Forum: Offtopic Bestraft wegen Brötchen oder Strom Diebstahl im Büro


von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ihr kennt doch sicher diese Story, dass jemand bestraft wurde weil er im 
Büro sein Handy geladen hat oder von der Putzfrau, die übrig gebliebene 
Brötchen gegessen hat.

Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass so etwas in echt passiert. 
Erlebt habe ich es noch nie.

Habt ihr schon einmal so etwas erlebt?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass so etwas in echt passiert.
Ich auch nicht. Ich denke auch eher daß so etwas ein Vorwand ist um 
unbeliebte Mitarbeiter loszuwerden.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mir tun die Richter leid, die in solchen Fällen dem Arbeitgeber Recht 
geben müssen obwohl der gesunde Menschenverstand das Gegenteil gebietet.

Aber um in diesem Jura Umfeld zu arbeiten muss man sowieso sein Gewissen 
zu hause lassen, falls man überhaupt eins hat. Schätze ich.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ihr kennt doch sicher diese Story, dass jemand bestraft wurde weil er im
> Büro sein Handy geladen hat oder von der Putzfrau, die übrig gebliebene
> Brötchen gegessen hat.
>
> Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass so etwas in echt passiert.
> Erlebt habe ich es noch nie.

ich auch nicht.

Liegt aber daran,
dass ich keine Brötchen esse, die irgendwo herum liegen

:-]

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Aber um in diesem Jura Umfeld zu arbeiten muss man sowieso sein Gewissen
> zu hause lassen, falls man überhaupt eins hat.

In einem Rechtstaat mit stark codifiziertem Recht muss ein Richter sich 
an ebendiesem Codex halten, das bringt das System mit sich. Sonst wäre 
es Willkür. Richter müssen also mitunter Urteile fällen, die ihnen 
persönlich nicht schmecken. Bitte beachte auch, dass in diesem Fall die 
zweite Instanz die sinnvollere Abwägung traf.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> dass ich keine Brötchen esse, die irgendwo herum liegen

Selbständig? Noch nie dein privates Handy am Arbeitsplatz aufgeladen? 
(Arbeitsgericht Oberhausen, 4 Ca 1228/09, Kündigung zurückgenommen)

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> In einem Rechtstaat

darf man eben nicht nehmen, was einem nicht gehört,
wie klein dieses "Etwas" auch immer sein mag

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Muss das ein langweiliger Freitag für manche Leute sein, mit solch einem 
Bullshit in einem Mikrokontroller-Forum aufzuschlagen!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> In einem Rechtstaat mit stark codifiziertem Recht muss ein Richter sich
> an ebendiesem Codex halten, das bringt das System mit sich. Sonst wäre
> es Willkür. Richter müssen also mitunter Urteile fällen, die ihnen
> persönlich nicht schmecken.

Ist schon klar. Ich könnte das nicht.

von Günter R. (guenter-dl7la) Benutzerseite


Lesenswert?

Recht hatte noch nie was mit Gerechtigkeit zu tun; vom Gericht bekommst 
du eine Entscheidung.

von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Sagen wir mal so...

egal ob Strom oder Brötchen oder nen Blatt Papier,
wenn in einem Unternehmen so eine Stimmung herrscht:

Ich würde dort erst gar nicht arbeiten.

Man kann es auch echt übertreiben und das würde nur zeigen wie "kacke" 
die Geschäftsführung ist.

Der Arbeitsplatz sollte ein zweites zu Hause sein!

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:
>
> egal ob Strom oder Brötchen oder nen Blatt Papier,
> wenn in einem Unternehmen so eine Stimmung herrscht:
> Ich würde dort erst gar nicht arbeiten.

Diese Wahlmöglichkeit haben viele eben nicht. Vom Arbeitsamt dahin 
verdonnert, stehste halt da...

> Man kann es auch echt übertreiben und das würde nur zeigen wie "kacke"
> die Geschäftsführung ist.

Stimmt. Meistens wird sowas angezettelt, um missliebige oder auch 
überzählige Arbeitnehmer loszuwerden.

> Der Arbeitsplatz sollte ein zweites zu Hause sein!

Na das ist aber auch ein rosarotes "Ponyhofdenken"
Der Kollege im Klärwerk sieht das sicher anders.

Ich habe schon Hunderte (übriggebliebene) Würstchen, Brötchen, Cola, 
Bier und Gedöhns an die Mitarbeiter gegeben, was soll das Zeugs bis zur 
nächsten Veranstaltung in den Regalen verrotten. Und wenn irgendwer 
(mich eingeschlossen) sein Handy im Büro lädt, dann war das eben so. 
Alleine der Kopierer frisst im Standby ein vielfaches.
Ich war in der ganzen Zeit in beiden Positionen, einerseits (angest.) 
Geschäftsführer, aber auch jahrelang Betriebsrat (auch -vorsitzender) 
vielleicht daher meine Sichtweisen.

Old-Papa

von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> was soll das Zeugs bis zur
> nächsten Veranstaltung in den Regalen verrotten.

Old P. schrieb:
> vielleicht daher meine Sichtweisen.

Ja, ein gesundes Mittelmaß - und gut ist.

Old P. schrieb:
> Na das ist aber auch ein rosarotes "Ponyhofdenken"
> Der Kollege im Klärwerk sieht das sicher anders.

Ponyhofdenken? Ich denke das ist Einstellungssache,
aber klar, im Klärwerk würde ich wohl auch anders darüber denken, stimmt 
schon.

Old P. schrieb:
> Diese Wahlmöglichkeit haben viele eben nicht. Vom Arbeitsamt dahin
> verdonnert, stehste halt da...

Und das ist einfach nur traurig...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> darf man eben nicht nehmen, was einem nicht gehört,
> wie klein dieses "Etwas" auch immer sein mag

das ist sogar nicht mal bei Juristen bekannt offensichtlich, nur wer 
glaubt das?

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/a-207613.html

Wieviel "Einladungen von Freunden" hatte Ex Bundespräsident Wulff 
öffentlich im TV "eingeräumt"
jeder andere im ÖD darf keione Geschenke über 20€ annehmen
https://www.dgb.de/themen/++co++c1787de4-cf3d-11e1-497f-00188b4dc422

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Diese Wahlmöglichkeit haben viele eben nicht.

Leider.

[politische Kritik gelöscht, ist hier ja unerwünscht]

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> jeder andere im ÖD darf keione Geschenke über 20€ annehmen

Und wenn man über den Tellerrand schaut:
https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-muellabfuhr-mitarbeiter-duerfen-kein-trinkgeld-annehmen-zr-9419749.html


PS: Ich kannte mal ne Juristin. Nach Ihrer Erfahrung, gibt es keinen 
Studiengang mit mehr Konkurrenzdenken und gehäuften Einsatz von gerade 
zu "kriminellen" Mitteln, um diese aus zu stechen....

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

● Des I. schrieb:
> Liegt aber daran, dass ich keine Brötchen esse, die irgendwo herum liegen

Leider hungern viele Menschen in diesem Land, obwohl sie arbeiten. Ein 
weiches Brötchen aus dem Meetingraum ist da immer noch besser, als 
Gemüse aus der Mülltonne.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

ich denke, auch diese Medaille hat zwei Seiten.
Der "Chef*in" WILL den MA loswerden und hat damit einen Grund gefunden. 
Vielleicht ist er ein Arsch, vielleicht aber auch der MA.
Vielleicht muss er aber aus wirtschaftlichen Gründen kündigen und sieht 
nur so die Chance,  das ohne Abfindung hinzubekommen.
Solange man solche möglichen Hintergründe nicht kennt, kann man den 
Vorgang nicht bewerten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Aber wenn eine Firma jemanden aus wirtschaftlichen Gründen (oder warum 
auch sonst) kündigt, dann sollte sie das auch ehrlich mitteilen. 
Schließlich erwartet die Firma auch, dass die Mitarbeiter ehrlich sind.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Und wenn man über den Tellerrand schaut:
> 
https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-muellabfuhr-mitarbeiter-duerfen-kein-trinkgeld-annehmen-zr-9419749.html

Also kann ich denen zu Weihnachten keinen 20er mehr zustecken, 
irgendwelcher Krempel im Wert von 20€ ist aber erlaubt. Soll ich mir 
vorher die Amazonwunschlisten der Müllwerker organisieren?

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Immer wenn bei uns an der Arbeit etwas in der Schrotttonne liegt, frage 
ich vorher bevor ich das mitnehme. Ich bezweifle dass es auch nur 
irgendwem im geringsten stört, wenn ich mich dort bediene. Aber der 
Punkt ist, es ist nicht mein Eigentum, und wenn ich Frage bin ich auf 
der sicheren Seite.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gerade noch passiert: Chef, was passiert eigentlich mit dem alten 
Drucker, der da seit Wochen herum steht?

Ist mir egal, aber ich darf ihn dir nicht geben.

Da muss man seinen Chef kennen, um diese Antwort korrekt zu 
interpretieren. Der Drucker ist seit dem "zufällig" verschwunden. Leider 
nicht bei mir, jemand anderes war schneller.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:

> Ist mir egal, aber ich darf ihn dir nicht geben.

Würde er ihn Dir geben, wäre es ein geldwerter Vorteil. Dann müsste er 
sich mit der Personalabteilung in Verbindung setzen, damit der Euro 
Restwert korrekt ausgebucht und versteuert wird. Verursacht deutliche 
Mehrkosten in Form von Arbeitszeit.

Wenn Deine Firma Dir den Drucker zum Restwert von 1 Euro verkauft, dann 
ist das ein B2C-Geschäft mit allen daraus resultierenden 
Verbraucherrechten. Inklusive Gewährleistung, die bei Gebrauchtware 
immerhin auf 1 Jahr verkürzt werden darf.

