberen Typenbereich). Gibt es dazu eine Logik? Grüße, Thomas
:
Bearbeitet durch User
Die Logik ist eigentlich die: Wenn man ein Bauteil neu anlegt, dann ist der Reiter weg, denn ohne Variante kann man keine Kiste haben. Sobald man eine Variante zum Bauteil angelegt hat erscheint der Reiter, dann kann man auch eine Kiste zu der gewählten Variante hinterlegen.
Ok, alles logisch. Dann liegt somit nur ein Fehler vor, wenn man einen Typ anlegt oder editiert, dass dann (ohne Speichern) der Reiter erscheint. Klickt man in diesem Zustand auf den Reiter, wird er auch sofort wieder ausgeblendet. Also irgendwie haut ein OnChange vom der Typenmaske dazwischen...
> Wer noch weitere Wünsche hat, bitte schreiben. Hallo Markus, ich vermisse manchmal eine Info dazu, wann die hinterlegten Preise geändert bzw. aktualisiert wurden (bei automatischer Abfrage des Lieferanten kann der Preis ja auch gleich bleiben, soll aber ein neues Datum bekommen). Also unter Bauteil F2 -> Bauteil -> Lieferant und auch beim E-Preis unter Bauteil F2 -> Bauteil -> Gehäuse/Variante (hier vielleicht nur als Mouse-Over?). Ich schiele in der Pro Version immer auf die Ersatz/Verwandte Option... Du schreibst, dass es hauptsächlich für abgekündigte und gleichwertige Bauteile gedacht ist. Interessant wäre auch ein Ersatztyp, der aber nur in eine Richtung ersetzt werden kann, also ein besseres Bauteil als Ersatztyp. Einfaches Beispiel ADUM1300ARWZ kann immer durch ADUM1300BRWZ (schneller aber auch teurer) in gleicher Bauform ersetzt werden. Andersherum geht es aber eben meist nicht. Es gibt dann sogar noch den ADUM1300CRWZ... Ob dieser Ersatz immmer gewünscht ist, ist dann noch die Frage. Also evtl. dann mit einer Abfrage, ob der vorhandene Ersatztyp genommen werden soll. Meist möchte man ja den günstigeren Typ bestellen und verwenden. Bei der aktuellen Situation hat man aber oft keine Wahl und die Anzeige einer Alternative (die man schon mal rausgeucht hat und die ja nicht immer so offensichtlich ist wie beim ADUM) wäre schön. LG
Zu 1) Das ist in der Tabelle bei Lieferenten die Spalte "Webabfrage Datum" Zu 2) In Gehäuse/Variante ist in der Tabelle dazu ein Feld "VerwandtPrio" vorgesehen. In der Hilfe ist dies gut geschrieben, suche nach "VerwandtPrio". Diese 2 Felder sind in der Regel nicht eingeblendet und können mit Rechtsklick auf die Titelleiste der Tabelle eingeblendet werden. Mit Drag&Drop können die Tabellenfelder verschoben werden.
Ach cool :-) Vielen Dank! Da ist ja schon fast alles da. Also eine kleinere Zahl bei "VerwandtPrio" kann eine geiche oder höhere Zahl ersetzen. Fehlt nur noch eine Gruppe aus Bauteilen, die dann auch getauscht werden müssen (zB Widerstände, Spulen, Dioden und Kondensatoren bei Spannungswandlern). Aber das ist dann vermutlich zu aufwändig.
Diese Gruppen sind dann im Verwandt Dialog, dann kann man die anlegen und das Bauteil damit zusammen fassen. Die verwandte Bauteile müssen in Projekten nicht unbedingt ausgetauscht werden. Wenn in einem Projekt ein abgekündigtes und nicht mehr lagerfähiges Bauteil vorhanden ist, so verwendet EleLa automatisch das verwandte Ersatz Bauteil. Damit spart man sich das Überarbeiten der Projekte und kann es dennoch produzieren.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Markus, bezüglich den Hängern über VPN: ich habe dies sporadisch auch zu Hause ohne VPN. Es gibt dann eine 5 minütigen Timeout bevor es weitergeht. Beim Start bleibt der Ladebalken auch entsprechend stehen. Ich habe nun gelernt entsprechend zu warten. Anbei die Log als Screenshot, weil auf dem aktuellen Rechner habe ich das Speichern der Log noch nicht eingeschaltet. Viele Grüße, Thomas
Für mich sieht es so aus als ob EleLa nicht die korrekten OpenSSL Dateien findet. EleLa sollte in () die Dateien rein schreiben die gefunden wurde, so wie hier: 12:00:14 OpenSSL found. (ssleay32.dll,libeay32.dll) Das aktuelle Setup Paket von EleLa installiert diese Dateien mit, einfach das aktuelle Setup ausführen und Update wählen. Damit sollte das Problem beseitigt sein.
:
Bearbeitet durch User
Moin Markus, ich habe schon viele Versionen aktualisiert ohne Setup. Nach dem Setup gibt er nun auch die Bibliotheken entsprechend aus. Ich beobachte mal, ob das Problem damit auch verschwunden ist (auch per VPN). Meistens startete Elela auch ohne Angabe der Bibliotheken schnell und ohne Verzögerung. Aber ich beobachte und gebe Rückmeldung. Vielen Dank, Thomas
Moin Markus, gestern hatte ich nun wieder den Hänger. Ich hatte EleLa erst einwandfrei benutzt und beim Start am Abend hing er. VPN Verbindung war aktiv und stabil. Leider hat die Log nicht viel ergeben:
1 | 23:37:16 Parameter [Debug] Mode=1 |
2 | 23:37:16 Connection.ClientCodepage=utf8 |
3 | 23:37:20 OpenSSL found. (ssleay32.dll,libeay32.dll) |
Um 00:51 habe ich dann Elela abgeschossen. Soll ich den Debug Mode auf 2 erhöhen? Viele Grüße, Thomas
Hallo Markus, ich nutze seit einiger Zeit EleLa und nach etwas Eingewöhnungszeit bin ich mittlerweile froh, diese Software zu haben - Danke für Deine ganze Arbeit! Es ist seit einiger Zeit ja möglich, für die technischen Daten von Bauteilen Vorlagen anzulegen und zu nutzen, was ich total praktisch finde. Ich habe mich aber gefragt: Wenn ich mehrere Bauteile des gleichen Typs habe, gibt es dann eine Ansicht, in der ich die technischen Daten vergleichen kann? Ich stelle mir das so vor: Ich habe eine Suchmaske, in der ich eine Bauteilbezeichnung (mit Wildcards) eingeben kann. EleLa zeigt mir dann eine Liste aller Bauteile mit dieser Bezeichnung an - eine Zeile entspricht also einem gefundenen Bauteil. Zusätzlich habe ich, neben der Bezeichnung, aber weitere Spalten, und zwar pro technischem Datum eine Spalte. Evtl. auch nur für die technischen Daten, die für alle gefundenen Bauteile spezifiziert sind. Im Ergebnis hätte ich also eine Matrix: Linke Spalte die Namen der Bauteile, obere Zeile die technischen Daten der Bauteile, und in den Zellen dann die Werte der technischen Daten der Bauteile. Das würde (zumindest für mich) die Möglichkeit, technische Daten anzugeben, nochmal einen großen Schritt nützlicher machen. Ist sowas geplant? Oder ist es sogar schon möglich, und ich habs bisher nur nicht gefunden?
