Bernd schrieb:> Veit D. schrieb:>> Es zahlt aber nicht JCLPCB drauf sondern Deutsche Post/DHL.>> und die Frage ist, wie lange das noch so laufen kann und wird.
Solange wie gewisse Länder, dazu gehört nicht nur China, immer noch
Entwicklungsstatus haben, solange wird es solche komischen Verzerrungen
geben. Ich sehe das auch bei Indien kritisch. Wer Raketen ins All
schießen kann ist für mich kein Entwicklungsland mehr. China hat zudem
die Atombombe und im Bunker Milliarden von US-Dollar. Was bitte
definiert für den gesunden Verstand "Entwicklungsland". Das Thema ist
ein heißen Eisen und Fass ohne Boden. ;-)
Hallo
Veit D. schrieb:> Solange wie gewisse Länder, dazu gehört nicht nur China, immer noch> Entwicklungsstatus haben, solange wird es solche komischen Verzerrungen> geben.
Und solange sollte man als Hobbyist und Hobbyelektroniker die
Möglichkeiten nutzen.
Es wird nicht immer so bleiben (meinem Gefühl wird es sich sogar in
weniger als 5 Jahren ändern) - zumindest für uns in West Europa.
Da wo viele lebensferne gut gestellte ("gesponserte"...) Zeitgenossen
höhere Preise für Lebensmittel fordern (aber nicht erkennen das in
Länder mit hohen Lebensmittelpreisen wie das immer wieder bemühte
Frankreich z.B. die Energiekosten, oder Hauspreise bzw. Mieten oder
ähnliches was laufende Dauerkosten deutlich geringer sind), wo
tatsächlich freiwillige Abgaben für Flüge an irgendwelchen dritten
Organisationen (aber nicht die an Fluggesellschaft, oder an die
Mitmenschen im eigenen Land oder wenigstens Westeuropa, welche sich
Flugreisen nicht leisten können)gezahlt werden, ist es leider
vorstellbar das "die Parteien" vor jenen Zeitgenossen einknicken und
"nur für uns hier in DL, aber auch OE und der Schweiz" einen "China +
... (Indien?)" Versandaufschlag erfinden werden, freiwillig wird es das
wahrscheinlich schon geben...
Die gutverdienenden Yuppies und Bewohner der Autofreien In Viertel der
Hippen Großstädte sind zufrieden, auch die welche noch(...!) sponserd
and housed bei besserverdienenden Eltern freuen sich.
Die Leute mit gemäßigten (aber selbst erwirtschafteten!) Einkommen, was
immer hart erarbeitet ist (und sei es "nur" Lebenszeit, die verbraucht
wird Maloche ist auch im Labor, im Büro, einer Zug Fahrerkabine, im
LKW, im Klassenzimmer... vorhanden ) wird aber belastet - aber das sind
ja allesd nur "alte weiße Männer" (Die denn ganzen Laden aber am Laufen
lassen und finanzieren...)
Veit D. schrieb:> China bekommt weiterhin Entwicklungsgelder von der KfW.
Das hat rein gar nichts mit dem (nicht mehr aktuellen) Status im
Weltpostverein zu tun.
Du bist im falschen Forum.
H. H. schrieb:> Veit D. schrieb:>> Solange wie gewisse Länder, dazu gehört nicht nur China, immer noch>> Entwicklungsstatus haben>> China ist schon lange raus.
Lies einmal bitte selbst.
https://www.bmz.de/de/laender/china
Es kommt immer darauf an wonach man sucht. :-) Die Gelder sind weniger
geworden. Das stimmt. Offiziell ist China leider noch Entwicklungsland.
Das nutzen die aus. Damit schließt sich der Kreis zum Weltpostverein. Da
kann auch Herr "von Hmmm" auf- und niederspringen wie er möchte. Ob dir,
mir oder anderen das gefällt oder nicht.
Veit D. schrieb:> Lies einmal bitte selbst.
Lies bitte selbst den von Dir selbst verfassten Threadtitel.
Veit D. schrieb:> Offiziell ist China leider noch Entwicklungsland.> Das nutzen die aus. Damit schließt sich der Kreis zum Weltpostverein.
Weil Gelder nach China fliessen, die keine Entwicklungshilfe im
klassischen Sinne sind, schliesst sich der Kreis zum Weltpostverein, wo
China auch kein Entwicklungsland mehr ist?
Was auch immer Du nimmst, nimm weniger davon.
