Hallo,
ich möchte einen Induktiven näherungssensor an mein raspberry
anschließen.
Dazu möchte ich einen Oktokoppler verwenden.
Schaltung & Sensor siehe Anhang.
Sensor Amazon Link hätte ich auch, kA ob ich den Posten darf.
Laut Rezessionen funktioniert der auch bei 5V.
Leider funktioniert es nicht :(
Die LED am Sensor selbst schaltet zuverlässig aber am Ausgang kommt zu
wenig Strom (?).
Wenn ich BR und BK manuell brücke, dann kommt das Signal am raspi an.
Kann es sein, das der Sensor kaputt ist? Der Ausgangsstrom sollte normal
auch bei 5V reichen um eine LED betreiben zu können, oder?
Kann ich noch irgendwas nachmessen um das zu testen?
Felix R. schrieb:> ich möchte einen Induktiven näherungssensor an mein raspberry> anschließen.> Dazu möchte ich einen Oktokoppler verwenden.
Und warum? Stand das in der neuen "Brigitte"?
Der Rest der Welt braucht dazu keinen Optokoppler.
> Schaltung & Sensor siehe Anhang.
Merkwürdig. Vor allem, wo doch alle Leitungen durchverbunden sind. Was
soll da der Optokoppler?
> Sensor Amazon Link hätte ich auch, kA ob ich den Posten darf.
Du darfst.
> Die LED am Sensor selbst schaltet zuverlässig aber am Ausgang kommt zu> wenig Strom (?).> Wenn ich BR und BK manuell brücke, dann kommt das Signal am raspi an.>> Kann es sein, das der Sensor kaputt ist? Der Ausgangsstrom sollte normal> auch bei 5V reichen um eine LED betreiben zu können, oder?> Kann ich noch irgendwas nachmessen um das zu testen?
Dein Schaltplan taugt wenig. Dein Sensor hat einen "NPN-Ausgang". Die
Bezeichnung ist ein wenig gaga, meint aber, daß es ein Open Collector
Ausgang ist, der einen externen Pull-Up Widerstand brauch, damit ein
HIGH zustande kommt. Einen Optokoppler braucht keiner.
Siehe Anhang. Die LED ist optinal, um den Schaltzustand anzuzeigen.
Danke dir Falk.
Ich habe gedacht das muss so und ohne wäre gefährlicher Pfusch.
Hier macht er es auch so:
https://www.youtube.com/watch?v=2qxq5H5qfaI
(Bei meiner finalen Schaltung sind die Spannungen tatsächlich getrennt,
nur davon existiert kein Bild)
Weils mich jetzt ein bisschen fuchst, dass das nicht geklappt hat werde
ich nochmal mit dem Koppler versuchen. Ich muss ja nur deine LED mir dem
Kopplereingang ersetzen. Der Trick ist, dass die gegen 5V und nicht
gegen GND gehen muss!
Aber du hast schon recht, was soll da passieren, sind ja keine
unterschiedlichen Spannungslevels!
PS, der Vollständigkeit halber, der Amazon Link:
https://www.amazon.de/gp/product/B071ZQ6VV6/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
Falk B. schrieb:> Die Bezeichnung ist ein wenig gaga, meint aber, daß es ein Open> Collector Ausgang ist, der einen externen Pull-Up Widerstand brauch,> damit ein HIGH zustande kommt.
So würde dann der Optokopplertransistor angeschlossen, den Falk
absichtlich nicht eingezeichnet hat (mit dem Emitter an GND).
Felix R. schrieb:> Kann es sein, das der Sensor kaputt ist?
Der Sensor ist eigentlich nicht für 5V geeignet.
"LJ12 A3-4-Z/BX Detektor, 4 mm, 6-36 VDC"
Es könnte auch sein, dass er einen integrierten Pullup-Widerstand hat,
was zusätzliche Schutzmaßnahmen erfordert (Diode, OK, ...). Wurde vor
nicht allzulanger Zeit hier diskutiert.
Beitrag "Induktiven Sensor (6-36V) an Microcontroller/Mainboard anschließen"
Felix R. schrieb:> Hier macht er es auch so:> https://www.youtube.com/watch?v=2qxq5H5qfaI
Wer sich Elektronik"-Tutorials" auf yt anschaut, sollte besser Kuchen
backen oder Kakteen züchten.
Poste ein Datenblatt Deines Sensors, ich vermute , dass der einen
OpenKollektor-Ausgang hat, also Dein Optokoppler an Sensor-Plus liegen
müsste und der Sensor die LED nach GND zieht (Vorwiderstand nicht
vergessen).
Felix R. schrieb:> Sensor Amazon Link hätte ich auch, kA ob ich den Posten darf.
Auf µC-net sind immer konkrete Angaben zu den verbauten Teilen gefragt,
Links auf A* oder Händler stellen kein Problem dar.
Felix R. schrieb:> Ich habe gedacht das muss so und ohne wäre gefährlicher Pfusch.
Was soll eine optische Trennung im Optokopper nützen, wenn du Gnd von
Sender und Empfängerseite doch wieder über einen Draht verbindest?
Wolfgang schrieb:> Was soll eine optische Trennung im Optokopper nützen, wenn du Gnd von> Sender und Empfängerseite doch wieder über einen Draht verbindest?
Wie ist es wirklich? Siehe:
Felix R. schrieb:> (Bei meiner finalen Schaltung sind die Spannungen tatsächlich getrennt,> nur davon existiert kein Bild)
Er sollte dringend ein Bildchen malen, wie die Verhältnisse wirklich
sind!
Felix R. schrieb:> Danke dir Falk.>> Ich habe gedacht das muss so und ohne wäre gefährlicher Pfusch.> Hier macht er es auch so:> https://www.youtube.com/watch?v=2qxq5H5qfaI
Viele Leute machen viel Unsinn im internet.
> PS, der Vollständigkeit halber, der Amazon Link:> https://www.amazon.de/gp/product/B071ZQ6VV6/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
Wenn gleich dort auch kein gescheites Datenblatt zu finden ist, bin ich
mir zimelich sicher, daß der Sensor so gabeit ist wie von mir
beschrieben. Allerdings will er 6V Mindestspannung sehen. Kein Angst,
die kommen NICHT am Ausgang raus! Dort ist nur der Transistor
angeschlossen, der nur gegen GND schalten kann.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Ausgangsstufen_Logik-ICs#Open_Collector
Ja, man kann einen Optokoppler damit treiben, wenn man den Eingang des
selben wie die LED in meiner Schaltung anschließt und den Ausgang
(Transistor) zwischen Eingang am Raspberry PI und GND klemmt. Aber dann
ist es doppelt gemoppelt.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang