Forum: Platinen Erfahrungen mit Platinen von JLCPCB / EasyEDA


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Habe am Freitag bestellt (bestückte Platinen), und da ging es nicht 
mehr. Kurzes Statement 'Dear Customers, sorry to inform you that 
EuroPacket can not support SMT order now, will inform you once it is 
available again in the future.' (Eben noch mal nachgesehen)

Hatte dann erst abgebrochen, Freitagabend selbe Situation.

: Bearbeitet durch User
von Bernd (b_b304)


Lesenswert?

Oh oh, heute wollte ich eigentlich meine erste selbst designte/bestückte 
Platine bestellen. Geht das aktuell nicht? :-O

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Meine Bestellung vom 15.03.23 (bestückte Leiterplatten) ging noch als 
Europaket durch und befindet sich aktuell im Versand.

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Oh oh, heute wollte ich eigentlich meine erste selbst designte/bestückte
> Platine bestellen. Geht das aktuell nicht? :-O

selbst wenn EuroPaket nicht geht, bis 100 oder 150$ oder so kann man 
auch ohne Probleme auf "Global Direct Line" gehen.
Zumindets war das immer so.

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Danke, werde ich demnächst testen.

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)



Lesenswert?

Also hab grad mal ein Test gemacht. SMT Order mit 50$.
Siehe Screenshot.

Neu für mich ist das "Parcel International Direct" kennt das jemand?

Global Direct Line ist ja yunexpress und kommt per DHL auf der letzten 
Meile.

Mit Fedex hab ich auch gute Erfahrung. Ist halt deutlich teurer bei 
kleinen (leichten) Sendungen. Geht es Richtung > 1kg ist EuroPaket und 
Fedex fast gleich auf.

von Ralf S. (ralf_s572)


Lesenswert?

Bestellt nochmal schnell. Wenn der Taiwan-Krieg ausbricht, wird es auf 
Jahre nichts mehr geben wegen der Sanktionen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Bestellt nochmal schnell. Wenn der Taiwan-Krieg ausbricht, wird es auf
> Jahre nichts mehr geben wegen der Sanktionen.

Wenn das passiert haben wir ganz andere Probleme als Hobby Leiterkarten 
aus China.
Aber ich glaube nicht dass China Taiwan einfach militärisch überfällt.

von Ralf S. (ralf_s572)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ralf S. schrieb:
>> Bestellt nochmal schnell. Wenn der Taiwan-Krieg ausbricht, wird es auf
>> Jahre nichts mehr geben wegen der Sanktionen.
>
> Wenn das passiert haben wir ganz andere Probleme als Hobby Leiterkarten
> aus China.
> Aber ich glaube nicht dass China Taiwan einfach militärisch überfällt.

Entweder ist alles gasförmig oder man kann die Leiterplatten mit Luft 
bestücken.

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)


Lesenswert?

bitte bitte bitte
lasst uns hier keine Weltpolitik Diskussion draus machen!
Wir wollen uns doch zu JLCPCB austauschen...

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)


Lesenswert?

Ähm, hat sich mal jemand mit dem Thema Vorsteuer und JLCPCB 
außeinandergesetzt ?

Das Thema ist recht neu für mich USt bisher nur im Inland und JLCPCB war 
nur hobby..

Kann ich die 19% "VAT" die bei einer Rechnung von JLCPCB HongKong 
ausgewiesen (und hoffentlich irgendwie in die EU abgeführt werden) mir 
von meinem FA wiederholen?

Was muss ich ggf beachten?

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Ing-Dom schrieb:
> Kann ich die 19% "VAT" die bei einer Rechnung von JLCPCB HongKong
> ausgewiesen (und hoffentlich irgendwie in die EU abgeführt werden) mir
> von meinem FA wiederholen?

Ja.
Ich habe gerade keine Rechnung zur Hand, aber findet sich dort (oder an 
anderer Stelle) nicht auch eine dt. USt.-IdNr.?

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)



Lesenswert?

tatsächlich nicht, nein. Siehe Anhang.

Ich bin aber für JLCPCB noch Verbraucher, bzw ich wüsste gar nicht wo 
ich das umstellen könnte.

Beu EuroPaket kein Problem, weil da die Rechnung der dt. JLCPCB GmbH 
vorliegt. Aber das macht ja derzeit auch Probleme mit SMT.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Apropos Europacket: Habe gestern im Chat gefragt, Antwort war

"Sorry for that,the logistic company has updated it recently,so it could 
not be used now for assembly service,we could not make it sure when it 
could be resumed..."

und erfreulicherweise weiter:

"if needed,we could email you when we can do that again"

Mal sehen, ob das klappt.

Gruss Chregu

von Marci W. (marciw)


Lesenswert?

Hi Leute,

ist evtl. total kalter Kaffe hier (dann sorry für den Post), aber ich 
wollte euch das Video aus der JLCPCB Fab nicht vorenthalten:

https://www.youtube.com/watch?v=ljOoGyCso8s

ciao

Marci

: Bearbeitet durch User
von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> ist evtl. total kalter Kaffe hier (dann sorry für den Post), aber ich
> wollte euch das Video aus der JLCPCB Fab nicht vorenthalten:

"Ich war da, ich habe keine Sklaven gesehen"
"Ich war da, ich habe keine Lager gesehen"

duck...

von Ralf S. (ralf_s572)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Hi Leute,
>
> ist evtl. total kalter Kaffe hier (dann sorry für den Post), aber ich
> wollte euch das Video aus der JLCPCB Fab nicht vorenthalten:
>
> https://www.youtube.com/watch?v=ljOoGyCso8s
>
> ciao
>
> Marci

Erklärt den Chinesen, wie man Leiterplatten macht. Peinlich.

