Forum: Platinen Hobbyisten, würdet ihr SMD Komponenten von Leiterplattenhersteller bestücken lassen?


von Hobby Ist (Gast)


Lesenswert?

Hallo

meine Frage richtet sich ausschließlich an die Hobbyisten.

Würdet ihr eine (oder auch zwei und mehr aber letztendlich doch wenige) 
im Auftrag gegebene Platine mit vielen SMD Komponenten vom 
Platinenfertiger auch bestücken lassen?

Für mich gehört eigentlich das Bestücken und Löten (Reflowofen habe ich 
nicht und die Technik selbst habe ich noch nie angewandt) zum Spaß und 
Hobby dazu - klar zwischendurch kann es mal nervig werden, aber 
letztendlich ist es für mich Teil des Hobbys und macht insgesamt 
doch(mir) Spaß.
Wie seht ihr das - habt ihr schon mal beim Hersteller die (meisten) SMD 
Komponenten bestücken lassen und wenn ja mehr weil dadurch die 
Beschaffung einfacher wurde oder sogar der Preis (wobei Hobby...) etwas 
geringer ausgefallen ist, oder tatsächlich weil ihr keinen Bock darauf 
hattet das selbst zu machen?

Wenn es "schön" werden soll bzw. es sich um Footprints und 
Gehäusebauformen handelt die nicht mehr ( sehr aufwendig und mit viel 
Übung und Talent) handgelötet werden können kommen ja noch einige 
Investitionen ins Material hinzu - wobei das aber auch wieder Hobby ist 
und- sein wir ehrlich- "toys for the big boys" sind- und somit auch 
irgendwie Spaß macht dort Geld zu investieren und mit zu arbeiten.

Die Hobbyisten die ausschließlich Zweck gerichtet entwickeln (nachbauen) 
und wo der ganze notwendige Weg bis zur fertigen Platine und 
funktionsfähigen Schaltung einfach nur notwendige aber "störende" Arbeit 
ist möchte ich mal etwas außen vor lassen, bzw. würde es mich 
interessieren warum diese keinen echten Spaß an diesen arbeiten haben.

Hobby Ist

von Ben S. (bensch123)


Lesenswert?

Nein, denn ich kann auch VQFN und kleiner von Hand bestücken. Wenn du 
hingegen 0201 und davon 5000 hast - dann definitiv ja. Das ist dann aber 
kein Hobbyprojekt mehr.

von Hobbs (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Früher fand das verdrahten auf Lochraster, Brücken basteln, etc. auch 
irgendwie spannend und habe es gerne gemacht.

Aber heute, mit SMD Technik... Das Löten bzw. Bestücken verlangt ja 
keine Kreativität mehr. Nur noch eine ruhige Hand und gute Augen.

Ich habe bei meinen letzten Chinabestellungen die Widerstände und 
Kondensatoren direkt bestücken lassen. Den Rest nicht, mangels 
Verfügbarkeit.

von Sandfrog (Gast)


Lesenswert?

Hm, ich lasse hin und wieder mal nur die Sachen Bestücken die ich nicht 
löten kann, aber das ist auch nicht so sinnig, oft sind viele Sachen vom 
PCB Lieferanten nicht beschaffbar oder viel zu teuer im Hobby benutzt 
man ja oft Sachen die nicht aktuell der Standard sind, wenn man dann eh 
nochmal dran muss kann an es auch gleich komplett selber machen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hobby Ist schrieb:
> Würdet ihr eine (oder auch zwei und mehr aber letztendlich doch wenige)
> im Auftrag gegebene Platine mit vielen SMD Komponenten vom
> Platinenfertiger auch bestücken lassen?

Macht JLCPCB/LCS doch schon, abr auch viele andere (PCBpool...). Ist 
eine Preisfrage die meisten sind zu teuer und nehmen Wucherpreise wie 
ehemals bei Platinen, nur JLCPCB macht es ausreichend günstig. Wenn es 
so billig ist, wie die Platinen, und einfach zu spezifizieren (z.B. der 
upload eines Boardfiles markiert gleich welche Bauteile man auch 
bestückt bekommen könnte) dann klickt man gerne "mach mal" schliesslich 
ist das Porto das teuerste und das zahlt man sowieso.

Übrigens nicht nur Hobbyisten: Wenn alles relevante bestückt und daher 
auch beschafft wird, kann man z.B. bei LCSC sein ganzes Design in 
Auftrag geben und bekommt eine SMD bestückte Platine und die anderen 
Bauteile beigelegt. Das ist ein ganzer Bausatz. Das ist wie BoD book on 
demand bei Büchern, oder STL bei 3d-Druckanbietern: man hat alles 
virtuell vorgefertigt (PDF/STL bzw. hier BRD) und ein Anbieter liefert 
das ganze daraus gefertigte Objekt an den Kunden, wen auch immer. Man 
selbst bekommt das Produkt gar nicht mehr in die Hand. Welche moderne 
"Industrie 4.0" Methode um Bausätze auszuliefern.

von -gb- (Gast)


Lesenswert?

Ich bestücke selber weil das einen großen Vorteil hat:
Man kann teilweise bestücken und so schrittweise testen. Gerade als 
Hobbybastler baut man doch eher Einzelstücke. Da ist dann oft viel 
Schaltung drauf die man vorher noch nie verbaut hat. Eine neue 
Spannungsversorgung mit neuem Layout, eine neue CPU/FPGA, Datenwandler, 
RAM, ...
Wenn man das einmal komplett bestücken lässt und dann daheim anschließt, 
dann kann es sein, dass da gleich teuer Bauteile sterben.
Wenn man aber schrittweise bestückt, dann kann man z. B. nach der 
Bestückung der Spannungsversorgung messen ob die Spannungen auch 
tatsächlich so sind wie man geplant hat. Und erst danach bestückt man 
das nächste Bauteil.
Ich habe so schon ein paar Mal Fehler gefunden die sonst Bauteile 
zerstört hätten. So hat mich das nur eine neue Platine aber keine neuen 
Bauteile gekostet.