Damian R. schrieb: > Hallo Markus, > .... > Das würde (zumindest für mich) die Möglichkeit, technische Daten > anzugeben, nochmal einen großen Schritt nützlicher machen. Ist sowas > geplant? Oder ist es sogar schon möglich, und ich habs bisher nur nicht > gefunden? Unter Suchen-F5 kann man sich die technische Daten Felder wählen die man filtern möchte. Diese werden in der Tabelle als einzelne Spalten mit eingeblendet. Dies sollte genau das sein.
Thomas K. schrieb: > Moin Markus, > > Um 00:51 habe ich dann Elela abgeschossen. Soll ich den Debug Mode auf 2 > erhöhen? Ja, damit sollte man sehen in welcher Funktion EleLa "klebt" oder ob da im Hintergrund etwas "Hängt". Zusätzlich kann man "LogInFile" mit aktivieren, dann ist der Log gesichert.
Markus M. schrieb: > Damian R. schrieb: >> Hallo Markus, >> .... >> Das würde (zumindest für mich) die Möglichkeit, technische Daten >> anzugeben, nochmal einen großen Schritt nützlicher machen. Ist sowas >> geplant? Oder ist es sogar schon möglich, und ich habs bisher nur nicht >> gefunden? > > Unter Suchen-F5 kann man sich die technische Daten Felder wählen die man > filtern möchte. Diese werden in der Tabelle als einzelne Spalten mit > eingeblendet. Dies sollte genau das sein. Exakt das habe ich gesucht, Dankeschön!
Moin Markus, zunächst einmal Dankeschön für die Arbeit, die Du in das Projekt gesteckt hast, EleLa passt ziemlich gut zu unseren Anforderungen an eine Lagerverwaltung. Seit einiger Zeit tritt bei mir jedoch ein Problem auf, wenn ich einem Bauteil einen Lagerplatz zuweisen möchte. Im Reiter "Kiste/Lager" kann ich durch Klicken auf "Neuer Datensatz" einen neuen Datensatz anlegen, Kiste, Lagerfach und Menge eintragen. Wenn ich dann jedoch den Datensatz speichere und per Mausklick einen anderen Reiter zum Beispiel "Lieferanten" anwähle, hängt sich EleLa komplett auf und ich muss den Prozess hart beenden. Die Daten werden jedoch korrekt in die Datenbank übernommen, nach einem Neustart sind die Daten korrekt. Der Fehler tritt interessanterweise nicht in 100% der Fälle auf, sondern nur in etwa 75% der Fälle. Informationen zum Setup: - Betriebssystem: Ubuntu 22.04 - EleLa Version: V4.2.23510-64 - Datenbank: MariaDB-10 Falls Du noch weitere Infos benötigst, liefere ich diese gerne nach. Viele Grüße
Hallo, kannst du dazu in der INI Datei den Parameter "LogInFile" aktivieren? http://mmvisual.de/Hilfe/EleLa/InstallIni.htm Ebentuell auch den Debug-Mode aktivieren? Dazu muss man in der INI Datei diese Sektion hinzu fügen: [Debug] Mode=2 Damit loggt EleLa so ziemlich alles und es sollte sich herausfinden lassen was das letzte war was geschehen ist. Für den Echtbetrieb sollte man jedoch den Debug-Mode wieder deaktivieren indem er auf 0 gesetzt wird, da EleLa sonst langsamer wird. VG.
Hi, ich habe jetzt mal ein Logfile mit Mode=2 erstellt und angehängt. Das Problem scheint nur unter Linux aufzutreten. Ich habe die aktuelle EleLa Version auch unter Windows getestet, da treten die Abstürze nicht auf. Viele Grüße
Innerhalb vom EleLa sehe ich jetzt kein Problem. Der letzte Funktionsstart war "tmrBackgroundTimer(7)", der wurde dann auch korrekt mit "-tmrBackgroundTimer6" beendet. Ansonsten war keine andere Funktion noch offen. Es gibt noch eine weitere Dignose, die geht unter Linux: Man öffnet eine Konsole und startet EleLa aus der Konsole heraus. Irgend welche System-Meldungen werden dann dort ausgegeben. Ansonsten muss ich auf einem Linux-Rechner die aktuelle IDE installieren und damit EleLa neu übersetzen.
Hallo, ich habe jetzt EleLa einmal im gdb ausgeführt. Das Problem scheint ein Segmentation fault zu sein:
1 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEHandbuch:TLabel akLeft |
2 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPELagCase:TLabel akLeft |
3 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEBauteil:TLabel akLeft |
4 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEinzelPro:TLabel akTop |
5 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, dbedHandbuch26:TDBEdit akLeft |
6 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEHandbuch:TLabel akLeft |
7 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPELagCase:TLabel akLeft |
8 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEBauteil:TLabel akLeft |
9 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEinzelPro:TLabel akTop |
10 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, dbedHandbuch26:TDBEdit akLeft |
11 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEHandbuch:TLabel akLeft |
12 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPELagCase:TLabel akLeft |
13 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEBauteil:TLabel akLeft |
14 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEinzelPro:TLabel akTop |
15 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, dbedHandbuch26:TDBEdit akLeft |
16 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEHandbuch:TLabel akLeft |
17 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPELagCase:TLabel akLeft |
18 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEBauteil:TLabel akLeft |
19 | TAnchorSide.CheckSidePosition invalid anchor control, lbPEinzelPro:TLabel akTop |
20 | |
21 | Thread 1 "EleLa.64" received signal SIGSEGV, Segmentation fault. |
22 | 0x00007ffff78b30d4 in ?? () from /lib/x86_64-linux-gnu/libgobject-2.0.so.0 |
Kleines Update: EleLa hat nun eine eigene Homepage bekommen: http://elela.de Anderes Design, mehr Infos und besser gegliedert.
