Aus: de Beauclair, Rechnen mit Maschinen Braunschweig 1968
E-Werke werden gerne nach den Flüssen benannt, die die Turbinen antreiben. Nicht immer klingen die nach Schreibfehler: https://de.wikipedia.org/wiki/Neckarwerke_Stuttgart
Carl D. schrieb: > E-Werke werden gerne nach den Flüssen benannt, die die Turbinen > antreiben. Ja, die Amper ist ein sogenannter Stromfluß.
Richard H. schrieb: > Carl D. schrieb: >> E-Werke werden gerne nach den Flüssen benannt, die die Turbinen >> antreiben. > > Ja, die Amper ist ein sogenannter Stromfluß. Nein, es ist der Fluß an/mit dem die Amperwerke 1908 ihren ersten Strom produzierten. Da kamen sicher einige viele Ampere zusammen und bestimmt auch ganz viele Voltas. PS: neben den schon erwähnten Neckarwerken und den Amperwerken gab es auch die Isarwerke. Es gab nämlich nicht immer nur 4 ganz große.
Hatten die auch schon eine Stromspannung? Wie viele Kilowatt pro Stunde sind eigentlich ein Fußballfeld?
Percy N. schrieb: > Aus: de Beauclair, Rechnen mit Maschinen Braunschweig 1968 Hätte jemand anderes als Percy dieses Bild eingestellt, könnte derjenige sich vor positiven Bewertungen wohl kaum retten.
Marek N. schrieb: > Wie viele Kilowatt pro Stunde sind eigentlich ein Fußballfeld? Soviel wie 3.14 Busse aufeinandergestapelt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.