Hey, Ich bin dabei mein erstes PCB für ein Devkit zu entwerfen. Im Anhang ist der Schaltplan für das PCB. Die Netlist generiere ich später, wenn ich das PCB dann designe. Wollte nur mal Feedback zu dem Schaltplan haben. Power und Battery habe ich quasi 1 zu 1 von dem wemos kopiert. (https://www.wemos.cc/en/latest/_static/files/sch_d32_v1.0.0.pdf) Den Microcontroller Teil habe ich vom Nordic Devkit quasi 1 zu 1 kopiert. (https://static5.arrow.com/pdfs/2016/9/15/3/16/13/116/norse_/manual/nrf52-dk_fig.1_1.jpg) Gruss Philipp
Upps, pull up Widerstaende muessten auch nach 3.3V. Habs gefixt, falls jemanden das auffaellt.
Du may versuchen, a little mehr fluently deutsch to speak, dann someone else könnte you better verstehen.
Jonas B. schrieb: > Wozu die zwei real time clocks? Das PDF ist zwei mal hochgeladen, aber ich kann es nicht mehr löschen.
Ich will dir nicht den Spaß nehmen, aber wieso wollen so auffällig viele Anfänger mit einem eigenen Dev-Board starten? Gibt es nicht schon genug davon?
Grundsätzlich würde ich dir diesen Artikel ans Herz legen: https://www.mikrocontroller.net/articles/Schaltplan_richtig_zeichnen Deine vier ICs sind nicht so komplex, dass du nicht Verbindungsleitungen zeichnen könntest. Diese Label-statt-Leitung-Schaltpläne sind nicht sehr angenehm zu lesen.
Soll die RTC ausschließlich über Batterie laufen? Und die Batterie soll noch die beiden Pull-Ups mit versorgen?
Thomas F. schrieb: > Soll die RTC ausschließlich über Batterie laufen? Und die Batterie soll > noch die beiden Pull-Ups mit versorgen? Das ist ein guter Punkt. Ich hatte ueberlegt da was mit ner schottky Diode zu machen. Allerdings haben die, die ich zur Verfügung habe einen zu hohen Leckstrom. Aber das gilt ja nur für den RTC selbst. Die pull ups kann auch einfach nur über den Akku versorgen und nicht über die Batterie.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich will dir nicht den Spaß nehmen, aber wieso wollen so auffällig viele > Anfänger mit einem eigenen Dev-Board starten? Gibt es nicht schon genug > davon? Nicht mit den ICs drauf, nein. Außerdem geht es teilweise auch darum die Software drum herum zu finanzieren. Ob genug Interesse besteht, werde ich dann bei Crowdsupply schlussendlich sehen. Wenn nicht, geht es sowieso nicht in die Produktion. Ich würde daher sagen: Mag sein, dass es für dich zu viele sind, aber wenn man die regulär kaufen kann, gibt es wohl offenbar einen Markt dafür. Ist doch das schöne an der Marktwirtschaft.
Philipp B. schrieb: > Nicht mit den ICs drauf, nein. Außerdem geht es teilweise auch darum die > Software drum herum zu finanzieren. Und du erwartest, dass einige hundert Leute genau diese Kombination gebrauchen können, zufällig finden und dann auch noch den von dir erhofften Preis bezahlen? Wenn dein Board mit Bauteilen und Versand mehr als 6 Euro kostet, dann ist es zu teuer. https://www.aliexpress.com/item/32956461021.html Ich weiß, dass das Modul von Aliexpress nicht das Gelbe vom Ei ist, aber deins ... wer weiß, du bist ja Anfänger. Da würde ich lieber erst einmal etwas billiges bewährtes nehmen. Außerdem gibt es dazu ohne Ende Programmierbeispiele.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.