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

Hobby Ist schrieb:
> (Reflowofen habe ich
> nicht und die Technik selbst habe ich noch nie angewandt)

Einige haben einen kleinen Pizzaofen als 'Reflowofen' umgebaut für ~35€. 
Falls es was für dich wäre.
http://thomaspfeifer.net/backofen_smd_reflow.htm


Besitze einen richtigen auf der Arbeit jedoch ist es nicht ganz leicht 
die richtige Kurve für das richtige Lötmittel. Vorallem bei engen 
Abständen. Da spielt Erfahrung eine wichtige Rolle ;)

Hobby Ist schrieb:
> oder tatsächlich weil ihr keinen Bock darauf
> hattet das selbst zu machen?

Naja wenn ich viel löten muss dann bestelle ich eine SMT-Schablone. Dann 
wird nur THT von Hand gelötet.

Hobby Ist schrieb:
> ( sehr aufwendig und mit viel
> Übung und Talent) handgelötet werden können kommen ja noch einige
> Investitionen ins Material hinzu
Naja im Hobby-Bereich kommt mir kein BGA vor. 0402 ist verkraftbar. QFN 
ist nur die Menge an Löt entscheidend mit entsprechenden Flumittel.

Die Menge an Bauteilen pro Platine machts und natürlich die Anzahl der 
Platinen.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Die ersten 1-2Platinen eines Projektes wuerde ich immer von Hand
bestuecken wollen. Egal ob Privat oder in Firma.

Einfach deshalb weil ich so meine Schaltung nach Funktionsgruppen
bestuecke und die einzeln Teste. Ist doch etwas bloed wenn man
eine grosse Platine bekommt die aber auf 3.3V anstatt 20mA nun 3A zieht 
oder der Schaltregler versehentlich nicht richtig schaltet und 5V 
anstatt 3V3 liefert und man sich nun fragt wo man einen Fehler gemacht 
hat und was jetzt alles Hops gegangen ist.

Anders sieht das eventuell bei Bauteilen aus die im zweistellen Ghz
Bereich arbeiten. Da ist der Loetprozess auch so eine Art
Bauteil. .-)

Olaf

von JLC (Gast)


Lesenswert?

Also ich versuche bei meinem Hobbyprojekten so viel wie möglich bestückt 
zu bekommen.
Ich bestelle immer bei JLCPCB und deren assembly-service ist so 
unfassbar günstig von den Preisen dass es als Hobbyist eigentlich kaum 
mehr lohnt sich die einzelnen Widerstände und Kondensatoren alle selbst 
zu bestellen. Das ist definitiv günstiger sich das bei JLCPCB bestücken 
zu lassen.

Das meiste (Spulen, Widerstände, LDOs, simple DC/DCs, C's) kriegt man da 
so gut wie alles. Habe aktuell ein Projekt mit einer BOM von > 350 parts 
auf einer 10*10cm Platine. Habe mir da jetzt 5 Platinen bei JLCPCB 
bestücken lassen und muss nur noch 4 speziellere ICs nachlöten, die sie 
nicht auf Lager hatten.

Das Hobby macht so auch viel viel mehr Spaß, weil man sein Design viel 
umfangreicher machen kann ohne sich immer erst Gedanken vorher machen zu 
müssen wie viel Arbeit man damit am Ende haben wird.

von JLC (Gast)


Lesenswert?

Wenn man wirklich einzelne Funktionsgruppen einzeln Testen möchte im 
Vorfeld, kann man ja 0Ohm Widerstände oder Lötbrücken vorsehen, die sich 
einfach öffnen/schließen lassen. Also auch dann lohnt sich das Bestücken 
extern.

von SchabbenDiDuWappBappDuWapp (Gast)


Lesenswert?

JLC schrieb:

> Das Hobby macht so auch viel viel mehr Spaß, weil man sein Design viel
> umfangreicher machen kann ohne sich immer erst Gedanken vorher machen zu
> müssen wie viel Arbeit man damit am Ende haben wird.

Was ist denn das noch für ein Hobby, wo die Arbeit an Andere delegiert 
wird?
Hast Du auch jemanden angestellt, der mit Deiner Frau ins Bettchen 
hüpft?

von JLC (Gast)


Lesenswert?

SchabbenDiDuWappBappDuWapp schrieb:
> JLC schrieb:
>
>> Das Hobby macht so auch viel viel mehr Spaß, weil man sein Design viel
>> umfangreicher machen kann ohne sich immer erst Gedanken vorher machen zu
>> müssen wie viel Arbeit man damit am Ende haben wird.
>
> Was ist denn das noch für ein Hobby, wo die Arbeit an Andere delegiert
> wird?
> Hast Du auch jemanden angestellt, der mit Deiner Frau ins Bettchen
> hüpft?

Naja - also ich persönlich habe viel Spaß damit, analoge Schaltungen zu 
entwerfen und zu simulieren, bzw. digitale Designs im Schematic 
einzugeben und Layouts zu machen.

Das Löten aber, seien wir mal ehrlich macht eigentlich kaum Spaß. 
Spannend wird es dann wieder beim Testen.
Die Designs die ich in der Firma mache, kriege ich auch zum erstmaligen 
Testen fertig bestückt an meinen Schreibtisch geliefert.

Klar muss man beim Testen dann hier und da mal was rumlöten. Wenn man 
aber alles ordentlich durchgedacht hat, funktioniert in der Regel das 
Meiste.
Dass es, wie oben geschrieben wurde, undefinierbare Kurzschlüsse und co 
gibt waren bei mir in der Vergangenheit nur durch Lötprobleme verursacht 
im Normalfall.

von Bastelmensch (Gast)


Lesenswert?

