Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltungsüberprüfung 5V - Arduino


von Rene P. (silverknight)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Forumsmitglieder,

da ich  als blutiger Laie niemanden kenne, der mal über den Schaltplan 
für mein kleines Projekt schauen könnte, man im Bereich Projekte und 
Code aber keine Fragen stellen soll, schreibe ich im Offtopic-Bereich.

Projekt:
Lüftersteuerung 5V-Lüfter in Gruppen von 2 Stück ohne PWM (Zustand nur 
"AN" oder "AUS") anhand der Differenz zweier Sensoren. Dabei soll sich 
je nach Zustand immer nur ein Paar Lüfter drehen.

Bauteile:
1 x Arduino Uno
2 x SHT 35 Sensoren
3 x IRLZ44N
3 x Diode 1N4001
6 x DC-Lüfter (Original 5V / 1,3W)
3 x Widerstand 10 kOhm (Gate-GND)
3 x Widerstand 250 Ohm(PIN-Gate)


Die Stromversorgung des Arduino erfolgt direkt über den 5V-Pin und 
sollte stromsparend sein (daher 5V ohne Nutzung des Reglers auf der 
Platine).

Die Lüfter haben eine Leistung von 1,3 Watt/Stück, was bei 5V Spannung 
260mA an Stromstärke ergibt. Da diese Stromstärke vom Arduino nicht 
geliefert werden kann, möchte ich die Lüfterpaare über ein Logic Level 
Mosfet ansteuern. Den Widerstand zwischen PIN und Gate wollte ich 
zwischen
125 und 250 Ohm wählen. Das Netzteil liefert max. 2000mA.

Frage: Funktioniert das Ganze von der rein elektrischen Seite so, oder 
soll ich den Plan wegwerfen, da sich nach meinem Schaltplan eh alles in 
Rauch auflöst? Besonders interessiert mich, ob der Arduino oder die 
Sensoren gefährdet sind.

Danke für die Hilfe.

: Verschoben durch Moderator
von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

Sieht auf dem ersten Blick gut aus. 👍

von Sinus T. (micha_micha)


Lesenswert?

Kleiner Tip fürs nächste Mal: das Bild so drehen, dass man sich nicht 
den Kopf verdrehen muss.

von Rene P. (silverknight)


Lesenswert?

Werd ich beachten. Bei nochmaliger Betrachtung des Schaltplanes: Sollte 
man vor den 5V-Eingang des Arduino noch eine Diode setzen, damit evtl. 
Restströme nicht vom 5V-Pin in die Schaltung zurückfließen, wenn die 
Spannungsquelle mal ausschaltet? Oder hab ich da einen Denkfehler?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rene P. schrieb:
> Bei nochmaliger Betrachtung des Schaltplanes

soweit kam ich nicht, Hals verrenkt :)

Sinus T. schrieb:
> Kleiner Tip fürs nächste Mal: das Bild so drehen, dass man sich nicht
> den Kopf verdrehen muss.

von Rene P. (silverknight)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gedreht ;)

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Vergiss die Abblockkondensatoren nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rene P. schrieb:
> Funktioniert das Ganze von der rein elektrischen Seite so

Ja

Rene P. schrieb:
> Sollte
> man vor den 5V-Eingang des Arduino noch eine Diode setzen, damit evtl.
> Restströme nicht vom 5V-Pin in die Schaltung zurückfließen, wenn die
> Spannungsquelle mal ausschaltet?

Gute Idee. Die meisten Arduino Boards reichen die 5V vom USB Anschluss 
ohne Sicherung an den externen 5V Pin durch. Beim Uno geht das durch 
einen Transistor, beim Nano durch eine Diode. Diese brennt im 
Zweifelsfall durch. Danach läuft er nur noch mit 5V Netzteil. Könnte man 
mit Absicht provozieren :-) Nein besser nicht.