Kein Wunder also, dass "nimm mit und rede nicht drüber" die einzige 
praktikable Lösung ist. Aber die funktioniert halt nur inoffiziell, 
deshalb

> Da muss man seinen Chef kennen, um diese Antwort korrekt zu
> interpretieren. Der Drucker ist seit dem "zufällig" verschwunden. Leider
> nicht bei mir, jemand anderes war schneller.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ihr kennt doch sicher diese Story, dass jemand bestraft wurde weil er im
> Büro sein Handy geladen hat oder von der Putzfrau, die übrig gebliebene
> Brötchen gegessen hat.
>
> Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass so etwas in echt passiert.
> Erlebt habe ich es noch nie.
>
> Habt ihr schon einmal so etwas erlebt?

Dir ist echt langweilig

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Günter R. schrieb:
> Recht hatte noch nie was mit Gerechtigkeit zu tun; vom Gericht bekommst
> du eine Entscheidung.

Eine alte Weisheit: Auch wenn man vor Gericht verliert hat man Recht 
bekommen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Dir ist echt langweilig

Dir offenbar auch, dass du solche Kommentare schreibst.

Die meisten Menschen die jetzt Fernseher gucken, machen das auch aus 
Langeweile. Na und?

Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Dir ist echt langweilig
>
> Dir offenbar auch, dass du solche Kommentare schreibst.
>
> Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

Hast du echt alle Freunde und Bekannte in deinem Umfeld vertrieben und 
jetzt nur noch das Forum in dem du deinen kruden uninteressanten 
Smalltalk abladen kannst? Die Frisöre haben doch wieder offen. Nicht mal 
mehr DER hört dir zu?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Hast du echt alle Freunde und Bekannte in deinem Umfeld vertrieben

Das nicht, aber zur Zeit muss ich im Büro sitzen. Und da bin ich seit 
mehr als einem Jahr mutterseelen-alleine. Weil ich in den vergangenen 
Wochen zu fleißig war, habe ich gerade tatsächlich nichts zu tun.

Wenn dir meine Themen nicht gefallen, dann halte dich doch einfach 
heraus! Niemand zwingt dich, es zu lesen oder gar zu kommentieren. Ich 
bin nicht dein Feind, aber du bist meiner, so wie du mich immer wieder 
anblaffst.

Und jetzt gehe bitte weg, du störst.

Es sei denn, du bist schon einmal im Sinne dieses Threads gekündigt 
worden. Wundern würde es mich nicht. Anstatt zu schreiben "Der Herr 
Cyblord konnte sich nicht ins Team integrieren" war dein Chef wohl noch 
so nett zu schreiben "Wir konnten nicht ertragen, dass er uns die alten 
Brötchen weg frisst".

Das würde auch erklären, warum dich das Thema getriggert hat obwohl du 
es angeblich so unerträglich langweilig findest.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> aber zur Zeit muss ich im Büro sitzen

kenne ich aber mal ehrlich, was haben Brötchen auch im weitesten Sinne 
mit µC.net zu tun?

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

@ Stefan ⛄ F. (stefanus)

Hättest du als Beispiel Elektroschrott, Material und Bauteile 
aufgeführt, wärst du jetzt fein raus.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> was haben Brötchen auch im weitesten Sinne mit µC.net zu tun?

Nichts, deswegen befinden wir und hier in der Off-Topic Ecke. Wer das 
nicht mag, kann ja in die On-Topic Ecke gehen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Nichts, deswegen befinden wir und hier in der Off-Topic Ecke

auch da gilt es muss im weitesten Sinne einen Bezug zur Elektronik haben 
oder ich habe die Regeln hier nie verstanden!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

DANIEL D. schrieb:
> @ Stefan ⛄ F. (stefanus)
>
> Hättest du als Beispiel Elektroschrott, Material und Bauteile
> aufgeführt, wärst du jetzt fein raus.

Er könnte auch mal sein extremes Sendungsbewusstsein zügeln und einfach 
mal nichts schreiben. Oh!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Joachim, ich frage mich, warum du dich gerade noch an der Diskussion 
beteiligst und sogar Links zum Thema herausgesucht hast.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Er könnte auch mal sein extremes Sendungsbewusstsein zügeln und einfach
> mal nichts schreiben. Oh!

So wie du einfach mal damit aufhören könntest, andere Leute am Fließband 
zu beleidigen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> und einfach
> mal nichts schreiben. Oh!

och schreiben darf er mache ich auch öfter und ich schicke nur NIE ALLES 
ab, nach 1 Minute ohne Abschicken kann man es wieder löschen.

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> DANIEL D. schrieb:
>
>> @ Stefan ⛄ F. (stefanus)
>> Hättest du als Beispiel Elektroschrott, Material und Bauteile
>> aufgeführt, wärst du jetzt fein raus.
>
> Er könnte auch mal sein extremes Sendungsbewusstsein zügeln und einfach
> mal nichts schreiben. Oh!

Das könnte ich auch, das könntest du auch, wo ist denn da der 
Unterschied?

Also ich bin auch eher für ignorieren, zumal es ja komplett belanglos 
ist. Da es nicht mal um irgendeine Meinung oder Einstellung, oder was 
auch immer diskutierbares geht.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

DANIEL D. schrieb:

> Das könnte ich auch, das könntest du auch, wo ist denn da der
> Unterschied?

Nun ICH eröffne keine sinnlosen Offtopic Themen. DAS ist der 
Unterschied.

> Also ich bin auch eher für ignorieren, zumal es ja komplett belanglos
> ist. Da es nicht mal um irgendeine Meinung oder Einstellung, oder was
> auch immer diskutierbares geht.

Doch das kommt ja noch dazu: Seine Krude Meinung über Diebstahl und 
Richter und Gerichtsurteile.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Nun ICH eröffne keine sinnlosen Offtopic Themen. DAS ist der
> Unterschied.

Du ärmster. Jetzt ist es natürlich deine Pflicht, den Thread zu 
übernehmen und in die richtige Bahn zu lenken. Na dann mach mal. Noch 
ein paar Stunden dann ist der ganze Club hier versammelt.

> Doch das kommt ja noch dazu: Seine Krude Meinung über Diebstahl
> und Richter und Gerichtsurteile.

Ach was. Interessiert dich das Thema also doch? Oder nur insofern, dass 
du stören kannst?

Es sind immer die gleichen ca 10 Leute, die sich so verhalten. Ich 
wünsche euch viel Spaß zusammen.

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Doch das kommt ja noch dazu: Seine Krude Meinung über Diebstahl und
> Richter und Gerichtsurteile.

Aus deiner Sicht sieht das so aus, der andere sieht das dann wieder 
anders. Man sieht doch sogar wer welches Thema erstellt. So dass man die 
Möglichkeit hat es direkt von Anfang an zu ignorieren. Da er niemanden 
irgendwie persönlich angreift, noch sich über irgendwelche Gruppierungen 
oder sonst was lustig macht, kann ich den Ärger irgendwie nicht 
nachvollziehen.

Ich bin momentan nicht so fit, und lese auch lieber belanglosen Kram im 
Internet wie Fernseh zu gucken. Was will man halt machen wenn man nicht 
die volle Konzentration hat.

Beitrag #6626277 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Es sind immer die gleichen ca 10 Leute, die sich so verhalten

in sinnlosen Threads?
ja wir beide sind hier, nur liegts immer an den Anderen oder IMMER an 
mir?

Beitrag #6626307 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Zunächst mal auseinanderhalten: es geht bei den obigen Beispielen um 
Arbeitsgerichtsverfahren nach erfolgten (außerordentlichen) Kündigungen. 
Strafverfahren sind danach meines Wissen nicht eingeleitet worden, sie 
wären wohl sang- und klanglos wegen geringer Schuld und mangels 
öffentlichem Interesse an der Verfolgung der Tat eingestellt worden.

Im Kündigungsschutzprozess steht die Frage im Raum, ob dem Arbeitgeber 
nach dem jeweiligen Verhalten die Weiterbeschäftigung noch zumutbar war. 
Stichwort ist der Vertrauensbruch. Wo willst Du da die Grenze ziehen? 
Wer die fast leere Rolle Lötzinn klaut, klaut bald die volle Rolle, die 
Ersatzspitzen vom Lötkolben, dann den ganzen Lötkolben, die ganze 
Station, die Rework-Station usw. Kann ja sein. Ist eben eine 
Charakterfrage.

Bisweilen treibt das aber echte Blüten. Z.B. der Stromklau fürs Laden 
des Telefons. Zehntel-Cent-Beträge... Oder die Mitarbeiterin des 
Catering-Unternehmens, die sich NACH einer Veranstaltung eine übrig 
gebliebene Boulette reingezogen hat, die ansonsten entsorgt und 
wahrscheinlich an Schweine verfuttert worden wäre. Wo soll darin ein 
Vertrauensbruch liegen, der eine Kündigung rechtfertigte? Diese Fälle 
waren in der Zeitung, bin aber nicht sicher, ob die Arbeitgeber hier 
obsiegten. Das war mir zu banal, um es zu verfolgen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb im Beitrag #6626307:
> ich sitze hier gerade im Keller vom unserem Firmenbüro

Schönes Foto! Man will spontan zurück lächeln.

Beitrag #6626353 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6626361 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6626362 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6626365 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6626371 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6626379 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6626394 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Übel... gute Besserung!

Beitrag #6626398 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Korax K. (korax)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Er könnte auch mal sein extremes Sendungsbewusstsein zügeln und einfach
> mal nichts schreiben.

Dann gehe mit gutem Beispiel voran!