Neu EleLa V4.2.23C02 als Setup-Pakete und Update verfügbar, alle Versionen können von der neuen EleLa Homepage geladen werden: http://elela.de Nach wie vor kann EleLa in der Free-Version frei verwendet werden. Vor dem Einspielen eines Updates immer eine Datensicherung der Dateien und der Datenbank ausführen. Beschreibung der Änderungen: Wichtig!! Bei Nutzung von EleLaBackup und Update von EleLa V4.1.xxxxx auf V4.2.xxxxx muss ebenfalls EleLaBackup mit upgedatet werden, ansonsten erzeugt EleLaBackup kein Backup! (Lieber kein Backup als ein Fehlerhaftes, das einem nur eine Sicherheit vorgaukelt, dann merkt man wenigstens dass die Datei nicht vorhanden ist, bzw. 0 Bytes groß.) - Update DB, zusätzliche Felder für neue Funktionen - Projekt Einzelgeräte: Mit Historie - ProjektPos mit Filter auf SMD und Top - Projekt Drucken der Tabellen - Projekt: Buche Menge nach Produktion "Grund" als "Auftrag" vom Projekt - Einzelgerät: Druck von Barcode $B2D$ mit 1V Manufakturer aus Adresse oder Bauteil. - Einzelgerät: Info-Text als Vorlage in Konfig-Dialog - Einzelgerät erzeugen: Mit automatischer Seriennummern Vergabe. ArtikelNr, sofern ein Bauteil verknüpft ist, die ArtikelNr von BauteilVariante. - Fix: PPos Neue Position erstellen, speichern, ändern. - Fix: PPos Summe / Menge Berechnung - ProjektPos Filter auf Bauteilvariante: Zeigt nun ebenfalls die Verwandte Bauteile mit an bei denen "Verwandt" erlaubt ist. - Kiste-F7: bei Kiste-Bild das Bild vom Bauteil mit anzeigen. - Kiste-F7: Doppelklick auf Bauteile in der Kiste (Tabelle rechts unten) - Extras-Historie: Schnellsuchen, Auswahl Einzelgeräte - BauteilVariante: Status Tasten - Bestellnr Export: Wahl Lieferant, wenn bereits anderer gewählt darf EleLa das Häkchen nicht weg nehmen. - Dark Mode, wenn das in den Win10 Optionen aktiviert wird. - Adresse: Verschiebe Adresse als Kontakt in andere Adresse -> Alle DB- Verknüpfungen müssen dann die neue Adresse erhalten. - TecData: Eingabe von Prefix bei den Zahlenwerten. Suche-F5 kann dies benutzt werden. - TecData: Einträge verschieben nach unten/oben mit Strg+Pfeiltaste oder Menü - TecData: Videoanleitung wie man TecData effizient bedient - Gehäuse: Mit Status vom Gehäuse - Projekt/Gerät Doku kopieren wenn versioniert, in der Kopie die Version als Unversioniert gesetzt. - DarkMode: TEdit Felder mit farblicher Hinterlegung Anpassung Schriftfarbe. - Bauteil TecData Vorlage-Konfiguration: Verschieben von Einträgen mit Strg+Pfeil hoch/runter - Hilfe-F1: Web-Taste um die Online Hilfe aufrufen zu können. - Gehäuse/Lager: MengeProjekt "Fertig" aus ProjektPos nicht mit berücksichtigen. - Schneller Etikettendruck->Abbruch: 2D Code in die Zwischenablage kopieren. - Scan während Bauteil-Suche Dialog findet das Bauteil. - Projekt zu Gerät ändern (Spalte Typ) - Kosten: ProjektPos als KostenPos 1:1 übernehmen - Gehäuse: Neue Spalte VersatzX/Y/Z. Die Spalten sind per Default ausgeblendet. - Gehäuse: Neue Spalte VersatzRZ und TecData. Die Spalten sind per Default ausgeblendet. - Bauteil-F2: Typ -> GotoTyp mit der "..." Taste - Bauteil Auswahldialog: Keine Bauteile mit "X" - "gesperrt" anzeigen. - Suche-F4: Suchen mit TecData Fix für MariaDB. - Adresse-F9: Alle Bestellungen mit anzeigen, nicht nur die "offene" und "nicht Archivierte" - Adresse-F9: Alle Bestellungen mit anzeigen, nicht nur die "offene" und "nicht Archivierte", fix - Variante Status in andere Ansichten eingefügt - Werte-Auswahl für Berechnungen aus technischen Daten - Spannungsteiler Rechner mit Widerstandswerten anhand Auswahl aus "Werte-Auswahl" - TecData Werte Konvertierung: Ein "E" wird nun nicht mehr als Exponent erkannt sondern es bleibt eine Text Eingabe. - Verbesserte Anzeige der TecData Werte in der Suche-F5, ohne die vielen Stellen hinter dem Komma. - Status-Button: gewählter Button "Fett" zeichnen und unterstrichen - Rechtsklick bei Tabelle mit Kiste/Lager von Bauteilen Sprung in die Kisten-Ansicht vom Bauteil. - Präfix-Rechner nur bei [ ], bei anderen () nicht - Projekt / Gerät Neu: Status - ProjektEinzel Neu: Kiste - Projekt Pos 2D Scan nach Bauteile - Einzelgeräte Scan von 1D Code findet den Barcode oder die ID - Hilfe mit externen Links (z.B. übersetzbar per Google) - Scrollen Seitenweise mit Strg+Mausrad - Bauteile:Kiste/Lager: Neuer Status "Menge Prüfen" - Kiste-F7: Wenn der Status der Kiste auf "Bestücker Kiste prüfen" gesetzt wird kann man alle "Kiste/Lager" Einträge auf "Menge Prüfen" setzen, die in der Kiste sind. - Kiste-F7: Wenn die Menge eines Bauteils der KIste korrigiert wird und der Status des Bauteils "Menge Prüfen" ist, so wird dieser auf "Freigabe" gesetzt. - Bestellung: Feld "Auftrag" als DropDown Feld - DropDown Felder mit Texteingabe Autocompletion aktiviert. - CAD-CSV Import: mit ID aus BauteilVariante.ID um Bauteile während dem Import verknüpfen zu können. - ProjektPos: Gesamtpreis in verknüpftes Bauteil als EPreis übernehmen. - Einzelgeräte/Historie: Nun können anderen Texte für Status und FStatus verwendet werden (Übersetzen Funktion). Alle Dateien/Versionen und Zwischenstände können von hier: http://elela.de/test > EleLa V4.2 geladen werden. Insbesondere Feature Updates und Bugfixes werden hier schnell korrigiert.
