Hallo ich hab da mal eine Frage: Kann man sagen wie weit sich ständige Dimmung per PWM auf die Lebensdauer auswirkt? Hintergrund ist der, dass ich unser Wohnzimmer mit LED Streifen beleuchten will. Ich hätte dazu entweder Streifen mit 10W oder 20W zur Verfügung. Grundsätzlich würden die 10W ausreichen. Die 10W Streifen haben allerdings nur halbe Nennlebensdauer als die 20W. Der 20W wäre aber meistens auf 50% gedimmt! Hier die verglichenen Streifen: 10W: https://www.isolicht.com/led-streifen/led-streifen-led-stripe/profi-led-stripe-ip20/led-high-end-stripe-24-v-9-6-w-weissdynamisch 20W: https://www.isolicht.com/led-streifen/led-streifen-led-stripe/profi-led-stripe-ip20/led-high-end-linearlicht-flexband-24v-20w-ip20-weissdynamisch-90-ra-cri
Martin S. schrieb: > Der 20W wäre aber meistens auf 50% gedimmt! Und damit lebt dieser noch länger. Gut für Dich, schlecht für das Produktionswachstum.
Dieter D. schrieb: > Martin S. schrieb: >> Der 20W wäre aber meistens auf 50% gedimmt! > > Und damit lebt dieser noch länger. Kaum. PWM ist ständiges Ein- und Ausschalten und nichts ist schädliches als das.
Marc V. schrieb: > PWM ist ständiges Ein- und Ausschalten und nichts ist schädliches > als das. Sag' das mal einem Oszillator LOL
Marc V. schrieb: > Kaum. > PWM ist ständiges Ein- und Ausschalten und nichts ist schädliches > als das. Schwachsinn³ Du läßt die LED ja zwischendrin nicht abkühlen.
Marc V. schrieb: > PWM ist ständiges Ein- und Ausschalten und nichts ist schädliches > als das. Was beim Ein-/Ausschalten schädlich ist, ist der thermische Stress durch Abkühlen/Erwärmen. Ist bei der PWM nicht relevant, solange die PWM-Frequenz im halbwegs sinnvollen flickerfreien Bereich liegt. Lässt sich bei geeignetem PWM-Controller sogar noch optimieren, "Soft-Start"
Marc V. schrieb: > PWM ist ständiges Ein- und Ausschalten und nichts ist schädliches > als das. Das ist ja wohl der größte Blödsinn den ich seit langem gehört habe.
Dummheit rockt schrieb: > Das ist ja wohl der größte Blödsinn den ich seit langem gehört habe. Weil? Rumpöbeln und Polemik oder kannst du deinen Standpunkt erklären?
Also was nun? Bei der längeren Haltbarkeit könnte ich ja sogar noch einen günstigeren 20W Streifen nehmen! https://www.isolicht.com/led-streifen/led-streifen-led-stripe/profi-led-stripe-ip20/led-streifen-eco-linear-24v-24w-280-led-pro-meter-ip20-cct-weissdynamisch-5m Also die Wahl hab ich zw.: 10W 25000h Nennlebensdauer 60€ 20W 25000h Nennlebensdauer 60€ 20W 50000h Nennlebensdauer 100€ Als Controller verwende ich diesen hier: https://www.mdt.de/download/MDT_DB_LED_Controller_UP_02.pdf
Also was nun? Bei der längeren Haltbarkeit könnte ich ja sogar noch einen günstigeren 20W Streifen nehmen! Also die Wahl hab ich zw.: 10W 25000h Nennlebensdauer 60€ 20W 25000h Nennlebensdauer 60€ 20W 50000h Nennlebensdauer 100€ Bei 10 Stk ist die Preisdifferenz natürlich ausschlaggebend! Als Controller verwende ich diesen hier: https://www.mdt.de/download/MDT_DB_LED_Controller_UP_02.pdf
:
Bearbeitet durch User
Nimm was du willst, so lange es nicht der billigste China-Kram ist. Die Lebensdauer bei LEDs gibt ja auch nur eine grobe Zeit an, nach welcher die LED nur noch ca 80% ihrer ursprünglichen "Helligkeit" hat! Die LEDs gehen nicht einfach nach 25000h aus und sind hin. Außerdem: 25000h sind schon etwa 3 Jahre, wenn du die LEDs 24h jeden Tag laufen lässt!
