Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 230V Schalten - Schaltungsaufbau


von Moot S. (mootseeker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich möchte 230V schalten um eine 500W Halogen Lampe zu betreiben.
Mit dieser Lampe möchte ich mir eine Lötstation bauen.

Wie in diesem Post auf Hackaday: 
https://hackaday.com/2017/07/13/a-bright-idea-for-reflow-soldering/

Anhand von dem, was dort beschrieben war und mit Hilfe von anderen Post 
hier wie: Beitrag #3590620 habe ich eine Schaltung zusammen gestellt, 
welche funktionieren könnte.

Würdet ihr an der Schaltung noch etwas anpassen?


Gruss und vielen Dank für eure Antworten
MootSeeker

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ich würde den Schaltplan lesbar machen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:

> Würdet ihr an der Schaltung noch etwas anpassen?

Ich würde einfach ein Relais nehmen. Das Relais sollte allerdings mit 
dem Einschaltstrom von ca. 20A zurecht kommen können.

: Bearbeitet durch User
von Moot S. (mootseeker)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ich würde einfach ein Relais nehmen. Das Relais sollte allerdings mit
> dem Einschaltstrom von ca. 20A zurecht kommen können.

Ein Relais habe ich mir auch schon mal überlegt aber ich finde die 
Lösung mit Triac besser.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:

> Ein Relais habe ich mir auch schon mal überlegt aber ich finde die
> Lösung mit Triac besser.

...und was ist daran besser?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> habe ich eine Schaltung zusammen gestellt, welche funktionieren könnte

Nein, weil deine LED kurugeschlossen ist.

Zudem ist R4 u hochohmig, unter 1mA recht dem MOC nicht, der will 20mA. 
Die 100R am Phototransistor hingegen sind viel zu niederohmig, nimm 10k.

Sieht man von den Fehlern ab, kann sie funktionieren, schau aber mal bei 
deinem VDR auf welche Spannung der bei hohem Strom begrenzt, und wähle 
TRIAC und MOC ausreichend spannungsfest.

Die RCR Kombination am MOC ist bei ohm'scher Last einer Glühlampe nicht 
notwendig, schadet aber auch nicht. Die Widerstandswerte finde ich 
allerdings recht schräg, im Datenblatt des MOC3072 auf Figure 9 .

von Moot S. (mootseeker)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> ...und was ist daran besser?

Man hat bei einem Triac keine mechanischen Bauteile welche defekt gehen.
Ich habe schon öfters gesehen wie sich ein Relais aufgrund von hohen 
Strömen zusammen geschweisst hat.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> Würdet ihr an der Schaltung noch etwas anpassen?

Ja, man nehme einen MOC3083 (Nullspannungsschalter) und male aus dessen 
Datenblatt die Triac-Ansteuerung ab.

In Deinem Matschepampeplan muß man eher raten, aber die Ansteuerung des 
Triacs erscheint mir zu hochohmig. Insgesamt idiotisch, Maximierung des 
Aufwandes.

Jetzt die nächste Salamischeibe, ich ahne da etwas :-(

von Moot S. (mootseeker)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Zudem ist R4 u hochohmig, unter 1mA recht dem MOC nicht, der will 20mA.
> Die 100R am Phototransistor hingegen sind viel zu niederohmig, nimm 10k.

Ja stimmt.

MaWin schrieb:
> Die Widerstandswerte finde ich
> allerdings recht schräg

Die Werte habe ich aus einem bestehenden Projekt:
> https://hackaday.com/2017/07/13/a-bright-idea-for-reflow-soldering/

Siehe Bild im Anhang.
Hab mir die Werte im Datenblatt angeschaut und die sind schon komplett 
anderst.

Aber vielen Dank, dass du dir die mühe gemacht hast meine Schaltung 
anzusehen :)

von Moot S. (mootseeker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Ja, man nehme einen MOC3083 (Nullspannungsschalter) und male aus dessen
> Datenblatt die Triac-Ansteuerung ab.