Cooles Tool, danke für die ganze Arbeit. Nach über 10 Jahren fange ich wieder mit der Elektronik an. Haus, Kinder etc. haben mich meine ganzen Sachen einmotten lassen. Nun stehen ca. 15 Umzugskartons seit Jahren in der Garage und wollen diesen Winter reaktiviert werden. Da habe ich mir vorgenommen, Ordnung reinzubringen, unnötiges auszusortieren und vor allem gleiches zu gleichem zu packen. Dafür scheint mir deine Software sehr gut geeignet. Die 40€ zahle ich gerne. Drei Kisten Bier kann ich mir gerade noch sparen. Ganz kurze Frage: Kann ich meinen P-TOUCH E550 als Etikettendrucker verwenden? Viele Grüße Matthias
Matthias Q. schrieb: > Ganz kurze Frage: Kann ich meinen P-TOUCH E550 als Etikettendrucker > verwenden? Ich denke nicht. EleLa druckt bei den P-Touch immer im Querformat. Das sieht nicht so aus als ob der Drucker das kann. Ansonsten wenn der Drucker bereits vorhanden ist, einfach probieren was dabei raus kommt. Die empfohlene Drucker der QL-Reihe nutzen ein 29mm breites Band, damit kann man sehr gut Quer drucken. Dieses Band hat nur 12mm breite. QL nutzt Thermo-Papier Klebe Streifen als Endlos Variante, EleLa macht anhand vom geforderten Text die Länge dynamisch. Das Thermopaier ist auch günstiger.
Henning K. schrieb: > Hi, > > ich habe jetzt mal ein Logfile mit Mode=2 erstellt und angehängt. Das > Problem scheint nur unter Linux aufzutreten. Ich habe die aktuelle EleLa > Version auch unter Windows getestet, da treten die Abstürze nicht auf. > > Viele Grüße EleLa V4.2.23C28 habe ich nun mit einem neu installierten Linux Mint und dem neuesten Compiler Lazarus V3.0 erstellt. Kannst du bitte testen ob nun die Abstürze weg sind?
Markus M. schrieb: > EleLa V4.2.23C28 habe ich nun mit einem neu installierten Linux Mint und > dem neuesten Compiler Lazarus V3.0 erstellt. > Kannst du bitte testen ob nun die Abstürze weg sind? Hallo Markus, die neue Version scheint zu funktionieren, ich konnte den Absturz bei meinen Tests jetzt zumindest nicht mehr reproduzieren. Zwei Kleinigkeiten sind mir mit der neuen Version aufgefallen: Wenn ich einer Komponente mehr als zwei Lagerplätze zuweisen möchte erscheint ein Pop-Up, dass in der Freewareversion nur bis zu 5 Lagerplätze verwendet werden können. Ich vermute, die Zahl im Text sollte da 2 und nicht 5 sein. Im Gehäuse/Variante-Tab ist das Label "Library" verrutscht und liegt jetzt über dem Label "Barcode" (Siehe Screenshot) Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, alles scheint perfekt zu funktionieren. Vielen Dank für die neue Version!
V4.2.24123: - Fix: Rechtsklick auf Tabellen von anderen Formularen - PostgreSQL Fixes - Neu Vorlage "Style.css" wird in den Standard HTML Exporten (Drucken) eingebunden, sofern vorhanden. - Tabellen Editoren/Auswahlboxen innerhalb aller Tabellen update - Codebereinigung bei Tabellen Anzeigen und Fixes - Bauteile-F2: Bestellungen und Lagerbewegung direkt vom aktuell gewählten Bauteil zeigen - Bestellung-F4: Mit Anzeigen "Menge Proj" und "Lager Menge Min". Felder sind per Default ausgeblendet. Bei "Menge Proj" gilt die gleiche Regel wie bei Gehäuse/Variante. - TecData bei Projekt, Gerät, Gehäuse, Adr und Wissen hinzugefügt - Projekt: Buche Menge nach Produktion, Negativer Lagerbestand zugelassen um nachträglich den Lagereingang buchen zu können. Mengen Prüfung vor der Lagerbuchung. - Projekt: Prüfe Menge nach Produktion. - Projekt: Prüfe Menge vor Produktion: Mit Anzeigen "Menge Proj" und "Lager Menge Min". Felder sind per Default ausgeblendet. Bei "Menge Proj" gilt die gleiche Regel wie bei Gehäuse/Variante. - Bauteile-F2: Schnellsuche anhand der ID vom Datensatz. - Extras-F10, SMD Codes: E.I.A. Marking Codes als Zahlenwert erkennen. - StatusBar: Farblich hervorheben anhand Farbe im Log - Bestellung: Mit Spalte "Menge Bestellt" - Ansicht Menge Proj bei Arbeistszeit ist immer die Summe - Löschen von BauteilVariante schlug fehl wenn Projekt einmal aktiviert wurde - Alle Float/Int Edit Felder mit Rechner-Funktion für +, -, * und / - Dark-Design: Textfarbe in Hilfe - Gehäuse/Variante verschieben: Neue Bauteil ID setzen in Lagerbewegung, ProjektEinzel, KostenPos - Bauteile-F2 Kiste/Lager: Einfacheres nachfüllen von einer Kiste mit Bauteilen aus einer anderen Kiste. - Alle Float/Int Edit Felder mit Rechner-Funktion: Eingabe von zweitem Komma erlauben wenn ein +-*/ eingegeben wurde. - Projekt: Prüfe Menge vor und nach Produktion zusätzliche Tasten eingefügt. - Extras-F10 > Log: Barcode Popup-Menü Fix. - Drucken-Vorlage auch mit anderen Dateien ermöglichen und dann die Standrad-App der Dateiendung mit dieser Datei öffnen. - Bestellung-F4: Drucken von Info-Etikett für Gehäuse/Variante und Kiste (auch bei Projekt Pos, Geräte Pos und Kiste) - Fix Rechtsklick auf Tabellen im Auswahldialog - Erhöhung der Geschwindigkeit zwischen Wechsel von Reiter auf Projekt und Bestellung. - Bauteil Kiste: Ansicht Bezeichnung der Variante wenn diese zu einem anderen Bauteil gehört - Bauteil Kiste: Doppelklick auf Variante springt zum Bauteil wenn es ein anderes verwandtes Bauteil ist. Download von: www.elela.de Alle Versionen und Setup-Pakete sind erstellt. Details der einzelnen Änderungen seit V4.2.23C10 sind im Chat von EleLa https://t.me/mmvisual_elela beschrieben.