Chris schrieb: > Die LEDs gehen nicht einfach nach 25000h aus und sind hin. nö, meist früher, siehe diesen halbwegs aktuellen Nachbar-Thread: Beitrag "LED Lampe Reparatur" Übliche LED-Todesursachen sind meist Hitze oder gerissene Bonddrähte (auch thermisch verursacht), manchmal Überspannung (Kondensator-Netzteil-Krankheit), selten "hohes Alter". Deshalb: gut kühlen, lieber etwas überdimensionieren, vernünftiges Netzteil/PWM-Steuer-Gerät.
Dummheit rockt schrieb: > Marc V. schrieb: >> PWM ist ständiges Ein- und Ausschalten und nichts ist schädliches >> als das. > > Das ist ja wohl der größte Blödsinn den ich seit langem gehört habe. Der Mann lebt halt noch im Glühobstzeitalter.:D Ich habe seit fast 10 Jahren eine selbst gebaute RGBW-Leuchte, die seit dem fast ohne Unterbrechung läuft. Die Farben werden per PWM gedimmt und so die Farbmischung eingestellt. Meistens läuft Rot auf 100% und Grün dazu auf 30-50%, was ein nettes Flammengelb ergibt. Die LED ist die Cree MC-E, Strom sind dabei 700mA für Rot und 500mA für die anderen Stränge. Bisher keinerlei Probleme, weder mit Ausfällen noch einer merklichen Alterung obwohl Rot und Grün da weit über 50000h haben. Blau und Weiß kommen seltener zum Einsatz. Kühlkerntemperatur direkt neben den LEDs überschreitet dabei nie 60°C.
Εrnst B. schrieb: > Chris schrieb: >> Die LEDs gehen nicht einfach nach 25000h aus und sind hin. > > nö, meist früher, siehe diesen halbwegs aktuellen Nachbar-Thread: > > Beitrag "LED Lampe Reparatur" > > Übliche LED-Todesursachen sind meist Hitze oder gerissene Bonddrähte > (auch thermisch verursacht), manchmal Überspannung > (Kondensator-Netzteil-Krankheit), selten "hohes Alter". > > Deshalb: gut kühlen, lieber etwas überdimensionieren, vernünftiges > Netzteil/PWM-Steuer-Gerät. Liegt dann aber am meist dilettanten Aufbau der käuflichen Produkte.
Ist wieder echt lustig hier. Da wird dafür gekämpft, möglichst viel PWM zu machen und das auch noch großflächig und dauerhaft. Und im nächsten Thread wird dann wieder über die HF-verseuchte Umgebung gejammert. Und natürlich denkt der Mensch nur an sich selbst. Der Rest der Welt, der mit Stroboskoplicht terrorisiert wird, interessiert ihn nicht.
J. S. schrieb: > Liegt dann aber am meist dilettanten Aufbau der käuflichen Produkte. Eben. Und LED stripes sind noch mal etwas anderes, da hier selten Kühlprobleme auftauchen (jedenfalls wenn man sich nicht komplett blöde anstellt). Hier jedenfalls laufen ca. 16m LED stripes mit PWM seit ca. 8 Jahren ca. 5h am Tag im Wozi (auf 10x10mm Rechteck Aluprofil geklebt). Allerdings muß ich zugeben, daß ich nicht weiß ob die kaputt sind oder nicht, da ich die jetzt nicht mit der ursprüngliche Helligkeit vergleichen kann. Davon abgesehen dürfte der Wirkungsgrad sich in den letzten Jahren auch um einiges verbessert haben. So gesehen: eigentlich kaputt. ;-) Ah, ja. "Steuergerät" ist ein Tiny2313 mit IR FB SW.
