Hallo, eine Bekannte hat sich ein Galaxy S20 zugelegt und das Teil in einem schicken Täschchen verpackt. Damit baut die ehemals superflache Flunder nun 1.5cm in der Dicke. Das Teil wird induktiv geladen und ich messe den zusätzlichen Abstand Phone/Ladeschale durch das Täschchen auf 2.5mm. Sicher wird sich der Wirkungsgrad dadurch nicht verbessern, aus reinem Interesse würde mich mal die Größenordnung der Verschlechterung interessieren. Ich höre von der Bekannten Ladezeiten um 4 Stunden von 25 auf 100%. Micha
Micha R. schrieb: > Sicher wird sich der Wirkungsgrad dadurch nicht verbessern, aus reinem > Interesse würde mich mal die Größenordnung der Verschlechterung > interessieren. Ich höre von der Bekannten Ladezeiten um 4 Stunden von 25 > auf 100%. Vorher 0.5, nun 2.5, macht 5-fache Distanz und übern Daumen 1/5 der Ladeleistung.
Micha R. schrieb: > Ich höre von der Bekannten Ladezeiten um 4 Stunden von 25 auf 100%. Und wieviel wars vorher ohne das Etui?
Lothar M. schrieb: > Und wieviel wars vorher ohne das Etui? Das wurde nie ermittelt. Es wurde von Anfang an mit Etui geladen. Mir erscheinen 4 Stunden viel, denn bei meinem S5 dauerte das ca. 1 Stunde. Allerdings über Kabel.
Du kannst das Laden über Kabel und Induktion nicht vergleichen. Über Induktion zu laden erzeugt sehr viel Wärme, darum wird die Ladeleistung sicherlich nicht so hoch sein können um die Akkutemperatur niedrig zu halten. Mein Iphone 10 braucht über Kabel knapp ne Stunde zum Volladen, wird dabei Mittelmässig warm. Über mein Induktionslader dauert es 2-3 Stunden und wird dabei aber schon sehr warm, man verbrennt sich nicht, aber im ersten Moment erschreckt man sich doch wie warm es ist. Ich lade seit ca. 2 Jahren jeden Abend Induktiv, nur wenn es schnell gehen muss nehmen ich das Kabel.
Stefan B. schrieb: > Du kannst das Laden über Kabel und Induktion nicht vergleichen. > Über Induktion zu laden erzeugt sehr viel Wärme... Oha, war mir nicht klar, dass es da erheblich Probleme mit der Abwärme gibt. Dachte eigentlich eher, dass sich ein niedrigerer Ladestrom positiv auf die Akkulebensdauer auswirkt. Wenn der Akku allerdings gebraten wird, wird eher das Gegenteil zutreffen. Lothar M. schrieb: > Diese Messreihe kann ja noch nachgereicht werden... ;-) Die Damen haben es eher nicht so mit den Messreihen... ;-)
Neue Informationen: Beim Laden zieht die Ladeschale 6,5Wh und der Akku hat 4Ah. Das SM mit einem Ladezustand von 30% eingelegt, meldet eine Ladedauer von 2,5 Stunden. Wobei unklar ist, ob die Ladeschale am Ende der Ladung zurück regelt. Dann zusätzlich noch ein Tempo zwischen gelegt (damit insg. 5mm Abstand), gleiche Stromaufnahme und gleiche angezeigt Ladedauer. Das Teil lässt sich hier offensichtlich nicht in die Karten schauen.
MaWin schrieb: > Vorher 0.5, nun 2.5, macht 5-fache Distanz und übern Daumen 1/5 der > Ladeleistung. Vollkommener Unsinn! Der Abstand muss immer im Verhältnis zum Durchmesser der Ladespulen betrachtet werden! Die haben geschätzt um die 5cm Durchmesser. Der reale Abstand ist natürlich größer als der Abstand der Gehäuse, denn die Spulen liegen ja nicht 0mm unter der Gehäuseoberfläche an. Ich würde mal schätzen, daß durch die 2,5mm die Ladeleistung um 20-50% absinkt. Siehe Royer Converter, das kann man das experimentell prüfen.
Micha R. schrieb: > Oha, war mir nicht klar, dass es da erheblich Probleme mit der Abwärme > gibt. Dachte eigentlich eher, dass sich ein niedrigerer Ladestrom > positiv auf die Akkulebensdauer auswirkt. Wenn der Akku allerdings > gebraten wird, wird eher das Gegenteil zutreffen. Induktives Laden von Handies erfolgt nach dem QI-Standard. https://www.wirelesspowerconsortium.com/ https://de.wikipedia.org/wiki/Qi_(induktive_Energie%C3%BCbertragung) Für Handies sind AFAIK max. 5W netto Ladeleistung verfügbar, Wikipedia redet von max. 60% Wirkungsgrad. Kann sein. D.h., daß brutto ca. 5/6*10=8,3W aufgebracht werden müssen und 3,3W als Abwärme enstehen. Naja, nich so doll, geht aber irgendwie.