Bedenke, dass der Spannungsabfall an der Diode die Versorgungsspannung 
etwas reduziert. Statt 5V hast du nur noch ungefähr 4,5V - aber das ist 
beim Arduino Nano eh der Fall, wenn er von USB versorgt wird.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rene P. schrieb:
> Sollte
> man vor den 5V-Eingang des Arduino noch eine Diode setzen, damit evtl.
> Restströme nicht vom 5V-Pin in die Schaltung zurückfließen
etwas unglücklich beschrieben, wer mit wem wo?
Also nie in Prosa sondern als Schaltbild, aber nehmen wir das mal so hin 
wie es verstanden wird:

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Wenn du eine Diode vor das Arduino Board setzt, läuft es aber nur noch
> mit 4,3V.

wenn die Diode aber ein 1N5819 Schottky ist liegt man meist über 4,5V, 
selber gemessen, kommt natürlich auf die Quelle an, wenn die natürlich 
unter 5V liegt wirds weniger.
Wer aber mit externen Netzteilen speist kann die 5V ja auch auf 5,2V 
hochdrehen, ist dann nicht zuviel für den Arduino.

: Bearbeitet durch User
von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

können die SHT 5V?
können die SHT verschiedene I2C Adressen?
SDA SCL pull-Up fehlt (je 2k2)

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Bei den SHT35 solltess du den Adresseingang, sonst funktioniert dein I2C 
nicht.

MfG Spess

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Bitte nach dem Adresseingang ein 'benutzen' einfügen.

MfG Spess

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

dummschwaetzer schrieb:
> können die SHT 5V?
> können die SHT verschiedene I2C Adressen?

Dein Name ist Programm!

Anstatt hier dumm zu schwätzen, könntest Du ins Datenblatt gucken.

von Rene P. (silverknight)


Lesenswert?

Vielen Danke für eure bisherigen hilfreichen Antworten.

Bezug nehmend auf den Post von Max M: wenn ich die Erklärung 
(https://rn-wissen.de/wiki/index.php/Abblockkondensator) richtig 
verstehe, kommt ein Kondensator parallel zum Arduino zwischen 5V und 
GND. Soll parallel zu den einzelnen Lüftergruppen auch ein Kondensator 
geschaltet werden (da "Abblockkondensatoren" - Mehrzahl)? Würden hier 
100nF ebenfalls genügen?

Bezug nehemnd auf den Post von Joachim B: Das Netzteil ist ein 
Steckernetzteil mit 5V, welches unter Last hoffentlich auch noch 5V hat. 
Versuche es zu testen

Danke für den Hinweis des SDA / SCL Pullup.
Die SHT35 haben unterschiedliche I2C-Adressen (0x44) (0x45) 
https://www.amazon.de/gp/product/B07CH2QN24/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
und können bis 5,5v beschaltet werden


Ich werde morgen ein neues Schaltbild einstellen, ob ich alles richtig 
verstanden habe.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Rene P. schrieb:
> da "Abblockkondensatoren" - Mehrzahl

Auch die SHT35 wollen 100nF (RTFM)

von Trolldich (Gast)


Lesenswert?

dummschwaetzer schrieb:
> können die SHT 5V?

Kannst du nicht selber gucken, bevor du ziellos irgendwelche Kommentare 
absonderst, nur um etwas gesagt zu haben?

Im Datenblatt des SHT35 steht unter Electrical Specifications etwas von
"Supply voltage VDD min 2.4V, typ 3.3V und max 5.5V".

Warum fragst du also?

> können die SHT verschiedene I2C Adressen?

Guckst du Datenblatt Pin 2.

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

warum ich? der TO will was lernen

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

auserdem wäre nicht nur der Schaltplan sondern auch das Layout 
interessant.
Die SHTs abgesetzt mit welcher Kabellänge/Kabeltyp? Oder im selben 
Gehäuse wie der Rest? wie Mechanisch befestigt?...
Da könnte es auch noch einige Überaschungen geben.