: Bearbeitet durch User
von Marci W. (marciw)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
[...]
> Erklärt den Chinesen, wie man Leiterplatten macht. Peinlich.

Das ist jetzt nicht nett! Die arme Dame, optisch ansprechend und mit 
grundlegenden Englischkenntnissen, musste als Repräsentantin / 
Firmensprecherin / Begleitperson herhalten. Oder Sie gehört zum 
Management.
Wäre ja auch etwas seltsam gewesen, wenn der Typ allein durch die Firma 
gelaufen wäre. Also mir hat die Dame ziemlich Leid getan. Wäre 
vermutlich besser gewesen, Sie hätte nicht alles mit "Yes" bestätigt. 
Und der Sprecher ist ja auch nicht gerade vom Typ "sensibel und 
empathisch". Irgendwie nicht so arg kompatibel zu den asiatischen 
Gepflogenheiten. Kein Wunder, dass die Dame da kaum zu Wort kam.

Das Video machte auch nicht den Eindruck, als wäre das "mal eben so" 
gedreht worden. Also wird es schon einen Grund gegeben haben, dass die 
Dame immer mit dabei war.

Also ich finde das Video ganz interessant.

Jetzt fällt mir gerade auf, dass ich deine Antwort evtl. falsch 
verstanden haben könnte...?

ciao

Marci

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Irgendwie nicht so arg kompatibel zu den asiatischen
> Gepflogenheiten. Kein Wunder, dass die Dame da kaum zu Wort kam.

Das Video ist nicht für den asiatischen Raum bestimmt, sondern ganz klar 
für Zuschauer in westlichen Ländern, d.h. insbesondere Nordamerika und 
Europa. Also wird darin auch eine hierfür geeignete Ausdrucksform 
verwendet. Der Leiterplattenhersteller ist nur ein Zulieferer in einem 
fast reinen Käufermarkt. Also diktiert man als potentieller Kunde die 
Umgangsformen.

> Das Video machte auch nicht den Eindruck, als wäre das "mal eben so"
> gedreht worden. Also wird es schon einen Grund gegeben haben, dass die
> Dame immer mit dabei war.

Niemand würde Dritte ohne Begleitperson in seinen Fertigungsstätten 
herumlaufen lassen. Weder im Westen noch im Osten. Aber vielleicht 
hinter dem Mond, wobei dieser ja neuerdings auch ins Interesse rückt.

von Uwe G. (scd)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb im Beitrag
> Erklärt den Chinesen, wie man Leiterplatten macht. Peinlich.

Es sieht eher so aus, dass ihr Englisch nicht so flüssig und sicher ist, 
um den Prozess umfangreich und mit den richtigen Fachwörtern zu 
erklären. Deshalb hat er das übernommen. Damit sie jedoch ihr Gesicht 
wahren kann, lässt er sie das alles bestätigen, als ob sie es ihm vorher 
so erklärt hätte. Das finde ich sehr geschickt und höflich von ihm.

Ich sehe da keinerlei Peinlichkeit.

von Michael (oti)


Lesenswert?

Kann ich nur empfehlen. Qualität ok, Preis unschlagbar (letzte 
Bestellung 5 LP 2seitig a 75*75 knapp 10€ Gesamtkosten). Lieferzeit 
zwischen 10 und 14 Tagen.

von Tuck I. (tuckito)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Tuck I. schrieb:
>> Heute traf kurz vor der DHL (nicht Express) Lieferinfo noch eine Mail im
>> Spamordner ein:
>
> Zufall oder Datenleck bei JLCPCB oder deren Versanddienstleister?
>
> Hab nach längerer Pause auch mal wieder eine Platine in der Fertigung,
> und heute kam eine SMS, angeblich von DHL:
>
>>> Problem mit ihrer Lieferadresse. Um den Versand fortzusetzen,
>>> gehen Sie zu: <LINK>
>>> Letzte Mahnung
>
> An die Telefonnummer, die auch bei JLCPCB hinterlegt ist.
>
> Absender-Telefonnummer aus Frankreich.
>
> Ich krieg sonst nie SPAM per SMS...

Um das nochmal aufzuwärmen:
https://www.heise.de/news/LKA-Niedersachsen-warnt-vor-Phishing-mit-Zollgebuehren-fuer-Paketzustellung-8965112.html

Ich bekomme diese Mail jetzt fast täglich :-)

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Hat schon jemand eine alternative zu Europaket ausprobiert?
Was ist da aktuell die beste Variante (>500€)?

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)


Lesenswert?

Kann FedEx empfehlen lief gut und noch ganz günstig. Nie wieder dhl 
express

von Stephan C. (stephan_c)


Lesenswert?

Hallo,

hat jemand vielleicht aktuelle Erfahrungen mit JLPCB und dem Thema 
Rechnungsstellung? Wir würden das ganz gerne mal als Firma für kleine 
Projekte ausprobieren wollen.

Viele Grüße

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Stephan C. schrieb:
> hat jemand vielleicht aktuelle Erfahrungen mit JLPCB und dem Thema
> Rechnungsstellung?