JLC schrieb:
> Naja - also ich persönlich habe viel Spaß damit, analoge Schaltungen zu
> entwerfen und zu simulieren, bzw. digitale Designs im Schematic
> einzugeben und Layouts zu machen.

Das geht mir genauso. Das Design macht den meisten Spaß. Wenn man sich 
nur die Rs und Cs bestücken lässt kann man die Platine trotzdem prima in 
Betrieb nehmen und ist schneller fertig. Ich schaffe so einfach viel 
mehr interessante Projekte in der knapp bemessenen Freizeit.

von SchabbenDiDuWappBappDuWapp (Gast)


Lesenswert?

JLC schrieb:

> Naja - also ich persönlich habe viel Spaß damit, analoge Schaltungen zu
> entwerfen und zu simulieren, bzw. digitale Designs im Schematic
> einzugeben und Layouts zu machen.

Ja, den Spaß habe ich auch -denn es ist ein HOBBY. Aber am Simulieren 
habe ich keinen Spaß: Weil zu oft völlig unplausible Ergebnisse dabei 
herauskommen, oder ich Stunde um Stunde mit Herumkonfigurieren des 
Simulators zubringen müßte. Da schmelze ich in der Zeit lieber eine 
Testschaltung auf Lochraster oder fliegend zusammen.

>
> Das Löten aber, seien wir mal ehrlich macht eigentlich kaum Spaß.

Ehrlich: Mir macht das Spaß. Auch und besonders das anständige Aussehen 
der Platine, daß ich mir dann selbst und nicht irgendwelchen Ottomaten, 
äh Automaten zuzuschreiben habe.

> Spannend wird es dann wieder beim Testen.
> Die Designs die ich in der Firma mache, kriege ich auch zum erstmaligen
> Testen fertig bestückt an meinen Schreibtisch geliefert.

Das ist das Problem: Du bist "Circuit a la Carte" gewöhnt.
(Herr Ober, kann ich noch 100n extra an Vcc und GND haben?)
:))

von Bastelmensch (Gast)


Lesenswert?

Und kleiner und kompakter werden die Platinen auch. Man nimmt einfach 
mehr 402 oder 603 Bauteile, die man bei Handlötung meist vermeidet. Am 
Ende lötet man noch ein paar ICs drauf und die Platine sieht kompakt und 
professionell aus wie direkt von der Industrie.

von Ben S. (bensch123)


Lesenswert?

Ganz abgesehen dass man sich lästige Lötarbeit erspart: Selber löten 
kostet zwar Zeit, aber wenig(er) Geld.

von JLC (Gast)


Lesenswert?

SchabbenDiDuWappBappDuWapp schrieb:
> JLC schrieb:
>
>> Naja - also ich persönlich habe viel Spaß damit, analoge Schaltungen zu
>> entwerfen und zu simulieren, bzw. digitale Designs im Schematic
>> einzugeben und Layouts zu machen.
>
> Ja, den Spaß habe ich auch -denn es ist ein HOBBY. Aber am Simulieren
> habe ich keinen Spaß: Weil zu oft völlig unplausible Ergebnisse dabei
> herauskommen, oder ich Stunde um Stunde mit Herumkonfigurieren des
> Simulators zubringen müßte. Da schmelze ich in der Zeit lieber eine
> Testschaltung auf Lochraster oder fliegend zusammen.


Kann ich so nicht bestätigen. Habe schon öfters gerade im Bereich 
power-conversion diskret aufgebaute DC/DCs gemacht. Ist natürlich immer 
eine Frage wie realitätsgetreu man simuliert. Aber Erfahrungsgemäß haut 
das im Normalfall sehr nah an das was man in der Realität am Ende hat. 
Sogar OpAmp Offset-Probleme im mV Bereich oder Loop-Stabilitätsanalysen 
lassen sich sinnvoll simuleren.

Aber gut - jeder hat seine eigene Herangehensweise. Und solange das 
Ergebnis am Ende passt ist es auch egal mit welchem Ansatz man mal 
angefangen hat.

von Musikkurs Sabine und Katrin (Gast)


Lesenswert?

SchabbenDiDuWappBappDuWapp schrieb:
> Mir macht das Spaß

Alleine der Nickname macht schon Spass zu lesen. Den Ohrwurm kriegen wir 
heute nicht mehr aus uns raus. 🎶🎷🥁🎸🎶🎹

von 100Ω W. (tr0ll) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Ganz abgesehen dass man sich lästige Lötarbeit erspart: Selber
> löten
> kostet zwar Zeit, aber wenig(er) Geld.

Und macht mehr Spaß...

von Ntldr -. (ntldr)


Lesenswert?

Persönlich aktuell höchstens den Kleinkram. Aktuell z.B. fertigt JLCPCB 
für mich eine Platine mit rund 70 Bauteilen: Ganz viele 100nF, 1uF 
Kondensatoren und 2k2 Widerstände - jeweils in 0402. Die kann ich zwar 
auch von Hand einlöten, aber für die paar Cent mache ich mir den Aufwand 
nicht. Wirklich Geld in die Hand nehmen würde ich aber nicht. Da ich 
fast nur Einzelstücke habe, fasse ich eh jede Platine einzeln an, um 
u.a. die THT Bauteile aufzulöten, daher lohnen sich z.B. die $3 für die 
"Extended" Bauteile bei JLCPCB für mich nicht. Die paar SMD ICs von Hand 
mitbestücken macht dann auch keinen großen Mehraufwand. Vollbestückung 
wäre für mich frühstens bei größeren Stückzahlen oder bei großen BGAs 
(BGAs macht JLCPCB bislang ja nicht) interessant.

Bastelmensch schrieb:
> Man nimmt einfach
> mehr 402 oder 603 Bauteile, die man bei Handlötung meist vermeidet.

