Hallo liebe Forianer und Experten,
Ich bin gerade beim freundlichen China Man auf
Folgendes Angebot gestoßen:
€ 8,77 | 5 PCS STM32F103ZET6 CORTEXM3 32-bit microcontroller chip micro
controller 512 k flash memory
https://a.aliexpress.com/_BOfE7g
Somit würden 5 Stk. Soviel kosten wie das Stück bei einer Abnahme
Von 2500Stk bei Mouser.
Nun die Frage: Kauf ich hier eine "Kopie",
Ein leeres Gehäuse oder doch ein Orginal?
Bzw. Kann man bei sowas, gibt ja viele ICs zum Schleuderpreis,
Bedenkenlos zugreifen?
Über eure Erfahrungen und Meinungen wäre ich sehr dankbar!
Gruß
Matthias
Das sind oft die Reste aus Bestückungsautomaten.
Wenn die angehalten werden, um Bauteile nach zu füllen, werden fast
leere Rollen gegen Volle ersetzt, da der Stillstand mehr kostet als die
Bauteile.
Diese Reste findet man dann regelmässig bei Ali.
Fälschungen wird es natürlich trotzdem geben....
Da gab es auch hier im Forum so einige Beiträge, ja es gibt Fälschungen
Da man die Forum interne Suche vergessen kann google mal folgendes
„stm32 fake site:mikrocontroller.net“
Ich hatte mal 6x STM32 F303CC bestellt für ~2,50€ oder so bei Ali.
Am Ende waren das umgelabelte F100, F04 irgendwas etc.
Als ich das dann gemerkt habe, konnte ich das nicht mal mehr als Fake
deklarieren...
Sowas kann also auch nach hinten losgehen.
Kann man wenigstens noch Hühnerfutter (Dioden, Widerstände,
Kondensatoren) bei Aliexpress kaufen, oder wird man auch dabei
überwiegend betrogen?
Meine letzte Bestellung bei Aliexpress waren einige hundert Leuchtdioden
. Diese funktionieren alle, und sind heller als die Standard
Leuchtdioden von Conrad (was keine Kunst ist). Also zufriedenstellend.
Ich hab in der EEVBlog einen Beitrag gelesen wo es um die F103 Klonen
geht. Es gibt 5 oder 6 unterschiedlichen Fabrikanten die so ein Bauteil
Produzieren. Jemand hat noch Fotos des Die gemacht :).
Ich hab vor so einen Monat 50 Stück 74HCT245 gekauft (ja, bei
Aleiexpress). 24 Funktionieren (getestet mit dem MiniPro), muss noch
messen ob die wirklig HCT sind un nicht evtl. LS oder so. 26
Funktionieren nicht, davon so um 10 Stück sind doch '245 aber eine oder
mehrere Kanäle sind kauptt, wenn mann da wiederstand nach Masse misst
haben deutlich höhere Werte als die funktionierenden Bits. Ich hab
andere TTL chips gekauft, die haben, so lange ich getestet habe alle
funktioniert.
Habe 10 Z84C0020 gekauft, sind re-painted NMOS varianten, keine Ahnung
welche, mit 12 MHz scheinen zu funktionieren.
YMMV :)
Sparfuchs schrieb:> Bzw. Kann man bei sowas, gibt ja viele ICs zum Schleuderpreis,> Bedenkenlos zugreifen?
Unterschiedlich.
Im STM32F1 Bereich sind viele Fakes unterwegs.
Siehe auch:
https://www.usenix.org/system/files/woot20-paper-obermaier.pdf
==> Es gibt Nachbauten die mehr oder weniger gut sind. Und auch
Originale.
Es geht bei meinem Beitrag nicht konkret um von TO gefragten µC, möchte
aber meine "Hoppalas" mit Aliexpress loswerden:
DS1307 - 10 Stück gekauft, davon 9 kaputt. Manche Pins haben direkten
Kurzschluss mit GND gehabt.
DS1307 - 10 Stück, zweiter Anlauf: funktionieren grundsätzlich, aber die
Teilerkette resetiert sich nicht beim Schreiben von Sekunden. D.h. man
kann nie sekundengenau einstellen.