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

>Bei den SHT35 solltess du den Adresseingang, sonst funktioniert dein I2C
>nicht.

>Auch die SHT35 wollen 100nF (RTFM)

> SDA SCL pull-Up fehlt (je 2k2)

ist auf den ClosedCube Teilen drauf.
Pull-Up allerdings nur 10k. Das könnte bei höheren SCL-Takt (>100kHz) 
Probleme geben.

Falls du den Alarm braucht musst du noch 2 Eingänge vorsehen, je nach 
deiner Anwendung ggf. Interupt-geeignet.

von Rene P. (silverknight)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

ich habe mal den erweiterten Schaltplan hochgeladen, welcher jetzt um 
die Kondensatoren, zwei Pullupwiderstände 2K2 gegen SCL und SDA und ein 
I2C Diplay (0x27) ergänzt wurde. Dabei taten sich aber auch neue Fragen 
auf (nicht steinigen, bin Bilanzbuchhalter, kein Ing. der 
Elektrotechnik).

Wenn ich mir die Pullups auf den Sensoren und der I2C-Schnittstelle des 
Displays anschaue, sehe ich 10k, 10K und 4,7K. Parallel geschaltet zur 
SCL- bzw SDA-Leitung gibt das 2422 Ohm? Da hänge ich jetzt noch jeweils 
2200 Ohm gegen alle in Reihe rein. Dann bin ich bei einem Pullup von 
4622 Ohm. Das ist weit weg von den 10K bei Singelbetrieb eines SHT35 
(wenn ich davon ausgehe das der Hersteller des Breakouts sich bei 10K 
was gedacht hat). Oder hab ich da einen Denkfehler.

Zu den Kondensatoren: Auf Schaltungen zur Entstörung von Elektromotoren 
sieht man, das Kondensatoren auch das Gehäuse entstören. Ist das hier 
ebenfalls von nöten und wie bewerkstelligt man das.

Quellen:
EntstörungMotor.pdf www.roboternetz.de
I2C-Schnittstelle.pdf 
https://alselectro.wordpress.com/2016/05/12/serial-lcd-i2c-module-pcf8574/

MfG

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Rene P. schrieb:
> Wenn ich mir die Pullups auf den Sensoren und der I2C-Schnittstelle des
> Displays anschaue, sehe ich 10k, 10K und 4,7K. Parallel geschaltet zur
> SCL- bzw SDA-Leitung gibt das 2422 Ohm? Da hänge ich jetzt noch jeweils
> 2200 Ohm gegen alle in Reihe rein. Dann bin ich bei einem Pullup von
> 4622 Ohm. Das ist weit weg von den 10K bei Singelbetrieb eines SHT35
> (wenn ich davon ausgehe das der Hersteller des Breakouts sich bei 10K
> was gedacht hat). Oder hab ich da einen Denkfehler.

Denkfehler was die PU-Berechnung angeht.
Man braucht nur einmal an SDA und SCL einen Pullup.
Wenn das Display und die Breakouts bereits PUs enthalten (Display ist ja 
jetzt neu, SHT auf Breakouts auch 😀), dann reicht das.
2.4k parallel zu 2k2 ergibt 1.15k, Parallelschaltung! 1.15k sind aber zu 
wenig. IMHO sind 10k zu viel. Ein guter Wert ist für I2C je nach 
Leitungslänge zwischen 2k2 und 4k7.
Wenn also die SHT zwei mal 10k haben und das Display die 4k7, dann 
brauchst du keine weiteren PUs an den I²C-Leitungen, die resultierenden 
2k4 sind in Ordnung. Von weiteren Teilnehmern am I²C solltest du aber 
ggf. die PUs entfernen.
Zu den Kondensatoren:
- Motoren: ja, da ist so eine Beschaltung schon sinnvoll. Aber ich 
dachte, du redest von Lüfter? Die sollten ausreichend Entstörmaterial 
bereits besitzen. Die 100n (C2,C3,C4) kann man noch hinzufügen, dann 
aber möglichst nahe am Motor und nicht am anderen Ende eines langen 
Kabels. So vergrößern sie nur den Einschaltstrom durch den FET ohne 
große Wirkung.
Die Dioden sind richtig und bei induktiven Lasten auch wichtig.
- Kondensatoren:
C1 dürfte überflüssig sein, der Arduino hat alles notwendig an Bord.
Wenn die SHT35 Breakouts sind, haben die das möglicherweise auch bereits 
an Bord - könnte man ja erkennen. Wenn es die Einzelchips sind, dann 
fehlen an denen auf jeden Fall noch welche - direkt am Chip.
- Display: das ist ein fertiges Modul, dann musst du nicht mehr weiter 
für Cs sorgen. Es ist einer drauf.