Bei einer Bestellung via Europacket kriegst du eine Rechnung von einer 
deutschen GmbH, ausgewiesene MwSt, mit Steuernummer/USt-ID usw.

Aber: Der Rechnungsbetrag kann wegen Wechselkurs etc. ein paar Cent vom 
Paypal-Zahlbetrag abweichen. Kann sein, dass deine Buchhaltung deswegen 
Panikattacken bekommt...

von Stephan C. (stephan_c)


Lesenswert?

Danke für die schnelle Antwort!

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan C. schrieb:
> Wir würden das ganz gerne mal als Firma für kleine
> Projekte ausprobieren wollen.

Ich hatte das auch schon in Zeiten ohne Europacket gemacht und den 
tatsächlich (via PayPal) gezahlten EUR-Betrag angegeben. Die 
Einfuhrumsatzsteuer kam in die USt-Erklärung. Gab nie Probleme.

von Rudolph R. (rudolph)



Lesenswert?

Ich habe gerade fünf Platinchen erhalten die ich mir habe bestücken 
lassen.
Und die Schaltregler da drauf sind alle verkehrt herum bestückt.

Ich kann mich nicht mal beschweren, das war schon so in der Mail die ich 
erhalten habe um die Bestückung zu bestätigen.
Das gemeine ist nur, beim Upload hatte ich das richtig eingestellt und 
das Bild in meiner Order-History zeigt es auch richtig herum an.

So wie es aussieht klappt da bei JLCPB intern was mit der 
Datenweitergabe nicht.
In der Order habe ich unter "DFM Analysis" noch das Bild gefunden das 
ich als L-D5019-08_Original_Parts_Placement.png angehängt habe.
Nur entspricht das nicht meinem Datensatz.

Irgendwas läuft da bei JLCPCB gerade nicht wie gewohnt.
Der Mail zur Bestätigung werde ich dann mehr Aufmerksamkeit widmen.

Das war übrigens "Global Standard Direct Line".
13.4. ging das in den Versand, ging in den Niederlanden durch den Zoll 
am 17.4. und kam hier an am 20.4.

5 Stück, 37 mm* 36 mm

Shipping:USD $6.41
Subtotal:USD $31.28
VAT(19%): USD $5.46
Discount:-USD $9.00
Paypal fee:USD $0.50
Grand Total: USD $34.65

Sonst ist alles bestens, ich habe eine Spule, eine Diode in SMA und zwei 
Stift-Leisten nachbestückt, nach der ersten kurzen Inbetriebnahme den 
Schaltregler gedreht, das Ding macht was es soll.

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Stephan C. schrieb:
>> Wir würden das ganz gerne mal als Firma für kleine
>> Projekte ausprobieren wollen.
>
> Ich hatte das auch schon in Zeiten ohne Europacket gemacht und den
> tatsächlich (via PayPal) gezahlten EUR-Betrag angegeben. Die
> Einfuhrumsatzsteuer kam in die USt-Erklärung. Gab nie Probleme.

Wer hat verzollt? JLC oder du bzw der Versanddienstler für dich?

Denn: die umst die im Rahmen von IOSS vom Verkäufer abgeführt wird, 
unterliegt NICHT dem Vorsteuerabzug. Das ist für Verbraucher gemacht.

Als vorsteuerabzugsberechtigter daher am besten "fca" bestellen. Und die 
Gebühren von DHL etc akzeptieren

von Ralf S. (ralf_s572)


Lesenswert?

Bestellt nochmal euer Zweug und füllt die Läger auf. Die Grünen planen 
schon wieder neue Sanktionen gegen China. Das wird diesmal länger 
dauern.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Ing-Dom schrieb:
> Denn: die umst die im Rahmen von IOSS vom Verkäufer abgeführt wird,
> unterliegt NICHT dem Vorsteuerabzug. Das ist für Verbraucher gemacht.
>
> Als vorsteuerabzugsberechtigter daher am besten "fca" bestellen. Und die
> Gebühren von DHL etc akzeptieren

Ich hatte beide Varianten, in der Regel aber die nervige DHL-Verzollung 
(ja, ich habe eine EORI-Nummer). Die Einfuhrumsatzsteuer gab es klaglos 
zurück, nur die DHL-Gebühren natürlich nicht.
Die IOSS-Variante hatte ich auch mal und habe die nicht erstattbare USt 
einfach in Kauf genommen. Bei Beträgen bis ca. 100 EUR war das nach 
meiner Erinnerung letztendlich billiger, weil DHL Leipzig nicht 
beteiligt war und daher keine Gebühren verrechnen konnte. Mit Europacket 
hat sich das natürlich erledigt.

: Bearbeitet durch User
von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Gestern bestellt, 'Euro Packet' ging wieder.

Aber die Rechnung ist jetzt nur eine 'Pro Forma Rechnung', hatte ich so 
bisher noch nicht.

von Markus L. (markus_fh)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:
> Gestern bestellt, 'Euro Packet' ging wieder.
Kann ich nicht bestätigen. Sowohl gestern Nachmittag als auch gerade 
eben kommt für eine bestückte Platine: "sorry to inform you that 
EuroPacket can not support SMT order now, will inform you once it is 
available again in the future."

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Das ist merkwürdig. Diese Nacht kam für meine Bestellung auch schon die 
Nachricht, dass versandt wurde.

Beim Tracking steht 'Euro Packet', der Weg führt über das 
'EU-Distribution Center'.