Veit D. schrieb:> Da kann auch Herr "von Hmmm" auf- und niederspringen wie er möchte.
"Das BMZ behandelt China bereits seit 2010 faktisch nicht mehr als
Entwicklungsland und fordert von China die Übernahme von Verantwortung
im Rahmen der internationalen Ordnung sowie Beiträge zur Lösung globaler
Probleme."
Quelle: https://www.bmz.de/de/laender/china (von Dir selbst verlinkt)
"Die KfW vergibt hierbei FZ-Förderkredite zur Finanzierung von konkreten
Investitionen i.d.R. von Provinzregierungen zur Förderung des Umwelt-
und Klimaschutzes (bspw. Vorhaben zur nachhaltigen Stadtentwicklung, zur
Energieeffizienz und zur nachhaltigen Waldwirtschaft).
FZ-Förderkredite sind vollständig rückzahlbare Kredite aus
KfW-Eigenmitteln und werden zu marktnahen Konditionen verzinst."
Quelle:
https://www.kfw-entwicklungsbank.de/Weltweites-Engagement/Asien/China/Q-A/
(von Dir selbst verlinkt)
Hallo,
wenn du nur die Hälfte liest bzw. zitierst kommt genau das dabei raus.
Genauso werden Aussagen verdreht. Du musst schon alles lesen und nicht
mittendrin aufhören.
Veit D. schrieb:> Solange wie gewisse Länder, dazu gehört nicht nur China, immer noch> Entwicklungsstatus haben, solange wird es solche komischen Verzerrungen> geben.
China ist nach Weltpostverband schon lange kein Entwicklungsland mehr,
so seit 10 Jahren.
Es nimmt halt einfach die Preise die nötig sind: Ein Inlandswarenbrief
wird angenommen, nach Zielregion sortiert, in die Zielregion
transportiert, nach Empfängeradresse sortiert, und in den Briefkasten
zugestellt.
Ein Auslandswarenbrief wird angenommen, nach Zielregion sortiert und
einem Flugzeug mitgeben, fertig.
Es ist grob gesagt halb so aufwändig, also halb so teuer, hinzu kommen
aber die Frachtkosten und die Verpflichtung, innerhalb von China die
Briefe zu verteilen, die aus dem Ausland eintrudeln. Fast keine aus
Deutschland. Daher kostet Auslandsversand kaum mehr sls Inlandsversand,
das sortieren, verzollen und austragen macht ja das Zielland. Umsonst.
Daher ist Versand aus China günstig, aber wurde nach Aufhebung des
Entwicklungslandsstatus den Händlern die wussten wie preissensibel die
Kunden sind schon zu teuer. Früher hatten die Händler ihre Warenpost
daher nach HongKong gebracht, weil das Porto von da billiger war. Heute
haben sie sich zusammengeschlossen und transportieren mit Cainiao
containerweise direkt ins Ausland, und werfen es dort in die nationale
Post. Zu guten ausgehandelten Mengenrabattkondition.
Denn China und deren Handler haben erkannt: als Exportnation ist
günstiger weltweiter Versand ein Standortvorteil.
In Deutschland hat man das nicht begriffen, dort läuft es anders: Als
börsengeiler Kotzern schlielt die Pest auf die Preise von FedExpress und
TNT die nicht im Weltpostverband sind, also im Zielland austragen
müssen, deren Preise müsste man doch auch erzielen können. Schliesslich
ist Peking oder SanFrancisco auch 10 mal so weit weg wie Frankfurt oder
Hannover, da geht man mal von 10 x so hohen Porto ran. Auch wenn als
Mitglied im Weltpostverband der eigene Weg am Flughafen endet. Und das
klappt, es gibt ja keine Konkurrenz da man beim Weltpostverband das
Monopol inne hat, niemand anders darf deren Austräger im Zielland
nutzen.
Ja, man muss konstatieren, dass die Post für jeden nach China
versendeten Brief auch 100 Briefe aus China hier zustellen muss, das
sind Kosten die man natürlich wieder reinholen muss. Aber das Verhältnis
sähe sicherlich anders aus, vielleicht 1:1 weil wir ja ebenfalls
Exportnation sind, wenn man die Preise nur nach Aufwand, nicht nach
maximierter Gier berechnen würde.
Bleibt die Frage, warum sich deutsche Händler nicht ebenso organisieren
wie chinesische Händler, und ein gemeinsames Versandnetz aufbauen wie
Cainaio. Nun ja, dazu sind die zu dumm und zu wenig kundenorientiert.
