Datum:
|
In Anlehnung an: Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com Beitrag "Erfahrungen mit Platinen von www.elecrow.com" soll es hier um die Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB [1] / EasyEDA [2] gehen. Man kann annehmen, dass Seeed und iTead die selbe Fab nutzen. Ich habe in der Vergangenheit bereits einige Platinen bei JLCPCB fertigen lassen - als Alternative zu Elecrow und PCBWay. Problematisch bei PCBWAY war in der Vergangenheit die mangelhafte Qualität der Lötstopmaske, welche eine geringe mechanische Festigkeit aufweist. Bei JLC tritt dieses Problem nicht auf. (Elecrow ist auch ausgenommen) Im Anhang einige Bilder einer von JLCPCB gefertigten 4-Lagen-Platine. Via-Drill 0.3mm/0.6mm restring Trace: 6/6mil Footprints in der Regel 0402, QFN-38 und ein paar 0.35mm pitch Ics Font-height: 600um, 100um width Fertigung + Versand innerhalb 9 Tagen per DHL Express. Gruß Christian [1] https://jlcpcb.com/ [2] https://easyeda.com/order
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Darf man fragen was Du für die Platinen und den Versand bezahlt hast? Das ist vielleicht auch für die "Nachwelt" interessant, damit man z.B. in ein paar Monaten Preisveränderungen erkennen kann. Legen die eine ordentliche Rechnung bei, in der auch die Versandkosten separat mit aufgeführt sind? Letzteres ist ja für die Zollbehandlung/EUSt wichtig.
Datum:
|
Hallo, was mir auffällt: Die Verzinnung sieht etwas uneben aus. Gruß Öletronika
Datum:
|
Verzinnung ist HASL Bleifrei, das fliesst bekanntlich nicht so gut. Zusätzlich die Padgröße beachten, alles eine Frage des Maßstabs. Preis war 54€ für 5x 4 Lagen 120x70mm inkl. DHL Express. Obwohl "die" eine Zollverfügung in Leipzig haben, wurden nochmal 20€ bei Abgabe in Bar fällig. DHL Express sind m.E. richtige "Verbrecher", immer wieder was neues. Rechnung muss ich nochmal schauen. Gruss Christian
Datum:
|
Gerd E. schrieb: > Darf man fragen was Du für die Platinen und den Versand bezahlt hast? > Das ist vielleicht auch für die "Nachwelt" interessant, damit man z.B. > in ein paar Monaten Preisveränderungen erkennen kann. Hier nochmal der genaue Kostenvergleich für PCB 4-Lagen 120x68mm 1.6mm, Grün beidseitig, Druck beidseitig, 35um aussen, 18/35um innen, kleinste Bohrung 0.3, Design 6/6mil, HASL Bleifrei inkl. Versand per DHL Express, netto: multiCB 95,50 € easyEda 57,76 € pcbway 101,46 € > Legen die eine ordentliche Rechnung bei, in der auch die Versandkosten > separat mit aufgeführt sind? Letzteres ist ja für die > Zollbehandlung/EUSt wichtig. Rechnung ist korrekt. Gruß Christian
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
Christian W. schrieb: > PCB 4-Lagen 120x68mm > 1.6mm, Grün beidseitig, Druck beidseitig, 35um aussen, 18/35um innen, > kleinste Bohrung 0.3, Design 6/6mil, HASL Bleifrei inkl. Versand per DHL > Express, netto: > > multiCB 95,50 € Ich komme in der Sparversion (8 AT) auf € 135,60 für fünf Stück ohne UPS-Lieferung. Was habe ich übersehen?