Der Versand kostete 12,41 USD. Also eigentlich alles wie immer.

Das waren in meinem Fall Platinen ohne Bestückung. Kann es daran liegen?

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb im Beitrag #739881

> Das waren in meinem Fall Platinen ohne Bestückung. Kann es daran liegen?

Ja. "EuroPacket can not support SMT order now". Leiterplatten gehen als 
Europacket  Bestückungsaufträge nicht. Das ist eine andere Ware mit 
anderer Zolltarifnummer, da klappt der Kombiversand in die EU noch 
nicht.

Unbestückte Leiterplatten haben immer die gleiche TARIC-Nummer. Bei 
bestückten hängt es von der Verwendung ab.

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Die IOSS-Variante hatte ich auch mal und habe die nicht erstattbare USt
> einfach in Kauf genommen. Bei Beträgen bis ca. 100 EUR war das nach
> meiner Erinnerung letztendlich billiger, weil DHL Leipzig nicht
> beteiligt war und daher keine Gebühren verrechnen konnte. Mit Europacket
> hat sich das natürlich erledigt.

Ja, hier muss man manchmal leider die Kröte schlucken und Umst 2x 
bezahlen, weil sonst die teureren Versandkosten und die Gebühren die 
Erstattung mehrfach auffressen.
Aber: ich denke mit Fedex gibt es eine gute Alternative, mit nicht ganz 
so hohen Verzollungsgebühren. Ich hab jetzt ein Fedex Konto und werde es 
mal probieren.

Braucht man eigtl. eine EORI-Nr ? Ich hab bei JLCPCB nur meine UST-ID 
eingegeben, das EORI-Feld ist ja optional...


Lutz S. schrieb:
> Das waren in meinem Fall Platinen ohne Bestückung. Kann es daran liegen?

JA!

Lutz S. schrieb:
> Gestern bestellt, 'Euro Packet' ging wieder.
>
> Aber die Rechnung ist jetzt nur eine 'Pro Forma Rechnung', hatte ich so
> bisher noch nicht.

und eine Nicht-Pro-Forma Rechnung gibts auch dazu?



Übrigens:

Bisher gab es ein kleines (oder großes, je nach Bauteilkosten) 
Schlupfloch, in dem man Umsatzsteuerfrei Ware kam - bei Preorder teilen 
hat man keine Umst bezahlt, nach dem Bestücken waren die einfach drauf 
und kamen auf der Rechnung nicht vor.
Das wurde jetzt gefixt, die sind jetzt im Wert enthalten und werden als 
PrePaid abgezogen.

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Ing-Dom schrieb:
> und eine Nicht-Pro-Forma Rechnung gibts auch dazu?

Bisher nicht.

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:
> Ing-Dom schrieb:
>> und eine Nicht-Pro-Forma Rechnung gibts auch dazu?
>
> Bisher nicht.

Google sagt:
Wichtig: Falls eine Proforma-Rechnung Umsatzsteuer enthält, darf der 
Empfänger ihn nicht als Vorsteuer geltend machen!

Das wäre blöd.

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Das wird sich ja über den Support klären lassen.

von Εrnst B. (ernst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ing-Dom schrieb:
> und eine Nicht-Pro-Forma Rechnung gibts auch dazu?

Auf der Rechnung die sich bei JLCPCB über "order history" ansehen und 
herunterladen lässt, steht nix von "Pro-Forma".

von Lutz S. (lutzs)



Lesenswert?

Hier schon, ich habe die Rechnungen auch immer über den Weg 
heruntergeladen. Das hatte ich bisher noch nie, bleibt aber bei dieser 
Bestellung konstant so.

Es fehlt auch die Anschrift des Rechnungserstellers, werde die mal 
kontaktieren wenn die Ware da ist.

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> "EuroPacket can not support SMT order now". Leiterplatten gehen als
> Europacket  Bestückungsaufträge nicht. Das ist eine andere Ware mit
> anderer Zolltarifnummer, da klappt der Kombiversand in die EU noch
> nicht.
>
> Unbestückte Leiterplatten haben immer die gleiche TARIC-Nummer. Bei
> bestückten hängt es von der Verwendung ab.

Gibt es keinen "Verwendungszweck", der dann mit der gleichen 
TARIC-Nummer durchgeht wie Unbestückt?

Gruss Chregu

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Gibt es keinen "Verwendungszweck", der dann mit der gleichen
> TARIC-Nummer durchgeht wie Unbestückt?

Wenn nur passive Bauelemente drauf sind, dann ist das auch unter 8534...

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Danke, gut zu wissen.

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Nach Ankunft der Sendung wurde die ProForma-Rechnung dann auch durch 
eine Rechnung der GmbH in Krefeld ersetzt. Also alles wie bisher.

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei meiner letzten Bestellung musste ich leider feststellen dass keine 
Soldermask zwischen den Pads eines QFN-40 mit 0,5er Pitch ist.

Laut https://jlcpcb.com/capabilities/pcb-capabilities braucht es 
mindestens 0,1mm, ich hab jedoch 0,24mm.