Cyblord -. schrieb:
> Nun ICH eröffne keine sinnlosen Offtopic Themen. DAS ist der
> Unterschied.

Ein sehr großer Unterschied. Er stört das Forum mit seinem Thread nicht, 
aber du störst seinen Thread.

Cyblord -. schrieb im Beitrag #6626353:
> Mir wird gleich übel!

Cyblord -. schrieb im Beitrag #6626362:
> Mir geht es super,

Ja, wat nu?

Cyblord -. schrieb im Beitrag #6626277:
> wie ein 3 jähriges kleines Mädchen.

Schon mal ein 3jähriges großes Mädchen gesehen?

Mach dich vom Acker, Störenfried!

von 100Ω W. (tr0ll) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Übel... gute Besserung!

Von mir auch gute Besserung!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das hängt mit dem zu versteuernden unentgeldlichen geldwerten Vorteil 
zusammen. Die Internetnutzung, analog zur Telefonnutzung, war in den 
Firmen verboten, weil ansonsten die Firma einen Nachweis erbringen 
musste, das der Geldwertvorteil unter 5 Euro lag (Jahreseinkommen). 
Natürlich durfte das nicht nur auf dem Papier stehen, sondern es musste 
mit Taten bewiesen werden. Daher war die Verwaltung einer Firma immer 
glücklich, wenn ein Fall für eine Abmahnung gefunden wurde, die man 
vorlegen konnte. Es war nur Mist, wenn diese unkooperativen Mitarbeiter 
sich wirklich nichts zu schulden haben kommen lassen und die Sucherei 
endlich einen Fall zu finden, mühseliger war, als solche langen 
Begründungen mit irgendwelchen Belegen aus den Fingern zu saugen.

Erst als das Finanzministerum vor ungefähr zehn Jahren auf diesen zu 
versteuernden Geldwertvorteil verzichtete, sehen das viele Firmen 
lockerer, sofern das nicht während der Arbeitszeit gemacht wird.

Das gleiche gilt für Betriebe, in denen es häufiger etwas zu Essen gibt, 
das abgegriffen werden könnte, auch wenn es sonst nur in den Abfall 
geworfen würde. Da gibt es aus dem Jahre vor der Jahrtausendwende auch 
einen Fall mit einem Kuchen bei einer großen elektrotechnischen Firma, 
die wirklich Jeder kennt.

Außer dem Finanzamt verlangen das auch die Versicherungen. Wenn dem 
Mitarbeiter von dem gefressenen Brötchen furchterbar schlecht werden 
sollte, sollte nachweislich das Hineinstopfen des Brötchens in seinen 
gefräßigen Schlund schon eine verbotene Handlung gewesen sein. Da ist es 
für den Arbeitgeber gut, wenn er bereits alle paar Jahre ein Exempel 
statuiert hat.

Gleiches gilt für das Laden von privaten Handies in der Firma. Wenn es 
sich zerlegen sollte, wie legendären Samsung Smartphones, Teile der 
Firma abfackeln, ist es für den Arbeitgeber gut, wenn er bereits alle 
paar Jahre ein Exempel statuiert hat. Mittlerweile gibt es noch die 
alternative Lösung den Mitarbeiter jährlich zu belehren und dies per 
Unterschrift des Mitarbeites bestätigen zu lassen. Da steht auch 
drinnen, das der Arbeitnehmer für den Schaden aufkommt, wenn sein 
Smartphone etwas abfackelt. Übrigens, wem das passiert, wird den Rest 
seines Lebens über ALG2 verbringen oder unter den Brücken seine 
zukünftigen Kumpels finden. Also seid nett zu den Menschen, denn es 
könnte Euch auch treffen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord, es gibt einen neues Thema für dich: 
Beitrag "Welche Bratpfannen benutzt ihr?"

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Das nicht, aber zur Zeit muss ich im Büro sitzen. Und da bin ich seit
> mehr als einem Jahr mutterseelen-alleine.

Das nannten wir "das indische Zimmer".....am Ende des Ganges.

War reserviert für "spezielle" Mitarbeiter. 🤣

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Das nannten wir "das indische Zimmer".....am Ende des Ganges.

Der Spruch gefällt mir, kann ich in unserer Firma leider nicht anbringen 
ohne damit den echten Indern vor den Kopf zu stoßen.

Ich habe hier aber nicht nur ein Zimmer für mich alleine, sondern den 
ganzen Palast. Einmal Täglich kommt der Postmann und ab und zu mal der 
Geschäftsführer für ein paar Stunden.

Beitrag #6626973 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:

> Eine alte Weisheit: Auch wenn man vor Gericht verliert hat man Recht
> bekommen.

...und hier im Forum kann man ab und zu einen hilfreichen Link
bekommen.

Beitrag #6627225 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Unbekannt U. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Leider hungern viele Menschen in diesem Land, obwohl sie arbeiten.

Das ist eine völlig verzerrte Wahrnehmung der Realität!

Es gibt eine Menge Menschen, die haben ein beschissenes Einkommen 
und/oder eine beschissene Lebenssituation, warum auch immer, und haben 
am Ende vom Monat keinen einzigen Cent übrig.

Aber sie hungern nicht. Hungern ist, wenn Du daran stirbst. Verhungern 
tun die Menschen in irgendwelchen Slums und/oder in Dritte-Welt-Ländern.

Jeder Mensch kann in Deutschland zum Sozialamt gehen und bekommt dort 
Hilfe, auch wenn das alles Megakacke für die Betroffenen ist und Du dann 
wirklich am unterem Ende der Gesellschaft angekommen bist.

Aber davon zu sprechen, dass Menschen "Hungern" würden, vor allem welche 
mit regelmäßigen Einkommen, ist eine völlige Unverschämtheit gegenüber 
den Menschen auf dieser Welt, die tatsächlich an Hunger sterben.

Vielleicht würden Dir mal ein, zwei Reisen nach Indien oder bestimmte 
Ecken von China etc. gut tun, damit Du erkennst, wie f*cking gut es uns 
hier geht im Vergleich zu Menschen die echte Existenzbedrohungen 
erleben!

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Unbekannt U. schrieb:
> Vielleicht würden Dir mal ein, zwei Reisen nach Indien oder bestimmte
> Ecken von China etc. gut tun, damit Du erkennst, wie f*cking gut es uns
> hier geht im Vergleich zu Menschen die echte Existenzbedrohungen
> erleben!

Scheiß egal wie traurig dass in anderen Ländern ist. Auch hier hungern 
Leute. Zu hohe Mieten zu geringes Einkommen teilweise ist da nicht mehr 
viel Potenzial da Geld zu sparen und es wird am Essen gespart. Das sind 
einfach Tatsachen.

Wenn sie in den Dritte Welt Ländern dann so Probleme mit ihrem Essen 
haben, sollen sie mal aufhören weitere Menschen in die Welt zu setzen 
die Hunger haben selbst schuld.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

DANIEL D. schrieb:
> Auch hier hungern
> Leute. Zu hohe Mieten zu geringes Einkommen teilweise ist da nicht mehr
> viel Potenzial da Geld zu sparen und es wird am Essen gespart. Das sind
> einfach Tatsachen.

Am Essen wird gespart um sich Kippen und Alkohol zu kaufen.
Einen anderen Grund am Essen zu sparen gibt es in Dschland nicht!

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Am Essen wird gespart um sich Kippen und Alkohol zu kaufen.
> Einen anderen Grund am Essen zu sparen gibt es in Dschland nicht!
Da kennst Du so manches Rentnerleben nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Am Essen wird gespart um sich Kippen und Alkohol zu kaufen.
> Einen anderen Grund am Essen zu sparen gibt es in Dschland nicht!

Ich nenne dir einen anderen Grund: Um den Kindern das nötige Material 
und Betreuung zu beschaffen, damit sie in der Schule mitkommen und es 
später besser haben, als die Eltern.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Da kennst Du so manches Rentnerleben nicht.

Würde ich auch sagen. Als Zivi habe ich einiges gesehen, was mich sehr 
traurig machte.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Am Essen wird gespart um sich Kippen und Alkohol zu kaufen.
> Einen anderen Grund am Essen zu sparen gibt es in Dschland nicht!

Das sehe ich oft beim Einkaufen. Da liegen die ganz billigen 
Lebensmittel beim Vorgänger auf der Theke, von dem ich genau weiß, wie 
knapp dieser mit dem Geld ist, aber mein Einkauf ist dann doch noch 
günstiger, weil keine Zigaretten und Alkohol dabei ist, oder es sind die 
Fertigprodukte.

Das die Personen nicht damit auskommen, liegt auch oft daran, das diese 
nicht selbst kochen. Die Fertigprodukte kosten einfach mehr. Dabei 
hätten diese Personen Zeit sich in Ruhe aus den viel günstigeren 
Rohmaterialen sich zu bekochen. Es gibt daher Programme solchen Leuten 
das Kochen beizubringen. Dort sind einige Sozialpädagogen involviert. 
Interessant erscheint mir der genderspezifische Unterschied so etwas 
anzunehmen. Männer scheinen das eher anzunehmen. Bei den anderen wären 
feministische Widerstände ein nennenswerter Gegenpol.

Das Problem mit der zu hohen Bevölkerung gibt es wirklich. Es gibt eine 
Grenze, ab der die Menschen zu viel der biologisch wachsenden 
Futterressourcen benötigen, so das zur Rettung der freilebenden wilden 
Insekten und Tiere in allen Ländern so etwas wie der $218 erweitert 
werden müßte um sehr hohe Strafen, wenn aus Umweltgründen (Klimagründen) 
versucht wurde sich der angeordneten Abtreibung zu entziehen.