MAX7219 - 5 Stück: Der decode-mode Register ist verschoben. Register
Data D0 hat auf Digit 1 Auswirkung, D1 aud Digit 2, ... D7 aud Digit 0.
Sieht man nur wenn mixed mode betrieben wird, z.B. D0-D3 als 7 Segment
Display und D4 dazu als Bargraph verwendet wird.
MAX7221 - 5 Stück: dito, siehe MAX7219.
LED 5 mm RGB diffus, gemeinsame Anode 100 Stück: nur die Anode ist immer
derselbe Anschluss, die R G B Anschlüsse variieren.
IRF740 - 10 Stück: Ron ist das doppelte als im Katalog angegeben (~1
Ohm)
ATTINY13 - 5 Stück: waren gebraucht, mit unterschiedlichem
Herstellungsdatum obwohl kein Hinweis drauf beim Kauf.
Kondensatoren - 1n5 100 Stück. Kapazität extrem temperaturabhängig. Bloß
beim Anfassen Kapazitätsänderung bis ~40%.
LED 1W - 100 Stück: nach ~500 Betriebsstunden gaben den Geist auf.
SMD LED 3030 3V - 50 Stück: nach ~50 Stunden haben sich verabschiedet.
Außerdem verzählen sich oft nach unten. 100 Stück von etwas bedeutet bei
Chinesen ungefähr 100 Stück und nicht genau.
Hab auch mal von schattigeren Gesellen bestellt und die Teile gaben
nicht mal vor von STM zu kommen: Es steht CH32F103 drauf und beim
Programmieren meldet sich der Freund auch mit einer anderen device ID.
Ansonsten absolut identisch zum STM32F103. Das kann ich mir nur so
erklären, dass die Fabrikationsdateien von STM geklaut (oder geleaked)
wurden und die relevante Stelle geändert wurde. Weshalb? Vielleicht um
zu zeigen, dass es doch eine Eigenentwicklung und keine Kopie ist und um
dem ganzen einen hauchdünnen Schein von Legitimität zu verpassen. Nun
wird der Chip zu Preisen knapp überm Siliziumwert gehandelt, ein
Arduino-like Entwicklungsboard kostet 1,50$
Ale schrieb:> Ich hab vor so einen Monat 50 Stück 74HCT245 gekauft (ja, bei> Aleiexpress). 24 Funktionieren (getestet mit dem MiniPro), muss noch> messen ob die wirklig HCT sind un nicht evtl. LS oder so. 26> Funktionieren nicht, davon so um 10 Stück sind doch '245 aber eine oder> mehrere Kanäle sind kauptt, wenn mann da wiederstand nach Masse misst> haben deutlich höhere Werte als die funktionierenden Bits. Ich hab> andere TTL chips gekauft, die haben, so lange ich getestet habe alle> funktioniert.> Habe 10 Z84C0020 gekauft, sind re-painted NMOS varianten, keine Ahnung> welche, mit 12 MHz scheinen zu funktionieren.>> YMMV :)
Ich habe mehrfach bei utsource.com gekauft, Neue als auch (als gebraucht
vorher ausgewiesene) gebrauchte Chips die schwierig zu bekommen sind.
Die haben mich noch nie beschissen, Alles wie erwartet und funktioniert.
Relabelte Z80 mit utopischen Taktfrequenzen bekommst Du auch problemlos
bei Ebay von deutschen Händlern. Es stellte sich heraus das DDR 2,5Mhz
Basteltypen aus meinem Bestand bei 8Mhz noch funktionierten, die 20Mhz
Boliden von Ebay, schick in gelb bedruckt, allerdings lange nicht
mehr...
Ich habe auch von "Goodtronic" in der Bucht HD63C09 gekauft, 2 identisch
mit Laser gelabelte Chips kamen an...aber Gehäuse unterschiedlich dick.
Das Beschriftungswunder konnte man mit Acteon entfernen..mal ganz
abgesehen von der Tatsache das Laser-beschriftete HD63C09 von Hitachi
wohl niemals existiert haben.