Das ist allerdings auch stark vom Anwender abhängig. Für rein 
handbestückte Platinen nehme ich primär 0603, wenn es besser passt auch 
gerne 0402. Selten auch noch 0201, die löte ich dann aber nurnoch mit 
Heißluft statt Lötkolben. Ansonsten sind mir QFNs mitlerweile auch 
lieber als die QFPs, auch wenn die mit dem Lötkolben etwas aufwändiger 
sind.

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Hab ich bisher nicht gemacht, weil ich versuche, unter den 
EUSt-Freigrenzen zu bleiben. Keine Lust auf Diskussionen um CE oder 
ähnliches beim Zollamt. Das ist bei meinen "typischen" Projekten mit 
Bestückung nicht drin (wobei ich das Angebot von JLC noch nicht 
kalkuliert habe, das hole ich nach).

Und es gibt ein paar Anwendungsfälle, da wäre das interessant - Platinen 
für Mikromodellbau, mit QFN-µC statt QFP und passiven Bauteilen in 0201 
oder 01005 zum Beispiel, die dann statt 13x15mm vielleicht 8x10mm wären 
und die ich von Hand nicht zuverlässig und frustfrei löten kann. Die 
sollten dann aber auch 0,6mm dünn sein.

MfG, Arno

von JLC (Gast)


Lesenswert?

Arno schrieb:
> Hab ich bisher nicht gemacht, weil ich versuche, unter den
> EUSt-Freigrenzen zu bleiben. Keine Lust auf Diskussionen um CE oder
> ähnliches beim Zollamt. Das ist bei meinen "typischen" Projekten mit
> Bestückung nicht drin (wobei ich das Angebot von JLC noch nicht
> kalkuliert habe, das hole ich nach).


Mit JLCPCB hast du seit einiger Zeit gar keinen Stress mehr, was 
Verzollung angeht. Die haben inzwischen einen Kooperationspartner in 
Deutschland. JLCPCB verschickt verschiedene Platinen von EMEA Kunden 
gesammelt nach D und übernimmt die Verzollung im Voraus. Du kriegst dann 
nur noch ein innerdeutsches Paket.

Das ist wirklich service-on-the-point wie ich finde.

Aber ja. JLCPCB führt in ihrer verfügbaren BOM nur so Sachen, die 
"jeder" irgendwie braucht. Also C's, R's, ne kleinere aber passende 
Auswahl an Spulen und noch paar ICs wie STM32 oder ESP32 bzw. LDO's oder 
China-DC/DCs..

von Gerald B (Gast)


Lesenswert?

Das Bestücken ist für mich wie Meditation. Früher habe ich viel THT auf 
Lochraster gebaut. Brauchte ich mehrere Exemplare, skalierte der Aufwand 
und ich mußte bei jedem Exemplar erneut bei jeder einzelnen Verbindung 
aufpassen.
Eine Leiterplatte entwerfe ich 1x, danach bestücke ich nur noch.
Das ist z.B. bei KSQs für Power LEDs ganz praktisch.
Bei größeren Projekten kann man stufenweise in Betrieb nehmen. Das Löten 
ist das Schönste am Projekt, das lasse ich mir nicht nehmen :D

von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Ntldr -. schrieb:
> Platine mit rund 70 Bauteilen: Ganz viele 100nF, 1uF
> Kondensatoren und 2k2 Widerstände - jeweils in 0402. Die kann ich zwar
> auch von Hand einlöten, aber für die paar Cent mache ich mir den Aufwand
> nicht.

Mit wieviel Cent muss man bei dieser bestückten Leiterplatte rechnen?

von Bastelmensch (Gast)


Lesenswert?

Wolle G. schrieb:
> Mit wieviel Cent muss man bei dieser bestückten Leiterplatte rechnen?

Bei jlcpcb gibt es öfters Gutscheine für die kompletten Setupkosten (ca. 
7$, eigentlich auch Peanuts 🙂) und die Bauteile die standardmäßig in 
deren Bestückungsautomaten eingelegt sind (Basic parts) kosten auch oft 
nur Bruchteile von Cents: https://jlcpcb.com/parts

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Bastelmensch schrieb:
> Und kleiner und kompakter werden die Platinen auch. Man nimmt
> einfach mehr 402 oder 603 Bauteile, die man bei Handlötung meist
> vermeidet. Am Ende lötet man noch ein paar ICs drauf und die Platine
> sieht kompakt und professionell aus wie direkt von der Industrie.

Auch die Industrie steckt bedrahtete Bauteile durch einseitige 
Leiterplatten, nämlich genau dann wenn die Stückzahl gering ist, eben so 
wie die Stückzahl eines Hobbyisten, und nicht andere Gründe (Prototyp, 
Mikrominiatur, Chip gibt es nicht anders) dagegen sprechen. Es werden 
sogar extra die Schaltungen mit solchen Bauteilen designt, die es in THT 
gibt, wenn man Handbestückung erwartet.

Warum sollte es der Hobbyist also nicht wie die Industrie machen sondern 
sich künstlich schwer machen aus unverstandenem 
Professionalitätsanspruch ?

von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Bastelmensch schrieb:
> Wolle G. schrieb:
>> Mit wieviel Cent muss man bei dieser bestückten Leiterplatte rechnen?
>
> Bei jlcpcb gibt es öfters Gutscheine für die kompletten Setupkosten (ca.
> 7$, eigentlich auch Peanuts 🙂) und die Bauteile die standardmäßig in
> deren Bestückungsautomaten eingelegt sind (Basic parts) kosten auch oft
> nur Bruchteile von Cents: https://jlcpcb.com/parts

Ich war mal auf der Seite: 
https://cart.jlcpcb.com/quote?_ga=2.78296727.221911474.1606320001-348595903.1606320001
und habe mir mal für eine kleine zweiseitige Leiterplatte 100x100mm den 
Preis berechnen lassen. 1,7€ + 5,6€ Versandkosten, Lieferzeit 10- 20 
Tage
Jetzt meine ersten Fragen:
a) enthält die Leiterplatte die Bohrungen und vor allem die 
Durchkontaktierungen
b) wie werden die Lötaugen aussehen (vergoldet ?)
c) kann man die mit Target 3001 erzeugten Gerber-Dateien verwenden?
d) kann der Preis stimmen?

