Hallo allerseits, die Platine von meinem Kettler Ergometer C12 scheint einen Defekt zu haben, siehe Bild https://c.1und1.de/@519454496393270812/42YeFfcjTc6HL71i3ANG_w. Für meinen laienhaften Blick sieht es so aus, als hätte der hellbraune Kondensator einen Schaden, weil er einen komischen schwarzen Ring ringsum hat. Leider findet man nirgendwo eine Angabe zur Kapazität. Hat jemand eine Idee, wie man die Platine repariert bekommt? Der Computer dieses Fahrradergometers bootet zwar, aber es wird keine Drehzahl angezeigt, und die Wirbelstrombremse funktioniert auch nicht mehr. Deshalb hätte ich vermutet, dass es an dieser Steuerplatine (Kettler-Artikelnummer 67001009) liegen muss. Dieser Ergometer ist vier Jahre alt. Der Reparaturservice von Kettler hat mir leider gesagt, dass die Firma Kettler zwischendurch Pleite war, und deshalb diese Platine nicht mehr als Ersatzteil lieferbar ist. Ich möchte jetzt aber nicht wegen einer defekten Platine 45 Kilo zum Wertstoffhof schleppen und mir für einen Tausender das Nachfolgemodell Kettler Tour 800 kaufen. Wobei die Bedienungsanleitung des Nachfolgemodells Kettler Tour 800 bis auf das letzte Detail der Explosionszeichnung mit der vom C12 übereinstimmt, nur dass sich die Artikelnummern geändert haben und der Preis vom 1.100 auf 1.300 Euro gestiegen ist. Deshalb könnte vielleicht sogar die Platine vom Tour 800 in den C12 reinpassen, oder?
Ich sehe keinen hellbraunen Konensator mit Ring. wendelsberg
Er meint den Ta von AVX, Baugröße A zwischen den beiden Steckern. Oder die MELF-Diode mitte rechts.
:
Bearbeitet durch User
Auf diesem Foto ist nichts offensichtlich schlechtes zu erkennen, außer dem bisschen Dreck oder Rost an dem verzinnten Loch. Woher bekommt diese Platine ein Tachosignal?
Die Platine hat vier Anschlüsse: 1. Oben rechts der Mitte ist ein zweipoliger Anschluss zum Magnetsensor des Drehzahlmessers. 2. Oben links der Mitte ist ein sechspoliger Anschluss zum Display. 3. Auf der linken Seite ist links neben dem großen silbernen Elko ein zweipoliger Anschluss zur Spule der Wirbelstrombremse 4. Die schwarze Buchse links führt zum Netzteil Das Display funktioniert einwandfrei, aber es wird immer eine Drehzahl von 0 angezeigt und die Wirbelstrombremse funktioniert auch nicht.
ich würde sagen dass das Drehzahlsignal fehlt. Miss mal zw. den beiden Kontakten ob da eine Spannung anliegt. Wenn ja würde ich das Kabel und diesen Sensor checken.
Uwe S. schrieb: > Für meinen laienhaften Blick sieht es so aus, als hätte der hellbraune > Kondensator einen Schaden, weil er einen komischen schwarzen Ring > ringsum hat. Um Nachfragen zu vermeiden, solltest du einfach das verdächtige Bauteil markieren. Das einzige Bauteil mit einem schwarzen Ring ist eine Diode und die sieht äußerlich wie frisch vom Hersteller aus. Der Ring ist die Kennzeichnung für die Kathodenseite.
Vielleicht hilft ja noch die Info, das das Ergometer "E1" eine identische Platine verwendet - Siehe Bild.
Klar, der Stromshunt sieht offensichtlich fraglich aus. Würde ggf auch zum Fehlerbild passen.
Der Fehler ist bei der Geschwindigkeitsmessung. Deswegen wird auch nicht gebremst.
Hannes schrieb: > Klar, der Stromshunt sieht offensichtlich fraglich aus. Würde ggf auch > zum Fehlerbild passen. Ich finde, der sieht unverdächtig aus. Der ist für einen Shunt halt recht hochohmig (150 mΩ) und daher ist sein Widerstandselement mäanderförmig ausgeführt. Dafür ist der recht einfach mit einem guten Multimeter im Widerstandsbereich zu überprüfen. Falls der defekt sein sollte, wäre er hochohmig, bzw deutlich hochohmiger als 150 mΩ. Selbst ein einfaches Multimeter sollte im 200-Ω-Bereich noch den Unterschied zwischen 150 mΩ und Kurzschluß anzeigen.