Pille
Jan W. schrieb:> Hab auch mal von schattigeren Gesellen bestellt und die Teile> gaben> nicht mal vor von STM zu kommen: Es steht CH32F103 drauf und beim> Programmieren meldet sich der Freund auch mit einer anderen device ID.>> Ansonsten absolut identisch zum STM32F103. Das kann ich mir nur so> erklären, dass die Fabrikationsdateien von STM geklaut (oder geleaked)> wurden und die relevante Stelle geändert wurde.
Das Du Dir das aber nicht anders erklären kannst, liegt nicht an den
Teilen oder am Hersteller, sondern daran das Du nicht informiert bist
weil Du Dich nicht belesen hast.
Die Device Id enthält die Revision des ARM Cores, der bei STM103C8T6
Revision 1 ist und bei den CKS103 Revision 2. Erkläre das mal.
ST hat von ARM die Leizenz für den V1 Core gekauft und die IP für die
Peripherie von woanders.
Die chinesischen "Fälscher" haben genau das Selbe getan, haben nur von
ARM einer neuere, fehlerbereinigte Varinate des Cores "2" bekommen. Die
Chips
sind ein vollständig eigenständiges Design und dem Chip des STM103 nicht
einmal ähnlich, auch viel kleiner.
> Weshalb? Vielleicht um> zu zeigen, dass es doch eine Eigenentwicklung und keine Kopie ist und um> dem ganzen einen hauchdünnen Schein von Legitimität zu verpassen. Nun> wird der Chip zu Preisen knapp überm Siliziumwert gehandelt, ein> Arduino-like Entwicklungsboard kostet 1,50$
Der "hauchdünne Schein" wird sogar von Keil bestätigt, da deren
Entwicklungssoftware diese Chips explizit unterstützt.
Dir ist schon klar das der Hersteller Dir jetzt wegen übler Nachrede und
geschäftsschädigenden Verhaltens ein Licht an die Sandale machen könnte?
Pille
genau, hier wird immer Fälschung = umgelabelte Chips und mehr oder wenig
kompatible durcheinandergeworfen. Ob die Ähnlichen alle ordentlich in
Lizenz gebaut wurden, kann hier doch wohl kaum jemand wissen.
Harry L. schrieb:> Das sind oft die Reste aus Bestückungsautomaten.> Wenn die angehalten werden, um Bauteile nach zu füllen, werden fast> leere Rollen gegen Volle ersetzt, da der Stillstand mehr kostet als die> Bauteile.
Darf man fragen, wo es so was gibt? In welcher Klitsche werden
Bestückautomaten angehalten, "um Bauteile nach zu füllen"?
Zumal Rüstungen für Baugruppen mit einem STM32 problemlos 100
verschiedene Bauteile, also 100 Feeder haben können (Größenordnung).
Wenn jedes mal der Automat anhält weil ein Bauteil leer läuft, steht er
mehr als er arbeitet. Und wenn man bei jedem Stillstand halbleere Rollen
runter schmeißen würde...
Normalerweise werden an zur Neige gehenden Rollen im laufenden Betrieb
neue Rollen angespleißt. Ich rede hier natürlich von effizienter
Großserienfertigung - es spricht aber auch nichts dagegen, das bei
Kleinserien so zu machen.
Es gibt auch unter den Chinashops welche, die schon länger existieren
und immer noch gute Bewertungen haben. Die haben dann in der Regel auch
die besseren Bauteile.
Speziell bei Maxim Chips scheinen aber viele Clones am Markt zu sein, da
die Originale teilweise recht teuer sind.
Es wäre schön, wenn ihr zu euren Erfahrungen auch die Links oder die
Shopnamen angeben würdet, damit man eine Orientierungshilfe im
Einkaufsdschungel hat. Ich habe z.B. mit ElectronicFans recht gute
Erfahrungen gemacht.
Harry L. schrieb:> Das sind oft die Reste aus Bestückungsautomaten.> Wenn die angehalten werden, um Bauteile nach zu füllen, werden fast> leere Rollen gegen Volle ersetzt, da der Stillstand mehr kostet als die> Bauteile.> Diese Reste findet man dann regelmässig bei Ali.>> Fälschungen wird es natürlich trotzdem geben....