Früher gab es eine Zeit, da mußte man um Heiraten zu dürfen (und Kinder 
in die Welt zu setzen) einen Mindestbesitz (einen Acker) vorweisen. Das 
wird in Zukunft die CO2-Abgabe ersetzen. Wer nicht genügend Geld 
zusammensparen konnte um solche Kontigente zu kaufen, darf dann nicht 
mehr heiraten und Nachwuchs produzieren. Die Hoffnung, das vorher 
generell durch die steigenden Kosten die Menschen, die sich keinen 
Wohnraum mit Platz für Kinder leisten, funktioniert nicht, obwohl das 
noch einige Idealisten glauben.


Das Problem würde auch durch Containern nicht verbessert. Die Problem 
wird dadurch auch nicht gelöst. Wer weiß denn heutzutage, das die 
Förderung der Landwirtschaft nur dem Zwecke dient, eine kleine 
Überproduktion aufrecht zu erhalten um sicherzustellen, dass bei ein bis 
zwei schlechten Erntejahren die Lebensmittel für die Bevölkerung 
reichen. Wenn das nicht so gemacht würde, würde auf Grund einer 
schlechten Ernte die Preise erheblich steigen und es würden haltbare 
Lebensmittel (Konserven, etc.) derart gehortet werden, da war die 
Klopapierknappheit wirklich nur ein Witz im Vergleich dazu. Jene die 
nicht das Geld dazu hatten, würden dann plündern. Siedlungen mit 
Bewohnern, die reichhaltige Vorräte haben, müßten eigene bewaffnete 
Bürgerwehren gründen um sich vor solchen Übergriffen zu schützen.

Das alles sind Szenarien, die in der Vergangenheit durchgespielt wurden. 
Es hatten sich davon auch Buch- und Filmautoren inspirieren lassen. Der 
Film Mad Max (I bis ?) wäre übrigens so ein Produkt.

Die kontainernden Personen können sich aus dem Lebensmittelmüll auch 
alle möglichen Krankheiten holen. Dabei sind auch neue Krankheiten 
möglich, die so dem Weg von Tieren in den Menschen finden, was zu einer 
netten weltweiten Pandemie führen kann. Es gibt natürlich auch Länder, 
da ist es aus politischen Gründen nicht möglich zuzugeben, das nach dem 
Markt bereits seit Jahren auch kontainert wird. Für solche Länder sind 
zum Beispiel alle möglichen Verschwörungstheorien vollkommen gefahrlos, 
als wenn so etwas im Landesinneren die Runde machen würde.

Problematisch ist generell das Kontainern. Falls die Lebensmittel 
abgelaufen sind können diese auch giftig geworden sein. Deshalb muss der 
Händler die Kontainer absperren. Macht er das nicht, kann er von der 
geschädigten Person erfolgreich verklagt werden. Von jenen drei 
Parteien, die sich über das Urteil gegen die kontainernden Studentinnen 
beschwerten, hat aber keine eine Gestztesvorlage eingebracht hier eine 
Haftungsfreistellung zu initiieren. Übrigens würde das auch die zur 
Verfügungsstellung des Internetanschlusses für Dritte erleichtern.

Wie man lesen kann, ist es schwierig, wo man die Grenze wirklich ziehen 
soll.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Die kontainernden Personen können sich aus dem Lebensmittelmüll auch
> alle möglichen Krankheiten holen. Dabei sind auch neue Krankheiten
> möglich, die so dem Weg von Tieren in den Menschen finden, was zu einer
> netten weltweiten Pandemie führen kann.

Das ist aber eine sehr steile These, wie kommt man darauf?

> Übrigens würde das auch die zur Verfügungsstellung des
> Internetanschlusses für Dritte erleichtern.

Wie bitte? Ich haben Absatz 5x gelesen, aber der abschließende Satz 
scheint aus einem anderen Thema zu stammen.

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Also man darf auf keinen Fall verallgemeinern. Es gibt Leute die mit 
hohem Einkommen nicht in der Lage sind mit ihrem Geld auszukommen. Aber 
es gibt wie gesagt auch Leute, die schlicht daran scheitern ihre Miete 
und ihre Stromrechnung zu bezahlen.

Das mit der Überbevölkerung ist halt so eine Sache. Dadurch dass die 
Bevölkerung stetig wächst in einigen Teilen der Welt, werden alle 
Maßnahmen welche für mehr Wohlstand, oder bessere Lebensqualität sorgen 
würden, davon mehr oder weniger aufgefressen. Und ab einer gewissen 
Menge an Menschen ist es natürlich wirklich unmöglich diese noch zu 
versorgen. Nahrung, Arbeit, Unterkünfte, Wasser sehr schwer das allen zu 
bieten wenn es immer mehr werden.

Deswegen finde ich auch Japan so cool, die haben sich einfach damit 
abgefunden dass ihre Bevölkerung weniger wird. Das nenne ich mal einen 
Beitrag für die Umwelt.

Nichts hilft der Welt mehr wie weniger Menschen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Das ist aber eine sehr steile These, wie kommt man darauf?

Über logische wertfreie Kombination und Analyse.

Bei der Auswahl werden von den Kunden mit größerer Wahrscheinlichkeit 
die gesünderen Tiere verkauft. Im Kontainer landet daher eher die 
schlechtere Ware, d.h. kränklichere Ware, die sich nicht so gut 
verkaufen ließ oder die Marktkontrolle das Entfernen veranlaßte.
Personen, die Kontainern gehen müssen um zu überleben, sind geschwächt 
durch die Ernährungsmängel. Das wirkt sich auch auf das Immunsystem aus 
und fangen sich eher etwas ein. In ihrem sozialen Umfeld sind die 
gleichen Bedingungen und  springt dort auch leichter weiter. Es erreicht 
erst mit einmoniger Verzögerung die Oberschicht, bei der es frühestens 
erst nach drei Wochen auffällig werden würde.

> Wie bitte? Ich haben Absatz 5x gelesen, aber der abschließende Satz
> scheint aus einem anderen Thema zu stammen.

Rechtlich basiert das auf dem selben Rechtsgrundsatz und Gesetzen. Es 
gibt hierzu den typischen Fall aus dem wirtschafts-recht Unterricht. Das 
kenne ich aus einem der Heft zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung im 
letzten Jahrtausend, weil wir beim Lernen über das Ergebnis heftigen 
Disput hatten.

Hier wurde ein nichtabgesperrtes und nicht verkehrstüchtiges Rad 
gestohlen. Wegen des Raddefektes erlitt der Dieb einen schweren Unfall. 
Der Dieb zeigte den Bestohlenen deshalb an und bekam recht bis 
einschließlich in die höchste Instanz. Der Bestohlene haftete für den 
Schaden.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

DANIEL D. schrieb:
> Deswegen finde ich auch Japan so cool, die haben sich einfach damit
> abgefunden dass ihre Bevölkerung weniger wird.

Die Japaner lassen aber auch kaum Einwanderer ein. Hier habe ich keine 
Quelle, ich erinnere mich aber an gelegentliche Berichte, dass es für 
Ausländer schwer sein soll, dort Fuß zu fassen.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Hier wurde ein nichtabgesperrtes und nicht verkehrstüchtiges Rad
> gestohlen. Wegen des Raddefektes erlitt der Dieb einen schweren Unfall.
> Der Dieb zeigte den Bestohlenen deshalb an und bekam recht bis
> einschließlich in die höchste Instanz. Der Bestohlene haftete für den
> Schaden.

Hast Du hier eine Quelle? Da wüsste ich gerne, wie die Instanzen das 
begründet haben. Es sollte vom überwiegenden (Mit-)Verschulden des 
Fahrraddiebes auszugehen sein, wenn er sich auf ein Fahrrad mit 
unbekanntem Zustand setzt, das ist anders, als wenn ich jemandem ein 
Fahrrad ausleihe, also ein unsicheres Rad bewusst überlasse.

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Die Japaner lassen aber auch kaum Einwanderer ein. Hier habe ich keine
> Quelle, ich erinnere mich aber an gelegentliche Berichte, dass es für
> Ausländer schwer sein soll, dort Fuß zu fassen.

Ja das würde in einigen Industrieländern genauso passieren ohne 
Einwanderung. Dabei wäre es doch gar nicht schlecht wenn gerade dort wo 
pro Kopf, besonders viel Co2 produziert wird. Die Bevölkerung etwas 
weniger wird. Man müsste ja nur den Dingen seinen Lauf lassen, ohne mit 
der Brechstange gegenwirken zu wollen. Aber na ja genauer betrachtet, 
passt das alles gar nicht so richtig zusammen was so veranstaltet wird. 
Mann will keine Konsumenten verlieren, aber gleichzeitig will man die 
Welt und das Klima retten.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

DANIEL D. schrieb:
> Nichts hilft der Welt mehr wie weniger Menschen.

Ja klar. Aber um die Überbevölkerung in den '3.-Welt-Ländern' zu 
verstehen, muß man sehen, daß dort bittere Armut herrscht - und 
natürlich profitiert die '1. Welt' davon! Rohstoffe, billige 
Arbeitskräfte, kaum Umweltschutz, usw. Wie kann eine Jeans nur €10 bei 
uns kosten?

Und für diese bitterarmen Menschen, die kaum eine Schulbildung haben und 
oft nichtmal wissen was sie am nächsten Tag essen, sind Kinder die 
einzige Garantie für eine Versorgung im Alter.

Also Klartext: die einzige Möglichkeit die Überbevölkerung auf der Welt 
in den Griff zu bekommen ist es die Armut in den Griff zu bekommen!