Anfrage bei JLC läuft. Bin gespannt was die sagen.

von T.U.Darmstadt (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> as Video ist nicht für den asiatischen Raum bestimmt,

Für mich ist die grundlegende Frage, warum es überhaupt gedreht wurde / 
werden musste...#

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> as Video ist nicht für den asiatischen Raum bestimmt,
>
> Für mich ist die grundlegende Frage, warum es überhaupt gedreht wurde /
> werden musste...#

Der Typ von Strange Parts fährt doch u.a. in der ganzen Welt herum, um 
über industrielle Fertigungsanlagen zu berichten. Sollte er nur deswegen 
auf einen Leiterplattenhersteller verzichten, weil es nicht in Dein 
Weltbild passt? Soll er seine Liste mit geplanten Themen künftig erst 
bei Dir einreichen?

von Hans (hansptr)


Lesenswert?

Hallo, ich habe nun auch mal bei JLCPCB bestellt und Global Standard 
Direct Line als Versandoption gewählt, da diese am günstigsten war. So 
wie es aussieht versenden die via YunExpress. Momentan zeigt mein Packet 
folgenden Status an: "Arrive at international airport to abroad----Hong 
Kong". Hat jemand schonmal via Global Standard Direct Line bestellt und 
könnte seinen Versandverlauf bis Deutschland teilen? Ich würde gerne mal 
abschätzen wo das Packet überall noch lang geht und wie lange es noch 
braucht.

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Ing-Dom schrieb:
> Soldermask zwischen den Pads eines QFN-40 mit 0,5er Pitch ist.
>
> Laut https://jlcpcb.com/capabilities/pcb-capabilities braucht es
> mindestens 0,1mm, ich hab jedoch 0,24mm.

Wenn das IC 0,5mm Pitch hat und der Lötstopp-Steg 0,24mm breit ist und 
dazu noch 0,038mm Solder-Mask Expansion sein muss, dann hätten die Pads 
nur 0,184mm Breite.
Auf dem Bild sehen die Pads aber breiter aus als die Abstände 
dazwischen, was bei 0,25mm +/- 0,05mm breiten Kontakten ja auch Sinn 
macht.
"Normalerweise" haben die Pads 0,3mm Breite im Footprint.

Also wie breit sind die Pads und auf was ist die Solder-Mask Expansion 
um die Pads herum eingestellt?
Da sind 2mil / 0,0508 ein gängiger Wert.

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)



Lesenswert?

meine Pads sind 0,25 breit, was bei einem Pitch von 0,5 exakt 0,25mm 
Abstand der Pads bedeutet.
Eine solder mask expansion spezifziere ich mit 0, das Minium ist laut 
JLCPCB 0,038.
Also 0,25 - 2x 0,038 = 0,174

und 0,174 ist > als die min 0,10 die für grüne solder mask spezifiziert 
sind.

Antwort von JLC:

> Hello Dominik,
> Sorry for the inconvenience caused, so sorry that our engineer made a mistake on 
the solder mask bridge area, there is no problem in your Gerber file, it is our 
engineer mistake, don't worry about it. We have reflected this issue to our 
engineering team and they have found and fixed the production file just now, and 
they will pay more attention to this kind of issue next time, don't worry about 
it.
> If they indeed can not be used, we arrange to remake and reship a new order to 
you ASAP, Once we get the tracking number, our system will email you that, please 
note.
> Have a nice day.
> Best regards,
> Jojo

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Ing-Dom schrieb:
> Eine solder mask expansion spezifziere ich mit 0, das Minium ist laut
> JLCPCB 0,038.

Das wird genau das Problem gewesen sein, denn solche "Fehler" werden 
schon mal automatisch durch Skripte korrigiert und da schaut auch keiner 
bei drauf, denn das kostet ja Zeit und somit Geld.
Ich hatte mal die Idee VIAs halb zu lackieren, also damit das Loch frei 
bleibt und dennoch nicht alles frei liegt, der "Fehler" wurde mir von 
einem deutschen Hersteller automatisch korrigiert, so ohne Rückmeldung.

Ing-Dom schrieb:
> meine Pads sind 0,25 breit, was bei einem Pitch von 0,5 exakt 0,25mm
> Abstand der Pads bedeutet.

Ok, also bewusste Verletzung der Footprint-Empfehlung vom Hersteller, 
oder sind die Anschlüsse bei dem unbekannten Bauteil kleiner als sonst 
bei QFN mit 0,5 mm Pitch?
Ich meine ja nur, kann man machen, das kann aber auch schon mal dazu 
führen, dass die Bestückung durch einen Dienstleister verweigert wird.

von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Das wird genau das Problem gewesen sein, denn solche "Fehler" werden
> schon mal automatisch durch Skripte korrigiert und da schaut auch keiner
> bei drauf, denn das kostet ja Zeit und somit Geld.
weiß nicht - es ist ein Vorgehen dass sowohl vom JLCPCB support so 
vorgeschlagen wird als auch ein "Standardvorgehen" zu sein scheint, denn 
es wird ja zB auch von KiCad in der entsprechenden Einstellungsmaske so 
vorgeschlagen.


> Ich hatte mal die Idee VIAs halb zu lackieren, also damit das Loch frei
> bleibt und dennoch nicht alles frei liegt, der "Fehler" wurde mir von
> einem deutschen Hersteller automatisch korrigiert, so ohne Rückmeldung.
ah so eine Art solder mask defined pad..
ohne Rückmeldung ist immer Mist..

>
> Ing-Dom schrieb:
>> meine Pads sind 0,25 breit, was bei einem Pitch von 0,5 exakt 0,25mm
>> Abstand der Pads bedeutet.
>
> Ok, also bewusste Verletzung der Footprint-Empfehlung vom Hersteller,
> oder sind die Anschlüsse bei dem unbekannten Bauteil kleiner als sonst
> bei QFN mit 0,5 mm Pitch?
> Ich meine ja nur, kann man machen, das kann aber auch schon mal dazu
> führen, dass die Bestückung durch einen Dienstleister verweigert wird.

