Hallo, leider hat mein Zündzeitpunkt-Stroboskop heute den Betrieb eingestellt. Nach Öffnen der Pistole habe ich eine kleine Platine mit einer Handvoll von Bauteilen vorgefunden. Äußerlich ist kein Defekt z. B. am Zündkondensator erkennbar. Ich würde gerne 4 Bauteile auf Verdacht austauschen: 1) Kondensator (gelb, Beschriftung: 3,3 K 250 V, CMC); L = 45 mm, D = 12,7 mm, RM = ~43 mm 2) Thyristor? (Beschriftung: FOR3G 3-G) 3) Folienkondensator (grün, Beschriftung: 333K 250 V); RM = ~3,6 mm 4) Transistor? ADT 1061 Leider konnte ich im Netz mit diesen Angaben/Aufgedruckten Infos keine Datenblätter zu Vergleichstypen finden. Kennt jemand geeignete Vergleichstypen oder kann eine Empfehlung geben welche Bauteile ich verwenden könnte? Ich hoffe Ihr könnt helfen. Grüsse
M. K. schrieb: > oder kann eine Empfehlung geben Normalerweise sollte man da erstmal ein wenig mit passendem Equipment messen, um festzustellen, welche der Bauteile defekt ist. > Ich würde gerne 4 Bauteile auf Verdacht austauschen Basierend auf welchen Erkenntnissen oder Erfahrungen? Vogelwildes Drauflostauschen bringt hier nichts, denn es könnte ja auch nur eine kalte Lötstelle oder der grüne Kondensator sein... EDIT: zum Thyristor siehe dort um die Zeile 48: https://www.datasheetarchive.com/pdf/download.php?id=4a6ed61f8cf0da0da750e73439ff671cae6de0&type=P&term=PSIJ3000-1
:
Bearbeitet durch Moderator
Vermutung: der kleine Trafo mitsamt Transistor und gelbem Kondensator bilden einen kleinen Spannungswandler, der Kondensator dabei die Energiequelle für den Blitz. Da sollte man also mit dem Multimeter eine Gleichspannung irgendwo im Bereich von ein paar 150 … 400 V nachweisen können. Wenn nicht -> Transverterbauteile testen Wenn die Spannung anliegt, dann braucht es noch eine Zündspannung und jemanden, der sie auslöst. Dazu gehören vermutlich der pinkfarbene zylinderförmige Zündtrafo, der grüne Kondensator sowie ein nicht erkennbares Schaltglied (der Thyristor?). Kontrollieren, ob ein mechanisches Brücken des Schaltglieds einen Blitz auslöst. Wenn nicht -> grünen Kondensator, aber (leider) dürfte es dann wahrscheinlicher sein, dass die Zündspule im Eimer ist (Durchschlag). Prinzipiell könnte natürlich auch der Thyristor Dauerkurzschluss haben, aber das sollte sich nachmessen lassen. Natürlich überall mit der nötigen Vorsicht beim Handling: die Energien da drin werden zwar vermutlich nicht lebensgefährlich sein, aber schmerzhaft angesichts der Arbeitsspannung einer solchen Blitzlampe allemal.
:
Bearbeitet durch Moderator
Thyristor im laufenden Betrieb versuchsweise mit einem gut isolierten Schraubenzieher kurzschließen. Blitzt es dann, ist die Blitzröhre, der Zündübertrager, der Blitzkondensator und der kleine Kondensator für die Erregung in Ordnung. Dann mußt du inklusive Thyristor nach vorne suchen. Geht es nicht, dann die erstgenannten Kandidaten abklopfen. Ich hätte mal einen defekten Strobo vom Wühltisch, beim blauen Claus. Dort war der kleine Erregerkondensator durchgeschlagen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.