Die haben Porto schon immer als Problem anderer Leute angesehen und sind
der Auffassung dass Kundschaft nur Ärger macht, am Besten man hält sie
sich vom Hals. Da gibt es viele Tricks, gar nicht sagen was man
verkauft, Preise nur auf Anfrage, extra hohe Preise für Neukunden
niedrigere erst für Stammkunden an statt Neukundenrabatt,
Mindestbestellwerte, oder man verkauft in Deutschland einfach überhaupt
nicht an Menschen nur an Gewerbetreibende.
Aber Rettung naht, Cainaio ist schon in Spanien, kommt also vielleicht
auch nach Deutschland.
Warum die Monopolkontrollbehörde RegTP der Pest nicht das Monopol des
Universaldienstleisters entzieht, ist mir schleierhaft. Denn spätestens
als die Pest extra hohe Preise für den Auslandpostversand von
Privatkunden aber extraniedrige Preise für Gewerbetreibende nahm, haben
sie für meine Auffassung das Recht Universaldienstleister zu sein
verspielt. Ok, vorher schon extragünstige Preise für Grosskunden wie
Amazon und Zalando um 2€ inklusive kostenloser Retoure während der
Bürger eher 6€ zahlen soll war für mich schon kriminelle Quersubvention,
denn auch ein Amazonpaket kostet mehr Mühe als 2€. Nichts dagegen, wenn
gewisse Leistung gespart wird, wie vorsortiert direkte Einlieferung in
Sortierzentren spart Paketannahme und Einsammeln, Lieferung nur zur
Packstation spart Austragen, aber dann bitte für jeden klare
Preisaufstellung und in der Summe muss dasselbe rauskommen.
Michael B. schrieb:> Bleibt die Frage, warum sich deutsche Händler nicht ebenso organisieren> wie chinesische Händler, und ein gemeinsames Versandnetz aufbauen wie> Cainaio. Nun ja, dazu sind die zu dumm und zu wenig kundenorientiert.
Ich weiß nicht, was mir das sagen soll. Vor 50 Jahren hat Herr Otto
Hermes gergündet, weil die Post seine Ansprüche nicht erfüllen wollte.
Mittlerweile kann Hermes auch Versand ins Ausland und ist schon lange
für Privatjunden offen - mit gefühlt mehr Fillialen als DHL.
Cainiao wurde von Alibaba gegründet, dem chinesischen Amazon. Die
einzelnen Händler können sowas nicht aufbauen, was auch in Deutschland
nicht machbar wäre. Aber:
Amazon ist seit wenigen Jahren dabei, sein eigenes Versandnetz
aufzubauen.
Etliche Händler versenden mit Hermes oder dpd, weil die billiger als DHL
sind. Das Problem ist, dass die überwiegend nachweisbare Sendungen haben
wollen. Kleinkram, der für einen Euro als Kompaktbrief oder für zwei
Euro als Warensendung ginge, wird teuer als Paket versandt.
Der Chinese geht bei Kleinkram das Risiko ein, dass ein unehrlicher
Kunde den Zugang der Ware bestreitet - die Ausfälle sind wohl geringer
als die Mehrkosten für alle.
> Aber Rettung naht, Cainaio ist schon in Spanien, kommt also vielleicht> auch nach Deutschland.
Cainiao hat bereits ein Logsitikzentrum in Deutschland und übergibt
China-Sendungen zum Teil an Hermes. Ich hatte mehrere Sendungen, die
Cainiao in Belgien an die dortige Post übergibt und dann hier natürlich
über DHL laufen.
Manfred P. schrieb:>> kommt also vielleicht>> auch nach Deutschland.>> Cainiao hat bereits ein Logsitikzentrum in Deutschland
Aber nur um Sendungen aus China hier zuzustellen, nicht um Sendungen von
Deutschland nach China (oder sonstwohin) anzunehmen. Wobei: Retouren
können sie schon.
Warum Otto und Amazon eigenen Vertrieb auf die Beine stellten und warum
ihnen das einen finanziellen Vorteil gegenüber der Konkurrenz mit dem
Versand mit der überteuerten Pest brachte, ist klar.
Aber Hermes ist nicht Mitglied im Weltpostverband weil die Pest den
Posten blockiert und hat daher keine Chance im Auslandsverkehr
(lediglich im eigenversorgten EU Ausland wo ihre Ableger präsent sind).