In der Tat - recommended sind 0.28 (NCN5130MNTWG). Zu meiner 
Verteidigung... der KiCad Footprint hat 0,25. Der bezieht sich auf
http://ww1.microchip.com/downloads/en/PackagingSpec/00000049BQ.pdf p.295
da wiederrum wird nur ein maximalwert von 0,3 angegeben und eine contact 
width von 0,25.

Egal, da gabs nie Probleme, nicht beim Bestücken.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

0,25 Pad + 0,25 Abstand ist üblich für Gold, OSP und Immersion Tin, 0,3 
Pad + 0,2 Abstand für HAL. Ds letzte Wort sollte aber der haben, der es 
löten muss.

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
>> Für mich ist die grundlegende Frage, warum es überhaupt gedreht wurde /
>> werden musste...#
>
> Der Typ von Strange Parts fährt doch u.a. in der ganzen Welt herum, um
> über industrielle Fertigungsanlagen zu berichten. Sollte er nur deswegen
> auf einen Leiterplattenhersteller verzichten, weil es nicht in Dein
> Weltbild passt?

Wem das Video von der Besichtigung nicht gefällt, der kann sich ja auch 
das ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=lvcP1cMUcVQ

Aber nicht von der Fertigung ablenken lassen ;-)

: Bearbeitet durch User
von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:
> Aber nicht von der Fertigung ablenken lassen ;-)

Eigentlich war ihr Name auf YT damals "Naomi SexyCyborg Wu".
Aber ja, die riesen Hupen sind genau als Blickfang gedacht. Damals war 
sie ja ein Flachbrett-Scanner, weil ihre Eltern sie als Jungen 
aufwachsen lassen haben. Ein Mädchen zu bekommen ist dort ein richtiges 
Unglück.

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Hallo, ich habe nun auch mal bei JLCPCB bestellt und Global Standard
> Direct Line als Versandoption gewählt, da diese am günstigsten war. So
> wie es aussieht versenden die via YunExpress. Momentan zeigt mein Packet
> folgenden Status an: "Arrive at international airport to abroad----Hong
> Kong". Hat jemand schonmal via Global Standard Direct Line bestellt und
> könnte seinen Versandverlauf bis Deutschland teilen? Ich würde gerne mal
> abschätzen wo das Packet überall noch lang geht und wie lange es noch
> braucht.

Bisher ist es noch nicht hier, aber vielleicht hilft es dir

2023-05-14 16:36:04delivery to local courier
2023-05-14 13:36:04Overseas transit,NL02
2023-05-12 13:36:04Departed from Facility.,NL02
2023-05-12 10:49:33Arrived at Sort Facility.,NL
2023-05-12 08:01:04Custom clearance completed,NL,Netherlands,NL
2023-05-11 22:29:00Arrived at AIRPORT of Destination
2023-05-11 14:53:00Departed from AIRPORT
2023-05-10 14:00:00Arrive at international airport to abroad,Hong Kong
2023-05-10 08:58:11Departed Facility In processing center,Yuen long
2023-05-10 01:41:13Departed Facility in Yuen long,Yuen long
2023-05-09 23:55:23Arrived at Sort Facility Yuen long,Yuen long
2023-05-08 04:10:38Shipment information received
2023-05-08 16:35:54Packaged,waiting for pick up by the carrier

von Andreas S. (andreas85)


Lesenswert?

Hallo, ich benutze gerne Multi CB. Die Platinen Qualität ist sehr gut. 
VG

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Ing-Dom schrieb:
>> Eine solder mask expansion spezifziere ich mit 0, das Minium ist laut
>> JLCPCB 0,038.
>
> Das wird genau das Problem gewesen sein, denn solche "Fehler" werden
> schon mal automatisch durch Skripte korrigiert und da schaut auch keiner
> bei drauf, denn das kostet ja Zeit und somit Geld.

Es wird generell empfohlen, sie auf 0 zu setzen.

Man überlässt es damit dem Hersteller, zu machen, was er kann.

Mach ich mit meinen KiCad Gerbern auch schon lange so und hat immer 
wunderbar funktioniert - auch mit anderen Herstellern wie multicb.

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Hallo, ich habe nun auch mal bei JLCPCB bestellt und Global Standard
> Direct Line als Versandoption gewählt, da diese am günstigsten war. So
> wie es aussieht versenden die via YunExpress. Momentan zeigt mein Packet
> folgenden Status an: "Arrive at international airport to abroad----Hong
> Kong". Hat jemand schonmal via Global Standard Direct Line bestellt und
> könnte seinen Versandverlauf bis Deutschland teilen? Ich würde gerne mal
> abschätzen wo das Packet überall noch lang geht und wie lange es noch
> braucht.