Ich hatte mal zwei Induktive Lader gekauft und alle Smartphones, die das nicht konnten, mit einem Zubehör ergänzt. Nach zwei Monaten landete das alles aber wieder im Müll weil: a) Es war immer schwierig, die Geräte korrekt auszurichten b) Sie wurden heiß, das kann für den Akku nicht gut sein c) Das Laden dauerte meinen Kindern zu lange Inzwischen benutzen wir magnetische Steckverbinder, das schont die empfindlichen Anschlussbuchsen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Nach zwei Monaten landete das alles aber wieder im Müll weil: > > a) Es war immer schwierig, die Geräte korrekt auszurichten > b) Sie wurden heiß, das kann für den Akku nicht gut sein > c) Das Laden dauerte meinen Kindern zu lange Also bei dem Ding von Samsung passt alles zusammen, man muss nichts ausrichten ober rumfummeln. Auflegen und fertig. Die Bekannte läd immer über Nacht, das ist es völlig wurscht, wie lange das Laden dauert. > Inzwischen benutzen wir magnetische Steckverbinder, das schont die > empfindlichen Anschlussbuchsen. Kenn ich nicht. Das vorige SM der Bekannten war wegen der Ladebuchse einmal in Reparatur und am Ende hatte die Ladebuchse wieder einen Wackelkontakt. Über Nacht laden und morgens leer, da kommt Freude auf.
Micha R. schrieb: >> Inzwischen benutzen wir magnetische Steckverbinder, das schont die >> empfindlichen Anschlussbuchsen. > Kenn ich nicht. Dann schau mal: https://www.amazon.de/s?k=usb+magnetisches+ladekabel&ref=nb_sb_noss_1 Wenn dein Smartphone mehr als 1A musst du aufpassen, das vertragen nicht alle dieser Ladekabel. In diesem Fall kann man sich notfalls behelfen, indem man ein anderes Netzteil verwendet, dass nur 1A liefert. Die meisten Smartphones sind diesbezüglich ja anpassungsfähig.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Inzwischen benutzen wir magnetische Steckverbinder, das schont die > empfindlichen Anschlussbuchsen. Was ist an diesen Steckern magnetisch und warum? Wo liegt der Vorteil zu normalen USB-Buchsen? OK, die weit verbreiteten Micro-USB Stecker mann man richtig herum anstecken, da muss man mal draufschauen. Beim auch nicht mehr soooo neuen USB-C ist es egal. Klingt alles nach first world problems.
Falk B. schrieb: > Was ist an diesen Steckern magnetisch Die Kontaktstelle zwischen dem Kabel und dem Stecker, der am Smartphone verbleibt. > und warum? Wo liegt der Vorteil Man fummelt weniger an der Buchse des Smartphones, sie verschleißt nicht mehr. Und brechen kann da auch nichts mehr. > Klingt alles nach first world problems. Nachdem ich wegen kaputter Ladebuchsen einige hundert Euro wegwerfen musste, ist der Nutzen für mich unübersehbar. Seit ich diese Kabel benutze, ist keine Ladebuchse mehr ausgefallen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Was ist an diesen Steckern magnetisch > > Die Kontaktstelle zwischen dem Kabel und dem Stecker, der am Smartphone > verbleibt. Ok, also der Stummel ist ein Adapter von einem kleinen Micro-USB Stecker auf einen deutlich größeren, magnetisch gehaltenen Stecker. D.h. aber auch, man muss immer mit dem "großen" Stummel am Handy rumlaufen. > Nachdem ich wegen kaputter Ladebuchsen einige hundert Euro wegwerfen > musste, ist der Nutzen für mich unübersehbar. > > Seit ich diese Kabel benutze, ist keine Ladebuchse mehr ausgefallen. Hmm, klingt ausnahmsweise mal nach einer sinnvollen Erfindung ;-)
Falk B. schrieb: > Ok, also der Stummel ist ein Adapter von einem kleinen Micro-USB Stecker > auf einen deutlich größeren, magnetisch gehaltenen Stecker. D.h. aber > auch, man muss immer mit dem "großen" Stummel am Handy rumlaufen. Ja, der ist aber wohl kleiner als du denkst. Er steht nur 2mm hervor.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Inzwischen benutzen wir magnetische Steckverbinder, das schont die > empfindlichen Anschlussbuchsen. Das induktive Laden ist die beste Erfindung seit geschnitten Brot.
Hannes B. schrieb: > Das induktive Laden ist die beste Erfindung seit geschnitten Brot. Wenn es bei mir funktioniert hätte, würde ich dem zustimmen. Es gibt wohl unterschiedlich gute Umsetzungen.
Hannes B. schrieb: > Das induktive Laden ist die beste Erfindung seit geschnitten Brot. Das induktive Laden für Smartphones ist dummes Zeug und Energieverschwendung.
900ss D. schrieb: > Das induktive Laden für Smartphones ist [...] Energieverschwendung. Selten solch einen grandiosen Unsinn gelesen! Du willst mit den paar Wh die Welt retten? Dann messe mal, wie viele Wh in deiner Hütte tagtäglich für nix versickern. Und das 24/7. 50 Watt Dauerlast für nix ist eher die Regel als die Ausnahme. Vor dem Hintergrund muss ich mir wegen dem induktiven Laden des Smartphones nicht in die Hose machen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.