Hallo, ich habe nun wirklich bestimmt in den letzten Tagen nach einer ersatz LED gesucht aber ich drehe mich im Kreis. Auf dem Leuchtmittel steht Ceiling Light LED Modul LED -D142-15W Input 15 W AC230V 50/60Hz LED: 3000K 1350LM ...... Auf der anderen Seite HS-CL2-D142-15W Hatte mich intressiert wie man das machen kann und dachte das ist ja ganz einfach. In der elektronik war ein Kondensator defekt , ausgetauscht gut, dann waren noch ein paar LED's defekt. Es sind 2 Stränge die parr geschaltet sind . In Jedem Strang sind 78 LED (Also 156 LED's) zusammen. Die LED sind 3,5 mm x 2,8 mm also 2835 oder 3528 Beim Durchmessen habe ich drei defekte LED gefunden . Diese habe ich dann überbrückt um eine Strom und Spannungsmessung zu machen der Strom im Strang ist ca 24,25mA , die Spannung welche dann an der LED abfällt sind ca 2,867V Also Suche 2,9V 25mA 3000K Weiß https://german.alibaba.com/product-detail/high-power-led-module-ac-direct-led-driver-ic-15w-round-ceiling-light-led-module-60242737695.html Nun bin ich auf der Suche nach einer ErsatzLED (SMD) die ca diese werte erfüllt . Laut Ali wird diese Lampe angeboten mit Epistar 2835 LEDs, CRI>80 Ra, 95lm/w Nun dachte ich bin am Ziel finde aber diese LED nicht. Klar lohnt sich bei dem Preis die Rep nicht aber es geht ja um den Spass wenn es wieder geht und man hat den elektronikmüll nicht vergrössert, ausserdem will ich das nun schaffen :-D Auf www.epistar.com finde ich diese LED nicht damit ich einer Typnummer oder Bestellnummer habe. Egal wie ich rumrechne stimmen die Werte nicht weil wenn ich 2,9V x 25mA x 156 stk nehme komme ich auf 11,31 W gut dann müsste das Schaltnetzteil ca 3,7 Watt verheizen. Gibts auf diesen (sorry) blöden LED's keine Aufschrift oder wie kann man die genau identifizieren das man Strom Spannung und vor allem Lichtfarbe passend findet. Egal ob Bucht, Conrad (mit seiner Super bescheiden Suchmaschine) , Reichelt ...... , finde ich nix . Die Led haben dann 3 V und 60mA oder sind andere Werte falsch. Das kann doch nicht sooooooo schwierig sein, oder für mich anscheinend doch. Ich muss da immer den Hut ziehen vor denen die beim Ersatzsuchen sagen "das ist zwar nicht das gleiche aber das kannst Du auch nehmen" LG Martin
...ohne den ganzen riesen Text gelesen zu haben - da es eine KSQ ist, kannst du die eine defekte LED einfach brücken *. EDIT: Nein, du wirst NICHT rausfinden was das für ein Typ ist. Und dass es unterscheidlichste Gehäuse und Spg / Ströme bei weißen LEDs aus Kombination untersch. vieler Chips in Serie oder Parallel in einem Gehäuse gibt, ist völlig normal heutzutage. Daher siehe * EDIT2: Und am besten du verringerst den Strom um 20%, denn die sterben ja nicht von ungefähr... Klaus.
Martin H. schrieb: > das man Strom Spannung und vor allem Lichtfarbe passend findet Eigentlich brauchst du nichts passendes. Hauptsache die LED hält 50mA aus. Die Lichtqualität der Lampe ist eh unter aller Sau, die Effizienz dürftig. Da du von 2 Strängen parallel redest, sicher ohne Stromverteilungswiderstände, wäre nur gut, wenn man die LEDs so verteilen könnte, dass bei 25mA pro Strang dann (bevor man sie parallel verbindet) dieselbe Spannung am Strang abfällt. Also probieren, kauf die 10 LEDs, löte sie noch nicht ein sondern Kabel an ihre Plätze, und messe welche LED zur besten Stromverteilung fuhrt ABER: ich bezweifle eh, dass du auf dieser lackierten Metallkernleiterplatte erfolgreich löten kannst, zu gerne beschädigt man die Isolation und dann funkt es die 230V~ auf die Aluplatte.
