Hallo Zusammen,
Ich habe ein älteres Gerät ersteiert, und mir bereits die benötigte
Software zur Auswertung rudimentär selbst gebaut. Bevor ich nun noch
mehr Zeit investiere, möchte ich wissen, was das Gerät noch taugt.
Hierzu müsste ich ein "Kalibriersigna" erzeugen, um zu sehen was das
Gerät noch leistet. Bei dem Kalibriersignal ist weniger der absolute
Wert wichtig, sondern die Stabilität. Ob das Signal nun 1, 1.1, oder
0.99 liefert, ist egal, wichtig ist das die gelieferte Spannung
möglichst konstannt bleibt, als beispielsweise immer genau 0.9999V z.b.
Optionalerweise wäre es schön, verschiedene (z.b. durch Jumper)
Spannungen zu erzeugen
Folgende Beschreibung des Geräteeingangs (ADC) kann ich liefern,
übersetzt aus dem Englischen:
- Kanäle: 0-16383 (14bit)
- Verstärkung 4-1000
- Formeit: 2 oder 6 us
- Nonlinearität +-0.025% von 0 zu 10V
- Temperaturkoeffizient: +- 0.005%/C
Der Maximaleingangspegel schein Vin * Gain zu sein. Denn bei 3.3V (x
Gain 4 = 13.2V) erhalte ich nur den Maximalwert 16383. Bei 1.5V bin ich
irgendwo recht mittig.
Zum Eingang ist folgendes beschrieben:
- Aktzeptiert negative und positive Signale
- Akzeptiert Signale mit Anstiegszeit kleiner Formzeit (2 oder 6us) und
Abfallzeit >40us bis unendlich.
Ein Rechtecksignal das schneller als 2us Ansteigt, sollte es also tun.
Gerne würde ich eine Schaltung bauen womit ich die folgenden
Spannungssignale generieren kann.
Spannungswahl 1: ca. 100mv
Spannungswahl 2: ca. 500mv
Spannungswahl 3: ca. 1000mv
Die Auswahl der Spannung kann per Jumperbrücke oder MCU oder ähnlich
passieren. Ebenfalls soll das signal alle paar 100ms wiederholt werden.
Wie kann ich sowas realisieren?