Sonst:
- R2, R4, R6 sind nicht zwingend notwendig; wenn, dann könnten sie auch 
unter 50Ω liegen.
- Die FETs kann man nehmen, wenn der Arduino 5V IO-Spannung hat (was ich 
mir nie merken kann 😀). Aber er ist gnadenlos überdimensioniert. Es gibt 
auch kleine im SOT-23 Gehäuse, die können deine Lüfter auch bedienen. 
Z.B. ein IRLML6344 oder ein IRLML2402 oder, oder ... Die gehen auch mit 
3.3V IO-Spannung.

von Rene P. (silverknight)


Lesenswert?

Nur zum Verständnis, dass ich es verstanden habe:

1. Die 2k2 Pullups direkt hinter dem Arduino können(müssen) aus dem 
Schaltplan raus.
2. Der Kondensator am Eingang ist ebenfalls überflüssig.

Der Rest passt.

Weitere Ideen hab ich nicht, was I2C angeht ;).

Den Fet hatte ich gewählt, weil der eine VGS(th) von 2V hat und 
ausserdem bei 5V Gatespannung auch nur 0,025 Ohm Widerstand. Dachte mit 
den 5V vom Arduino bin ich da auf der sicheren Seite. Aber trotzdem 
Danke für den Hinweis. Die Breakouts des SHT35 haben einen Kondensator 
mit an Board, deshalb hatte ich da jetzt auch keinen mehr eingezeichnet.

Vielen lieben Dank (an alle natürlich)

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Rene P. schrieb:
> 1. Die 2k2 Pullups direkt hinter dem Arduino können(müssen) aus dem
> Schaltplan raus.
Ja.

> 2. Der Kondensator am Eingang ist ebenfalls überflüssig.
Ja. Wenn einer sinnvoll ist, dann evt. 100µF, aber vermutlich ist was 
größeres auf dem Arduino auch schon drauf. Der wird ja üblicherweise von 
irgendeinem Netzteil betrieben, das gar nicht mal näher spezifiziert ist 
- außer eben 5V /xA.

> Den Fet hatte ich gewählt, weil der eine VGS(th) von 2V hat
VGS(th) ist nicht das Kriterium! Das sagt nur aus, dass bei 2V 
garantiert 250µA (!) fließen werden. Die richtige Zeile zur Beurteilung 
ist die, in der der Drain-Source On-State Resistance angegeben ist. Da 
steht, bei welcher Spannung welcher RDS_on gilt. Da ein Wert bei 4V 
angegeben ist, kannst du davon ausgehen, dass er bei dieser Gatespannung 
bereits 25A fließen lassen kann. Also sollte man die 4V auch liefern.

> ausserdem bei 5V Gatespannung auch nur 0,025 Ohm Widerstand. Dachte mit
> den 5V vom Arduino bin ich da auf der sicheren Seite.
Ja, wenn der A. 5V am IO liefert, dann passt das schon, wie auch bei 4V. 
Du brauchst ja nur 0.25A, er könnte 25A. Weil er so überdimensioniert 
ist, würden vermutlich auch 3.3V gehen für die paar mA Last.