Michael B. schrieb:>> Cainiao hat bereits ein Logsitikzentrum in Deutschland> Aber nur um Sendungen aus China hier zuzustellen, nicht um Sendungen von> Deutschland nach China (oder sonstwohin) anzunehmen. Wobei: Retouren> können sie schon.
Wollen sie nicht. Ich habe im November falsche Bauteile bekommen, Ali
wollte eine Rücksendung. Ich bekam einen Retourenschein für dpd mit
Zieladresse in Ludwigsfelde. Ob die den Kram von dort wirklich nach
China zurück fliegen?
> Aber Hermes ist nicht Mitglied im Weltpostverband weil die Pest den> Posten blockiert und hat daher keine Chance im Auslandsverkehr> (lediglich im eigenversorgten EU Ausland wo ihre Ableger präsent sind).https://www.myhermes.de/preise/paket-international/ behauptet etwas
anderes:
"Von kleinen XXS-Paketen bis zu großen Sendungen der Paketklasse L -
versende mit Hermes deine Pakete in über 140 Länder und Destinationen
weltweit. Die Zustellung erfolgt landestypisch, ganz so, wie die
Empfänger es gewohnt sind"
Manfred P. schrieb:> https://www.myhermes.de/preise/paket-international/ behauptet etwas> anderes:
Erstaunlich.
Ging damals als ich wegen DHL Portowucher nach Alternativen gesuchte
hatte noch nicht.
Land USA
Liebe Kundin/lieber Kunde,
für den Versand in die USA wechselst du nun zu unserem internationalen
Portal für Zollsendungen.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch
einmal.
Nun ja.
Auf anderem Weg erfahre ich: 26€ für das kleinste. Das ist wie FedEx,
TNT, das ist kein Vergleich mit Warenporto aus China.
Manfred P. schrieb:> Wollen sie nicht. Ich habe im November falsche Bauteile bekommen, Ali> wollte eine Rücksendung. Ich bekam einen Retourenschein für dpd mit> Zieladresse in Ludwigsfelde. Ob die den Kram von dort wirklich nach> China zurück fliegen?
Natürlich geht es erst mal per Post zum Relaisposten. Wenn die Retoure
bis China per Post erfolgen wurde, ist selbst Cainaio pleite.
Michael B. schrieb:> Warum Otto und Amazon eigenen Vertrieb auf die Beine stellten und warum> ihnen das einen finanziellen Vorteil gegenüber der Konkurrenz mit dem> Versand mit der überteuerten Pest brachte, ist klar.
Ganz einfach indem diese nur die Orte anfahren, wo mit wenig Personal
und gefahrenen Kilometer viele Zusendungen verteilt werden. Das was sich
weniger rentiert, darf weiterhin die Post bedienen. Gewerkschaften klein
halten oder außen vor halten, bzw. nach den schlechteren
Spediteurstarifen bezahlen, wären noch weitere Punkte.
Dieter D. schrieb:> Ganz einfach indem diese nur die Orte anfahren, wo mit wenig Personal> und gefahrenen Kilometer viele Zusendungen verteilt werden.
Sehe ich bei mir hier nicht. Ich wohne nicht gerade zentral. Aber Amazon
liefert auch hier höchstselbst.
Die liefern sogar noch nach 20 Uhr. Da haben die DHL Faulenzer schon
Feierabend.
> Das was sich> weniger rentiert, darf weiterhin die Post bedienen.
Eine Träne für den Monopolisten rausquetschen... moment... da kommt
sie.... nein doch nicht.
> Gewerkschaften klein> halten oder außen vor halten
Gääähn
> bzw. nach den schlechteren> Spediteurstarifen bezahlen, wären noch weitere Punkte.
Kann ja jeder zu DHL Wechseln von den Fahrern. Oder gleich zur NASA wenn
die so überqualifiziert sind.
Hmmm schrieb:> Du bist im falschen Forum.
Richtig, weil eine egal wie tiefgehende Diskussion dieses allgemein
gesellschaftlichen Themas (und aller seiner Randthemen bis hin zu den
faulen DHL-Mitarbeitern oder den sich ausbeuten lassenden
Amazon-Lieferanten) hier in diesem Forum und jedem seiner Unterforen
nichts ändern wird.
Und noch ein Tipp: vor dem Eröffnen des nächsten Threads einfach mal die
simplen Nutzungsbedingungen durchlesen.