Ich hatte vor kurzem einen ähnlichen Fehler bei meinem Ergometer. Die Ursache war ein defekter Reedkontakt, der über einen an einer Scheibe angebrachten Magneten gechaltet wurde. Wenn Du eine ähnliche Konstruktion hast, dann ziehe einfach den Sensor an X4 ab und schalte den Kontakt kontinuierlich mit einer Pinzette oder sonstwas ähnlichem. Wenn dann wieder Drehzehl angezeigt wird, dann ist der ReedKontakt defekt
Helge schrieb: > Der Fehler ist bei der Geschwindigkeitsmessung. Deswegen wird auch nicht > gebremst. Das erscheint mir stimmig. Ich würde also mal den Sensor und seine Verkabelung unter die Lupe nehmen. Da dürfte wie bei Fahrradtachos ein ein Reedkontakt oder ein Magnetfeldsensor (GMR-Effekt) verbaut sein. Der wird irgendwo an der Schwungscheibe einen Magneten brauchen. Also auch mal schauen, ob der noch vorhanden ist. Ein Reedkontakt läßt sich mit einem Durchgangspiepser testen, bei Annäherung eines Magneten schaltet der durch, wenn er in Ordnung ist. Zeigt der ständig Durchgang kleben entweder seine Kontakte, odrr das Kabel hat einen Kurzschluß.
Thorsten S. schrieb: > Hannes schrieb: >> Klar, der Stromshunt sieht offensichtlich fraglich aus. Würde ggf auch >> zum Fehlerbild passen. > > Ich finde, der sieht unverdächtig aus. > Der ist für einen Shunt halt recht hochohmig (150 mΩ) und daher ist sein > Widerstandselement mäanderförmig ausgeführt. > > Dafür ist der recht einfach mit einem guten Multimeter im > Widerstandsbereich zu überprüfen. > Falls der defekt sein sollte, wäre er hochohmig, bzw deutlich > hochohmiger als 150 mΩ. > Selbst ein einfaches Multimeter sollte im 200-Ω-Bereich noch den > Unterschied zwischen 150 mΩ und Kurzschluß anzeigen. Ok, für mich sieht der verfärbt aus, aber ich bin auch farbenblind :) Du hast allerdings Recht - einfacher Test!
Hallo zusammen, vielen Dank für die Infos. Damit habt ihr mir sehr geholfen. Ich hoffe, dass ich als Elektrotechnik-Noob (bin gelernter Feinmechaniker und Informatiker) euch nicht zu arg mit meiner doofen Frage genervt habe, aber ich wusste wirklich nicht weiter, und der Kettler-Service wollte da wegen der Pleite von Kettler auch nicht ran. Und es wäre wirklich nicht sinnvoll gewesen, wenn ich da für einen Tausender einen neuen Ergometer gekauft hätte. Bei den beiden Kontakten zum Drehzahlgeber liegt Spannung an - das habe ich mit dem Multimeter nachgemessen. Ich werde mal einen neuen Drehzahlgeber bestellen und hoffe, dass danach alles wieder funktioniert. Ich hätte eher auf eine defekte Platine getippt, weil gleichzeitig die Drehzahlmessung und die Wirbelstrombremse nicht funktioniert, aber vielleicht wird die Wirbelstrombremse erst angesteuert, wenn eine Drehzahl gemessen wird.
Uwe S. schrieb: > Ich werde mal einen neuen Drehzahlgeber bestellen hast du denn schon mal den vorhandenen Reed-Kontakt mit Pinzette o.ä. getaktet? Villeicht ist dir auch nur der MAgnet mechanisch zu weit weg vom Reedkontakt gerutscht? Als "gelernter Feinmechaniker" solltest du das finden und beheben können.