Du würdest die Schaltung also so Zeichnen, siehe Bild im Anhang ?

von Moot S. (mootseeker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab noch die Schaltung im Falstad Simuliert und da scheints zu 
funktionieren.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> Du würdest die Schaltung also so Zeichnen, siehe Bild im Anhang ?

Ja, mit zu wenig Gatestrom bekommt man Triacs zügig kaputt, von daher 
würde ich bei R2 360Ohm bleiben wollen.

Was soll das Gebilde insgesamt machen?
Wie gut sind Deine Programmierkenntnisse?
Es gibt unten noch eine Nulldurchgangserkennung, wozu?

Falls dort ein µC Phasenanschnitt steuern soll, um die Lampe zu regeln, 
ist der MOC3083 unbrauchbar, müsste ein MOC3073 werden.

Ob ich eine Heizlampe per Phasenanschnitt (ich rate mal) regeln würde - 
Nein. Ich würde ein Opto-Triac mit Nullspannungssschalter verwenden und 
einfach per Timer ein paar Perioden auslassen, wenn es zu warm wird.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich würde ein fertiges Solid State Relay nehmen. G3MB-202P ist für 2A im 
Einschaltmoment 30A deine 500W Lampe zieht 2,2A könnte also etwas knapp 
sein, weis nicht ob man da 2 parallelschalten kann ob sich das 
gleichmäßig aufteilt.
Ansonsten fällt mir noch MRA-23D5-H ein ist für 5A gut. Um den 
Einschaltstrom der kalten Lampe etwas einzubremsen kannst du ja noch 
einen NTC verbauen den diese Halogenröhren sind schon etwas empfindlich, 
gerade im Einschaltmoment.

G3MB-202P  = 0,60€
MRA-23D5-H = 7,05€

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:

> Man hat bei einem Triac keine mechanischen Bauteile welche defekt gehen.

Dafür gibts elektronische, wie Triacs, die auf Störimpulse manchmall
empfindlicher reagieren.

> Ich habe schon öfters gesehen wie sich ein Relais aufgrund von hohen
> Strömen zusammen geschweisst hat.

Dann war es falsch dimesioniert. Auch Triacs kännen auf Grund
eines zu hohen "Inrush current" sterben.

von Moot S. (mootseeker)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Was soll das Gebilde insgesamt machen?

Insgesamt soll das eine Halogen Lötstation werden mit der ich 
Leiterplatten beidseitig löten kann.

Manfred schrieb:
> Wie gut sind Deine Programmierkenntnisse?

Würde selbst sagen schon relativ gut. Habe ca. 5 Jahre Erfahrung mit C.
Ich möchte das ganze dann auch mit einem STM32 steuern.

Manfred schrieb:
> Es gibt unten noch eine Nulldurchgangserkennung, wozu?

Die Nulldurchgangserkennung benötige ich, damit ich weiss ab wann eine 
Phase beginnt. So kann ich dann anhand der Temperatur die noch benötigt 
wird eine ganze  halbe  viertel oder weniger einer Phase die Lampe 
ansteuern.

Thomas O. schrieb:
> ich würde ein fertiges Solid State Relay nehmen

Wollte ich zuerst auch aber ich dachte diskret hat das ganze noch einen 
guten Lern Effekt.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Wie gut sind Deine Programmierkenntnisse?
>
> Würde selbst sagen schon relativ gut. Habe ca. 5 Jahre Erfahrung mit C.
> Ich möchte das ganze dann auch mit einem STM32 steuern.

Das klingt gut!

> Manfred schrieb:
>> Es gibt unten noch eine Nulldurchgangserkennung, wozu?
>
> Die Nulldurchgangserkennung benötige ich, damit ich weiss ab wann eine
> Phase beginnt. So kann ich dann anhand der Temperatur die noch benötigt
> wird eine ganze  halbe  viertel oder weniger einer Phase die Lampe
> ansteuern.