Datum:
|
Berechtigte Frage, ich komme auf 133,95€ ohne Versand. Habe die oben genannten Preise nur aus meinem Ticket gezogen, werde Montag nochmal nachfragen, wie der Preis bei multiCB zu Stande kommt. U.U. wurden hier in den letzten 4 Wochen die Preise erhöht. (Kollege meinte auch gerade so irgendwas..) Gruß Christian
Datum:
|
So, ich habe JLCPCB auch mal ausprobiert, und ich bin sehr zufrieden: - 100x100mm Platinen, 2-lagig, 1,2mm dick, 6/6 mil, 0,3mm Bohrung, HASL verbleit, 35µ Kupfer - die kleinen Vias sind 0,3mm Bohrung, 0,2mm Restring - die dünnen Tracks 0,2mm - Ich habe das Panel selbst gemacht und selbst die Stege zwischen den Teilplatinen gesetzt. Im Gegensatz zu manchen anderen Fertigern hat sich hier niemand daran gestört. - ich wollte die Vias extra vom Lötstopp frei haben. Dafür habe ich den Lötstopp 0,15mm um die Bohrung (also in den Restring rein, nicht 0,15mm zusätzlich zum Restring) freigestellt. Das hat JLCPCB astrein hinbekommen. Bei den selben Vorgaben waren z.B. bei Elecrow etwa die Hälfte der Vias noch mit Lötstoppresten gefüllt. - Was mir sehr gut gefällt ist der Ausrichtung von Kupfer und Bohrungen. Das ist hier wirklich sehr sauber. Elecrow und DirtyPCBs bekommen das zwar auch ganz ok hin, aber bei den günstigen Angeboten ist das hier das beste was ich bisher gesehen habe - Der Lötstopp hat einen minimalen Offset. Ich habe 0,15mm Zugabe eingestellt, das reicht gut - Der Text ist deutlich feiner gedruckt als bei Elecrow und DirtyPCBs. Die Bauteilbezeichnungen sind alle mit 0,15mm Dicke, 0,8 Höhe, 0,6mm Breite gemacht (Kicad). Das kann man hier problemlos lesen, bei Elecrow war es gröber gerastert und öfters etwas ausgefranst. Also zusammengefasst ist die Qualität hier das Beste was ich bisher bei den günstigen Angeboten kenne. ------------------ Letzten Sonntag abends bestellt, Mittwoch waren die Platinen fertig und wurden am Mi Abend an DHL Express übergeben. Freitag morgen um 9h hatte ich sie in den Händen. So macht das Spaß. JLCPCB verschickt keine Statusmails. Man kann den Status und den DHL-Trackingcode jederzeit auf der Webseite sehen, aber man bekommt keine Mail wenn sich was geändert hat. Muss man wissen, dann ists kein Problem. 10 Stück bestellt, 10 Stück geliefert. ----------------- Das beste: der ganze Spaß, die Platinen und der Expressversand, haben mich insg. 2 US$ (1,74 EUR) gekostet. Bei JLCPCB gibt es schon länger das Sonderangebot, daß ein Satz 10 Platinen 100x100mm nur 2 US$ kostet, alle weiteren dann 5 US$. Momentan gibt es aber zusätzlich noch die Sonderaktion daß die erste Bestellung komplett versandkostenfrei (inkl. DHL Express) ist. Da wird seltsamerweise nirgends für geworben, ist aber so. Also leider nicht für immer, aber nimmt man natürlich einmal mit wenn man kann. Dem Paket liegt eine saubere Rechnung bei in der alle Kosten, inkl. der Versandkosten, sauber einzeln aufgeführt sind. Daher kann also auch der Zoll die EUSt. korrekt berechnen. Hier klar unter den 22 EUR, daher auch keine EUSt. und keine Kapitalbereitstellungsprovision oder sonstiger Ärger. Normal kostet der Versand mit DHL Express so etwa 22 US$, der Versand per Registered Airmail waren glaube ich so um die 10 US$.
Datum:
|
Gerd E. schrieb: > daher auch > keine EUSt. und keine Kapitalbereitstellungsprovision oder sonstiger DHL Express verlangt nach meiner Erfahrung grundsätzlich die Kapitalbereitstellungsgebühr. Wieso geht das jetzt plötzlich ohne?