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Auch die Industrie steckt bedrahtete Bauteile durch einseitige
> Leiterplatten, nämlich genau dann wenn die Stückzahl gering ist, eben so
> wie die Stückzahl eines Hobbyisten, und nicht andere Gründe (Prototyp,
> Mikrominiatur, Chip gibt es nicht anders) dagegen sprechen.

Moment, muss mal auf den Kalender schauen...puh, 2020 stimmt doch.
Bei deiner Aussage dachte ich schon, wir seien in den 90ern stecken 
geblieben.

Klar gibt es ein paar Exoten, in denen THT verbaut wird. Aber die Zeit 
der Pertinax-Platten mit THT-Widerständen ist auch in China abgelaufen. 
Was es manchmal gibt, ist die Kombination aus THT-Trafos usw. und 
SMD-Bauteilen.

Gegenbeweis wäre interessant, aber der käme maximal von einem echten 
MaWin.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Klar gibt es ein paar Exoten, in denen THT verbaut wird.

Ach, exotisch würde ich nicht sagen. Es gibt immer mal das Problem das 
ein Widerstand etwas Leistung abkönnen muß...bei 1206 ist bei 1/8W 
Schluß, je nach Umgebungstemperatur.

Ein Vorwiderstand und eine Z-Diode, um ein FET-Gate raufzuziehen...bei 
400V. Dafür werde ich zwar 2x1206 nehmen (400µA-500µA), aber ein 
THT-Bauteil würde ich da auch nicht verachte, das braucht immerhin 
weniger Platz.

von tim (Gast)


Lesenswert?

>Würdet ihr SMD Komponenten von Leiterplattenhersteller bestücken lassen

Ich lasse bei Hobbybestellungen in China gerne schon mal das 
Hühnerfutter vormontieren.
Die ICs und Halbleiter mache ich dann lieber selber von Hand.

von Arno (Gast)


Lesenswert?

[OT]
Wolle G. schrieb:
> Jetzt meine ersten Fragen:
> a) enthält die Leiterplatte die Bohrungen und vor allem die
> Durchkontaktierungen

Ja.

> b) wie werden die Lötaugen aussehen (vergoldet ?)

Verzinnt.

> d) kann der Preis stimmen?

Ja. Mit bleihaltigem Zinn fünf Stück 100mm x 100mm zum Schnupperpreis 
von $2, das sind derzeit ca. 1,70€.

Das Ergebnis kannst du z.B. hier: 
Beitrag "Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB / EasyEDA" 
begutachten.[/OT]

Aber eigentlich ging es hier ja um bestückte Platinen.

Meine Erfahrung mit dem Kalkulator:

1) Viele Bauteile sind dann doch "extended", d.h. plus $3 pro Bauteil, 
oder zwar in der Liste, aber derzeit nicht auf Lager.
2) Mindestgröße 20mm x 20mm. Wenn die Platine schmaler oder kürzer ist, 
gibt es eine nichtssagende Fehlermeldung. Einfach zwei Ohren (5mm breite 
Streifen) dranmachen, damit man auf 20mm x 20mm kommt, funktoniert. Ich 
müsste nochmal testen, ob ich meine 50mm x 13mm-Platine auch um 45Grad 
drehen kann...

Ebenfalls OT: Welcher Versender ist das denn, mit dem JLCPCB sich um den 
Import kümmert? "Normalerweise" hab ich "immer" sowas wie "Registered 
Airmail" gewählt, gibt es mittlerweile aber nicht mehr?

MfG, Arno

von Bastelmensch (Gast)


Lesenswert?

Arno schrieb:
> Ebenfalls OT: Welcher Versender ist das denn, mit dem JLCPCB sich um den
> Import kümmert?

Entweder Europaket oder DHL Express DDP. Europaket wird von jlcpcb als 
Sammelfracht in die EU geschickt und dann hier mit DHL-Europaket (kein 
Express) an die Endkunden geschickt.

von Ntldr -. (ntldr)


Lesenswert?

Wolle G. schrieb:
> Ntldr -. schrieb:
>> Platine mit rund 70 Bauteilen: Ganz viele 100nF, 1uF
>> Kondensatoren und 2k2 Widerstände - jeweils in 0402. Die kann ich zwar
>> auch von Hand einlöten, aber für die paar Cent mache ich mir den Aufwand
>> nicht.
>
> Mit wieviel Cent muss man bei dieser bestückten Leiterplatte rechnen?

Hab das gerade nochmal neu eingegeben. Ich lasse 5 Platinen fertigen und 
davon 2 Bestücken (ich brauche eigentlich sogar nur eine). Insgesamt 
sind es pro Platine 43 Widerstände, 24 Kondensatoren (jeweils 0402) ein 
LDO und ein 25 MHz Quarz. Die Gesamtrechnung ist:

Platine (5 Stück): 1.68€
Bestückung Setup: 7.13€
Bauteile: 1.67€
Bestückungskosten 0.61€
Versand: 6.31€
+ 19% MwSt durch Europacket

Die Setupkosten entfallen durch andauernde Gutscheinaktionen, sodass 
mich das insgesamt (im Vergleich zur unbestückten Platine) keine 3€ 
zusätzlich kostet (inkl. der Bauteile). Die vollständige Fertigung 
dauert ca. 1 Woche (PCB + Bestückung), der Versand per Europacket in der 
Regel 5-10 Werktage, je nach Feiertagen und Wochenende.

von S.P. (Gast)


Lesenswert?


von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ntldr -. schrieb:
> Platine (5 Stück): 1.68€
> Bestückung Setup: 7.13€
> Bauteile: 1.67€
> Bestückungskosten 0.61€
> Versand: 6.31€
> + 19% MwSt durch Europacket

Bei solchen Preisen werden Herstellern in D sicher die Knie weich ;-)

von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Arno schrieb:
> Aber eigentlich ging es hier ja um bestückte Platinen.