Genau das habe ich mir fast gedacht, damit fallen Relais oder SSR als 
Schaltelement aus der Wahl heraus. Im Prinzip willst Du also einen 
geregelten Dimmer aufbauen.

Genau da hake ich wieder ein, ob das sinnvoll und notwendig ist. Das 
Heizsystem ist thermisch träge, da erspare ich mir doch Hard- und 
Software der Nulldurchgangserkennung. Wenn meine Temperatur zu gering 
ist, mache ich die Heizung an, ist sie zu hoch, lasse ich die Heizung 
aus. Ganz simpel per Timer, die Netzfrequenz 50 Hz ergäbe eine minimale 
Einschaltdauer von 10ms.

Du musst es nicht so machen, aber denke bitte drüber nach, ob 
Phasenanschnitt nicht einfach "overengineerd" ist, unnötiger Aufwand. 
Warum soll ich anstatt fünf halber Phasen nicht einfach zwei volle 
fahren und drei auslassen?

Wenn Du am Phasenanschnitt festhälst, wie schon gesagt, den 3073 "Random 
Phase" anstatt des 3083 "Zero crossing" einsetzen.

Vielleicht wird meine Bemerkung jetzt verständlich:
Manfred schrieb:
> Jetzt die nächste Salamischeibe, ich ahne da etwas :-(

von Moot S. (mootseeker)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Im Prinzip willst Du also einen
> geregelten Dimmer aufbauen.

Ja ganz simpel gesagt möchte ich eine Lampe Dimmen.

Manfred schrieb:
> Genau da hake ich wieder ein, ob das sinnvoll und notwendig ist.

Also ich sehe natürlich auch, dass dies nicht die einfachste Art diese 
Lampe zu dimmen.

Manfred schrieb:
> Du musst es nicht so machen, aber denke bitte drüber nach, ob
> Phasenanschnitt nicht einfach "overengineerd"

Es ist ganz klar "overengineerd", aber aus meiner Sicht (als 
Elektrotechnik Student) möchte ich das aus eigenem Interesse am Thema 
versuchen.

Manfred schrieb:
> Wenn Du am Phasenanschnitt festhälst, wie schon gesagt, den 3073 "Random
> Phase" anstatt des 3083 "Zero crossing" einsetzen.

Hab ich in meiner Schaltung geändert.

Manfred schrieb:
> Vielleicht wird meine Bemerkung jetzt verständlich:
> Manfred schrieb:
>> Jetzt die nächste Salamischeibe, ich ahne da etwas :-(

So schlimm ist es doch garnicht ;)

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> Es ist ganz klar "overengineerd", aber aus meiner Sicht (als
> Elektrotechnik Student) möchte ich das aus eigenem Interesse am Thema
> versuchen.

Ich mache auch manche Dinge, weil ich sie kann und nicht immer, weil sie 
wirklich sinnvoll sind. Phasenanschnitt finde ich generell doof, weil 
der gerne Störungen auf dem Netz fabriziert.

> Manfred schrieb:
>> Wenn Du am Phasenanschnitt festhälst, wie schon gesagt, den 3073 "Random
>> Phase" anstatt des 3083 "Zero crossing" einsetzen.
>
> Hab ich in meiner Schaltung geändert.

Den Untertschied "Random Phase" anstatt "Zero crossing" hast Du erkannt?

Ach ja, ich habe die xxx3-Versionen genannt, weil diese den geringsten 
LED-Strom der Familie haben. Mit genug Futter laufen auch 3071 / 3072 
und sicherlich auch diverse andere Typen. Ich gehe gerne auf die sichere 
Seite, deshalb 800V-Typen, es reichen auch 600V, bei 400V-Typen würde 
hinz (zu recht) protestieren.

