Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Akkupack ersetzen


von Klaus B. (klaus33)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe hier 4x 3.2v Akkus. Jene sind in
Reihe geschaltet. Dieser 12v Block war in einer
elektrischen Pumpe verbaut. (Siehe Fotos)
Ein oder mehrere Akkus waren wohl defekt.

Beim ausbauen ist etwas von der Platine abgebrochen.
Ich hatte vor 4 neue Akkus in entsprechenden Batteriehaltern
einzusetzen.

Habe hier eine Skizze angefertigt, muss ich die so zusammenschalten
wie auf Bild A?

Dachte ggf. die Kapazität zu erhöhen, siehe Bild B.

Lässt sich das so mit den Batteriehaltern realisieren?


oder so wie gefunden in Skizze 3?

Danke schon einmal.

von Klaus B. (klaus33)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

oder so wie in Skizze 3?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

neu_2_.jpg A ist eine super Bombe. B verdoppelt die Sprengkraft noch.
Und wie im Bild aus 3.2V (soll wohl eher 4,2V sein) plötzlich 12V 
werden, bleibt auch ein Rätsel.
Genau aus diesem Grunde (Fehlpolung) sind Batteriehalter für so etwas 
riskant. Da kauft man Akkus mit Lötfahnen und lötet die richtig(!) 
zusammen. Wenn man es ganz richtig macht, gehört da auch ein Balancer 
rein.
Mein Rat: Lies Dich erst mal gründlich in das Thema LiIon Batterien ein, 
bevor Du mit solchen Basteleien anfängst.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du kannst davon ausgehen, das die durchgebrochene Platine exakt die 
gleiche ist wie die, die noch intakt ist. Es sind also alle 4 Zellen in 
Reihe geschaltet.
1
Zelle 1  Zelle 2    Zelle 3   Zelle 4
2
  -        +          -         +
3
+-O        O----------O         O+>>>>> + Ausgang
4
| O--------O-         O---------O
5
| +        -          +         -
6
|
7
+>>> - Ausgang
Angehängt das korrigierte neu__2.jpg

von Klaus B. (klaus33)


Lesenswert?

Moin,

ne die Platine ist nicht durchgebrannt.
Da die Akkus ihren Dienst nicht mehr ordnungsgemäß verrichtete
musste ich die Pumpe öffnen.
Der Chinesische Ingenieur hatte da was gegen, deswegen wurde die Pumpe 
in eine Stahlhülle gepresst. Das musste ich aufflexen. Dabei habe ich 
einen
Akku angesägt. Da der Feuer fing musste ich mich dem schnell entledigen.
Deswegen ist die Platine gebrochen...

Danke Mathias für die Zeichnung.

und Andreas, 4 * 3.2, macht das nicht nahezu 12v?


Danke

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Klaus B. schrieb:
> und Andreas, 4 * 3.2, macht das nicht nahezu 12v?

Es gibt keine LiIon Akkus mit 3.2V. Die haben  entweder max. 4.1 oder 
4.2 V, im Durchschnitt 3.7-3.8V.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Klaus B. schrieb:
>> und Andreas, 4 * 3.2, macht das nicht nahezu 12v?
>
> Es gibt keine LiIon Akkus mit 3.2V. Die haben  entweder max. 4.1 oder
> 4.2 V, im Durchschnitt 3.7-3.8V.

https://www.amec-gmbh.de/2017/12/super-li-ion-batterien-3-7v-3-2v-2-4v-von-huahui-new-energy-in-radialer-elko-bauform/

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Ja, ok. Hätte vielleicht "handelsüblich" schreiben sollen. Irgendwas 
spezielles findet man immer wenn man nur lange genug danach sucht.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> 
https://www.amec-gmbh.de/2017/12/super-li-ion-batterien-3-7v-3-2v-2-4v-von-huahui-new-energy-in-radialer-elko-bauform/

Andreas B. schrieb:
> Irgendwas
> spezielles findet man immer wenn man nur lange genug danach sucht.

Ja, aber die 3,2V LiFePO₄-Akkus sind gar nicht so speziell (LTO habe ich 
hingegen in freier Wildbahn noch nicht gesehen).

Allerdings hat der TE ein Bild gepostet, und darauf sind handelsübliche 
4,2V-LiIon-Zellen zu sehen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:

> Allerdings hat der TE ein Bild gepostet, und darauf sind handelsübliche
> 4,2V-LiIon-Zellen zu sehen.

Nein, eben keine solchen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Nein, eben keine solchen.

Das sehe ich auch so.

Auf dem Bild bei zwei Akkus aufschriften zu erkennen. Klaus, könntest Du 
von den Beschriftungen ein Bild hochladen?

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Nein, eben keine solchen.

Stimmt wahrscheinlich: „HFC series“ ist möglicherweise eine Bezeichnung 
eines Herstellers namens „Huahui“ für LiFePO₄-Akkus.

Allerdings wird das dann in der Regel auch auf die Akkus geschrieben, 
das „Li-ion-battery” kenne ich nur ausschließlich in Verbindung mit 
normalen Li-Ion-Akkus mit 4,2V Ladeschlussspannung – daher meine 
Vermutung.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Welche Akkus haben 200Ah Kapazität:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/472878/oder.JPG

von Klaus B. (klaus33)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Welche Akkus haben 200Ah Kapazität:
>
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/472878/oder.JPG

Jop Danke,

verbaut wurden diese hier:
https://www.aliexpress.com/item/32994293212.html

sag niemals nie zum Chinamann...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es scheint, dass da auch keine Balancer dabei waren. Das könnte eine 
Ursache gewesen sein, da so die Akkus oft die Garantiezeit überstehen, 
aber nicht viel länger.

Zur Not stelle man sich passende Pärchen aus rot, gelb, und grünen LED 
zusammen für eine primitive Erstbalancierung mit einem niedrigen Strom.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Das könnte eine
> Ursache gewesen sein, da so die Akkus oft die Garantiezeit überstehen,
> aber nicht viel länger.

Sollte an den alten Zellen messbar sein. Wenn sie gleichförmig waren, 
sollten sie auch jetzt noch ähnliche Spannungen haben.
Beim Neubestücken auf jeden Fall Zellen der gleichen Charge verwenden. 
So wird das auch in Notebookblöcken u.ä. gemacht. Und nein, auch 
Notebookakkus haben keine Balancer.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> So wird das auch in Notebookblöcken u.ä. gemacht. Und nein, auch
> Notebookakkus haben keine Balancer.

Warum bei diesen Zellen man einige Zeit ohne einen Balancer auskommt, 
steht hier:
Beitrag "Re: Ladung LiFePO"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.