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Und für diese bitterarmen Menschen, die kaum eine Schulbildung haben und
> oft nichtmal wissen was sie am nächsten Tag essen, sind Kinder die
> einzige Garantie für eine Versorgung im Alter.

Scheint nicht wirklich zu funktionieren, weil alt werden die ja dort 
nicht wirklich.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> die einzige Möglichkeit die Überbevölkerung auf der Welt
> in den Griff zu bekommen ist es die Armut in den Griff zu bekommen!

Das sehe ich ganz genauso. Das zeigen diverse Beispiele auf der ganzen 
Welt. Überall, wo Menschen wohlhabend geworden sind, schrumpft die 
Bevölkerung. China hat mit einer strikten Ein-Kind-Strategie versucht, 
das Bevölkerungswachstum zwangsweise zu bremsen. Inzwischen geht es 
weiten Teilen der Bevölkerung gut und auch dort wird künftig eine 
schrumpfende Bevölkerung erwartet. Ohne Zwang und Ein-Kind-Politik.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Eine konsequent wohlhabende Bevölkerung will aber keiner. Wohlstand wäre 
nicht denkbar ohne billige Arbeitskräfte am anderen Ende der Welt. Und 
der größte Antrieb für die Wirtschaft ist immer noch eine untere 
Mittelschicht, die nach oben strebt und will, dass es ihre Kinder "mal 
besser haben".

Klingt rücksichtslos? Wann hast Du das letzte Mal in China bestellt weil 
es ja so günstig ist und man die deutschen "Wucher"-Facharbeiterlöhne 
nicht zahlen will? Unsere Weltwirtschaft läuft genau deshalb so weil die 
Leute das so haben wollen.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Kündigung zurückgenommen

Das stand zwar so in der Presse, ist aber nicht möglich.

Unbekannt U. schrieb:
> Jeder Mensch kann in Deutschland zum Sozialamt gehen und bekommt dort
> Hilfe, auch wenn das alles Megakacke für die Betroffenen ist und Du dann
> wirklich am unterem Ende der Gesellschaft angekommen bist.

Du irrst. Es gibt haufenweise Menschen in Deutschland,  denen diese 
Möglichkeit nicht gegeben ist.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Eine konsequent wohlhabende Bevölkerung will aber keiner.

Das Thema war die Überbevölkerung bzw. das Bevölkerungswachstum trotz 
Hungers.

Klar wird es den Chinesen gehen wie den Japanern. Schon heute wandern 
Konzerne ab von China in Ländern mit noch geringeren Löhnen, z.B. 
Vietnam. Auch Südkorea ist wohlhabend geworden, geschadet hat es nicht. 
Im Gegenteil ist dort inzwischen eine robuste Demokratie installiert.

Diesbezüglich ist China ein Sonderfall. Trotz stetig steigender 
(Aus-)Bildung kann sich das totalitäre System halten. Ich denke, das 
wird sich ändern, sobald das Wirtschaftswachstum nicht mehr zunimmt. Bis 
dahin murren kaum Menschen in China.

von Günter R. (guenter-dl7la) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Es sollte vom überwiegenden (Mit-)Verschulden des
> Fahrraddiebes auszugehen sein, wenn er sich auf ein Fahrrad mit
> unbekanntem Zustand setzt, das ist anders, als wenn ich jemandem ein
> Fahrrad ausleihe, also ein unsicheres Rad bewusst überlasse.

In den USA musst du in manchen Staaten deinen Pool im Garten einzäunen, 
damit nicht jemand (auf Flucht vor der Polizei z.B.) hineinfällt und 
ertrinkt. Mit einem Amerikaner darüber unterhalten, sagte der, es könnte 
ja auch durch einen bissigen Hund zu der Situation kommen.

Zum 'Topic: Wenn man einen MA loswerden will, muss man nur die 
Reisekostenabrechnungen untersuchen, man findet immer irgendetwas. So 
bei uns in einem großen Konzern... manchmal reicht aber auch der 
Pfandbon.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

>>> Übrigens würde das auch die zur Verfügungsstellung des
>>> Internetanschlusses für Dritte erleichtern.
>> Wie bitte? Ich haben Absatz 5x gelesen, aber der abschließende Satz
>> scheint aus einem anderen Thema zu stammen.
> Rechtlich basiert das auf ...

Ach du meinst die Störerhaftung. Danke für die Rückmeldung.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Günter R. schrieb:
> Mit einem Amerikaner darüber unterhalten, sagte der, es könnte ja auch
> durch einen bissigen Hund zu der Situation kommen.

In Deutschland reicht die Verkehrssicherungspflicht nur soweit, wie ein 
Verkehr eröffnet wurde, was bereits dadurch ausgeschlossen werden kann, 
dass das Grundstück insgesamt eingefriedet wird; typisches Beispiel: 
Zaun um Baustelle.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Ländern mit noch geringeren Löhnen, z.B. Vietnam.

In Vietnam existiert, wie überhaupt gern in postkommunistischen Ländern, 
ein extremes soziales Gefälle. So soll es in Ho-Chi-Minh-Stadt deutlich 
mehr Rolls-Royce und Bentley geben als in London (bei annähernd hleicher 
Bevölkerungszahl).

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Hast Du hier eine Quelle?

Und noch ein Gedicht:

Das wäre / eine Premiere!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Hast Du hier eine Quelle? Da wüsste ich gerne, wie die Instanzen das
> begründet haben.

Die Vorbereitungshefte hatten wir von Vorgängern abgekauft und dann an 
die nächsten weiterverkauft.

Hatte schon mal recherchiert, zwar etwas in Jura-Foren gefunden, aber 
die konnten nicht mal Eigentümer und Besitzer richtig auseinander 
halten.

Am ehesten findet man noch ähnliches zum Auto:
https://verkehrslexikon.de/Texte/DiebstahlsHaftung.php

"entfällt, .... nicht selbst schuldhaft ermöglicht hat."

D.h. es muss abgesperrt gewesen sein, um es nicht selbst schuldhaft 
ermöglicht zu haben.

Die Haftpflichtversicherung deckt keinen Fahrraddiebstahl ab. Sie haftet 
nur dann, wenn es bei einem Fahrradunfall zu Verletzungen dritter 
Personen kommt oder man das Fahrrad einer anderen Person aus Versehen 
zerstört. Der Fahrraddiebstahl des eigenen Zweirads ist dagegen nicht 
versichert.

Wenn Dieb und Fußgänger zusammenstoßen, ist die dritte Person nur der 
Fußgänger.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Am ehesten findet man noch ähnliches zum Auto:
> https://verkehrslexikon.de/Texte/DiebstahlsHaftung.php

Mithin eine Spezialmaterie, die überhaupt nicht anwendbar ist auf den 
von Dir geschilderten Fall.
Sprich: ein weiteres Mal die gewohnte Warmluft.

Dieter D. schrieb:
> Die Haftpflichtversicherung deckt keinen Fahrraddiebstahl ab. Sie haftet
> nur dann, wenn es bei einem Fahrradunfall zu Verletzungen dritter
> Personen kommt oder man das Fahrrad einer anderen Person aus Versehen
> zerstört. Der Fahrraddiebstahl des eigenen Zweirads ist dagegen nicht
> versichert.

Hat hier überhaupt nichts zu suchen. Auch ein bekanntes Muster ...

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Also Klartext: die einzige Möglichkeit die Überbevölkerung auf der Welt
> in den Griff zu bekommen ist es die Armut in den Griff zu bekommen!

Das wird nicht helfen, so lange in manchen Kulturkreisen 
selbstzweckhafte unbegrenzte Fortpflanzung als erstrebenswert betrachtet 
wird.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Am ehesten findet man noch ähnliches zum Auto.

Auto ist Sonderfall, da kommt es auf Verschulden nicht an, sogenannte 
Gefährdungshaftung. Haften tun da neben dem Fahrer auch der Halter und 
die Haftpflichtversicherung.

Das betrifft aber auch hier die Haftung gegenüber Dritten, nicht für 
Schäden des Autodiebes, wenn er gleichzeitig der Fahrer war.

Na, beschäftigen wir uns erstmal mit dem verunglückten Fahrraddieb nicht 
weiter.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> DANIEL D. schrieb:
>> Deswegen finde ich auch Japan so cool, die haben sich einfach damit
>> abgefunden dass ihre Bevölkerung weniger wird.
Damit abgefunden habe sich die Japaner nicht. Aber zum mehr poppen kann 
die Regierung die Leute auch nicht zwingen. ;-)
Fakt ist, daß der Arbeitsmarkt für junge Leute hier (ich lebe ich J) 
sehr prekär aussieht, so daß sich viele übers Kinderkriegen keine 
Gedanken machen und zu Hause wohnen bis sie 50 sind (wenig übertrieben).

> Die Japaner lassen aber auch kaum Einwanderer ein. Hier habe ich keine
> Quelle, ich erinnere mich aber an gelegentliche Berichte, dass es für
> Ausländer schwer sein soll, dort Fuß zu fassen.
Das ist so. Allerdings gibt es hier von der Industrie Forderungen über 
Visumserleichterungen für Ausländer.

Percy N. schrieb:
> Das wird nicht helfen, so lange in manchen Kulturkreisen
> selbstzweckhafte unbegrenzte Fortpflanzung als erstrebenswert betrachtet
> wird.
Ist halt die Frage, ob das immer noch so wäre wenn die Leute mehr Geld 
hätten. I.a. ist es ja so, daß in reichen Ländern der Kinderwunsch 
weniger ausgeprägt ist.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Mal ausnahmsweise etwas Konstruktives zur Ausgangsfrage:

https://www.anwalt.de/rechtstipps/stromdiebstahl-des-arbeitnehmers-fristlose-kuendigung-wegen-aufladens-von-elektroroller_128365.html

Anzumerken ist, dass spätestens im Wiederholungsfall nach Abmahning Ende 
Gelände ist. Der AG wird es nicht riskieren, seine einmal ausgesprochene 
Abmahnung zu entwerten,  indem er weitere Verstöße toleriert.