Hallo Markus, ich habe EleLa sein einigen Tagen auf meinem Laborrechner (Linux Mint, XFCE) im Betrieb und bin begeistert. Allerdings habe ich noch folgende Fragen/Phänomene: 1. Wenn ich eine Eingabe mit Strg-S abschließe, hängt das Programm; bei Abschluss über den "Speichern"-Button ist alles ok. Kann man sich dran gewöhnen, ist aber merkwürdig. 2. Wie kann ich "neue" Gehäuse anlegen? Ich habe z.B. noch etliche alte Transistoren in TO66, dieses Gehäuse wird aber nicht angeboten. In der Doku habe ich leider nicht gefunden, wie man ein Gehäuse anlegt. 3. Gibt es eine Möglichkeit, eine Liste des Lagerbestands zu erzeugen, z.B. sortiert nach Kisten, einschließlich der Bauteilpreise (ich weiß, wahrscheinlich mit einer SQL-Abfrage, aber das habe ich nicht hinbekommen... Danke für das tolle Programm! Hermann
Zu 1) Das "hängt das Programm;", wie genau hängt es? Hängt es komplett, dass man den Task killen muss? oder hängt es für ein paar Sekunden und dann geht es wieder weiter? Zu 2) Neue Gehäuse können unter "Gehäuse - F6" angelegt werden. Die Beschreibung ist dazu: https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=Gehause.htm Um die Bilder für das Gehäuse in EleLa rein zu bekommen kann man sich vom jeweiligen Datenblatt ein Screenshot erstellen, ausschneiden und dann einfügen. Zu 3) Unter Bauteile-F2 kann man oben auf die "Import/Export" Taste drücken und den Menüpunkt "Inventarliste" wählen. Es erscheint ein Dialog mit allen Teilen. Diese Tabelle kann man anschließend anhand der Spalte "Kiste" sortieren und drucken. Alternativ kann man mit Rechtsklick in der Tabelle die Daten als CSV Datei exportieren oder sich den hinterlegten SQL Befehl in die Zwischenablage kopieren, damit hat man es leichter eigene SQL Befehle zu schreiben, da EleLa hier schon die Vorlage liefert. Bevor man mit SQL Befehlen übt sollte man ein Backup erstellen, dann kann auch nichts passieren. Oder EleLa mit dem Backup nutzen um die SQL Befehle zu testen. EleLa ist dafür ebenfalls ausgelegt dass man relativ einfach SQL erlernen kann.
Markus M. schrieb: > Hängt es komplett, dass man den Task killen muss? Ja, genau. Aber eben nur bei Strg-S. Vielleicht habe ich auch nicht lange genug gewartet (nur 1 oder 2 Minuten). Den Rest werde ich heute abend probieren und dann berichten. Vorab schonmal herzlichen Dank!
So, jetzt der versprochene Rapport:-) zu 2: Gehäuse neu anlegen ging problemlos. zu 3: Inventarliste geht auch prima, aber bei Rechtsklick ist die Option "csv Export" ausgegraut. Sonst wäre das für mich die perfekte Lösung.
:
Bearbeitet durch User
Zu 1) Bei mir hängt es sich bei Mint nicht auf. Getestet mit einer Installation in VBox und einem "richtigen" Computer mit Mint drauf. Getestet bei Bauteil und Gehäuse/Variante. Tritt das Problem wo anders auf? Zu 3) Für den CSV Export wird mit der Pro Version frei geschaltet. Man kann jedoch die Tabelle "Drucken", damit öffnet der Webbrowser, dann alles markieren und in der Tabellenkalkulation einfügen.
Die wichtigste Neuerung in EleLa: EleLa kann nun über die Nexar API eine Webabfrage von Bauteilpreisen von vielen Herstellern laden. Damit bekommt man schnell einen Überblick wo man günstig bestellen könnte. Bei Nexar.com kann man sich registrieren und mit der Evaluation Lizenz kann man bis zu 1000 Bauteile/Monat abfragen. Da je Abfrage mehrere Bauteile zurück kommen können hat EleLa ein Limit von 5 Bauteilen, ansonsten könnte es sein dass mit einer einzigen Abfrage das Kontingent gleich erschöpft wäre. Die Funktion ist im Detail hier beschrieben: https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=BauteileLNexar.htm Wie man die Webabfragen in EleLa aktiviert, bzw. sich bei den Anbietern registriert um dies nutzen zu können ist hier beschrieben: https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=InstallKonfigWebabfrage.htm Lieferant LCSC und 2D Labelscan: Der Lieferant LCSC nutzt als 2D Barcode von Labels ein eigenes Format, EleLa erkennt dies nun ebenfalls: https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=2DCodeLCSC.htm Sicherheits Update: Durch Update der TCP/IP HTML Komponente ist es nun möglich die Webabfrage mit der neuesten Version von OpenSSL V3.2.1 durch zu führen. Die ältere OpenSSL DLL's werden von EleLa nun nicht mehr unterstützt. Alle Änderungen V4.2.24311: - Bestellung-F2: Wenn das Bauteil einen undefinierten Kisten Eintrag hat und man eine Kiste scannt, so wird diese gescannte Kiste dem BauteilKiste Eintrag zugewiesen - Fix: 2D Code Druck für Bauteil und Kiste aus Bestellung - Typ-F8: Strg+Drag&Drop für Zuweisung von einem Bauteil zu einem anderen Typ - Fix: Kostenvoranschlag sind gleiche Bezeichner nicht erlaubt, wird nun erkannt. - Update von V3.1 Datenbank direkt in EleLa V4.2 - Typ-F8: schnellere Darstellung der Gehäuse-Auswahl - Fix Bestellnr Export mit MariaDB - Bestellung: Manuelle Auswahl anderer VPE Menge wurde die Anzahl der zu bestellenden Menge falsch gerechnet. - Fix SQLite wenn sich Daten ändern, dass sich DropDown Felder mit anpassen. - 2D: LCSC Label Scan erkennen - Projekt-Doku: Ansicht der Versionen - OpenSSL V3.2.1 verwendet - Fix Webabfrage bei zu vielen Daten - Nexar API Abfrage von vielen Lieferanten - Suche-F5 und 2D Scan: Bei nicht gefundenem Bauteil wird automatisch der Scan-Text so lange gekürzt bis ein Datensatz gefunden wurde. - Bauteil-F2, Gehäuse/Variante: Bei neu Anlegen und Abbruch war die Ansicht bei Kiste/Lieferant weg. - Nexar Webabfrage mit Proxy ermöglicht Download von: www.elela.de Alle Versionen und Setup-Pakete sind erstellt. Zusatzinfo zu Nexar: Octopart wurde von Altium aufgekauft. Altium hat darauf hin eine neues Web API Modul geschaffen das nun "Nexar" heißt. Das alte Octopart ist die API V3 (das nutzt EleLa nicht), das neue Nexar die API V4. Und zu guter Letzt ist nun Altium von Renesas gekauft worden. Die Nexar API ist Kostenpflichtig, also man kann bis zu 1000 Bauteile/Monat über die Evaluation Lizenz laden, wer mehr benötigt benötigt eine entsprechende Lizenz. Dazu sollte die Lizenzbestimmung von Nexar beachtet werden. EleLa hat die Erlaubnis von Nexar bekommen dass die Nexar API verwendet werden darf um Preise von Lieferanten ab zu fragen.