Datum:
|
Mark S. schrieb: > DHL Express verlangt nach meiner Erfahrung grundsätzlich die > Kapitalbereitstellungsgebühr. Wieso geht das jetzt plötzlich ohne? Die Kapitalbereitstellungsprovision ist, wie der Name schon sagt, dafür gedacht, daß DHL Express dem Zoll Geld vorstreckt und dann erst später bei Dir wieder einkassiert, z.B. in Bar bei der Übergabe des Pakets. Wenn aber keinerlei Zoll oder EUSt. anfällt, gibt es auch kein Kapital was dem Zoll vorgestreckt werden müsste. Daher dann natürlich auch keine Kapitalbereitstellungsprovision.
Datum:
|
DHL Express ist aber auch dafür bekannt, Rechnungen zu ihren Gunsten zu "optimieren", so dass Kapitalbereitstellungsgebühr anfällt. Gruß Christian
Datum:
|
ChristianW. schrieb: > DHL Express ist aber auch dafür bekannt, Rechnungen zu ihren Gunsten zu > "optimieren", so dass Kapitalbereitstellungsgebühr anfällt. Nun, das können sie nur, wenn die Rechnung nicht eindeutig oder unklar ist, z.B. wenn die Versandkosten nicht separat aufgeführt sind. Genau deshalb enthält mein obiger Review von JLCPCB zu diesem Punkt eine Aussage.
Datum:
|
Bislang haben die bei mir immer ihre 15-16 Euro abkassiert. Allerdings kam man bei den bislang üblichen Portokosten immer über die Zoll-Freigrenze. DHL portofrei hatte ich bislang noch nicht.
Datum:
|
Hab soeben 5Stück 100x65mm für 1,74€ geordert. Ich vermute mal, dass ab dem nächsten Ersten der Spuk vorbei ist und man jetzt noch schnell für die Zukunft Kunden an die Angel bekommen möchte.
Datum:
|
Christianw. schrieb: > Preis war 54€ für 5x 4 Lagen 120x70mm inkl. DHL Express. Obwohl "die" > eine Zollverfügung in Leipzig haben, wurden nochmal 20€ bei Abgabe in > Bar fällig. DHL Express sind m.E. richtige "Verbrecher", immer wieder > was neues. Mit Verlaub deine Aussage muss man ein wenig zurechtrücken! Schon mal was gehört von Mehrwertsteuer? das macht in deinem Fall 10,26€ aus! was übrig bleibt ist die Handling-Charge von knapp 10 €. Ich finde das akzeptabel! Warum? Wenn du dich weigerst diesen 'Verbrechern' Geld zu zahlen, dann kommt deine Wahre in ein Regal beim Zoll:-( und es passiert einmal nichts :-( Die schauen sich das dann, ist der Warenwert unter 150 € (inklusive Versand) Dann wird's billig :-) weil du nur die Mehrwertsteuer zu entrichten hast. Aber egal wie, die schreiben dich an und zitieren dich ins Zollamt (in den meisten Fällen). Pech nur wenn das Zollamt 50 Km entfernt ist. Wenn du da mit einem (heute üblichen) Hausfrauenpanzer unterwegs bist, hast du locker mal für 20 Euronen Feinstaub produziert. Ganz zu schweigen von der Zeit die du da unterwegs bist. Da sind dann die 20 Kröten die du an der Haustüre löhnst allemal billiger. Wenn wir z.B. in China bei den billigen Jakobs bestellen, (in der Hauptsache Platinen) kalkulieren wir einfach diese Unkosten mit ein und vergleichen sie dann mit Apothekerpreisen hier zulande. Zu 80 % gibt es dann immer die 'gelbe' Lösung. Eine weitere Erfahrung ist die , dass wenn der Warenwert bei ca. 20 € bleibt, fallen keinerlei Gebühren an. Mit ein bischen Kreativität verteilt man halt eine 'grosse Bestellung' innerhalb einer Woche und gut ist.
