Liebes Forum, ich bei Ebay eine defekte Buderus_Heizungssteuerung RC300 geschossen, die anscheinend zu viel Spannung gesehen hat. Die Bauteile am Signal-/Spannungseingang sind etwas explodiert. In der Hoffnung, dass der Schaden auf diese defekten Teile begrenzt ist, würde ich sie tauschen. Allerdings finde ich zu den Bauteilnummern keine Angaben im Internet. Vielleicht kann mir irgendjemand helfen, diese Teile zu identifizieren. Fotos der Platinenbereiche habe ich angehängt. Es handelt sich um eine Art Transformer (Bez. C5433B1) und Transistoren oder Mosfets (Bez. MZW 54). Alles SMD. Vielen Dank. Hugo
Ist ne stromkompensierte Drossel und 4 SMD-Dioden. Drossel könntest du zu Testzwecken erstmal überbrücken, Dioden sind eher auch nichts besonderes, wird sich finden lassen. Aber so wie das aussieht, ist höchstwahrscheinlich noch mehr kaputt.
Die Drossel sollte in der langen Richtung jeweils Durchgang haben und quer nicht. Sonst kann man die testweise durch zwei Drähte ersetzen. Die Schutzdioden haben offensichtlich ihren Job gemacht. Die kannst Du alle vier runterlöten und es erstmal so probieren. Wenn der CAN oder RS485/Modbus oder was das ist überlebt hat, dann funktioniert er auch ohne diese Schutzbauteile.
Danke für die Antworten! Das hat mich weiter gebracht. Die Dioden ergeben einen Brückengleichrichter. Die ganze Eingangsschalter sieht dann sehr ähnlich zu dem Niveauwandler hier aus Beitrag "Re: Junkers HT-Bus Heatronic 3 Schnittstelle". Ich habe die defekten Teile mal nachgebaut und ... irgendwas ist noch defekt - mindesten der 5v-Regulator für den µC. Aber mit 5V am Ausgang des Regulators funktioniert der µC. Weitersuchen lohnt sich also. Danke. Hugo
Hugo K. schrieb: > irgendwas ist noch defekt - mindesten der 5v-Regulator für den µC. Genau das ist das Problem dieser einfachen Überspannungsschutzschaltung. Bei geringen Störenergien durchaus sehr wirkungsvoll, versagt aber eben bei höheren. Und freu dich nicht zu früh, wenn es wieder funktioniert. Überspannungsschäden solcher Art hinterlassen auch gerne nicht sofort erkennbare Schäden in anderen Halbleitern, die dann gerne später seltsam reagieren. Spannungsregler noch tauschen, klar. Ist einen Versuch wert. Wenn danach wieder Defekte auftauchen weg mit der Platine.
H.Joachim S. schrieb: > Aber so wie das aussieht, ist höchstwahrscheinlich noch mehr kaputt. Die Widerstände(Kondensatoren?) zwischen diesem Brückengleichrichter und dem 4-poligen Schaltregler(?)-IC sehen auch ziemlich ramponiert aus. Hat da der Blitz eingeschlagen, oder hat jemand das Netzteil versehentlich auf 400V geklemmt (oder schwebender N)?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.