Hallo Ich muss Kuckucksuhren umbauen dass die per Knopfdruck durchdrehen können. Also Zeiger in verschiedene Richtungen und Geschwindigkeiten. Alles random. Danach sollen sie wieder in den normalen Modus zurückkehren und die richtige Zeit anzeigen. Das möchte ich mittels rtc machen. Aber irgendwie brauche ich eine Funktion um die Zeiger zu referenzieren. Die Zeiger werden von einem Biaxialen Schrittmotor bewegt. Der hat erst einmal nicht die Möglichkeit die Zeigerstellung zu erkennen. Hat da jemand eine Idee wie man das am besten machen könnte? Darf natürlich nicht von außen sichtbar sein. Gruß Uli
Ulrich Wallis schrieb: > um die Zeiger zu > referenzieren. Unter dem Zifferblatt einen Betätiger für eine installierte Lichtschranke mitlaufen lassen. Oder magnetisch, wie in diesem Thread diskutiert: Beitrag "Re: Uhr wie im Ham Yard Hotel in London"
Ulrich Wallis schrieb: > Hat da jemand eine Idee wie man das am besten machen könnte? Um die Position unsichtbar zu detektieren, muss man die Sensoren möglichst unauffällig in den (unbekannten) Gesamtaufbau integrieren. Detektionsverfahren gibt es viele. Und ansonsten heißt es beim Schrittmotor: mitzählen.
> Die Zeiger werden von einem Biaxialen Schrittmotor bewegt.
Dazu testest du ein Timing aus, dass beim "wilden" Verstellen
kein Schaltpuls verloren geht. Und wer weiß, um wieviele Steps
er eine Uhr verdreht hat, kann sie auch wieder zurückstellen.
(Mittlerweile abgelaufene Zeit nicht vergessen...)
Kurt schrieb: > Und wer weiß, um wieviele Steps > er eine Uhr verdreht hat, kann sie auch wieder zurückstellen. Wenn nicht ein Stromausfall eine Gedächtnislücke hervorruft oder ein ESD-Impuls den Zeiger zucken lässt...
> Wenn nicht ein Stromausfall eine Gedächtnislücke hervorruft oder ein > ESD-Impuls den Zeiger zucken lässt... Welchen Aufwand will man für eine Spielerei / einen Gag treiben? Es geht doch wohl nicht um Bahnhofsuhren - und ESD kann auch im Normalbetrieb zuschlagen, wenn man schlecht konstruiert...
Ulrich Wallis schrieb: > Hat da jemand eine Idee wie man das am besten machen könnte Üblicherweise reicht es, nur 1 Position erkennen zu können. Man lässt den Zeiger drehen, bis die Position gemeldet wird, weiss damit dass der Zeiger nun dort steht und kann nun Schritte zur Bewegung vorgeben. Dank Schrittmotor fährt er auch dort hin. Man muss sich nur merken wo er ist. Üblich zu Erkennung sind simple elektrische Schleifkontakte, aber du kannst auch Reflexlichtschranken, Hallsensoren oder induktive Näherungssensoren verwenden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.