Servus zusammen, ich restauriere grad meine alten Lego Technik Sets, u.a. eine LegoTechnik Zeichenmaschine - Set 8094 - aus den frühen 90ern. Leider bin ich hab ich damals nicht so sorgsam damit umgegangen, weswegen: - die Ausgangsbrücken nicht mehr mehr voll funktionsfähig waren, was aber problemlos reparabel war - der Prozessor einen weg bekommen hat, ich bin mir nicht ganz sicher, ist ja ca. 25 Jahre her, möglicherweise Überspannung durch das Netzteil. Durch den Kurzschluss welcher die H-Brücken zerstört hat kann es kaum sein. Der Prozessor prinzipiell läuft noch, manuelle Steuerung geht, abe nicht mehr sauber. Manchmal hängt er der Prozessor bei bestimmten Aktionen, replay geht auch nicht mehr. Versorgungsspannung (vcc elko) ist ok und gitterfrei, Quarz schwingt munter vor sich hin. Tatsächlich liefern die Ausgangs Pins des Prozessors aber nicht mehr die volle Spannung, beim Umschalten des Programms oder drücken mehrere Tasten hängt sich das Board auf. Dachte erst an Störungen oder ein Problem in der Reset Power On/Off Schaltung unterhalb des Prozessors... Sehr Strange. Den Thread Beitrag "Lego Control Center - Reparatur" kenne ich natürlich, Ich hab mal 2 Bilder angehangen bzw. hier noch mal hochgeladen https://ibb.co/rMqG9tb https://ibb.co/d0dqbSm Das sind die techmisch nachbeschriftete Plaine (reinzommen oder große Lupe verwenden) Tastenanschlüsse auf die GPIO nachvollzogen. Schwarz ist die On/Off Prozessor Reset Taste, alle anderen sind softwaretechnisch verwendete Tasten für die einzelnen Funktionen. (sorry übrigends wemm man es schlecht lesen kann, JPEG...) Soweit so gut. Wo sind die Microprozessor Cracks? Meldet euch :D Was ich nun suche ist ein – wenn möglich relativ pin kompatibler Prozessor - der gut zu programmieren ist, Atiny Amega order irgend etwas mit 20 frei Programmierbaren GPIO, super wäre das natürlich im 28 Pin Gehäuse. Softwaretechnisch würd ich das Software Projekt dann auf Github stellen. Gruß, Peter