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > Uwe S. schrieb: >> Ich werde mal einen neuen Drehzahlgeber bestellen > > hast du denn schon mal den vorhandenen Reed-Kontakt mit Pinzette o.ä. > getaktet? Villeicht ist dir auch nur der MAgnet mechanisch zu weit weg > vom Reedkontakt gerutscht? Als "gelernter Feinmechaniker" solltest du > das finden und beheben können. Den Magnetsensor (Reed-Kontakt) habe ich schon mal näher an den Magneten (der sich auf der 10-kg-Schwungscheibe befindet) bewegt, das hat aber nichts geholfen. Jedes mal wenn der Magnet an dem Sensor vorbeikommt hört man ein Klackergeräusch von dem Sensor. Theoretisch hätte ich noch mit einem Multimeter messen können, ob der Magnetsensor bei der Annäherung des Magneten schaltet. Auf die Schnelle ging das nicht, weil man schwer an den 2-poligen Anschluss des Magnetsensors rankommt. Vielleicht mache ich das noch, weil ich ja noch 3 Wochen auf die Lieferung des Magnetsensors warten muss. Ansonsten habe ich schon einen neuen Magnetsensor bestellt. Das scheint so ein Universalsensor zu sein, der auch bei allen möglichen Laufbändern verwendet wird. Für so 10 Euro kann man solch einen "Universal-Laufband-Sensor" als Ersatzteil bei ebay finden.
Uwe S. schrieb: > . Vielleicht mache ich das noch, weil ich ja noch > 3 Wochen auf die Lieferung des Magnetsensors warten muss. > Ansonsten habe ich schon einen neuen Magnetsensor bestellt. Das scheint > so ein Universalsensor zu sein, der auch bei allen möglichen Laufbändern > verwendet wird. Für so 10 Euro kann man solch einen > "Universal-Laufband-Sensor" als Ersatzteil bei ebay finden. Warum bestellst Du denn Ersatzteile, ohne zu wissen, ob es am ReedKontakt liegt ? Teste doch die Funktion der Platine, wie bereits geschrieben, indem Du X4 zyklisch kurzschließt und die Drehzahlanzeige beobachtest. Die Platine kannst Du ja mit mit dem Netzteil und dem Kabel an X2 betreiben und mußt sie nicht fix montieren. So kkommst Du noch gut an die Anschlüsse. Bei Bedarf kannst Du auch zwei Drähte an X4 anlöten und diese kurzschließen.
Hallo. Hatte auch so ein Fehler. Es lag an der platine,und zu bekommen ist schwer. Wenn du immer noch das Gerät nicht repariert hast,melde dich bei mir
Hallo Alex, mittlerweile habe ich einen neuen Magnetsensor (Reedsensor) zur Erfassung der Drehzahl eingebaut, aber das hat nichts geholfen. (Das hat ewig gedauert, weil das Ersatzteil aus China kam, und zwischendurch ja ein Schiff im Suez-Kanal quer stand.) Deshalb würde ich vermuten, dass das Problem doch an der Platine liegt. Wenn Du ein Tipp zur Reparatur/Austausch der Platine hast, wäre ich sehr dankbar dafür. Leider finde ich keine Kontaktdaten von Dir, weil ich die E-Mail-Adresse, mit der Du dich als Gast registriert hat, nicht sehen kann. Meine E-Mail-Adresse ist: thomas.kammrer@gmx.de (ist nur meine zweite E-Mail-Adresse, mit dem nicht ganz korrekt geschriebenen Namen, die verwende ich für so Dinge, wo ich meine E-Mail-Adresse irgendwo veröffentlich muss.) Danke. Das wäre echt gut, wenn ich den Ergometer noch vor der nächsten Wintersaison repariert bekomme.