Richtig.
Aber das Ganze hörte sich für mich so gut an, dass ich die Chance 
genutzt habe, um mal zu fragen, wie es funktioniert.
Gibt es denn schon hier ein Thema, wo man sich noch etwas näher befragen 
kann, wie das so abläuft. (z.B. Gerberdatei, Bezahlung)

von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

Die industrielle Bestückung kann bei Anforderungen an geringe 
Bauteiltoleranzen sinnvoll sei.
So haben Kondensatoren ihren Nennwert erst nach dem Durchlaufen des 
Temperaturprofils beim Reflowlöten.
Ein Blick in die Datenblätter gibt darüber Auskunft.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

JLC schrieb:
> Mit JLCPCB hast du seit einiger Zeit gar keinen Stress mehr, was
> Verzollung angeht. Die haben inzwischen einen Kooperationspartner in
> Deutschland. JLCPCB verschickt verschiedene Platinen von EMEA Kunden
> gesammelt nach D und übernimmt die Verzollung im Voraus. Du kriegst dann
> nur noch ein innerdeutsches Paket.
>
> Das ist wirklich service-on-the-point wie ich finde.

Findet sich auf der Seite von JLC da irgendwo ein Hinweis darauf?

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Arno schrieb:
> 2) Mindestgröße 20mm x 20mm. Wenn die Platine schmaler oder kürzer ist,
> gibt es eine nichtssagende Fehlermeldung. Einfach zwei Ohren (5mm breite
> Streifen) dranmachen, damit man auf 20mm x 20mm kommt, funktoniert. Ich
> müsste nochmal testen, ob ich meine 50mm x 13mm-Platine auch um 45Grad
> drehen kann...

...und es geht - zumindest im Konfigurator. Wenn ich meine Platine mit 
50mm x 13mm um 45 Grad drehe, erkennt JLC das als 41mm x 41mm und 
erlaubt mir, SMT Assembly dazu auszuwählen.

Jetzt mal das Layout machen...

MfG, Arno

von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Arno schrieb:
> SMT Assembly
Das habe ich auch auf der JLCPCB-Seite gelesen. Was versteht man 
darunter?

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Hatte mir schon mal überlegt, das auszuprobieren (bei jlc), aber dann 
doch nicht gemacht.

Grund war für mich: JLC hat nicht alle Bauteile und teilbestückt ist 
doof, wenn man dann DFN-ICs zB hat und man mit der Lötpastenschablone 
die Lötpaste nicht mehr draufrakeln kann, weil schon umliegende 
Widerstände bestückt sind.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Wolle G. schrieb:
> Arno schrieb:
>> SMT Assembly
> Das habe ich auch auf der JLCPCB-Seite gelesen. Was versteht man
> darunter?

Die Frage ist eher, wie kann man sich unsicher sein was man darunter zu 
verstehen hat? Es handelt sich um Bestückung von SMD Bauteilen. Sollte 
jetzt nicht sooo ungewöhnlich sein in Elektronikerkreisen.

von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Die Frage ist eher, wie kann man sich unsicher sein was man darunter zu
> verstehen hat? Es handelt sich um Bestückung von SMD Bauteilen. Sollte
> jetzt nicht sooo ungewöhnlich sein in Elektronikerkreisen.

Danke für die Erklärung.
Ich hatte vor knapp 60Jahren nur 1 Jahr Englisch und habe damit so meine 
Probleme.
Ich sage aber auch, es ist gut so, dass die Chinesen, Japaner usw. nicht 
in ihrer Muttersprache und mit den mir fremden Zeichen die Seite 
gestalten.
Aber nur gut, dass es das Forum mit hilfsbereiten und englisch festen 
Elektronikern gibt.

Noch einmal meine Frage vom 25.11.20: Kann man bei JLPCB die 
Gerber-Dateien verwenden, die mit dem Leiterkartenprogramm "Target.3001" 
erzeugt werden?

Bitte nicht übel nehmen, dass meine Frage nicht direkt zum 
ursprünglichen Thema passt.

von Lars (Gast)


Lesenswert?

Schade, dass das nur mit grünem Lötstopplack geht. Ist zwar irgendwie 
ein Luxusproblem, aber schade...

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Lars schrieb:
> Schade, dass das nur mit grünem Lötstopplack geht. Ist zwar irgendwie
> ein Luxusproblem, aber schade...

Ja, schwarz wäre schöner für meine Anwendung :) Das kann man ja 
glücklicherweise mit Edding oder anderer Farbe nachholen. Und andere 
Anbauteile sind eh bunt.

Aber eine geringere Dicke fände ich noch spannender. Wenn ich die Wahl 
zwischen 1mm schwarz und 0,6mm grün hätte, würde ich mich für 0,6mm grün 
entscheiden.

MfG, Arno

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Arno schrieb:
> Ja, schwarz wäre schöner für meine Anwendung :) Das kann man ja
> glücklicherweise mit Edding oder anderer Farbe nachholen. Und andere
> Anbauteile sind eh bunt.

'ne 2-Layer-Platine kann auch in Schwarz bestellt werden. Die letzten 
Tage war da irgendwas im Bestellapparat kaputt...

von Bastelmensch (Gast)


Lesenswert?

Harald schrieb:
> 'ne 2-Layer-Platine kann auch in Schwarz bestellt werden. Die letzten
> Tage war da irgendwas im Bestellapparat kaputt...