>> Manfred schrieb:
>>> Jetzt die nächste Salamischeibe, ich ahne da etwas :-(
> So schlimm ist es doch garnicht ;)

Hättest Du anstatt "schalten" besser Regeln oder Dimmen in den Betreff 
gesetzt, wären die Hinweise auf Relais oder SSR nicht gekommen und ich 
hätte keinen Zero crossing Optotriac empfohlen.

Egal, es ist geklärt, halte uns bitte über den Erfolg auf dem laufenden!

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> Man hat bei einem Triac keine mechanischen Bauteile welche defekt gehen.
> Ich habe schon öfters gesehen wie sich ein Relais aufgrund von hohen
> Strömen zusammen geschweisst hat.

Das kommt meist daher, dass dieses Relais von Leuten wie dir nicht 
richtig für den Anwendungsfall ausgesucht wurde! Natürlich ist ein Triac 
allemal preiswerter und wird für diesen (simplen) Anwendungsfall auch 
seinen Dienst tun ... grundsätzlich ist die Wahl aber keine Sache von 
Gefallen! Es gibt Gründe...
Gruß Rainer

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Das kommt meist daher, dass dieses Relais von Leuten wie dir nicht
> richtig für den Anwendungsfall ausgesucht wurde!

Anstatt hier zu pöbeln, hättest Du mal den Thread weiterlesen dürfen:
Moot S. hat seine Überschrift ungeschickt gewählt, er will nicht einfach 
schalten, sondern Leistung einstellen. Das geht mit einem Relais nicht 
sinnvoll.

von Moot S. (mootseeker)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Den Untertschied "Random Phase" anstatt "Zero crossing" hast Du erkannt?

Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich einen "Random Phase" 
weil der "Zero Crossing" kann nur zum Nullpunkt schalten kann. Damit ich 
meine Lampe aber zur korrekt dimmen kann zb. 1/32 einer Phase schalten 
damit die Lampe um 1°C wärmer wird, brauche ich den "Random Phase". Oder 
hab ich das falsch verstanden?

Manfred schrieb:
> Hättest Du anstatt "schalten" besser Regeln oder Dimmen in den Betreff
> gesetzt

Das Stimmt der ist schlecht gewählt von mir.


Ich habe noch eine Andere Frage... Beim Triac den ich oben im Schema 
gewählt habe (BTA25), den gibt es nicht mehr (nur noch als clone beim 
Chinesen).
Kann ich diesen mit dem ersetzten: 
https://www.mouser.ch/datasheet/2/389/t1235t_8g-1852420.pdf ?

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Anstatt hier zu pöbeln, hättest Du mal den Thread weiterlesen dürfen:

In der Tat hätte ich alles genauer lesen sollen! Denn mittlerweile habe 
ich verstanden, dass der TO die Lampe nicht nur dimmen will, sondern 
auch noch deren Temperatur einstellen will!

Moot S. schrieb:
> Die Nulldurchgangserkennung benötige ich, damit ich weiss ab wann eine
> Phase beginnt. So kann ich dann anhand der Temperatur die noch benötigt
> wird eine ganze  halbe  viertel oder weniger einer Phase die Lampe
> ansteuern.
 Und wo ich schon beim Pöbeln bin... selten so gelacht...
Gruß Rainer

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
der MOC3083 hat doch schon zero crossing. Wieso dann nochmal. Doppelt 
gemoppelt. Kann dann vielleicht sogar passieren, dass Triac überhaupt 
nicht "zündet". Da der genau im Nulldurchgang garnicht zünden kann, 
sondern ein paar mVolt später.
Haben genug Experimente damit gemacht, wo MOCs noch Fremdworte waren.
Was glaubst Du wohl, welche Funktion der eingebaute kleine Kondensator 
(C3) da hat? Hmm?  Haben wir später eingebaut, um den Zündzeitpunkt 
hinzukriegen.
Schaltung im Bild ist Mist, ich weiß. Das war aber der allererste Anfang 
mit diesen Dingern.

ciao
gustav

von Relaisophob (Gast)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> Man hat bei einem Triac keine mechanischen Bauteile welche defekt gehen.
> Ich habe schon öfters gesehen wie sich ein Relais aufgrund von hohen
> Strömen zusammen geschweisst hat.