> Danke für den Hinweis. Die Breakouts des SHT35 haben einen Kondensator
> mit an Board, deshalb hatte ich da jetzt auch keinen mehr eingezeichnet.
Gut.
Daran siehst du, wie wichtige alle Infos sind für ein solche Frage 😉.

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

>1. Die 2k2 Pullups direkt hinter dem Arduino können(müssen) aus dem
>Schaltplan raus.
Da du über deine Leitungslängen noch nichts veraten hast:
lass die drinn, brauchst du ja nicht zu bestücken.
je nach deiner Leitungsverlegung (Baum, stern, Positon von SHT, Dispay, 
MC)
kanst du gegbenenfalls die Werte anpassen bzw die PU auf maximal 2 
Shields entfernen. Insgesammt ca. 2,2k als PU(bei 400kHz).

von Rene P. (silverknight)


Lesenswert?

Entschuldigung, die Antwort bin ich bisher schuldig geblieben. Kasten 
(Schrank) 80cm hoch, 40 cm breit, 40 cm tief, MC und Display unteres 
Viertel der Tür (abgetrennt vom Rest des Raumes), SHT1 Leitungslänge 50 
cm, SHT2 Leitungslänge 100cm, Montierung unter siebartiger Abdeckplatte 
an Boden und Decke des Schrankes. Die Lüfter dienen
Paar 1 der Befeuchtung (Führung des Luftstromes über Polymerkristalle),
Paar 2 der Entfeuchtung (Führung über spezielle Salzkristalle)
Paar 3 Umluft (Differenzen zwischen oberen und unteren Sensor.
Wenn klappt hoffe ich auf einen super Humidor, andernfalls hab ich ein 
neues Möbel fürs Werkzeug ;)

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

>SHT1 Leitungslänge 50 cm, SHT2 Leitungslänge 100cm,
wie befürchtet. Wird für i2c schon recht knifflig.
als erstes würde ich da für das Display einen eigenen i2c vorsehen 
(falls das dein Arduino hat)
wenn ich das richtig verstehe

SHT --50cm-- Steuerung+Display --100cm-- SHT

Tausch die PUs auf den SHT durch 4k7.
auf dem Display PUs weg(es sei denn du hast die zweite i2c).
Takt erst mal max. 100kHz.
Hast du ein Oszi, um die Qualität der Signale bewerten zu können?

von Rene P. (silverknight)


Lesenswert?

Ich könnte mir mit etwas Aufwand eines leihen. Besitzen tue ich es 
nicht.

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

wiw sind die ersten stellen deiner plz?

von Rene P. (silverknight)


Lesenswert?

Ich wohne in der Nähe von Dresden.

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

schade zu weit

von Rene P. (silverknight)


Lesenswert?

Ich baue die Schaltung eh erst mal "trocken" auf, lass sie ein paar Tage 
laufen, prüfe die Werte auf Plausibilität etc. Meine Frau hat da viel 
Verständis, wenn Zeug rumliegt :). 100kHz war eh erst mal das Ziel. 
Einen zweiten I2C Bus hat der Arduino Uno zumindest nicht. Ich muss mal 
schauen ob einer seiner Brüder einen hat.

von Hint Hint (Gast)


Lesenswert?

Rene P. schrieb:
> Einen zweiten I2C Bus hat der Arduino Uno zumindest nicht. Ich muss mal
> schauen ob einer seiner Brüder einen hat.

Man kann solange zweite I2C Busse aufbauen und verwenden solange
man zwei zusätzliche I/O-Pins frei hat.

Das Zauberwort lautet Soft-I2C.

von Rene P. (silverknight)


Lesenswert?

Das ist ein Ansatz. Danke und Gute Nacht zusammen.

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

die CRCs von den SHT auswerten!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.