SMD Bestückung geht bislang wohl nur in Grün bei 1mm bis 1,6mm 
(vermutlich wegen höherem Durchsatz), so steht es im Kleingedruckten.

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ja, schwarz wäre schöner für meine Anwendung :)

Schwarz ist das idiotischste was es gibt. Ich habe meinen Chef immer 
verflucht, wenn er Leiterplatten mit schwarzen Lötstop bestellt hatte 
und die in Betrieb genommen oder mal repariert werden mussten.

MfG Spess

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Spess53 schrieb:
> ...und zitierte mich mit:
>>Ja, schwarz wäre schöner für meine Anwendung :)
>
> Schwarz ist das idiotischste was es gibt. Ich habe meinen Chef immer
> verflucht, wenn er Leiterplatten mit schwarzen Lötstop bestellt hatte
> und die in Betrieb genommen oder mal repariert werden mussten.

Ich denk halt an die Bodengruppe für sowas: 
https://shop.kkpmo.com/product_info.php?info=p22012_setra-fahrgestell-v1r2019-m6z2-antrieb-lr44-ag13-batterie.html 
(nicht meine Seite, nicht mein Projekt) - die wäre von unten/seitlich zu 
sehen, bei Sattelschleppern auch von oben. Da wäre schwarz sehr viel 
netter als grün, und die zwei-drei Bauteile, die nicht automatisch 
bestückt werden, und die 50 Drähte würde ich da schon angelötet 
bekommen.

MfG, Arno

von Test (Gast)


Lesenswert?

Was meint ihr, woran das liegt? Die bestücken die Platinen ja einzeln. 
Nicht im Panel mit mehreren Kunden. Das schließe ich daraus, dass man 
Tooling Holes in sein Layout reinmachen muss.
Folglich sollte doch die Farbe keine Rolle spielen (es sei denn, die 
P&P-Maschine benutzt Rotlicht). Aber selbst dann sollte doch blauer 
Lötstopp gehen.
Auch die Kupferdicke sollte keine Rolle spielen.
Könnte natürlich sein, dass die Maschine in einer Fabrik steht, die nur 
grün macht und es zu weit zu den anderen Fabriken ist. Die haben ja 
mehrere.

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute, sie beginnen schon mit der Bestückungsvorbereitung, wenn 
die Platine bestellt wird. Und weil andere Farben als grün in der 
Platinenfertigung länger dauern, würden sie sich damit die Bestückung 
blockieren.

OT: Anfang 2020 konnte ich bleifreie rote Platinen ohne Aufpreis 
gegenüber grünen bestellen, heute +$16.67 (oder mit Blei). Grüne sind 
dafür nochmal billiger geworden, ebenso wie der Versand.

OT: Oben war ja noch die Frage offen, ob JLC auf der Webseite irgendwo 
was zur Zollabwicklung schreibt: Ja, spät im Bestellprozess, bei der 
Auswahl der Versandmethode. An dem Punkt wird aus 6,85€ Versandkosten 
auch 20€, weil dann die Einfuhrabgaben hinzugerechnet werden.

Ich hab jetzt mal meine 50mm x 13mm-Platine bestellt. 5 Stück 52€, 10 
Stück 56€. Prompt schief gegangen, weil ein Bauteil doch nicht auf Lager 
war, obwohl es als lagernd angezeigt wurde (und immer noch wird). 
Glücklicherweise nur eine Freilaufdiode, zu der es im gleichen Gehäuse 
und mit ähnlichen technischen Daten Alternativen gibt. Leider lässt sich 
die Bestellung nicht ändern, sondern ich musste die Daten neu hochladen.

Wenn das - insbesondere mit DDP-Versand - gut klappt, nutze ich das in 
Zukunft wohl öfter...

MfG, Arno

von Test (Gast)


Lesenswert?

Aber die fertigen nicht ungefragt ohne die Diode? Das hast du jetzt 
selbst so angestoßen, oder?

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Richtig. Es kam eine eMail, dass die Gesamtbestellung (hatte noch 2x5 
andere, unbestückte Platinen mitbestellt) angehalten und die bestückte 
Platine abgebrochen wurde. Ich hatte zwei Möglichkeiten:

1) Die beiden unbestückten Platinen bestellen und auf die bestückten 
verzichten
2) Die bestückten Platinen neu hochladen (dabei andere Diode auswählen) 
und das ganze wieder zu einer Bestellung zusammenfügen

Theoretisch hätte ich auch die gleiche Platine mit der gleichen Diode 
nochmal bestellen können (sie haben ihre Datenbank noch nicht 
repariert), dann wäre die Bestellung wahrscheinlich nochmal angehalten 
worden ;)

MfG, Arno

von Test (Gast)


Lesenswert?

Ich habe ein paar Bedenken wegen der SMD-Pads. Hatte schonmal jemand 
Grabsteine bzw. halt dann abgerissene Pads nach dem Transport? Ich 
arbeite mit Eagle und da gibt's bei den Packages der Kerkos z.B. "C0805" 
und "C0805K". Das eine ist ein bisschen breiter.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen, eine Platine mit schwarzem 
Lack
reparieren zu dürfen. Absolut furchtbar, was haben sich die dabei 
gedacht.
Da brauchte man ewig um bloss eine Verbindung von einem zum anderen Pad 
zu erkennen. Da wars noch am sichersten das durchzuklingeln.
Das mag ja nett sein, wenn man nen Bestückungsdruck, Schaltplan, BOM usw 
hat.
Das ist aber ausser von Herstellerseite nicht gegeben.
Wobei ich mich frage, warum muss man für ne ordinäre Grasschere eine 
irrsinnig komplizierte Schaltung mit Dutzenden Transistoren, Mosfet usw 
basteln, reicht da nicht ein simples relais, wenn man mal vom Ladeteil 
der Akkus absieht.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Mal ne bisserl andere Frage ...