Ob diese Vorgehensweise generell geeignet ist, Betriebsklima und 
Produktivität zu verbessern, stehr auf einem anderen8 Blatt.

PS
Siehe auch 
https://www.haufe.de/amp/recht/arbeits-sozialrecht/gefaehrdet-handy-aufladen-am-arbeitplatz-das-arbeitsverhaeltnis_218_405606.html


-

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ist halt die Frage, ob das immer noch so wäre wenn die Leute mehr Geld
> hätten. I.a. ist es ja so, daß in reichen Ländern der Kinderwunsch
> weniger ausgeprägt ist.

Wohl wahr; insbesondere scheint auch bei diesen Gruppen in der 
(prosperierenden) Diaspora der ungehemmte Fortpflanzungstrieb alsbald 
abzunehmen, spätestens in der zweiten Generation.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Das wird nicht helfen, so lange in manchen Kulturkreisen
> selbstzweckhafte unbegrenzte Fortpflanzung als erstrebenswert betrachtet
> wird.

Man arbeitet bereits daran: "Plummeting sperm counts, shrinking pen1ses: 
toxic chemicals threaten humanity" ;-)
https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/mar/18/toxic-chemicals-health-humanity-erin-brokovich

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Unbekannt U. schrieb:
>> Jeder Mensch kann in Deutschland zum Sozialamt gehen und bekommt dort
>> Hilfe, auch wenn das alles Megakacke für die Betroffenen ist und Du dann
>> wirklich am unterem Ende der Gesellschaft angekommen bist.
>
> Du irrst. Es gibt haufenweise Menschen in Deutschland,  denen diese
> Möglichkeit nicht gegeben ist.

Nenne doch bitte einige normale repräsentative Beispiele!

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Man arbeitet bereits daran: "Plummeting sperm counts, shrinking pen1ses:
> toxic chemicals threaten humanity" ;-)

Naja, aber Percy N. hat seine Aussage zwischenzeitlich selber 
relativiert:

Percy N. schrieb:
> Wohl wahr; insbesondere scheint auch bei diesen Gruppen in der
> (prosperierenden) Diaspora der ungehemmte Fortpflanzungstrieb alsbald
> abzunehmen, spätestens in der zweiten Generation.

Zutreffend, wie ich meine.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Man arbeitet bereits daran: "Plummeting sperm counts, shrinking pen1ses:
> toxic chemicals threaten humanity" ;-)

Vor allem letzteres ist natürlich eine kaum zu ertragende Bedrohung! 
;-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> sogenannte Gefährdungshaftung.

Auf Grund dieser Unterschiede gibt es auch die Pflicht einer 
Haftpflichtversicherung. Wobei es Urteile gibt, da wurden elfjährige als 
vollwertige Fahrzeughalter verurteilt (Az.: 9 U 238/15) zu hohen 
Schadensersatzzahlungen.

Rainer Z. schrieb:
> Na, beschäftigen wir uns erstmal mit dem verunglückten Fahrraddieb nicht
> weiter.

Solange keiner zufällig über das Aktenzeichen stolpert, bringt das hier 
nichts weiter.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wobei es Urteile gibt, da wurden elfjährige als vollwertige
> Fahrzeughalter verurteilt (Az.: 9 U 238/15) zu hohen
> Schadensersatzzahlungen.

Blödsinn.
Und wenn Du schon Aktenzeichen mitteilst, statt das Urteil zu verlinken, 
dann gib wenigstens das Gerichzt mit an:
https://openjur.de/u/951600.html

Von einer Verurteilung eines Halters kann nicht die Rede sein; es dreht 
sich um stinknormale Deliktshaftung.
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__828.html

Hör endlich damit auf, hier ständug solchen Stuss zu verzapfen!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Man arbeitet bereits daran: "Plummeting sperm counts, shrinking pen1ses:
> toxic chemicals threaten humanity" ;-)
> 
https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/mar/18/toxic-chemicals-health-humanity-erin-brokovich

Vermutlich ging der erste Versuch schief. Stattdessen waren vielleicht 
die Köpfe geschrumpft (Zika-Ausbruch 2015).

Was wäre wenn sich die Natur ganz einfach dadurch behilft, das ein Virus 
dafür sorgt, das die nächste Generation träger, intelligenzloser wird 
und um das zu unterstützen bereits angefangen hat den Schalter umzulegen 
um über Quotenregelungen das Leistungsprinzip zu kippen.

Das wäre eine schöne Idee für einen Science Fiction oder einen 
Satirefilm.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Auto ist Sonderfall, da kommt es auf Verschulden nicht an, sogenannte
> Gefährdungshaftung. Haften tun da neben dem Fahrer auch der Halter und
> die Haftpflichtversicherung.

auch das sehen Richter nicht immer so!

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Wieso hat es zwei Stunden gedauert, bis mein Fanboy hier aufgeschlagen 
ist?

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

DANIEL D. schrieb:
> Wenn sie in den Dritte Welt Ländern dann so Probleme mit ihrem Essen
> haben, sollen sie mal aufhören weitere Menschen in die Welt zu setzen
> die Hunger haben selbst schuld.

Könnte doch in D auch daran liegen?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wobei es Urteile gibt, da wurden elfjährige als
> vollwertige Fahrzeughalter verurteilt (Az.: 9 U 238/15) zu hohen
> Schadensersatzzahlungen.

Ich hab' die Entscheidung mal überflogen. Da geht es um einen Unfall mit 
zwei Fahrrädern. Ein elfjähriger Junge war auf dem Gehweg und in 
falscher Richtung unterwegs. Die Unfallgegnerin war selber Radfahrerin. 
Kein Kraftfahrzeug beteiligt. Zur Beruhigung: Hinter dem Jungen stand 
eine (Privat-)Haftpflichtversicherung. Alles im grünen Bereich.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Zur Beruhigung: Hinter dem Jungen stand eine
> (Privat-)Haftpflichtversicherung. Alles im grünen Bereich.

Das ist ein  sonderbares Kriterium; ohne Versicherung wäre der Junge im 
Schneider gewesen.
Die Urteilsgründe sind insoweit unmissverständlich.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Das ist ein  sonderbares Kriterium; ohne Versicherung wäre der Junge im
> Schneider gewesen.

Ich hab's mit der Versicherung erwähnt, damit hier nicht einige 
anfangen, um den Jungen zu weinen.

Prinzipiell habe ich allerdings schon das Gefühl, dass Gerichte 
"tendenziös" entscheiden, wenn eine Versicherung den Schädiger freihält.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Ich hab's mit der Versicherung erwähnt, damit hier nicht einige
> anfangen, um den Jungen zu weinen.

Dazu bestünde auch sonst keine Veranlassung. § 828 II BGB ist schon 
Rechtswohltat genug, wobei man sich fragen kann, ob der Gesetzgeber 
weise gehandelt hat, die Freistellung so weitgehend und unbedingt zu 
gewähren. Aber ein Elfjähriger hat in dem hier in Frage kommenden Umfang 
zu wissen, wie er sich im Verkehr zu verhalten hat; er weiß ja auch, 
dass er keine Häuser anzünden darf.

Rainer Z. schrieb:
> Prinzipiell habe ich allerdings schon das Gefühl, dass Gerichte
> "tendenziös" entscheiden, wenn eine Versicherung den Schädiger freihält.

Das mag sein; vielleicht sind sie such eher ggü unversicherten Mj 
zögerlicher. Letzlich nur andersherum formuliert ...

Edit: btw, man könnte auch argumentieren, das vom Versicherer zu 
leistende Schmerzensgeld müsse geringer ausfallen als das vom Schädiger 
zu leistende, zumal der gewünschte Sanktionseffekt beim Versicherer 
nicht eintreten kann ...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> § 828 II BGB ist schon Rechtswohltat genug

An die Allgemeinheit: Bitte § 828 Abs. 2 BGB lesen. Es lohnt sich!

"Wer das siebente, aber nicht das zehnte Lebensjahr vollendet hat, ist 
für den Schaden, den er bei einem Unfall mit einem Kraftfahrzeug, einer 
Schienenbahn oder einer Schwebebahn einem anderen zufügt, nicht 
verantwortlich..."

SCHWEBEBAHN!!! Ich lach mich schlapp.

EDIT: Lex Wuppertal??

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> SCHWEBEBAHN!!! Ich lach mich schlapp.

Ja Logo, sag bloß, dass deine Kinder nicht mit der Schwebebahn spielen 
dürfen! Wie sieht das denn aus wenn alle im Park Schwebebahn spielen, 
nur deine Kinder nicht? Die Ärmsten! Ich finde Schlimm, wie manche 
Eltern ihre Kinder unnötig klein halten. :-)

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Du hast Recht.

Wir sollten unsere Kleinen viel früher an einen ICE-Führerstand lassen 
und sie dort auch alleine spielen lassen, statt ihnen 
Märklin-Modelleisenbahnen zu schenken. Früh übt sich, was ein Lokführer 
und Schwebebahnfahrer werden will.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> SCHWEBEBAHN!!! Ich lach mich schlapp.
> EDIT: Lex Wuppertal??

Das musste sein, denn sonst hätten sich diverse Gerichte irgend wann mit 
der Frage beschäftigen müssen, ob eine Schwebebahn eine Eisenbahn iSd § 
828vII BGB ist.