Hallo Uwe Hast du es repariert bekommen? Ich hab die gleiche Platine wo anscheinend der Schaltwandler was hat. Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar. LG Alex
Da jetzt schon ein paar Nachfragen kamen, beschreibe ich hier noch abschließend, dass ich den Ergometer mittlerweile erfolgreich reparieren konnte. Die Reparatur erfolgte durch den Austausch der defekten Platine. Die Originalplatine des 5 Jahren Ergometers von Kettler, der je nach Lenkerform entweder als Kettler C8, C10 oder C12 verkauft wurde, ist nicht mehr lieferbar. Statt dessen habe ich für ca. 50 Euro die Platine des Nachfolgemodells Tour 800 (Ersatzteilnummer: 70001082) gekauft und eingebaut. Diese andere Platine sieht zwar etwas anders aus, hat aber die gleichen Anschlüsse. Diese Platine des Nachfolgemodells funktioniert einwandfrei, nur wird jetzt ca. der doppelte Wattwert angezeigt. Damit kann ich aber leben, und das ist immerhin besser, als für 1.300 Euro das Nachfolgemodell zu kaufen und dann noch drei Monate auf die Lieferung warten zu müssen. Diese Abweichung könnte vielleicht daher kommen, dass das Nachfolgemodell eine andere Wirbelstrombrense mit einer anderen Windungszahl hat. Beim Anschluss der Platine habe ich mich etwas doof angestellt. Die beiden Kupferkabel zum Anschluss der Wirbelstrombremse musste ich abkürzen und danach in die Lüsterklemmen der neuen Platine einstecken. Dabei habe ich nicht gewusst, dass die Kupferkabel mit einer unsichtbaren Klarlackschicht überzogen waren, weshalb die Wirbelstrombremse einfach nicht funktionieren wollte. Erst später bin ich drauf gekommen, dass man diese Klarlackschicht erst noch abschmiergeln muss. Hätte ich zu Anfang gewusst dass sich mein Reparaturversuch so lange hinzieht, hätte ich vielleicht gar nicht damit angefangen. Aber man hatte wegen Corona eh genug Zeit. Danke an das Forum für die Tipps zu Reparatur. Ich hoffe, ich hatte als Elektronik-Noop nicht zu sehr mit meinen doofen Fragen genervt. Bei der Reparatur habe ich schon gemerkt, dass ich mich doch nicht so gut mit Elektronik auskenne, wie ich gedacht habe.
Hallo, Danke, dass Sie eine Lösung gefunden hast. Ich habe das gleiche Problem. Ich konnte nicht herausfinden, wo ich Ersatzteilnummer: 70001082 kaufen kann. Können Sie mir bitte sagen, wo Sie es kaufen können? Grüße Lars Oksbjerre Dänemark
Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem und frage mich gerade ob ich nicht einfach die Wirbelstrombremse manuell ansteuern kann. Mir würden z.B. ein paar Stufen reichen. Geht sowas über ein Poti + Netzteil? Bei mir ist vermutlich der PC defekt, startet ständig neu. Aber nun 300€ für neuen PC ausgeben lohnt sich nicht und dann ist man nicht mal sicher ob es daran liegt. Deswegen dachte ich kann den Crosstrainer doch einfach so weiter betreiben indem ich die Bremse manuell ansteuere? Über Input würde ich mich freuen. Danke
Nicolai schrieb: > Bei mir ist vermutlich der PC defekt, startet ständig neu. ein PC? In einem Ergometer? Hast du vielleicht eine spezielle Abkürzung mit "PC" gemeint? Bei Neustarts von irgendwelchen prozessor-gesteuerten Dingen liegt häufig einfach eine Störung der Spannungsversorgung vor. Diese Ergometer werden häuftig über kleine Wand-Netzteile versorgt. Hast du mal versucht, dieses zu tauschen, um den Fehler einzugrenzen bzw. eine Fehler-Ursache auszuschließen?
Danke für die schnelle Antwort, ja wird tatächlich PC bei den Ersatzteilen genannt ;-) Kettler halt. Aber ja ist auch nur ein uC. Netzteil hatte ich getauscht hat aber nix gebracht. Wenn ich das Bedienteil weglasse liegen 20V an der Magnetsteuerungsplatine an (Platine für Magnetbremse/Wirbelstrombremse). Netzteil hat 24V. Wenn ich das Bedienteil wieder dranmache dann bricht die Spannung immer wieder ein ...jede Sekunde kurz (je nachdem ob das Bedienteil/PC/uC startet oder nicht....falls nicht bricht die komplett auf 0-1V dauerhaft ein. Falls er startet kommt ERR1 und es sind 20V. Scheint also was defekt zu sein. Nun würde mir eigentlich ein Poti reichen mit welchem ich die Magnetbremse schalte....hier fehlt mir aber jegliche Information wie ich das lösen könnte. Vermutlich KSQ aber was wäre hier zu empfehlen?
Hallo, ich habe das selbe Problem wie du es beschrieben, bei meinem Kettler Racer S! Kannst du mir bei der Neuanschaffung der Platine helfen? Besten Dank im Voraus. Grüße Alex
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.