Was glaubst Du tut ein Triac, wenn das so grottig designt ist, das schon 
ein Relais die Grätsche macht?

Das über den Triac ca. 1V abfallen und Du bei 500W Last ca 2W wegkühlen 
musst, ist aber klar?

von Moot S. (mootseeker)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> der MOC3083 hat doch schon zero crossing.

Ähm wenn du etwas weiter lesen würdest, den hättest du gelesen, dass ich 
den MOC3073 verwende, da dieser kein zero crossing hat. Weil ich die 
Lampe der Temperatur entsprechend dimmen möchte.

Karl B. schrieb:
> Was glaubst Du wohl, welche Funktion der eingebaute kleine Kondensator
> (C3) da hat? Hmm?

Ganz ehrlich... Ich wusste das nicht, das habe ich von einer anderen 
Schaltung übernommen. Ich mache ja die ganze Ansteuerung auch, weil ich 
dabei etwas lernen möchte. Aber danke für die kurze Erklärung.

Relaisophob schrieb:
> Das über den Triac ca. 1V abfallen und Du bei 500W Last ca 2W wegkühlen
> musst, ist aber klar?

Ja das ist mit bewusst. Kühlkörper ist eingeplant und notfalls kann auch 
ein Lüfter zur Aktiven Kühlung angeschlossen werden.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> Beim Triac den ich oben im Schema
> gewählt habe (BTA25), den gibt es nicht mehr

Dann nimmst Du halt einen anderen, einen BTA24 oder BTA16, so wild sind 
die 500 Watt ohmsche Last mal nicht. Der Typ ist ziemlich egal, 
Hauptsache genug Strom und Spanungsfestigkeit.

Relaisophob schrieb:
> Was glaubst Du tut ein Triac, wenn das so grottig designt ist, das schon
> ein Relais die Grätsche macht?

Ein Triac wird einfach schalten, wenn er passend dimensioniert und 
sinnvoll angesteuert wird. Selbst, wenn die Lampe einen (laut 
Forum-Angsthasen unbeherrschbar) hohen Einschaltstrom hat - wird ein 
BTAxx funktionieren.

> Das über den Triac ca. 1V abfallen und Du bei 500W Last ca 2W wegkühlen
> musst, ist aber klar?

Ich habe an einem BTA24-800 1,3V gemessen, laut Datenblatt können es 
sogar noch mehr sein. Bei einer getakteten Anwendung darf man die Zeit 
mit einrechnen, 2 Watt im Dauerstrich sind bei 50% ED dann nur noch 1 
Watt.

Ich habe vor gut drei Jahren ein Taktsteuerung aufgebaut *), die in 
einem thermisch ungünstigen Metallgehäuse sitzt und typisch ein 900 Watt 
Heizelemt steuert. Da habe ich einen 30mm-Lüfter vom Chinesen neben den 
Fingerkühlkörper gesetzt. Am Kühlkörper sitzt ein NTC, ab 40°C mache ich 
den Lüfter an und unter 35°C wieder aus. Sollte die Temperatur trotzdem 
zu hoch werden (90°C), was noch nie passiert ist, würde der µC das 
komplett abschalten.

Um das auf die Spitze zu treiben, "weil ich es ja kann", habe ich einen 
Stromsensor im Lastzweig. Würde mein Triac durchgehen, käme der Pieper 
und würde akustischen Alarm machen.

*) Beitrag "Re: Leitungsschutzschalter kommt beim Abschalten"

von Molle Kühl (Gast)


Lesenswert?