Wenn Du lachen möchtest, dsnn beschäftige Dich mit der Frage, wofür 
Mecklenburg- Vorpommern ein Seilbahngesetz braucht.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Wenn Du lachen möchtest, dsnn beschäftige Dich mit der Frage, wofür
> Mecklenburg- Vorpommern ein Seilbahngesetz braucht.

Hab ich schon gemacht. Hat Schleswig-Holstein auch.

Muss aber gerade darüber nachdenken, ob Schleswig-Holstein nicht sogar 
Seilbahnen hat. Über den Nord-Ostsee-Kanal? Ich stamme nicht aus dieser 
Ecke.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Muss aber gerade darüber nachdenken, ob Schleswig-Holstein nicht sogar
> Seilbahnen hat

es gab eine in Kiel ist ewig her!
https://de.wikipedia.org/wiki/Seilbahn_Kaufhaus_Weipert

von Günter R. (guenter-dl7la) Benutzerseite


Lesenswert?

Warum nicht, Berlin hat eins. Und sogar die Seilbahn dazu. Dafür klappt 
der gesamte Rest hier aber nicht.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> es gab eine in Kiel ist ewig her!
> https://de.wikipedia.org/wiki/Seilbahn_Kaufhaus_Weipert

Besten Dank für den Link! War mir nicht bekannt, finde ich aber 
interessant. Wieder was gelernt.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Hab ich schon gemacht. Hat Schleswig-Holstein auch.
Kein Wunder, eine Wohltat aus Europa. Hätte man kein Seilbahngesetz 
verabschiedet, dann wäre eine Strafzahlung fällig gewesen; wimre 30 Mio 
Euro ...

> Muss aber gerade darüber nachdenken, ob Schleswig-Holstein nicht sogar
> Seilbahnen hat. Über den Nord-Ostsee-Kanal? Ich stamme nicht aus dieser
> Ecke.

In Hamburg wollte tatsächlich jemand eine Selbahn über die Elbe und den 
Hafen bauen; zum Glück konnte das verhindert  werden.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Besten Dank für den Link! War mir nicht bekannt

ich bin sogar mal mitgefahren, hatte Spass gemacht und ich habe sogar 
überlebt ohne Seilbahngesetz! (welch Glück ich hatte!)

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> In Hamburg wollte tatsächlich jemand eine Selbahn über die Elbe und den
> Hafen bauen; zum Glück konnte das verhindert  werden.

Hätte die Seilbahn so doll gestört? Ein Problem wäre eher die Höhe 
gewesen? Es wird schließlich erwogen, die Köhlbrandbrücke abzureißen und 
durch eine höhere Brücke oder einen Tunnel zu ersetzen. Grund: Die 
Köhlbrandbrücke soll marode sein, aber wesentlicher ist, dass noch 
größere Container-Pötte zum Hafen gelangen können sollen.

Da weißt Du sicher mehr.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> (welch Glück ich hatte!)

In der Tat: mangels Gesetzes konnte niemand zu Deinem Nachteil das Recht 
beugen!

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ich bin sogar mal mitgefahren, hatte Spass gemacht und ich habe sogar
> überlebt ohne Seilbahngesetz! (welch Glück ich hatte!)

Beim Lesen des Wikipedia-Artikels kam mir der Gedanke, warum die Stadt 
die Kosten für die Sanierung des Seils etc. nicht übernehmen wollte, 
wenn es eine solche Touristenattraktion ist. Hätte sich am Ende sogar 
bezahlt gemacht?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> dann gib wenigstens das Gerichzt mit an:

Das war genau so, wie von Vorbildsjuristen zitiert, aus dem Netz 
übernommen. Endlich Jemand, der mir bestätigt, das Juristen oft die 
Urteile nicht vollständig angeben.

Percy N. schrieb:
> Deliktshaftung.

Schwierige Wahl, was man nimmt, wenn man einmal den Fall mit Fahrrad hat 
und einen anderen mit einem ferngesteuerten Objekt (deutlich kleinere 
Schadenssumme und nur Sachschaden von ein paar tausend Euro) es einen 
minderjährigen Fahrzeughalter betraf. Und das Schlüsselwort "Delikt" 
kommt in keinem der Texte vor.

Dank Percy haben wir ja nun den Fachbegriff. Als Nicht-Jurist muss man 
nicht alles wissen und kann auch ruhig auch mal fast daneben liegen.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Hätte die Seilbahn so doll gestört? Ein Problem wäre eher die Höhe
> gewesen?
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hamburger-stimmen-gegen-seilbahn-ueber-der-elbe-a-988416-amp.html
Danach schien man die Lust verloren zu haben.
> Es wird schließlich erwogen, die Köhlbrandbrücke abzureißen und
> durch eine höhere Brücke
Nein
> oder einen Tunnel
Ja
> zu ersetzen. Grund: Die
> Köhlbrandbrücke soll marode sein,
Oh, das war sie in den letzten 20 Jahren häufiger, eigentlich hätte sie 
schon spätestens 3007 einstürzen müssen. Seltsamerweise schienen die 
Umweltschutzklagen gegen die Elbvertiefung jeweils eine äußerst heilsame 
Wirkung zu entfalten; jedenfalls hat nach jeder Gerichtsentscheidung 
gegen die Elbvertiefung die Brücke auf wundersame Weise ihre altgewohnte 
Stabilität zurück eglangt ...
> aber wesentlicher ist, dass noch
> größere Container-Pötte zum Hafen gelangen können sollen.
Das könnte man doch tatsächlich meinen ...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> eigentlich hätte sie
> schon spätestens 3007 einstürzen müssen.

wer hat das denn festgestellt? Zeitmaschine?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Das war genau so, wie von Vorbildsjuristen
Wer soll das denn sein?
> zitiert, aus dem Netz
> übernommen.
Von Dir die freiwillige Mitteilung eines Links zu erwarten dürfte auch 
albern seim. Also bis auf Weiteres zunächst das übliche Gewäsch.

Dieter D. schrieb:
> es einen minderjährigen Fahrzeughalter betraf.
Kam hier im Thread nicht vor.
> Und das Schlüsselwort
> "Delikt" kommt in keinem der Texte vor.
Aber "Fahrzeughalter", dazu noch minderjährig? Du trollst schon 
wieder...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Seltsamerweise schienen die
> Umweltschutzklagen gegen die Elbvertiefung jeweils eine äußerst heilsame
> Wirkung zu entfalten.

Sehr lustig. Es wird wie immer gedreht und gewendet, wie es in den Kram 
passt.

Danke Dir für den Link mit der Seilbahn im Hamburger Hafen. Bei den 
Landungsbrücken also. Habe nie davon gehört. Die sieht in der Zeichnung 
tatsächlich heftig aus.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Sehr lustig. Es wird wie immer gedreht und gewendet, wie es in den Kram
> passt.

Zur Zeit hält die Brücke erst einmal bis 2030. Falls der Tunnel erst 
später fertig wird, könnte sie vielleicht einen vierten Frühling 
erleben.

OT: Ich kann mich aus meiner Schulzeit erinnern, dass die Alsterdampfer 
damals ein gewöhnlichrs Verkehrsmittel im ÖPNV waren; heute werden sie 
rein touristisch genutzt - teuer.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> schon spätestens 3007 einstürzen müssen.

Das erleben wir nicht mehr.

Percy N. schrieb:
> auf wundersame Weise ihre altgewohnte
> Stabilität zurück eglangt ...

Percy N. schrieb:
> Zur Zeit hält die Brücke erst einmal bis 2030.

Logisch, da noch viel Zeit bis 3007 ist.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Zur Zeit hält die Brücke erst einmal bis 2030.

Oh, gut! Dachte schon, ich müsste mich beeilen, denn ich wollte noch 
eine Sternfahrt mit dem Fahrrad in HH mitmachen, die Trasse über die 
Köhlbrandbrücke. Eben der Brücke wegen. 2021 habe ich wegen Corona 
Sorgen, dass es mit der Sternfahrt nix wird. Ist ja rechtlich eine Demo 
mit Menschenauflauf auf dem Rathausplatz.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Ich kann mich aus meiner Schulzeit erinnern, dass die Alsterdampfer
> damals ein gewöhnlichrs Verkehrsmittel im ÖPNV waren; heute werden sie
> rein touristisch genutzt - teuer.

Aber den Katamaran nach Stade gibt es noch? Den wollte ich nämlich mal 
testen. Auf die Gefahr hin, dass ich seekrank werde und kotzen muss.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Aber den Katamaran nach Stade gibt es noch? Den wollte ich nämlich mal
> testen. Auf die Gefahr hin, dass ich seekrank werde und kotzen muss.

Zumindest mit den Hafenfähren geht es völlig harmlos zur Sache; der 
Katamaran sollte eher noch ruhiger im Wasser liegen. Auf der Elbe gibt 
es soweit flussaufwärts eigentlich keine Dünung.

Das führt allerdings dazu, dass manche Touristen die Hafenfähren, die 
eigentlich für den ÖPNV gedacht sind, touristisch für ganztägige 
Hafenrundfahrten. missbrauchen  -  fünf Personen für 12,70 Euro für 
stundenlanges Vergnügen ist ja auch kaum zu schlagen. Insoweit hätte die 
Seilbahn schon helfen können, aber dann nur als Teil des HVV.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Katamaran

Gibt sogar einen Katamaran, der von Hamburg bis nach Helgoland fährt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Gibt sogar einen Katamaran, der von Hamburg bis nach Helgoland fährt.

Auch das sind ferne Pläne von mir. Hier schrecke ich nur vor dem stark 
touristischem Charakter ab, das ist nicht mein Ding.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Hier schrecke ich nur vor dem stark touristischem Charakter ab, das ist
> nicht mein Ding.

Das ist bei Stade-Hamburg aber nicht viel anders.
Wischhafen - Glückstadt wäre eher "verkehrstechnisch". Und billiger.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
...
> Hab ich schon gemacht. Hat Schleswig-Holstein auch.
>
> Muss aber gerade darüber nachdenken, ob Schleswig-Holstein nicht sogar
> Seilbahnen hat. Über den Nord-Ostsee-Kanal? Ich stamme nicht aus dieser
> Ecke.
Zumindestens haben sie einen Skilift auf dem Bungsberg, zählt im 
Gegensatz zur Seilfähre über den Nord-Ostsee-Kanal.

Arno

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Leider hungern viele Menschen in diesem Land, obwohl sie arbeiten.

dann machen die was falsch. Hier muss niemand hungern.

Wieviele davon dann wohl auch noch regelmässig Alkohol trinken
und rauchen können?

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Muss aber gerade darüber nachdenken, ob Schleswig-Holstein nicht sogar
> Seilbahnen hat. Über den Nord-Ostsee-Kanal? Ich stamme nicht aus dieser
> Ecke.

Hängt am Seil, aber keine Seilbahn:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rendsburger_Hochbr%C3%BCcke#Schwebef%C3%A4hre_unter_der_Br%C3%BCcke

von Horst G. (horst_g532)


Lesenswert?

Günter R. schrieb:
> Recht hatte noch nie was mit Gerechtigkeit zu tun

Ach Gott; das übliche linke dumme "Gerechtigkeit"sgelaber wieder...
Was ist denn bitte ungerecht daran, wenn jemand bestraft wird, der 
seinem Arbeitgeber Strom oder ein Brötchen stiehlt?
Oder andersrum: Was genau wäre denn "gerecht"?
Macht es den Tatbestand gerechter, wenn der Täter beispielsweise unter 
2.000€ netto verdient? Oder unter 1.000€? Wo ist hier die Grenze?
Oder mit anderen Worten: Wie definiert sich denn diese deine 
"Gerechtigkeit"? Gibt es da irgendwo eine universelle Definition, die 
ich nachschlagen kann?
- Spoiler: Nein, natürlich nicht. Denn mit ein wenig Nachdenken kommt 
man sehr einfach darauf, dass es sowas wie eine universelle 
Gerechtigkeit nicht gibt und gar nicht geben kann; alle anderslautenden 
Behauptungen entspringen grundsätzlich den wirren Geistern irgendwelcher 
pseudointellektueller Linker.
Es ist nämlich schlicht und ergreifend so, dass sämtliche Vorstellungen 
von Gerechtigkeit und Moral kulturell bzw. gesellschaftlich sowie durch 
die eigene Umwelt und Erfahrungen geprägt sind, daher ausschließlich 
subjektiv und Ergebnis der eigenen Erziehung. Aber nicht so sehr in 
Stein gemeißelt, dass man diese im Laufe des Lebens nicht noch variieren 
könnte.
Beispiel: Ich als Mann finde es extrem ungerecht, dass ich die gleichen 
Krankenversicherungsbeiträge zahlen soll wie Frauen, da ich statistisch 
gesehen im Laufe meines Lebens deutlich geringere Krankheitskosten 
verursachen werde. Nun wurden aber vor einigen Jahren zuletzt auch die 
geschlechtsabhängigen Tarife in der PKV abgeschafft und durch 
Unisextarife ersetzt, wobei die Begründung interessanterweise 
"Gerechtigkeit" lautete.
Mit diesem Begriff wurde mir ebenfalls verkauft, dass ich nun auch 
Damenhygieneartikel über meine Steuern querfinanzieren darf, da für 
diese der Mehrwertsteuersatz gesenkt wurde - für Hygieneartikel, die ich 
als Mann auch nutze, aber komischerweise nicht. Und ebenso musste ich 
mir auch schon anhören, dass zwar eine Geschlechtsabhängigkeit der 
PKV-Tarife ungerecht wäre; die bestehenden Risikozuschläge für 
Vorerkrankungen hingegen wiederum vollkommen gerecht und gerechtfertigt 
sind, ganz unabhängig von der Frage eines eventuellen Eigenverschuldens 
des Patienten (d. h. "gerecht" ist, wenn man für Erbkrankheiten mehr 
zahlen darf, auf Grund seines Geschlechts aber keine Ermäßigungen oder 
Aufschläge erwarten kann).

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Horst G. schrieb:
> Ich als Mann finde es extrem ungerecht, dass ich die gleichen
> Krankenversicherungsbeiträge zahlen soll wie Frauen, da ich statistisch
> gesehen im Laufe meines Lebens deutlich geringere Krankheitskosten
> verursachen werde.

Manche Krankheitsbilder sind deutlich weniger kostenintensiv als andere, 
da sie nicht behandelbar sind. Das hat aber nicht zwingend mit dem 
Geschlecht des Kranken zu tun.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Horst G. schrieb:
> Beispiel: Ich als Mann finde es extrem ungerecht, dass ich die gleichen
> Krankenversicherungsbeiträge zahlen soll wie Frauen,

Es ist auch ungerecht, wenn Männer später in Rente gehen als Frauen und 
dann auch noch eine kürzere Lebenserwartung haben. Die Briten sind da 
schon weiter:
"ein Pensionsgesetz führt die schon unter Labour eingeleiteten Reformen 
fort. Unter anderem wird das Mindestalter für den Bezug der staatlichen 
Rente angehoben: für Frauen von 60 auf 66; für Männer von 65 auf 66 
Jahre ab dem Jahr 2020."

Übrigens das führt beim Gender Pay Gap zu 6% mehr durchschnittliches 
Erwerbseinkommen bei den Frauen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> OT: Ich kann mich aus meiner Schulzeit erinnern, dass die Alsterdampfer
> damals ein gewöhnlichrs Verkehrsmittel im ÖPNV waren; heute werden sie
> rein touristisch genutzt - teuer.

und ich an NY City, früher waren die Fähren wohl kostenpflichtig und 
2001 gratis weil auch touristisch genutzt!

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und ich an NY City, früher waren die Fähren wohl kostenpflichtig und
> 2001 gratis weil auch touristisch genutzt!

Da dürfte jemand sehr genau gerechnet haben und zu dem Schluss gekommen 
sein, dass es sich lohnen könnte, den Verkehrsbetrieb quer zu 
finanzieren.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Horst G. schrieb:
> Ach Gott; das übliche linke dumme "Gerechtigkeit"sgelaber wieder...
> Was ist denn bitte ungerecht daran, wenn jemand bestraft wird, der
> seinem Arbeitgeber Strom oder ein Brötchen stiehlt?

Es wurde noch nicht mal jemand bestraft. Nur entlassen.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Horst G. schrieb:
>> Ach Gott; das übliche linke dumme "Gerechtigkeit"sgelaber wieder...
>> Was ist denn bitte ungerecht daran, wenn jemand bestraft wird, der
>> seinem Arbeitgeber Strom oder ein Brötchen stiehlt?
>
> Es wurde noch nicht mal jemand bestraft. Nur entlassen.

Was bringt dich zu der Annahme, das eine Entlassung keine Strafe sein 
kann?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Was bringt dich zu der Annahme, das eine Entlassung keine Strafe sein
> kann?

Ein Blick in die entsprechenden Gesetze, zB StGB.

Was allerdings "linkes dummes Gerechtigkeitsgelaber" sein soll, bedürfte 
noch der Aufschlüsselung.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Was bringt dich zu der Annahme, das eine Entlassung keine Strafe sein
>> kann?
>
> Ein Blick in die entsprechenden Gesetze, zB StGB.

Mh, Wiki meint:
> Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im
> Regelfall vom Erzieher, Staat oder Vorgesetzten als Unrecht bzw. als (in der
> konkreten Situation) unangemessen qualifiziert wird.

Erscheint mir deutlich praxisnäher.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Erscheint mir deutlich praxisnäher.

Das scheint allenfalls so.

 Eine Strafe dient dazu, das Verhalten des Besteaften zu lenken, indem 
er durch die Bestrafung erzogen wird.
Die Entlassung mag zwar im Einzelfall auch erzieherische Wirkung 
entfalten; died ist aber in der Regel nicht bezweckt, zumal der 
Arbeitgeber typischerwrise gerade nicht plant, den entlassenen 
Mitarbeiter nach dessen Läuterung erneut einzustellen.
Eine Entlassung ist aus Sicht des AG daher ausschließlich eine Maßnahme 
der Gefahrenabwehr bzw des Selbstschutzes.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Die Entlassung mag zwar im Einzelfall auch erzieherische Wirkung
> entfalten; died ist aber in der Regel nicht bezweckt,

Was dann?

> zumal der
> Arbeitgeber typischerwrise gerade nicht plant, den entlassenen
> Mitarbeiter nach dessen Läuterung erneut einzustellen.
> Eine Entlassung ist aus Sicht des AG daher ausschließlich eine Maßnahme
> der Gefahrenabwehr bzw des Selbstschutzes.

Die Nicht-Wiedereinstellung ist ein Argument (auch wenn das nicht jede 
Firma so handhabt), aber, abhängig von den Gründen, sollte ein 
Rausschmiss den Bestraften ja auch erziehen.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Was dann?

Lies einfach die nächsten paar,Zeilen. Doch, da besteht ein 
Zusammenhang!

Reinhard S. schrieb:
> aber, abhängig von den Gründen, sollte ein Rausschmiss den Bestraften ja
> auch erziehen.

Wieso das denn? Wenn überhaupt jemand erzogen werden soll, dann die 
verbleibenden Mitarbeiter: Wenn die wissen, wo der Hamner hängt, ist 
Ruhe im Puff.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.