Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Modellierung des Temperatursensors


von Clara E. (clara97)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,
Ich habe heute von der Uni die aufgäbe bekommen zuerst den Formalen 
Zusammenhang zwischen Temperatur und dem Widerstand bei einem PT100 zu 
beschreiben. dazu habe ich folgende Formel verwendet : R(ϑ) = Rϑ0*(1+A(ϑ 
- ϑ0)+B(ϑ - ϑ0)^2)
In einem zweiten Schritt wurden werte für die Koeffizienten gegeben und 
man sollte dann eine Spice Anweisung für LTSpice schreiben
Da komme ich gerade nicht weiter.
Habe Anbei einen Screenshot der Aufgabenstellung hochgeladen.
Die problematische aufgäbe ist 3.2.2

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Mit freundlichen Grüßen

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Vermutlich war schon die Aufgabe 3.2.1 schon problematisch zu 
skizzieren. Das sollte auf einen kleinen Zusammenhang hinweisen. Das ist 
schließlich eine Uni / oder technische Uni/Hochschulaufgabe.

Beitrag #6496107 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Klaus R. (klara)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Clara E. schrieb:
> Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Ich habe etwas für einen PT1000.

PS: Die Bilder wurden einfach nicht angezeigt. Jetzt sind mehrere da.
mfg Klaus

: Bearbeitet durch User
von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

die kennlinie ist nicht linear

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Zum Spicken
https://www.rutronik.com/de/artikel/detail/News/spice-modelle-fuer-platin-temperatursensoren-genauer-simulieren/

Klaus R. schrieb:
> Ich habe etwas für einen PT1000.

Finde ich gut gemacht. Als Anschubhilfe für die/den TO geeignet, denn 
etwas soll diese/r noch selbst leisten müssen. Geklickt für lesenswert.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe meine Quelle wiedergefunden. Jetzt eine Simu mit einem PT100. 
Die Koeffizienten bleiben gleich.

https://www.electronicspoint.com/forums/resources/managing-temperature-in-ltspice.18/

Heraeus ist eine gute Quelle für PT- Sensoren und liefert auch gute 
Informationen dazu.

Zur Gleichung siehe im Link:
Widerstand in Abhängigkeit derTemperatur.
Wie ist das Verhältnis des Widerstandes in Abhängigkeit zur Temperatur 
spezifiziert?

https://www.heraeus.com/media/media/hne/faq_1/2_Website_FAQs_Technische_Informationen_DE.pdf

mfg klaus

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Sind heute auch schon die Hochschullehrer so dumm?

Zu meiner Zeit hätte ich dem zwar keine Spice-Simulation vor den
Latz knallen können, aber SELBST WENN, wäre ihm das schnurz gewesen:

Man muss in der Lage sein, die Funktion einer Schaltung zu verstehen
UND diese mit eigenen Worten erklären können.

Wer das nicht kann, sollte Technik und exakte Wissenschaften meiden.
Gibt doch noch genug, was nur auswendig gelernt werden muss.

Früher hieß das:
IF (SCHNALL = NULL)
 GO TO BWL
ELSE
 ....

von Michel M. (elec-deniel)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Michel M. (elec-deniel)


Lesenswert?


von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Michel M. schrieb:
> hier noch Zusatzinfos

Alle Achtung! Das sind ja ware Schätze.
mfg Klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.