Stromregelung/Begrenzung knapp oberh. Betriebsnennwert/Lampe
Deiner Temperaturregelung "unterlegen" - dann würde nämlich
bei kalter Lampe einfach später pro Halbwelle durchgeschaltet
bis sie warm ist, und bei warmer Lampe merkt man keinerlei
Unterschied/Nachteil. (= ESB = Schutz von TRIAC und Lampe;
die Regelung griffe immer - auch bei schnell ein-aus-ein;
im Gegensatz zum NTC, der erst abgekühlt wieder schützte.)

von Molle Kühl (Gast)


Lesenswert?

Bei aktiver Strombegrenzung könnte man auch einen Pieper
mitansteuern lassen - aber der Hauptzweck der Strommessung
wäre halt o. g., wenn man schon so etwas implementiert...

Der Pieper würde dann entweder nur bei kalter Lampe mal kurz
piepen, o. man verzögert (RG) d. Einschaltvorgang des Pieper-
ansteuernden Mosfets (mitsamt hochohmigem RGS, damit einige
ein-aus-ein kein Piepen ermöglichen, den RGS setzt man dort
normalerweise sowieso, muß nur evtl. umdimensioniert werden).

Dann piepte es nur bei (irgendwann vielleicht trotz allem
mal) durchlegiertem TRIAC, ansonsten aber zählt der Schutz,
nicht das Piepen, vordergründig. Finde ich halt vernünftiger.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Molle Kühl schrieb:
> Stromregelung/Begrenzung knapp oberh

Molle Kühl schrieb:
> Bei aktiver Strombegrenzung könnte man auch einen Pieper
> mitansteuern lassen - aber der Hauptzweck der Strommessung

Wenn Sonntag Dein Alkoholspiegel wieder abgebaut ist, lässt Du Dir den 
Thread vorlesen und überdenkst Dein Gestottere.

Die Antworten und Rückfragen von Moot S. (mootseeker) sind durchweg 
sinnvoll, er ist auf dem Weg zur Lösung - auch, wenn da noch ein paar 
kleine Fallen lauern.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Na, bei dem Molle Kühl piept es schon recht oft...

von Jedzia D. (Firma: Rast und Ruh) (jedzia)


Lesenswert?

IR-Reflow ist Technologie von Gestern.


Das IR-Heizprinzip hat viele Probleme mit der Wärmeübertragungsfähigkeit 
(Schatteneffekt) und der ungleichmäßigen PCB-Erwärmung. Um dies zu 
vermeiden, wurden (Zwangs)Konvektionsöfen entwickelt.

Für jede Platine muss vermutlich ein angepasstes Profil erstellt werden. 
Das ist nicht unbedingt Anfänger freundlich und könnte schnell in Frust 
umschlagen. Seit 2006 (01.07.2006 EU-weite RoHS-Direktive) ist 
bleifreies Löten angedacht. Diese Lötpasten sind schwieriger im 
Verarbeiten (Temperaturprofil).

Ich will keine Spielverderberin sein, sondern nur auf mögliche Probleme 
und Fallstricke hinweisen. Das Projekt finde ich trotzdem toll und bin 
gespannt auf die Realisierung. Wie etwa PI(D) Regler und Phasenanschnitt 
zusammenarbeiten. Oder ob wegen der Thermischen Trägheit überhaupt 
Phasenanschnitt nötig ist. Usw. Usf.

Viel Erfolg und Spaß, Moot:)

von Moot S. (mootseeker)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> Kann ich diesen mit dem ersetzten:
> https://www.mouser.ch/datasheet/2/389/t1235t_8g-1852420.pdf ?

Manfred schrieb:
> Der Typ ist ziemlich egal,
> Hauptsache genug Strom und Spanungsfestigkeit.

Ich habe vergessen zu schreiben, dass ich wegen den Spannungen Frage.
Ich würde gerne diesen SMD typen verwenden. Ich habe die Spannungen 
nochmals angeschaut und die sollten passen.