...ich würde die stränge "angleichen", also gleich viele LEDs entfernen und dann den strom um 20% runtersetzen. Das fkt totsicher, geht fix und du musst nix kaufen (was eh unsinnig wäre). Und, ja, die lampe lohnt nicht repariert zu werden, bzw wenn dann nur für den keller oder so...aber ich verstehe deinen wunsch :) Klaus.
In beiden Strängen je 2 LED überbrücken, fertig. Vielleicht leben die restlichen dann länger, weil das ganze nicht mehr ganz so warm wird.
Danke für eure Antworten. Primär ging es mir mehr oder weniger drum wie man diese LED identifiziert. Scheinbar ist da aber "Rate mal mit Rosenthal" angesagt. Überbrückt habe ich ja schon. Auf jedenfall wieder was gelernt. Danke Martin Btw: habe jetzt mal in der Bucht nach LED's geschaut. Die Android App hat passende LED's gefunden , die gleichen Suchbegriffe im Browser nicht. Die verwenden wohl unterschiedliche Algorithmen , merkwürdig :-D
Respekt für Deinen Ehrgeiz und die Müllvermeidungsabsicht, das will ich hier einfach loswerden. Natürlich doof, dass meine Respektbezeugung Dich in der Sache nicht weiter bringt. Trotzdem viel Erfolg und berichte vom Ergebnis!
...wie bitte willst du die selektiv löten? Die haben ne Art thermal pad! Klaus.
Klaus R. schrieb: > ...wie bitte willst du die selektiv löten? Die haben ne Art thermal pad! das weiss ich noch nicht deswegen bin ich ja auch hier. wenn ich das wüsste würde ich keine Frage stellen. Ich habe nicht mal gewusst das die ein "thermal pad" haben. Ich kann mir das auch bei 0,09 W auch kaum vorstellen , aber das heisst ja nix.
Martin H. schrieb: > photo_2021-03-30_10-49-03.jpg > photo_2021-03-30_10-49-14.jpg Warum muss man eigentlich mehrere Photos von dem selben, ach so obersupergeiltollen PCE-DSO1200 Handheld Oscilloscope hochladen, wenn es völlig reichen würde, einfach die beiden Messwert hin zu schreiben?
ich versteh's nicht schrieb: > Martin H. schrieb: >> photo_2021-03-30_10-49-03.jpg >> photo_2021-03-30_10-49-14.jpg > > Warum muss man eigentlich mehrere Photos von dem selben, ach so > obersupergeiltollen PCE-DSO1200 Handheld Oscilloscope hochladen, wenn es > völlig reichen würde, einfach die beiden Messwert hin zu schreiben? Weil ich dachte jemand sagt vielleicht wie hast Du diesen Werte ermittelt. Ich brauche ja den Effektivwert. Da es ja ein Schaltnetzteil ist das den Strom reguliert wäre unter Umständen die Messung gaga . Und jemand hätte dann vielleicht geschrieben um an den Effektivwert zu kommen muss man das so und so machen. Stetig was dazulernen
Martin H. schrieb: > Da es ja ein Schaltnetzteil ist das den Strom reguliert Ach ja? Wie begründest du, dass es eins wäre? ;) Klaus.
Klaus R. schrieb: > Ach ja? Wie begründest du, dass es eins wäre? ;) Ich begründe gar nix, ist ne Vermutung die nicht mal stimmen muss.
...ja, man googelt erstmal die Bezeichnungen auf den Chips - und ohne Speicherdrossel ist da nicht viel mit SNT. Ich an deiner Stelle würde den Strom etwas reduzieren und es dann genau so lassen, wie es ist - fertig. Nächstes "Projekt"! zB: Beitrag "Re: LED-Lampe Ikea - L/R Parallelschaltung?" Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.