Oder auch Ausschuss. Die Teile werden automatisch geprüft und wenn ein
Parameter nicht passt fliegen die raus. Meist passt da nur ein
Randparameter nicht und das fällt im Betrieb bei Hobbybastlern, nie auf.
Heute macht kaum ein Hersteller mehr Binning, bestenfalls noch bei sehr
hochpreisigen Produkten wie z.b. Desktop-CPUs. Die Bauteile werden auf
ihre Spezifikation getestet, und was nicht durchgeht wird verworfen. So
bekommt die 1N4004 keine zweite Chance als 1N4003, und der
128k-Controller mit Speicherfehler wird nicht als 96k-Derivat gelabelt,
sondern entsorgt. Wenn sich nun jemand diesen Produktionsausschuß
aneignet, dann bestünde durchaus die Möglichkeit, aus diesen
"Anfalltypen" noch Kapital zu schlagen. Die Packager und Testhäuser, die
im Auftrag der Halbleiterhersteller arbeiten, würden sowas natürlich nie
machen.
Kann man. Hab allerdings so meine "trusted" Shops. Hab einmal 100uF
Kondensatoren bestellt und alle hatten durchgängig 80. Lag im Toleranz
Bereich aber trotzdem nicht geil.
Ich hatte da ein merkwürdiges Phänomen:
STM32F100C8 bei Aliexpress gekauft, bestückt, geflasht... soweit so gut.
Bei manchen war die RS232 Schnittstelle nicht zu erreichen.
(Darüber schreibe ich Produktionsdaten)
Ursache: Bei MANCHEN musste der Teiler zur Baudrate verdoppelt werden.
Alle anderen Clocks liefen normal. Überall die gleiche SW drauf.
Die aktuellen die ich gekauft habe laufen alle.
Aber, nachdem ich sie bestückt hatte und das Board zum flashen
eingeschaltet hatte, blinkten meine Test LEDs.
Nächstes Board bestückt und ausgelesen: Siehe da, es war schon was
drauf.
Eigentlich müssten (sollten) die ja leer mit 0xFF sein.
Bastler schrieb:> Eigentlich müssten (sollten) die ja leer mit 0xFF sein.
Das kenne ich von Ali-AVRs auch, nicht gelöscht, bei einigen war auch
die Clock verfused und da ging ohne externen Oszillator gar nix.
Fast alle Chips laufen aber innerhalb meines Erwartungshorizontes. Fakes
habe ich bisher keine identifiziert bzw. die Chips verhalten sich bei
meinen Verwendungen normal.
Betrug findet m.E. eher bei Stückzahl, Typ oder dem Tricksen bei
Versandkosten statt, und das scheint zuzunehmen.
"Bedenkenlos" einkaufen zu können, wie der TO das wünscht, finde ich
aber angesichts der Preise schon einen lustigen Anspruch.
Ich habe AliExpress aufgegeben. Wenn ich etwas ganz kritisches baue und
zum Beipiel will, dass der ADC auch so funktioniert, wie angegeben,
greife ich meist in die Tasche und bestelle mir einen "echten" bei
Mouser.
Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit LCSC gemacht. Die STMs die ich
bisher dort gekauft habe, waren auch alle in Ordnung. Habe davon aber
noch keinen aufgemacht. Soweit meine Recherche das ergibt, ist bei LCSC
die Wahrscheinlichkeit recht gering eine Fälschung zu erhalten, da sie
sich gegenwärtig ja kräftig etablieren und sowas wie das chinesische
Digikey sind.
Die billigsten STM32F407VET6 habe ich mal persönlich in Shenzhen gekauft
für gute 2€ das Stück. Davon habe ich mal einen aufgemacht. Dieser war
absolut maskenidentisch zu einem originalen STM (direkt von ST bezogen).
Ebenso habe ich STM32F030F4P6 dort gekauft zu einem Spottpreis von 20 ct
das Stück. Eine Stichprobe aus den insegsamt 100 Stück, die ich dort
gekauft habe, ergab auch, dass es sich um einen Originalchip handelte.
Der Preis ist somit nicht immer ein Kriterium.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang