Hallo,
hatten einen Wasserschaden (Glück gehabt, nichts richtig schlimmes
passiert) im Flur und es muss u.a. eine Zwischendecke aus Gipskarton neu
abgehängt werden. Somit komme ich (zerstörungsfrei) an den Hohlraum
dazwischen. An der Gipskartondecke hängt eine Deckenlampe, wobei die
über eine Wechselschaltung (vorderes/hinteres Ende des Flurs) geschaltet
wird. An die Zuleitung zu den Schaltern selbst komme ich nicht ran, ich
kann quasi nur die geschalteten 230VAC der Lampe abgreifen. Außerdem
liegen in der Zwischendecke noch andere Versorgungsleitungen.
Da ich die Lampe nun gerne "smart" machen wollte, habe ich folgendes
Ansinnen:
- neue 230V Versorgungsleitung verlegen und damit über ein Netzteil
einen kleinen ESP8266 speisen
- außerdem die Deckenlampe abklemmen und über diese neue Leitung
versorgen
- der ESP bekommt dann
o ein Relais das die neue 230V Versorgungsleitung zur Deckenlampe
schaltet
o einen Radarsensor
o die alte/jetzige 230VAC Zuleitung der Deckenlampe an einen I/O
Pin
angeschlossen
==> Logik soll dann so sein: wenn die Lampe über einen der
Wechselschalter geschaltet wird, dann hat das Vorrang und das Relais
zieht an/fällt ab. Wenn der Radarsensor auslöst (kann schön unsichtbar
hinter der Gipskartondecke sein), dann geht das Licht für 2min an (also
Relais zieht für 2min an). Die SW macht mir keine Probleme, Problem sehe
ich bei der Erkennung der 230VAC an einem I/O Pin.
Leider ist bei mir
https://www.mikrocontroller.net/articles/230V#Galvanisch_getrenntes_Abfragen_von_230V_Wechselspannung
ohne Funktion (Schaltbild sagt nur: kann nicht geladen werden), weshalb
ich auf
https://www.mikrocontroller.net/attachment/300011/Unbenannt.png
zurückgreifen würde.
Den Optokoppler hätte ich sogar noch da, einen Funkentstörkondensatore
X2 100nF auch, nur einen "großen" 1k Widerstand nicht. Muss es hier so
ein Monster (z.B: Reichelt IRC T2B791001FLF) sein um die
Spannungsfestigkeit zu erreichen, oder geht das aus der Erfahrung raus
auch mit mehreren kleinen bedrahteten die in Reihe und ggf. auch
Parallel liegen?
Gruß, Hans
Hans Schmidt schrieb: > Den Optokoppler hätte ich sogar noch da, einen Funkentstörkondensatore > X2 100nF auch, nur einen "großen" 1k Widerstand nicht. Muss es hier so > ein Monster (z.B: Reichelt IRC T2B791001FLF) sein um die > Spannungsfestigkeit zu erreichen, oder geht das aus der Erfahrung raus > auch mit mehreren kleinen bedrahteten die in Reihe und ggf. auch > Parallel liegen? Hallo, ich hatte mir mal mit Hilfe von LTspice einen Netzdetektor entwickelt. Außer dem Optokoppler ist alles in SMD. mfg Klaus
Hans Schmidt schrieb: > Leider ist bei mir > https://www.mikrocontroller.net/articles/230V#Galvanisch_getrenntes_Abfragen_von_230V_Wechselspannung > ohne Funktion Die Schaltung ist halt nicht netzgetrennt. > (Schaltbild sagt nur: kann nicht geladen werden), weshalb > ich auf > https://www.mikrocontroller.net/attachment/300011/Unbenannt.png > zurückgreifen würde. > Den Optokoppler hätte ich sogar noch da, einen Funkentstörkondensatore > X2 100nF auch, nur einen "großen" 1k Widerstand nicht. Muss es hier so > ein Monster (z.B: Reichelt IRC T2B791001FLF) sein um die > Spannungsfestigkeit zu erreichen, oder geht das aus der Erfahrung raus > auch mit mehreren kleinen bedrahteten die in Reihe Geht. Es gibt noch weitere Schaltungen (ab Gegenrichtung) https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.3
Hallo, danke euch beiden. Wird dann wohl die verlinkte Version. Die Teile habe ich da und das kann ich schnell auf Lochraster aufbauen und in einen Schrumpfschlauch verpackt an den ESP anschließen. Danke und frohes Fest vorab, Hans
Beitrag #6516294 wurde von einem Moderator gelöscht.
kurze Rückmeldung: funktioniert perfekt. Wegen "smart" aber nicht schnell genug... Aktuell wird der Eingang (sauber) eingelesen, per ESP via MQTT an den Server (FHEM) geschickt, verarbeitet, per MQTT wieder zurück an den ESP und dann geschaltet. Geht alles zügig (FHEM läuft auf einem NUC), aber ist doch eine merkliche Verzögerung. Werde wohl Teile der Logik auf den ESP umziehen und die Deckenlampe selbst per 2 Relais (eltako 22001601) mit 230VAC Spulen anschließen: eine Relaispule über die Wechselschaltung/die Schalter in den Wanddosen gesteuert, die zweite Spule über den ESP. Den Ausgang/Wechsler der beiden Relais dann einfach parallel jeweils Richtung Lampe. Mit nur einem Relais zu arbeiten ist mir zu unsicher, die Deckenlampe und die zusätzliche Versorgung laufen (sehr wahrscheinlich) auf unterschiedlichen Außenleitern/Phasen. Gruß, Hans
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