Jedzia D. schrieb:
> Das IR-Heizprinzip hat viele Probleme mit der Wärmeübertragungsfähigkeit
> (Schatteneffekt) und der ungleichmäßigen PCB-Erwärmung.

Dem möchte ich mit einer Aluminium Platte entgegen steuern. Die sollte 
die Wärme etwas besser verteilen.

von Jedzia D. (Firma: Rast und Ruh) (jedzia)


Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> Jedzia D. schrieb:
>> Das IR-Heizprinzip hat viele Probleme mit der Wärmeübertragungsfähigkeit
>> (Schatteneffekt) und der ungleichmäßigen PCB-Erwärmung.
>
> Dem möchte ich mit einer Aluminium Platte entgegen steuern. Die sollte
> die Wärme etwas besser verteilen.

Das ist wahrscheinlich dann im (thermischen) Verhalten ähnlich dem 
Bestrahlen der Platine von unten. Du solltest vielleicht auch mal die 
von dir selbst zitierte und als Inspiration genutzte Quelle durchlesen!
Dort wird von so einem Vorhaben abgeraten.

https://hackaday.com/2017/07/13/a-bright-idea-for-reflow-soldering/

https://hackaday.com/2017/07/13/a-bright-idea-for-reflow-soldering/#comment-3762739
>>  hackadave(sic!) says:
>> Great idea. Can it be inverted so that the heat comes from underneath? I >> 
like hotplate reflowing as the heat comes from underneath so large
>> components do not absorb too much heat. ...

> Thomas says:
> FR4 pcbs are good insulators. There is way too much energy wasted in
> heating a pcb from underneath. Basically no one uses hot-plate-soldering
> in the industry due to the horrible efficiency.

Also: Platinen sind gute Wärmeisolatoren. Wieso also die zu lötenden 
Pads isolieren? Weiterhin hast Du durch diese Unbekannte in der 
Gleichung keine Ahnung von der aktuellen Ist-Temperatur an den Stellen, 
auf die es ankommt.
Niemand verwendet so ein Verfahren(Quellen?).

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moot S. schrieb:
> Ich würde gerne diesen SMD typen verwenden.

Wie meinen? Du sagtest BTA25, laut Datenblatt ist der mit zwei Ohren 
anzuschrauben und wird mit Flachsteckanschlüssen kontaktiert.

von Jedzia D. (Firma: Rast und Ruh) (jedzia)


Lesenswert?

P.S. zum obigen Beitrag:

Es wäre natürlich schön genaue Messwerte zu haben, wie gut oder schlecht 
diese Methode ist.

Klingt ein bisschen Sarkastisch? Sorry:)

von Moot S. (mootseeker)


Lesenswert?

Jedzia D. schrieb:
> Das ist wahrscheinlich dann im (thermischen) Verhalten ähnlich dem
> Bestrahlen der Platine von unten.

Nicht ganz... Also die Platte wird nicht noch extra beheizt. Ich möchte 
damit nur ein etwas mehr verteiltes Klima erreichen. Die Idee kam mir 
beim experimentieren mit Heissluft löten. Da konnte ich herausfinden, 
dass eine Aluminium Platte unter dem PCB die Wärme auf dem PCB besser 
verteilt hat.

Manfred schrieb:
> Du sagtest BTA25, laut Datenblatt ist der mit zwei Ohren
> anzuschrauben und wird mit Flachsteckanschlüssen kontaktiert.

Oh man... das habe ich auch erst jetzt gesehen. Den Typen den ich 
verwenden möchte ist der T25 den gibt es auch zu Genüge zu Kaufen. Ich 
habe immer nach BTA25-600CW gesucht, welchen es beim Chinesen in der 
Form gibt, oder zumindest so angeboten wird.

Ich muss mir mehr Zeit mit dem lesen von Datenblättern nehmen.