Oft ist es ja so, dass man bei zB JLC nicht weniger als 5 Platinen 
bestellen kann, aber man nur eine braucht.

Hättet ihr ein schlechtes Gewissen, die dann bestücken zu lassen 
(mindestens mit passiven Bauteilen), wenn ihr wüsstet, dass ihr die dann 
in ein paar Jahren entsorgen werdet, weil ihr sie nicht gebraucht habt?

: Bearbeitet durch User
von Arno (Gast)


Lesenswert?

JLC bietet für den Fall an, nur zwei zu bestücken.

Ansonsten ja, ich hab in dem Fall ein schlechtes Gewissen. Genauso wenn 
ich bei Aliexpress vorverdrahtete SMD-LED kaufe, die es nur mit 
Vorwiderständen gibt, und dann hier die Widerstände abschneide. Passt 
nicht dazu, dass ich Müll vermeiden möchte. Allerdings nicht schlecht 
genug, den fünffachen Preis bei deutschen Versendern zu zahlen.

MfG, Arno

von Arno Nym (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Die ersten 1-2Platinen eines Projektes wuerde ich immer von Hand
> bestuecken wollen. Egal ob Privat oder in Firma.

In der Firma? Echt?
Die meisten meiner Platinen in der Firma kann man nicht vernünftig 
Handbestücken. Da sind immer massenweise QFN und DFN drauf, oft auch 
sowas:
https://www.monolithicpower.com/en/mp4470.html
Wie willst du das handbestücken?
Ja, eine darauf spezilalisierte Fachkraft schafft das, aber von Hand 
bestückt man sowas normalerweise nicht. Speziell wenn es in Richtung 
Leistungseelektronik geht, kann man das heute vergessen. Schon FETs 
tauschen wird zur größeren Aktion...

Was SMD beim Basteln angeht:
Man nehme die großen Bauformen:
SO-8, SOT23-5, 0805, 1206, schon bestückt es sich fast besser als THT.
Ich mache alle Bastelprojekte zu fast 100% SMD. Schon allein, weil das 
ganze Bauteilsortiment in einer Schublade Platz findet.
Dazu werden die Platinen angenehm klein und übersichtlich, selbst dann, 
wenn man alles 1206 macht.
Noch ein Vorteil: Einseitige Platinen ohne Bohren sind für Selberätzer 
interessant.

von Bauform B. (bauformb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alles sehr fremdartig hier... Ich würde doch vor allem ICs mit Pins 
unten drunter oder auch LQFP-100 bestücken lassen, 0805-Teile kann ich 
auch selber. Aber solche Teile hat JLC eher nicht und beistellen geht 
nicht.

Bei Beta-Layout schaut das viel freundlicher aus. Gaudihalber hab ich 
eine Platine 84x67mm, 4-lagig mit 84 SMD-Bauteile in den 
Online-Kalkulator gefüttert. Bis auf eine Stiftleiste von Fischer würde 
man mir alle Teile bestellen (und ich bin ziemlich wählerisch). Aus 
einem eagle.sch machen die halbautomatisch die Stückliste und die 
Bestellungen, das macht direkt Spaß.

Das Ergebnis sehen Sie im Bild. Kann mir jemand die Position 
Bauteilkosten erklären? Ich komme auf ca. 25 Euro pro Stück.

Also: ich würde nicht vom Leiterplattenhersteller bestücken lassen.

von X2 (Gast)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Das Ergebnis sehen Sie im Bild. Kann mir jemand die Position
> Bauteilkosten erklären? Ich komme auf ca. 25 Euro pro Stück.

Vermutlich müssen die halt ne Rolle oder was auch immer die MOQ von den 
von dir benötigten Bauteilen ist kaufen. Wenn du der einzige bist, und 
die nicht einzeln besorgt werden können, wirst du vermutlich die 
überschüssigen auch bezahlen...

von Ntldr -. (ntldr)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Alles sehr fremdartig hier... Ich würde doch vor allem ICs mit Pins
> unten drunter oder auch LQFP-100 bestücken lassen, 0805-Teile kann ich
> auch selber. Aber solche Teile hat JLC eher nicht und beistellen geht
> nicht.

Ja. Bei JLC musst du dann auch deine Bauteile auf deren 
Fertigungsprozess ausrichten. Irgendwelche zufälligen Teile verbauen 
geht leider nicht. Bei Beta Layout zahlst du wohl für eine ganze Reel, 
wodurch sich die hohen Bauteilkosten ergeben.

Ansonsten sind für mich auch große ICs oder QFNs absolut kein Problem zu 
verlöten. Damit sind dann 70 einzelne Widerstände mehr Aufwand als zwei 
ICs, da ich diese einzeln positionieren müsste.

Arno Nym schrieb:
> Die meisten meiner Platinen in der Firma kann man nicht vernünftig
> Handbestücken. Da sind immer massenweise QFN und DFN drauf, oft auch
> sowas:
> https://www.monolithicpower.com/en/mp4470.html
> Wie willst du das handbestücken?
> Ja, eine darauf spezilalisierte Fachkraft schafft das

Warum sollte das nicht gehen? Auf meinen privaten Platinen ist QFN/DFN 
mitlerweile Standard und die bestücke und löte ich problemlos von Hand. 
Irgendeine dafür spezialisierte Fachkraft bin ich beim besten Willen 
nicht. Der verlinkte MP4470 ist von Hand natürlich unpraktisch, da man 
im Zweifel nicht kontrollieren kann, ob beide SW bzw. alle drei IN Pads 
verlötet sind.

von Arnold Kitzler (Gast)


Lesenswert?

Füllt jlc die Bauteile im Lager alle irgendwann mal wieder auf oder 
bleiben die Anzahlen bei manchen ewig auf 0 stehen? Lässt sich deren 
Restockingprozess irgendwie beschleunigen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.