:
Bearbeitet durch User
Chris schrieb: > Nimm was du willst, so lange es nicht der billigste China-Kram ist. Welche Bauteile machen denn hier den großen Preissprung aus? Ich schätz jetzt mal auf eine Leuchtdauer von 5h tägl. Was bei 25k schon über 10 Jahre ausmacht. Bei den 20W Streifen wären mir die Alterung auf 80% auch egal, da der Steifen immer mind. auf 50% gedimmt ist! Der Streifen klebt natürlich in einem Aluprofil das in Holz eingelassen wird. Ich werd versuchen, dass das Profil die Wärme auch iwie abgeben kann!
Hmm, real sind es sicher nur ~17W / 5m = a 3,4W und das wären dann pro 10cm 0,34W. Mach dir also bloß nicht allzuviel Gedanken über die Kühlung. :) Das tut bei mir auf nem Plaste-Winkel auf Preßspan seit ~2kh. Nur die Klebefolie mußte ich vor kurzem ersetzen. :) Martin S. schrieb: > Welche Bauteile machen denn hier den großen Preissprung aus? Die Qualitätskontrolle und null Respekt vor Geistern (Nicht-Chinesen), macht hier den Unterschied. Bei denen ist ua. 80% das was bei uns 99,9% entspricht. Heißt nichts anderes, die kleinen Klitschen verkaufen dir auch den Dreck, den sie bei Feierabend auffegen.
Sebastian R. schrieb: > Rumpöbeln und Polemik oder kannst du deinen Standpunkt erklären? Schaltnetzteile, digitale Datenübertragung, alles mit den Schaltvorgängen der PWM vergleichbar. LEDs werden im Regelfall mit PWM betrieben, denn Buck / Boost mit nur einer winzigen Kapazität über den LEDs gegen EMI ist im wesentliches auch nichts anderes. WAS genau sollte den an der LED PWM so schlimmes anrichten können, und warum steht selbst in de ausführlichsten LED Datenblätter niemals irgendein Passus darüber das pulsförmige Ströme ein problem seien? Ausflüchte und Rumgeeier oder kannst Du Deinen Standpunkt erklären?
Εrnst B. schrieb: > Chris schrieb: >> Die LEDs gehen nicht einfach nach 25000h aus und sind hin. > > nö, meist früher, siehe diesen halbwegs aktuellen Nachbar-Thread: > > Beitrag "LED Lampe Reparatur" Wie schon mehrere hier geschrieben haben liegt das ja wohl kaum an der LED selbst, sondern eher am extrem billigen Gesamtprodukt. Auf das billig schließe ich aus dem doch recht simplen Aufbau der Lampe. Ein Qualitätsmerkmal ist eigentlich immer, wenn angegeben ist, welche LED-Chips konkret verbaut sind. Das bekommen aber leider nur wenige Händler hin. Ich hatte bei mir ähnliche Überlegungen und habe mich dann für die hier entschieden, auch wenn die für dein Vorhaben wohl etwas sehr übertrieben wären ;) Die gibt es aber z.B. auch mit weniger LEDs pro Meter. https://www.leds.de/lumiflex-professional-sunlike-700-led-streifen-700-leds-5m-24v-2700k-33730.html
Chris schrieb: > Die gibt es aber z.B. auch mit weniger LEDs pro Meter. Danke für den Tipp! Die von mir Verlinkten waren Tunable White Streifen. Leider gibts in der von dir verlinkten Seite keine Tunable White mit Cri<90
Anbei mal ein Ausblick zu LED mit über 200lm/W: https://www.led-tech.de/de/50cm-Alustreifen-mit-98x-Samsung-LM301B-LEDs-2700k
Dummheit rockt! schrieb: > LEDs werden im Regelfall mit PWM betrieben, denn Buck / Boost mit nur > einer winzigen Kapazität über den LEDs gegen EMI ist im wesentliches > auch nichts anderes. Dann Vergleiche mal Restwelligkeit und Modulationstiefe bei PWM. Bis auf eine Faktor 100 hast du schon irgendwie Recht.
Martin S. schrieb: > Der Streifen klebt natürlich in einem Aluprofil das in Holz eingelassen > wird. Wenn das Aluprofil die Wärme trotz der Isolation durch das Holz gut an die Umgebung abgeben kann, sollte das kein Problem sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.