Jedzia D. schrieb:
> Es wäre natürlich schön genaue Messwerte zu haben, wie gut oder schlecht
> diese Methode ist.

Natürlich wäre das Schön, dies ist natürlich auch ein Experiment bei dem 
das Resultat noch unklar ist.

Aber mal schauen was rauskommt. Ich konnte heute 3x Halogenstrahler mit 
500W für 2€ ergattern auf Ebay. Somit habe ich 3 Versuche das ganze 
nicht zu schmelzen. Evtl. muss ich Die Aluminium Platte noch Schwarz 
beschichten, damit die nicht zu viel wärme abstrahlt, da sonst die Birne 
kaputt geht. Die ist ja eigentlich nicht gemacht um als Ofen zu arbeiten 
xD

von Moot S. (mootseeker)


Lesenswert?

Ich werde den den MOC3073 durch den: 
https://www.mouser.ch/ProductDetail/Toshiba/TLP267JE/?qs=vPP9GyyTAo3MM33pScxJbA%3D%3D
tauschen. Ich habe die Datenblätter verglichen und die Werte scheinen 
bis auf kleine Abweichungen identisch zu sein.

von MaWin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hält halt nur 600V statt 800V aus, ähnelt also eher dem MOC3052. Wenn du 
also einen VDR findest, der 275V noch erlaubt, unter 600V aber schon 
erheblich Strom ableitet (50A oder so) dann kann der gehen. Gibt's aber 
nicht, 600V Bauteile sind also nicht schützbar.
Aber Pollin hat auch 800V OptoTRIACs (von Sharp) ohne ZeroCrossing im 
Angebot, es muss nicht immer MOC sein.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

du könntest das aber auch wie mit einem Fließband machen so das die 
Platine durch 2 verschieden temperierte Kammern befördert wird in der 
ersten gibts eben nur 100° da kann die Platine lange verbleiben und 
danach fährst du durch die 350° warme Kammer und mit der Geschwindigkeit 
des Durchfahrens erreichst du dein gewünschtes Profil. Durch die hoch 
eingestellte Temperatur der 2ten Kammer kannst du auch ein schnelles 
Profil abfahren. Hier würde es also auch keine Rolle spielen, ob deine 
Aufheizung 10 Minuten braucht. Aber eine leichte Umluft wäre ganz 
praktisch um nicht nur auf IR zu setzten.

Ich bin aber auch der Meinung dass das alles viel zu träge ist. Es würde 
reichen wenn du einfach 1 Periode lang durchschaltest und 9 Perioden 
Pause(10%) machst und das dann entsprechend änderst also 2:8, 3:7, 4:6, 
...10:0(100%)

Beitrag #6666590 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Der müde Joe (Gast)


Lesenswert?

Hallo, moot.

Im Schaltplan hast du geschrieben, dass du den Kühlkörper des Triacs mit 
GND verbinden willst.

Davon möchte ich abraten. Würdest du damit doch die beiden Seiten des 
Optokopplers quasi miteinander verbinden, und nur die Isolierung 
zwischen Kühlkörper und Triac würde über Wohl und Wehe entscheiden.

Ich würde den Kühlkörper mit gar keinem Potential verbinden. Er ist, 
sofern man den Triac direkt anschraubt, im Normalfall sowieso mit dem 
Potential des mittleren Beinchens des Triacs verbunden.

Beitrag #6666602 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Der müde Joe schrieb:
> im Normalfall sowieso mit dem
> Potential des mittleren Beinchens des Triacs verbunden.

Nö, kommt auf den Triac an:
BTA12
"...By using an internal ceramic pad, the BTA series provides voltage 
insulated tab (rated at 2500V RMS) complying with UL..."

BTB12 nicht isoliert.

ciao
gustav

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde den R1 zwishcen Triactreiber und GND legen. So lässt sich 
später mit einem Oszi einfach der Strom bestimmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.