Datum:
|
il Conte schrieb: > Wenn wir z.B. in China bei den billigen Jakobs bestellen, > (in der Hauptsache Platinen) kalkulieren wir > einfach diese Unkosten mit ein und vergleichen sie dann mit > Apothekerpreisen hier zulande. Jaja, hauptsache billig. Unter welchen Umständen die dort produziert werden ist ja egal. Ist ja nicht unsere Umwelt :-) Dass diese Billigangebote eine verbleite Oberfläche haben, sei ja nur am Rande bemerkt. Die bleifreie Oberfläche kostet nämlich keine 2,- Dollar sondern 8,-. Ist ja auch schlimm - 8 Dollar für 5 Platinen... Dass wohl auch viele gewerbliche hier den Verlockungen unterliegen und dort das verbleite Zeug für ihre Produkte bestellen, obwohl die Verwendung "im Rest der Welt" seit Jahren verboten ist, ist auch klar. Als Elektronikhersteller hierzulande, der sich an die gängigen Vorschriften hält, hat man ganz klar die "Ar***karte"! Ist ja auch furchtbar, dem Kunden gegenüber erklären zu müssen, warum hier eine Platine 3,- Euro anstatt 0,35 kostet. Wer nicht kriminell handelt und verbleite Platinen in den Produkten einsetzt, hat das Nachsehen und kann preislich nicht mehr mithalten. Der Wettbewerb zwingt einen also quasi dazu, zu illegalne Mitteln zu greifen. Toll! Bei Bastlern könnte man es VIELLEICHT noch einsehen, obwhl die normalerweise auch nicht jede Woche Platinen machen lassen und die paar Euro mehr sicher keinen an den Rand des Ruins bringen. Aber so wie es im kleinen anfängt, geht es bei den großen weiter: Wegen ein paar Euro gespart, geht man über Leichen. Umweltschutz ist, wenn überhaupt, ein Thema um am Stammtisch ein bisschen klugzuscheissen. Wenns um den eigenen Geldbeutel geht, ist jedes Mittel recht. Hat sich da schonmal jemand Gedanken gemacht? Oder betrifft das immer nur die anderen, nur nicht einen selbst? Ich finde diese Entwicklung einfach nur noch schlimm und traurig. Besonders schlimm ist, dass der deutsche Gutbürgerstaat den Import dieses Zeugs zulässt. Solange Zoll und Logistik daran verdienen, werden beide Augen zugemacht. Die Platinen sind nur ein Beispiel von dem ganzen Zeug, dass der Schnäppchenjäger kauft und welche unter haarsträubenden Bedingungen in China hergestellt werden. Gerade im Hobbybereich, wo sicher pro Jahr keine 100 Platinen angefertigt werden, finde ich diesen Spar-Irrsinn total idiotisch. Sorry, musste einfach mal raus. Auch wenn jetzt ein Shitstorm über mich hereinbricht :-) Gruß Joachim
Datum:
|
Hallo, alle namhaften großen Hersteller lassen natürlich NICHT in China fertigen, wenn doch, dann natürlich nur Premium nach IPC-6012 Class 3/A. Gruß Christian
Datum:
|
Joachim schrieb: > Ich finde diese Entwicklung einfach nur noch schlimm und traurig. Ich finde jammern ist der falsche Weg! Wenn man das Wirtschaftsgeschehen, bildlich gesprochen, mit einem großen Fluss vergleicht dann liegt es in der Natur der Sache dass jeder möglichst viel von dem 'Wasser' abbekommt. Und fließt einmal weniger weil weiter flussaufwärts jemand mehr Wasser für sich beansprucht, dann hilft es nicht auf dem Verursacher zu zeigen, sondern man prüft zuerst bei sich selber auf unnötige Leckagen. Ich möchte die Möglichkeit für unsere Prototypen in China die Platinen zu beschaffen nicht mehr missen. (Es ist mein Geld!!) Sollte ich mal eine Platine verbockt haben, dann geht die Welt nicht unter. Joachim schrieb: > Der Wettbewerb zwingt einen also quasi dazu, zu illegalne Mitteln zu > greifen. Toll! Das sehe ich nicht so. Er zwingt einem nur zur Anpassung und zur Kreativität. Ein Beispiel dafür ist Multi-cb die Antworten mit besserer Qualität und deutlich mehr 'Lagen' ;-) Wenn das nicht geht muss man sich umorientieren oder man geht unter :-(
Datum:
|
Joachim schrieb: > Dass diese Billigangebote eine verbleite Oberfläche haben, sei ja nur am > Rande bemerkt. Die bleifreie Oberfläche kostet nämlich keine 2,- Dollar > sondern 8,-. Ist ja auch schlimm - 8 Dollar für 5 Platinen... > Dass wohl auch viele gewerbliche hier den Verlockungen unterliegen und > dort das verbleite Zeug für ihre Produkte bestellen, obwohl die > Verwendung "im Rest der Welt" seit Jahren verboten ist, ist auch klar. Das ist eine böse Unterstellung! Selbst die Leiterplatten in bleifreier Ausführung mit der Lieferzeit sind ein Schnäppchen. Ich würde es allerdings begrüßen, wenn nur noch bleifrei produziert würde. Bei aktuellen Bauteilen ist das ja sowieso die Regel.
Datum:
|
m.n. schrieb: > Ich würde es allerdings begrüßen, wenn nur noch > bleifrei produziert würde. Bei aktuellen Bauteilen ist das ja sowieso > die Regel. Aber nicht im Prototypenbau ! Deshalb begrüsse ich es wenn die Chinesen noch verbleit liefern.
Datum:
|
il Conte schrieb: > Aber nicht im Prototypenbau ! Wieso das denn nicht? Bleifreie Leiterplatten lassen sich genauso gut löten wie verbleite. Aktuelle Lote lassen sich bestens löten. Bleihaltiges Lötzinn habe ich schon ewig nicht mehr. Noch etwas zu den Kosten von China-Leiterplatten: der Zeitaufwand das Layout zu erstellen, verursacht die höchsten Kosten. Wenn es nicht gerade Trivialelektronik wie ein blinkender Weihnachtsmann ist, sind ein, zwei Tage doch schnell erreicht. Da fallen ein paar Euro überhaupt nicht ins Gewicht.
Datum:
|
falls es noch nicht erwähnt worden ist: EasyEDA liefert nur die erste Lieferung portofrei, danach ca 20U$ an Portogebühren für DHl-Express.
Datum:
|
Wurde m.E. weiter oben genannt. Registered Airmail geht aber auch recht fix. Gruß Christian
Datum:
|
Joachim schrieb: > Jaja, hauptsache billig. > Unter welchen Umständen die dort produziert werden ist ja egal. > Ist ja nicht unsere Umwelt :-) Für mich sie die Fab eigentlich nicht viel anders aus als die "westweltlichen" die ich so kenne. http://www.allpcb.com/pcb_manufacturer/JLC.html Gruß Christian
Datum:
|
Joachim schrieb: > il Conte schrieb: >> Wenn wir z.B. in China bei den billigen Jakobs bestellen, >> (in der Hauptsache Platinen) kalkulieren wir >> einfach diese Unkosten mit ein und vergleichen sie dann mit >> Apothekerpreisen hier zulande. > > Jaja, hauptsache billig. > Unter welchen Umständen die dort produziert werden ist ja egal. > Ist ja nicht unsere Umwelt :-) Hmm...welchen Fernseher aus deutscher Produktion kannst Du aktuell empfehlen? > Dass diese Billigangebote eine verbleite Oberfläche haben, sei ja nur am > Rande bemerkt. Die bleifreie Oberfläche kostet nämlich keine 2,- Dollar > sondern 8,-. Ist ja auch schlimm - 8 Dollar für 5 Platinen... > Dass wohl auch viele gewerbliche hier den Verlockungen unterliegen und > dort das verbleite Zeug für ihre Produkte bestellen, obwohl die > Verwendung "im Rest der Welt" seit Jahren verboten ist, ist auch klar. Moment, das kannst Du aber den Chinesen nicht in die Schuhe schieben wenn hier einer wie Du sagst "kriminell" wird und sich nicht an die geltenden Vorschriften hält. > Als Elektronikhersteller hierzulande, der sich an die gängigen > Vorschriften hält, hat man ganz klar die "Ar***karte"! Meinst DU? Tritt Deinen Kollegen vors Knie, nicht den Chinesen. > Ist ja auch furchtbar, dem Kunden gegenüber erklären zu müssen, warum > hier eine Platine 3,- Euro anstatt 0,35 kostet. Wer liefert in D eine Platine für 3 Euro wenn die selbe Platine in China 0,35 Euro kostet? Das ist weniger als das Zehnfache und das würde ich gerne ausgeben wenn ich das hier lokal in dieser Größenordnung geklärt bekommen würde. Ich mache allerdings nur Prototypen (keine Produktion) komemrziell und ich bastele meinen eigenen Kram der nicht für den Markt bestimmt ist. > Wer nicht kriminell handelt und verbleite Platinen in den Produkten > einsetzt, hat das Nachsehen und kann preislich nicht mehr mithalten. > Der Wettbewerb zwingt einen also quasi dazu, zu illegalne Mitteln zu > greifen. Toll! Angesichts der Tatsache das wir hier fast ausschließlich in China hergestellte Produkte kaufen können, halte ich das für ein vorgeschobenes Argument. Ich wiederhole mich wenn ich sage das das Problem Deine Konkurrenz ist, und nicht der Service der Chinesen. Die Sache ist doch ganz einfach, die halten sich selbst damit die Konkurrrenz vom Hals. Die wissen ganz genau das man im Weltmarkt keine verbleit gelöteten Produkte absetzen kann. Das Angebot richtet sich damit genau an die Elektronikbastler und Arduinofreaks weltweit, die mit den Miniplatinen, die verbleite Sachen "für privat" nutzen können aber diese nicht vermarkten dürfen. Sie machen damit der kommerziellen Elektronikproduktion in China selbst keine Konkurrenz. Das ist alles was dahinter steht, schade das Du das nicht verstanden hast. > > Bei Bastlern könnte man es VIELLEICHT noch einsehen, obwhl die > normalerweise auch nicht jede Woche Platinen machen lassen und die paar > Euro mehr sicher keinen an den Rand des Ruins bringen. Genau für Bastler ist das gedacht und die bekommen innerhalb einer Woche ihre Ware in die Hand..zu einem sicherlich gesponsorten Preis. > Aber so wie es im kleinen anfängt, geht es bei den großen weiter: Wegen > ein paar Euro gespart, geht man über Leichen. Dein Problem ist halt das Du Hobby und Kommerz durcheinander haust. Du traust Deinen Konkurrenten jeden möglichen Betrug zu da verbleites Zinn und Platinen nach wie vor lieferbar und nicht verboten sind. Das ist aber nicht das Problem der Chinesen, sondern ein europäisches, in erster Linie deutsches Problem. > Umweltschutz ist, wenn überhaupt, ein Thema um am Stammtisch ein > bisschen klugzuscheissen. Wenns um den eigenen Geldbeutel geht, ist > jedes Mittel recht. > Hat sich da schonmal jemand Gedanken gemacht? Oder betrifft das immer > nur die anderen, nur nicht einen selbst? Ja, ich habe mir Gedanken gemacht und dabei habe ich herausgefunden das die Menge an Platinen und ICs die ich so im Laufe meines Lebens esse verschwindend gering ist. dabei habe ich auch festgestellt das eine Bleibatterie aus dem Auto offensichtlich eßbar und völlig ungefährlich ist. Entschuldige bitte, aber mit Umweltschutz hat Deine gesamte Argumentation überhaupt Nichts zu tun, eher mit Profilierungssucht von Politikern. Von Jägern und Anglern in der Vergangenheit in der Umwelt verteiltes Blei machte einen wesentlich (!) höheren Anteil aus, als die von Bleiakkus und Platinen verursachte Menge. Dazu gab es nicht nur eine Erhebung. Trotzdem ist das Blei im Zinn verboten worden, mit allen bekannten Problemen. Das ist der selbe Blödsinn wie mit Glühlampenverbot oder dem Verbot mattierter Glühlampen... Nur falls das Argument kommt: Ich habe mal Metallurge gelernt, Blei und Zinn sind beim Recycling problemlos voneinander zu trennen. Die bis zur Wende hier am Ort existierenden Hüttenbetriebe haben genau das getan, tagtäglich. > > Ich finde diese Entwicklung einfach nur noch schlimm und traurig. Du hast Recht, Keiner denkt mehr wirklich nach, die Menschheit verblöded. > Besonders schlimm ist, dass der deutsche Gutbürgerstaat den Import > dieses Zeugs zulässt. Solange Zoll und Logistik daran verdienen, werden > beide Augen zugemacht. Die Platinen sind nur ein Beispiel von dem ganzen > Zeug, dass der Schnäppchenjäger kauft und welche unter haarsträubenden > Bedingungen in China hergestellt werden. > Gerade im Hobbybereich, wo sicher pro Jahr keine 100 Platinen > angefertigt werden, finde ich diesen Spar-Irrsinn total idiotisch. > Sorry, musste einfach mal raus. Auch wenn jetzt ein Shitstorm über mich > hereinbricht :-) > > Gruß > > Joachim Jaja: "Das muß verboten werden!" ..das ist typisch deutsch. Tiefgündiges Nachdenken wohl weniger und schon gar nicht sucht man die Schuld bei sich selbst. Gruß, Holm
Datum:
|
Hallo, deine Einlassungen halte ich weitgehend für nachvollziehbar, aber bei den Ausagen zu Blei von Jägern und Anglern im Vergleich zu Bleiakkus und Elektronikschrott sind schon ziemlicher Unsinn. Angler werfen ja das Blei nicht mit vollen Händen ins Gewässem. Es kommen nur gelegentlich paar Bleistücke abhanden. Bleischrott von Jägern ist durchaus ein Problem, das auch zu lösen ist (siehe unten). > Holm T. schrieb: > Von Jägern und Anglern in der Vergangenheit in der Umwelt verteiltes > Blei machte einen wesentlich (!) höheren Anteil aus, als die von > Bleiakkus und Platinen verursachte Menge. 1) Bleiakkus sind schon lange kein großes Problem für die Umwelt, weil die schon seit Jahrzehnten eine fast 100%ige Recyclingquote haben. Kaum jemand wird einen Bleiakku in die Natur werfen, weil der auch im verschlissenen Zustand einen guten Schrottwert hat. http://www.recyclingportal.eu/artikel/23414.shtml 2) Das Problem Elektronikschrott derart zu verharmlosen ist ziemlich unseriös. Abgesehen davon, dass auch Bleischrott und Angelblei auch nicht in die Natur gehört, wird durch die Elektronikindustrie etwa 50% der weltweiten Zinnverbräuche realisiert. Das sind an die 400.000 T pro Jahr. Davon entfallen in Dtl. kanpp 30.000 t pro Jahr als Verbrauch in der Industrie aber weitere große Mengen als Elektronikimporte jeder Art. Wenn davon ca. 40% Blei im Lot zum nicht unerheblichen Teil in die Natur verkippt werden, muß man sich nicht wundern, dass die Schwermetallbelastung permanent zunimmt. Nachdem man das Blei aus den Kraftstoffen verbannt hat, ist es nur sehr logisch, dass man den nächsten großen Posten angeht. Das ist nun mal die Elektronikindustrie mit ihren Loten. Beim Bleischrott der Jäger ist die Sache nicht ganz klar, wieviel davon tatsächlich in die Umwelt gelangt. Man streitet sich um Zahlen, aber insgesamt dürfte erheblich weniger sein, als potentiall durch Elektronikschrott verursacht. Das Problem wird aber sicher auch bald angegangen. http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/blei-i... Abgesehen davon ist es eine merkwürdige Argumentation, wenn man behauptet, dass es ja auch andere Quellen für akute Umweltvergigtung gibt und man deshalb bei den einzelnen Verusachern nix weiter machen müßte, statt dessen lieber auf die anderen zeigt. > Dazu gab es nicht nur eine > Erhebung. Trotzdem ist das Blei im Zinn verboten worden, mit allen > bekannten Problemen. Ja, es macht Probleme, aber diese sind ganz offensichtlich beherschbar. Ich bin Elektronikentwickler und meine Elektroniken werden seit edlichen Jahren bleifrei in Serie gebracht. > Das ist der selbe Blödsinn wie mit Glühlampenverbot oder dem Verbot > mattierter Glühlampen... Jaja, wasch mich, aber mach mich nicht naß. Wie viele Jahre wird noch diesen Quark der Glühlampen-Nostalgiker und selbsternannten Lichtesoteriker daher geschwafelt. Aus reinem Trotz reagieren selbst qualifizierte Leute entgegen besseren Wissens wie Kleinkinder, denen man das Lieblingsspielzeug (Glühlampe) weggenommen hat. Dabei ist unzweifelhaft, dass man mit Lichtquellen, die 10... 20 mal effektiver sind, tatsächlich Energie und Geld sparen kann. Offenbar sind solche Zwangsmaßnahmen bei einem Teil der Bevölkerung notwendig, weil man mit deren Vernunft eben nicht rechnen kann. > Nur falls das Argument kommt: Ich habe mal Metallurge gelernt, Blei und > Zinn sind beim Recycling problemlos voneinander zu trennen. Die bis zur > Wende hier am Ort existierenden Hüttenbetriebe haben genau das getan, > tagtäglich. Ja, schön und gut, nur wo landet den ein guter Teil des Elektronikschrotts? Gruß Öletronika
:
Bearbeitet durch User
Datum:
|
U. M. schrieb: > Abgesehen davon ist es eine merkwürdige Argumentation, wenn man > behauptet, dass es ja auch andere Quellen für akute Umweltvergigtung > gibt und man deshalb bei den einzelnen Verusachern nix weiter machen > müßte, statt dessen lieber auf die anderen zeigt. So ungefähr wie:"Herr Wachtmeister, warum haben Sie denn mich angehalten? Die anderen sind viel schneller gefahren!"
Datum:
|
Könnt ihr für eure Diskussion vielleicht einen neuen Thread aufmachen? Gruss Christian
Datum:
|
U. M. schrieb: > Hallo, > deine Einlassungen halte ich weitgehend für nachvollziehbar, aber bei [..] > Gruß Öletronika Aus der Unterton Deines Posting lese ich heraus das Du keine Lust hast ernsthaft über die Sache nachzudenken. Die Menge des über Jäger und Angler verteilten Bleis im Verhältnis zum Elektronikschrott ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammt aus irgend einer Erfassung die ich selbst nur gelesen habe. Ich weiß nicht wie Du selbst auf die Idee kommst das 40% Elektronikschrott "im Wald" enden sollen..Du hantierst hier mit aus den Fingern gesogenen Zahlen. Du bist also ein Stück weit "Ökopopulist". In wie fern eine Glühlampe in z.B. in meiner Wohnung uneffizienter ist als irgend etwas Anderes kann ich mir an 3 Fingern abzählen; ich habe eine Nachtspeicherheizung (und kann daran auch nichts ändern). Das bedeutet das ich die Wärme die die Glühlampe nicht abstrahlt mit einer nicht leuchtenden Elektroheizung erzeugen muß..linke Tasche..rechte Tasche.. Gruß, Holm
Datum:
|
Christianw. schrieb: > Könnt ihr für eure Diskussion vielleicht einen neuen Thread aufmachen? > > Gruss Christian Mit gings ursächlich um das "pöse" produzieren lassen von Platinen in China das hier kritisiert wurde und das 99% aller Elektronik mittlerweile sowieso von da kommt. Darauf wurde allerdings nicht eingegangen. Gruß, Holm
Datum:
|
Hallo Holm, kein Ding. So eine Diskussion/Auseinandersetzung ist richtig und angebracht, geht aber voll am Thema vorbei. (Das nimmt bitte niemand persönlich) :-) Gruss Christian
Datum:
|
Gerd E. schrieb: > - Ich habe das Panel selbst gemacht und selbst die Stege zwischen den > Teilplatinen gesetzt. Mich würde mal der Verwendungszweck interessieren ;), sieht Interessant aus...