Hier sind meine Daten, 4 Designs 10x5 cm je 5 Platinen, am 03.05.23 
20:11 MESZ bestellt, am 15.05.23 um 13:32 MESZ per DHL ausgeliefert. 
Versandart war "Global Standard Direct Line", Zoll und Steuer wurden 
beim Kauf abgeführt und hier nicht mehr berechnet. 12 Tage sind m.E. für 
die preiswerteste Versandoption akzeptabel, die Produktion war schon 
nach 1 1/2 Tagen erledigt, allerdings dauerte es vom 05.05.23 bis zum 
11.05.23 bis das Flugzeug dann tatsächlich startete.
1
2023-05-03 20:11:13 Order submitted Your order has been submitted, waiting for payment now.2023-05-03 20:12:13 Reviewing Y9-xxxxxxxx has been paid, waiting for file review.
2
2023-05-03 20:12:13 Y8-xxxxxxxx has been paid, waiting for file review.
3
2023-05-03 20:12:13 Y7-xxxxxxxx has been paid, waiting for file review.
4
2023-05-03 20:12:13 Y10-xxxxxxxx has been paid, waiting for file review.
5
2023-05-03 21:27:06 Data Preparation Y7-xxxxxxxx approved.
6
2023-05-03 21:27:13 Y10-xxxxxxxx approved.
7
2023-05-03 21:27:18 Y8-xxxxxxxx approved.
8
2023-05-03 21:27:25 All orders have been reviewed, waiting for engineers to produce the manufacturing data.
9
2023-05-04 02:45:17 Y7-xxxxxxxx manufacturing data finished.
10
2023-05-04 02:53:58 Y8-xxxxxxxx manufacturing data finished.
11
2023-05-04 03:00:40 Y9-xxxxxxxx manufacturing data finished.
12
2023-05-04 03:13:58 Y10-xxxxxxxx manufacturing data finished.
13
2023-05-04 03:13:58 All orders finished data preparation, ready for PCB fabrication.
14
2023-05-04 06:01:37 In Production Y9-xxxxxxxx is producing in Factory JLCPCB Factory 2. Estimated finish time: 2023-05-06 11:04:15, view progress
15
2023-05-04 06:01:37 Y8-xxxxxxxx is producing in Factory JLCPCB Factory 2. Estimated finish time: 2023-05-06 11:04:15, view progress
16
2023-05-04 06:01:37 Y10-xxxxxxxx is producing in Factory JLCPCB Factory 2. Estimated finish time: 2023-05-06 11:04:15, view progress
17
2023-05-04 06:01:37 Y7-xxxxxxxx is producing in Factory JLCPCB Factory 2. Estimated finish time: 2023-05-06 11:04:15, view progress
18
2023-05-05 07:21:13 Y9-xxxxxxxx completed production, ready to send to shipping center. Estimated arrival time: 2023-05-06 13:21:13
19
2023-05-05 07:21:40 Y8-xxxxxxxx completed production, ready to send to shipping center. Estimated arrival time: 2023-05-06 13:21:40
20
2023-05-05 07:26:20 Y10-xxxxxxxx completed production, ready to send to shipping center. Estimated arrival time: 2023-05-06 13:26:20
21
2023-05-05 07:26:52 Y7-xxxxxxxx completed production, ready to send to shipping center. Estimated arrival time: 2023-05-06 13:26:52
22
2023-05-06 02:19:20 Y10-xxxxxxxx arrived at shipping center.
23
2023-05-06 02:31:59 Y9-xxxxxxxx arrived at shipping center.
24
2023-05-06 02:32:08 Y8-xxxxxxxx arrived at shipping center.
25
2023-05-06 02:40:01 All orders have arrived at shipping center, ready to be packed.
26
27
2023-05-06 10:10:35 Awaiting carrier pickup Packaged, Carriers normally pick up shipments within two days.
28
2023/05/06 16:11:31 Packaged,waiting for pick up by the carrier,Tracking #: YTzzzzzzzzzzzzzzz
29
2023/05/09 00:27:32 Arrived at Sort Facility Yuen long,Yuen long
30
2023/05/09 02:16:47 Departed Facility in Yuen long,Yuen long
31
2023/05/09 08:29:54 Departed Facility In processing center,Yuen long
32
2023/05/09 14:00:00 Arrive at international airport to abroad,Hong Kong
33
34
2023/05/11 14:53:00 Departed from AIRPORT
35
2023/05/11 22:29:00 Arrived at AIRPORT of Destination
36
2023/05/12 08:01:04 Custom clearance completed,NL,Netherlands,NL
37
2023/05/12 10:48:02 Arrived at Sort Facility.,NL
38
2023/05/12 15:00:43 Departed from Facility.,NL02
39
2023/05/13 09:40:48 The shipment has been processed in the parcel center of origin,DE
40
2023/05/14 16:36:04 delivery to local courier
41
2023/05/14 20:09:59 The shipment has been processed in the destination parcel center,DE
42
2023/05/15 01:04:14 The shipment has been loaded onto the delivery vehicle,DE
43
2023/05/15 05:32:37 The shipment has been successfully delivered,DE

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> allerdings dauerte es vom 05.05.23 bis zum 11.05.23 bis das Flugzeug
> dann tatsächlich startete.

Habe ich jetzt bei den letzten Malen genau nicht so erlebt, im 
Gegenteilige - von "awaiting carrier pick-up" bis arrived in Doitschland 
kaum zwei Tage. Letzte Bestellung war in 7 AT bei mir (RO).

Gruss Chregu

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Auch, nach länger Zeit 🙈, mal wieder bei JLCPCB bestellt.

Was mich immer noch nervt, ist, dass es keine kleineren Schablonen als 
ca A4 Format gibt und dadurch der Versand dann um >10€ teurer wird.