Neues Feature ab V4.2.24417: EleLa Bauteile mit KiCAD Database Library verbinden. Anlegen in EleLa, verwenden in KiCAD. Beschreibung der Funktion: https://www.elela.de/Hilfe/Index.php?url=TutorialDB/TutDBKiCAD.htm Alle Änderungen V4.2.24417: - Fix: Gerät Buche Menge nach Produktion, Historien Eintrag erzeugen - EleLaBackup: Log des Backup Status in der DB, Bei Start von EleLa wird der Status von EleLaBackup in das Log geschrieben. - PostgreSQL: Suche-F5 mit TecData - Etikettendruck: "$BAUTEIL.TREE_TYP_ID$" druckt den ganzen Pfad - Download PDF und lokal abspeichern wenn Handbuch ein Link auf ein PDF ist. - Download anhand dem Link zur PDF aus der Zwischenablage - Rechtsklick auf Bild: Mit Menüpunkt "Bildansicht öffnen" (was auch mit Doppelklick geht) - Extras-F10 > Datenbank: Anzeige von Views bei SQLite, Anzeige anderes Icon bei Views im Baum (MySQL/MariaDB/SQLite) - Verknüpfte BauteilVariante Tabelle bei Gehäuse/Kiste/Adresse farblich hinterlegt. KiCAD Umbau: - Konfig-Dialog mit Eingabe der Verzeichnisse zu Symbols/Footprints - Wenn die KiCAD Verzeichnisse nicht konfiguriert sind arbeitet EleLa wie zuvor - BauteilVariante mit Auswahl der Symbols und des Bauteils innerhalb des Symbols - Gehäuse mit Auswahl des Symbols - Ohne Pro-Lizenz gehen 5 Bibliotheken und 50 Bauteile je Bib. - KiCAD: BauteilVariante: Bibliotheks Parser korrigiert - KiCAD: SQL Erzeugen für MariaDB und SQLite - KiCAD: Tutorial zur Einrichtung - Bauteil Gehäuse/Variante: Neben Bezeichnung kann nun direkt BezKurz eingegeben werden. Download dieser Version von: http://elela.de/test/ > EleLa_V4.2
:
Bearbeitet durch User
Hallo Markus, ich habe mir vor ein paar Tagen die EleLa Version 4.2.24311 heruntergeladen. Nun bin ich dabei mich in das Tool einzuarbeiten. Fazit bis jetzt: Sehr cooles und mächtiges Programm :) Leider habe ich noch ein paar Startschwierigkeiten bzw. Verständnisprobleme. Zum Hintergrund, am Ende möchte ich ein Projekt / Gerät in verschiedenen Varianten haben und dieses Gerät(e) immer wieder fertigen bzw. nachbestellen. Zu Beginn habe ich erstmal meine Bauteil Datenbank mit allen notwendigen Bauteilen "gefüttert" die später im Gerät verbaut werden sollen, u.A. Leiterplatten, Gehäuse, etc. Die Leiterplatten sind für mich nach der Fertigung als Bauteil zu sehen. Als nächstes habe ich die erste Gerätevariante X unter F3 > Geräte erstellt und unter Positionen die dazugehörigen Bauteile verknüpft. 1. Frage: Der Status "fertig" der einzelnen Bauteilpositionen sagt nur aus, ob das Bauteil bereits im Gerät verbaut ist oder? Jetzt würde ich gerne eine weitere Gerätevariante Y anlegen, da diese zu 95% mit der bestehenden Variante X übereinstimmt hätte ich den Datensatz von X inkl. aller enthaltenen Bauteile gerne kopiert. Leider werden dabei die Positionen/Bauteile nicht mit übernommen. 2. Frage: Kann man ein bestehendes Gerät mit allen unter Positionen kopieren? Vielen Dank schon mal für deine Mühe. Viele Grüße, Michael
Zur Frage 1) Ich vermute die Projektpositionen, nicht bei Bauteile. Ja, damit wird gekennzeichnet dass diese Position bereits verbaut wurde. Somit können unterschiedliche Arbeitsschritte über mehrere Tage erfolgen und man weiß genau was man bereits gemacht hat, bzw. der Kollege kann dann bei Krankheit direkt da weiter machen was noch nicht fertig ist. Neben den Status-Tasten ist eine "..." Tasten damit kann man direkt die Lagerbuchung auslösen, diese Funktion setzt dann das Bauteil aus "Fertig". Zu 2) Ja, mit Rechtsklick auf die Kopieren Taste kann man das Projekt incl. Positionen kopieren. Historie und die anderen Reiter werden nicht kopiert. Ansonsten: Ich mache auch gerne kleine Online Schulungen, das ist meist effizienter und Zeitsparender als lange und viel zu schreiben. Meine Kontaktdaten stehen unter Extras-F10 > Info.
Hallo, danke für die schnelle Rückmeldung. Super hat geklappt, dass mit dem Rechtsklick habe ich anfangs nicht gefunden, danke. Eine kleine Schulung wäre natürlich super hilfreich, ich würde mich dann melden.
Hallo Markus! Kann es sein, dass die Länge der Spalte 'Wert' in der Tabelle 'projektpos' geschrumpft ist? Ich habe gerade versucht die Daten aus V4.1.22311-64 (sqlite) in V4.2.24421-64 (mariadb) zu importieren und habe diese Fehlermeldung bekommen:
1 | E: SQL Error: Data too long for column 'Wert' at row 1 (mnDBExportClick|TfrmImportExport.btnImportClick|Tbl: projektpos ID:506)/( $0000000100474F0A) |
Die neue Datenbank wurde über V4.2.24421-64 angelegt. Ich habe jetzt die Spalte manuell breiter definiert um doch noch importieren zu können, aber beim nächsten Umstieg wird es wieder lustig. LG. JK
Nein, das Feld ist schon immer gleich groß definiert gewesen. Bei SQLite ist es nur so, dass die Datenbank das nicht so genau nimmt und man da mehr rein bekommt ohne dass es kaputt geht. Du hattest damals ein Bug der Datenbank zufällig ausgenutzt (besser gesagt einen unerwünschten Seiteneffekt, denn ein Speicherüberlauf seitens SQLite gab es ja nicht). Und MariaDB nimmt das nun ganz genau. Ich empfehle den Wert zu kürzen und stattdessen den langen Text in das Feld Bemerkung zu schreiben. Dann sollte es auch mit dem Update klappen.
Ja, Du hast Recht. Wir haben schon mal wg. der Textlänge in einem Feld geschrieben, aber da ging es um die Artikelnummer. Die Ungenauigkeit von SQLite könnte das Problem tatsächlich erklären. Vielen Dank!
