Hallo, ich hätte eine Frage an die erfahreneren Mitglieder: Ich greife mit dem Tool BD32 von Scott Howard unter Windows 98 auf einen Mikrocontroller zu und möchte Speicherinhalte in eine Datei auf dem Host-PC schreiben. Leider bietet das Tool von Haus aus dazu keine Möglichkeit, stattdessen kann man sich einen eigenen "Target-Resident Command Driver" in Assembler schreiben, der auf dem Mikrocontroller ausgeführt wird und auf von BD32 bereit gestellte System-Calls wie FOPEN, FCLOSE, FWRITE zurückgreifen kann. Diese erlauben es, Dateien auf dem Host-PC zu schreiben. Meine Frage ist, ob jemand zufällig schon so eine Erweiterung geschrieben hat und sie mir zur Verfügung stellen könnte. Desweiteren frage ich mich, da der Target-Resident Command Driver ja zunächst auf den Mikrocontroller kopiert wird, ob dadurch nicht Teile des Speichers, den ich auslesen möchte, überschrieben werden könnten? Oder wird dafür immer eine unbenutzte Speicherstelle gewählt? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Vielleicht solltest du mit dem offensichtlichen Kenntnisstand, aufhören zu versuchen Steuergeräte in Autos zu (um)zuprogrammieren ;)
> ... möchte Speicherinhalte in eine Datei auf dem Host-PC > schreiben. Leider bietet das Tool von Haus aus dazu keine > Möglichkeit, Wie wär's mit LOG dateiname MD <start> <length> LOG OFF ? Btw, ich hab ja schon einiges gesehen, aber dieses "Feature", den Debugger mittels Code auf der zu debuggenden CPU zu erweitern, ist schon ziemlich abgefahren ;-)
foobar schrieb: > Btw, ich hab ja schon einiges gesehen, aber dieses "Feature", den > Debugger mittels Code auf der zu debuggenden CPU zu erweitern, ist schon > ziemlich abgefahren ;-) Das ist in der Welt der Power-PC-MCUs nicht unüblich. Von NXP und ST gibts jede Menge an Code, der auf dem Targetsystem läuft, z.B. um auf der MCU Flash zu löschen, programmieren und verifizieren. Da ein wichtiges Einsatzgebiet dieser MCUs Automotive ist, war die Bemerkung von alopecosa nicht so abwegig... Grüßle Volker
Volker B. schrieb: > > Da ein wichtiges Einsatzgebiet dieser MCUs Automotive ist, war die > Bemerkung von alopecosa nicht so abwegig... BDM32 ist doch für die CPU32 basierenden Chips von Motorola und nicht für die PowerPCs (oder gibt es da eine Variante?). Die Zeiten der CPU32 im automotive Bereich dürften schon länger vorbei sein (z.B. Saab Trionic bis um ca. 2003). Oder gibt es die CPU32 auch noch in aktuelleren ECUs, das wäre interessant, mir ist allerdings bisher keine untergekommen.
Dieter schrieb: > BDM32 ist doch für die CPU32 basierenden Chips von Motorola und nicht > für die PowerPCs (oder gibt es da eine Variante?). Meine Aussage bezog sich nur auf den von mir zitierten Text: "dieses 'Feature', den Debugger mittels Code auf der zu debuggenden CPU zu erweitern, ist schon ziemlich abgefahren". Um wieder On-Topic zu werden: NXP hat (noch) CPU32-MCUs im Programm. Wenn sich die Frage des TO um eine solche MCU drehen sollte, was mir meine Glaskugel leider nicht verrät, würde ich an seiner Stelle dort suchen, denn, wie geschrieben, verteilt der Hersteller Code für seine PPC32-MCUs und es wäre naheliegend, dass er auch Code für die CPU32-MCUs anbietet. Grüßle Volker P.S.: Vielleicht will der TO auch nur seine Orgel "pimpen", vgl. Beitrag "MC 68331 im E-Piano"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.