Ich bestelle dann jedesmal meine 110mm x 110mm Schablonen separat 
woanders, weil das insgesamt dann billiger ist 😞

von Thorsten W. (Firma: none) (thorsten79)


Lesenswert?

Hi Mama F.

Bei JLCPCB kann man auch die Schablone kleiner bestellen - dann kostet 
der Versand auch wesentlich weniger.

Viele Grüße
 Thorsten

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Thorsten W. schrieb:
> Bei JLCPCB kann man auch die Schablone kleiner bestellen - dann kostet
> der Versand auch wesentlich weniger.

Wie macht man das?

Ich hab leider nur die Liste mit vordefinierten Formaten gefunden 🙈

Muss ich gleich nochmal kucken, das wäre großartig!

edit: Customized Size ... 🤦‍♂️

: Bearbeitet durch User
von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Kurzes Update:

Meine letzte private Lieferung mit Global Standard Direct Line wurde 
ohne Probleme geliefert. Lieferzeit waren 9 Tage.

von Korbinian G. (korbinian_g10)


Lesenswert?

Hat jemand schonmal Stecker oder Buchsen mitbestücken lassen, zum 
Beispiel JST PH als SMD oder Federkontaktbuchsen?
Klappt das oder schmort da das Plastik an? Wird das stabil genug, um die 
Steckverbinder angstfrei stecken zu können?

Insbesondere für Alu-Platinen wäre das sehr interessant, denn selbst 
löten wird da vermutlich aufgrund der Wärmeabfuhr schwierig bis 
unmöglich. Für deren Reflow-Öfen sollte das dagegen machbar sein.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Korbinian G. schrieb:
> Insbesondere für Alu-Platinen wäre das sehr interessant, denn selbst
> löten wird da vermutlich aufgrund der Wärmeabfuhr schwierig bis
> unmöglich.

Es ist doch ultra leicht eine einseitige Alu-Platine zu löten. Viele 
Leute nutzen einfach den Elektroherd um diese Platine warm zu bekommen, 
so dass das Lötzinn auf der Oberfläche schmilzt.

Man kann aber auch eine Heizplatte nehmen, die Platine etwas vorheizen 
und dann mit dem Lötkolben die Bauteile auflöten, so habe ich das auch 
gemacht weil ich keinen so leistungsfähigen Lötkolben habe.

von Korbinian G. (korbinian_g10)


Lesenswert?

Aber die Bauteile, die schon drauf sind, freuen sich nicht so recht 
darüber.

Und eine ganze Aluplatine selber bestücken möchte ich eigentlich nicht. 
0603 usw. geht schon noch irgendwie, aber warum, wenn es nicht sein 
muss...

Daher die Frage, ob das Steckverbinder-Bestücken bei JLCPCB hinhaut.

von Torsten R. (tom365)


Lesenswert?

Hallo, in die Experten hier:
taugen die JLCPCB-Platinen auch für kommerziell Produkte?
( Qualität, Ausfalllsicherheit)
Wer hat professionen Bereich Erfahrungen damit?

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Torsten R. schrieb:
> taugen die JLCPCB-Platinen auch für kommerziell Produkte?

Da sicher >99% der JLCPCB-Platinen für kommerzielle Produkte hergestellt 
werden, und das Maker/Bastler/Hobby-Geschäft eher Beiwerk ist, mit dem 
sie ungenutzte Ecken auf den Platinen vollstopfen: Ja.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Torsten R. schrieb:
> Hallo, in die Experten hier:
> taugen die JLCPCB-Platinen auch für kommerziell Produkte?
> ( Qualität, Ausfalllsicherheit)

Ja, die Leiterplatten und die Qualität der Lötstellen bei bestückten 
Baugruppen sind wirklich sehr ordentlich.

> Wer hat professionen Bereich Erfahrungen damit?

Ja, knapp tausend Baugrupen in etlichen Ausführungen.

von Jakob L. (jakob)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe gerade mal wieder im Online-Rechner rumgeclickt und erstaunt 
festgestellt dass es gerade 6/8 Lagen für 1.86€ (2$) gibt, allerdings 
nur 50x50mm zu dem Preis (siehe Screenshot). Hat das schon jemand 
ausprobiert? Kommt mir auf jeden Fall viel zu billig vor (aber das 
Gefühl hatte ich auch schon wie es zum ersten mal einfache 2-lagige 
Platinen aus China für ein paar Euro gab) und ich frage mich ob man 
wirklich eine 8-lagige Platine für weniger als 5 Euro inklusive Versand 
kriegen kann.

von Ntldr -. (ntldr)


Lesenswert?

Jakob L. schrieb:
> Hat das schon jemand
> ausprobiert?

Ja, das Angebot gibt es so seit dem Jahreswechsel. Hat einwandfrei 
geklappt. Allerdings gibt es auch nur eine Platine zu dem Preis und auch 
nur in Grün, die zweite kostet dann reguläre ~80€.

Qualität war der Platinen war super (gutes Stück besser als die 2L/4L). 
Ich kam mir nur etwas dekadent vor für zwei Debugsignalleitungen (SWD) 
ein ganzes Layer zu verwenden. Das Design hätte auch auf 4L gepasst, 6L 
wären ideal, 8L effektiv zu viel...

Interessant ist dabei auch, dass sowohl ENIG als auch mit Epoxidharz 
gefüllte Vias in dem 2€ Angebot dabei sind. Das macht dann einige BGA 
Bauteile interessant, die sich ja sonst nur schwer routen lassen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.