V4.2.24626 - Als Release, alle Setup-Pakete sind erstellt und können von hier geladen werden: https://www.elela.de Kurzfassung: - Bauteil-Ansicht mit Typ-Kathegorie - Digikey Webabfrage - Abfrage der technischen Daten von Bauteilen anhand der Digikey Bestellnummer - KiCAD Anbindung / Optimierung Alle Details: - Doppelklick auf Statusbar im Text Meldebereich springt zu Extras-F10 > Log - Bestellung-F4: Fix Gehezu Lieferant - Webabfrage: Digikey - Schnellsuche bei Bauteil-F2 und Gehäuse-F6 um 300ms verzögert wenn die Filter Taste aktiv ist. - Bauteile-F2 > Lieferanten: Öffne Lieferanten Webseite mit ArtikelNr als Suche - MariaDB/MySQL: Datenbank: Anzeige der Namen der Funktionen die man selbst erzeugt hat - Auswahldialog Gehäuse: Bei keiner Vorwahl eines Gehäuses immer "*" als Gehäusetyp anwählen - Adr-F9: Bestellte Bauteile, Doppelklick wechselt bei Bestellung automatisch auf Archivansicht. - KiCAD Symbole und Footprints: Nun können mehrere Pfade mit ; getrennt angegeben werden (INI-Datei) - KiCAD: Einmal eingelesene Symboldatei merkt sich nun EleLa, damit ist die Auswahl schneller. Wenn die Datei ändert, so lädt EleLa automatisch die Datei neu. - ProjektPos > Import/Export > Export Vorlage > Auswahl Vorlagedatei: zum Exportieren von Daten für z.B. ein Bestückungsautomat. In der Vorlagedatei können Felder und Berechnungen eingestellt werden sowie das Dateiformat festegelegt werden. Siehe hier: https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=ProjektPosExp.htm - Hilfe: Extra Taste für Online-Hilfe und übersetzte Online-Hilfe - Bauteile-F2: Neu mit Typ-Baum wie bei Typ-F8, es wird der gewählte Typ sowie deren Untertypen gezeigt. - 2D Code Scan von Labels mit "Customer Part Number" ohne Bestellnummer: Nun sucht EleLa nach der "Customer Part Number" in ArtikelNr/ArtikelNr2/Barcode und Lieferant BestellNr. - Bauteile/Lager: wenn das Eingabefeld "Menge" geleert wird wurde das geleerte Feld nicht leer sondern 0. - TecData laden von Digikey, mit ArtikelNr und Hersteller und Zuordnung zu den EleLa-TecData Werten - ProjektPos: neue Bauteile Anlegen wenn noch nicht vorhanden. - Kleine Fixes für die Übersetzung und Hilfe - Bildansicht, Bild skalieren mit Rechnen in den Eingabefeldern - Update Compiler bei Linux und RaspberryPi 32 / 64Bit - Lieferant: Webabfrage mit Hersteller in ArtikelNr - Lieferant: Öffnen Lieferanten Webseite wenn auch keine BestellNr eingetragen ist, dann wird die ArtikelNr oder eben nichts verwendet. Hauptsache es kommt die Lieferanten Webseite damit man die BestellNr suchen kann - Tecdata Webabfrage mit besserer Erkennung von Werten - Abbruch Datensatz während Änderungen von TecData Eingaben gefixt - Bauteil neu: Wenn im Typ-Baum ein Eintrag gewählt wurde, so wird dieser beim neuen Bauteil übernommen - Typ-F8: Typ Ausschneiden und einfügen: Typ-Baum bei Bauteil aktualisieren. - Geh/Variante: Hersteller Webseite mit ArtikelNr öffnen - Suche-F5 nach BauteilVariante.ID wenn Suche eine Zahl ist - Update Compiler - Bestellung-F4: MinMenge Unterschritten, Dialog änderbar. - Kiste-F7: Mit anzeigen der BauteilKiste.ID als LID in der Tabelle - Fehlermeldung im Log wenn Barcode.Dll nicht gefunden wurde - Kiste-F7: Scan von 1D Code sucht in Barcode Feld - Funktion: Gehe zu Bauteil / Kiste/Lagerplatz: Springt nun zur gewählten Kiste mit dem Bauteil - KiCAD View: Tabellennamen nun in Kleinbuchstaben - Bessere englische Übersetzung Ausblick in die Zukunft, was ist weiter geplant: - EleLa V4.3 mit neuen Tabellen, Feldern und Funktionen für z.B.: - Verpackungsvariante der Bauteile (Tray/Reel/Tüte/...) - Projekt Positionen BOM Tabelle - Mehr Felder bei Kiste-F7 Da nun ein Versionssprung ansteht ist es nun wieder möglich Wünsche zu schreiben, für mehr Spalten und Funktionen in den Tabellen.
Wahnsinn, wie viele Änderungen. Was mich am meisten freut, ist dass unter "F2-Bauteil" gleich die Liste mit den Typen links angezeigt wird und man nicht kompliziert mit rechter Maustaste auf die Filtertaste (wieso war das so kompliziert?) klicken muss. Was bisschen nervt, ist dass nach dem Programmstart der Tab "Extras-F10" in den Vordergrund tritt. Ist vielleicht gut gemeint, damit man sieht, ob mit dem DB laden alles geklappt hat, aber mal ehrlich, davon gehe ich einfach aus.
Armin K. schrieb: > Was bisschen nervt, ist dass nach dem Programmstart der Tab "Extras-F10" > in den Vordergrund tritt. Ist vielleicht gut gemeint, damit man sieht, > ob mit dem DB laden alles geklappt hat, aber mal ehrlich, davon gehe ich > einfach aus. EleLa startet immer in Bauteil-F2, das ist so einprogrammiert, Ausnahme: Wenn ein Fehler beim Start auftritt. Daher vermute ich in deinem Fall da ist irgend etwas kaputt und sollte man mal danach schauen. Man kann während dem Start z.B. die F10 Taste auf der Tastatur drücken, dann springt EleLa direkt nach dem Start in Extras-F10.
Markus M. schrieb: > Daher vermute ich in deinem Fall da ist irgend etwas kaputt und sollte > man mal danach schauen. Sehe da erstmal nichts auffälliges.
Es gibt folgende Möglichkeiten: Erst einmal ein Backup der Datenbank als ZIP Datei erstellen, in dem die Datei "EleLa_V3.1.sq3" gezippt wird, das ist lt. Log die aktuelle Datenbank Datei (Im Log steht auch der Speicherort dieser Datei). Dann kann man mit Extras-F10 > Datenbank > im Import/Export Menü mit "Exportiere/Importiere Datenbank" ein Backup mittels EleLa erstellen. In diesem Backup wird die Datenbank komplett neu aufgebaut und neu geschrieben. Anschließend verwendet man diese Backup Datei als EleLa Datenbank in dem man die Datei in den Ordner kopiert wo die aktuelle Datenbank drin steht, die alte Datenbank Datei umbenennt und die Backup Datei so umbenennt wie die alte hieß. Damit läuft das ganze mit einer komplett neu aufgesetzten Datenbank mit den eigenen Daten. Damit sollte der Fehler beseitigt sein.
Da ist irgendein lustiger Klassenclown mit ADS unterwegs, der alle Beiträge negativ bewertet. Hallo Markus, danke für den Tipp. Sehr gut erklärt. Hat aber leider nichts genutzt, naja, ich kann damit leben.
Ich habe das Problem gefunden, bei aktiviertem "StartRO" ist das so. Mit der nächsten EXE ist es gefixt.
Hallo, ich bin ein Elela Anfänger, daher sorry eine Anfängerfrage. Wir haben Bauteilschränke mit über 1000 Bauteilen und es existiert auch eine Excelliste. Ich habe noch keinen Excel oder CSV Import Knopf gefunden. Daher meine Frage: Wie bekomme ich all die Bauteile eingepfegt ?
Ein CSV Import ist leider nicht so einfach machbar. In EleLa sind die Daten in mehreren Tabellen untergebracht, daher muss ein Importer z.B. Adressen für Lieferanten anlegen können und die Gehäuse für Bauteile. Dann sind die Bauteile unterteilt in die Tabellen Bauteile. Gehäuse/Variante und dem Lagerort "Kiste". Da die zu importierenden Daten immer aus irgend welchen Quellen kommen und diese auch noch anders aussehen kann man keinen allgemein gültigen Importer in EleLa integrieren. Sie können mir eine E-Mail senden, dann kann ich ein Angebot für einen Importer schreiben. Die Mail Adresse ist in EleLa unter Extras-F10>Info zu finden.
Markus M. schrieb: > Sie können mir eine E-Mail senden, dann kann ich ein Angebot für einen > Importer schreiben. Die Mail Adresse ist in EleLa unter Extras-F10>Info > zu finden. Vielen Dank für das Angebot, aber ein Kollege der sich mit Datenbanken auskennt und programmieren kann hatte sich auch schon angeboten. Mal sehen vielleicht komme ich auf das Angebot zurück. Danke für die schnelle Antwort. PS: Man kann die Bauteil liste ja schon nach CSV exportieren. Ich würde einfach Zeilen dran hängen und zurück importieren. Für die Konfiktbewältigung könnte man Einstellungen festlegen. (z.B. Bauteil schon da -> nichts tun , überschreiben) Vielleicht eine Idee für die nächste große Version.
:
Bearbeitet durch User
Ja, das könnt ihr gerne selbst machen, die Datenbank Struktur ist dazu in der Hilfe von EleLa dokumentiert: https://elela.de/Hilfe/Index.php?url=TutorialDB/TutDBV4.htm Wenn man dies selbst macht dann lernt man zudem viel und auch wie das ganze funktioniert. Bei SQL Befehlen zu Datenbank unterstützt EleLa unter Extras-F10>Datenbank. Wenn man wissen möchte wie EleLa die Daten aus den Tabellen aus liest so kann man in den Tabellen mit Rechtsklick in der Tabelle den SQL Befehl in die Zwischenablage kopieren und unter Extras-F10>Datenbank einfügen und sich anschauen. EleLa als Bauteile Datenbank und Lernprogramm für SQL, so ziemlich die ideale konstellation als Elektroniker und Entwickler. Bei Fragen dazu gerne mir schreiben. Das Importieren funktioniert eben nicht, da die Tabellen mit Foreigen Key's sich gegeseitig schützen. Man kann nicht so einfach Datensätze importieren wenn die ID's nicht passen. Das gibt dann gleich Ärger vom SQL Server, der blockiert das direkt. Auch wenn man eine eigene EXE schreibt um die Daten zu importieren, schützen die Foreign Key's die Datenintegrität im SQL Server.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Markus Unter Bauteil-F2 gibt es das Eingabefeld "Schnellsuche" mit dem entsprechenden Filterbutton rechts daneben. Wäre es möglich auch unter Gehäuse/Variante sowie Kiste/Lager dies ebenfalls mit einzubinden? Unter Gehäuse/Variante kann ich ja einen Filter auf Gehäuse setzen was auch schon sehr schön ist, jedoch wäre manchmal auch eine Filterung z.B auf Hersteller sowie auch andere Bezeichnungen recht hilfreich. Viele Grüße, Jens
Ich schreibe mir das mal auf. Kiste/Lager ist ja bereits anhand der Gehäuse/Variante sortiert/gefiltert. Da macht es weniger Sinn noch etwas zu filtern. Zumindest kommt mir da jetzt nicht wirklich was Sinnvoll vor. In der aktuellen Version hat sich sehr viel getan, es lohnt sich auf V4.2.24827 zu updaten. Diese Version von V4.2.x werde ich auch nicht mehr ändern, als nächstes starte ich V4.3.x mit vielen neuen Features.
:
Bearbeitet durch User
Hi! Ich komme hier mit einer evtl. ungewöhnlichen Frage und nicht unbedingt nur an Markus da es sich nicht nur um EleLa handelt. Mit EleLa bin ich sehr zufrieden. Vielen Dank dafür an Markus. Meine EleLa Datenbank ist mittlerweile ziemlich komplett geworden und es passiert mir immer seltener, dass ich Bauteile mehrfach kaufe nur weil ich nicht gewusst habe wo sie sind oder ob ich sie überhaupt bereits habe. Zu sehr vielen Bauteilen habe ich auch ein oder mehrere Datenblätter in EleLa hinterlegt da ich nicht erst dann das Internet durchsuchen will, wenn ich es dringend brauche. In EleLa ist es 1 Klick und das Richtige Datenblatt ist offen. Ich frage mich allerdings in letzter Zeit ob sich die Datenblatt-Ablage nicht besser organisieren lässt. Da ich für meine Korrespondenz bereits Paperless-ngx nutze, wäre es für mich naheliegend dort auch Datasheets und Usage Notes zu archivieren. Ein Link auf ein Datasheet in Paperless lässt sich ebenfalls in EleLa hinterlegen und später bei Bedarf über EleLa abrufen. Das habe ich ausprobiert und es funktioniert ohne Probleme. Diese Lösung würde IMHO einige Vorteile bieten wie z.B. die Volltext-Suche oder die automatische Erkennung von Duplicates durch Paperless. Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht? Spricht etwas dagegen? LG. JK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.