Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Frage an unserer Physiker


von Benjamin Nels (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe nun eine weitere Frage, die ggfs. auch für den ein oder anderen 
auch Interessant ist.

Ich habe nun ein Modell voller Gleichungen erstellt, bei der ich quasi 
anhand des ABstands zweier Fahrzeuge und beliebiger Geschwindigkeit 
schauen kann, ob es, zu einem Auffahrunfall kommt oder nicht, wenn das 
erste Fahrzeug bremst.

Annahme: Das vordere Fahrzeug bremst immer, nun ist die Frage ob es zu 
einem Auffahrunfall kommt oder nicht, bei einem bestimmten Abstand der 
Fahrzeuge und einer bestimmten Geschwindigkeit beider Fahrzeuge.


Ich kann das schön durchspielen mit vielen Parametern und bekomme 
plausible Werte raus.


Nun denke ich weiter: Wenn es einen Auffahrunfall gibt, dann findet man 
in der Literatur häufig, um zu beurteilen, wie schwer der AUfprall ist 
für den Insassen, das sog.
.

Jetzt kann ich anhand meines Modells die Relativgeschwindigkeit 
unmittelbar vor dem Unfall ablesen. D.h. wenn es zu einem Crash kommt, 
dann schaue ich einfach, welches v hat das hintere Fahrzeug und welches 
v hat das vordere Fahrzeug.

Es kann ja nun sein, dass eben das vordere Fahrzeug noch einmal 
beschleunigt wird, z.B. durch den Aufprall.

Wie ermittle ich nun dieses
 ?

Gegeben habe ich die Masse der beiden Fahrzeuge als auch die 
Geschwindigkeiten unmittelbar vor dem Crash.

Interessant ist noch zu ermitteln das v_{nachher} beim vorderen 
Fahrzeug.

Ich kann es mir einfach machen und einfach den Impulssatz für einen 
eleastischen Körper nehmen oder für einen plastischen Körper.

Aber das wäre ja nicht korrekt, oder? Das hängt noch davon ab wie schwer 
der Aufprall ist. Muss ich die Stoßziffer berücksichtigen?


Also letztlich möchte ich die Geschwindigkeitsänderung beim vorderen 
Fahrzeug ermitteln.

Ich hoffe die Problemstellung ist soweit klar.

Über Tipps und wertvolle Anmerkungen freue ich mich.

von Dr. Pin (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du schon so viele Gleichungen hast, warum simulierst du nicht?

von Benjamin Nels (Gast)


Lesenswert?

Dr. Pin schrieb:
> Wenn Du schon so viele Gleichungen hast, warum simulierst du
> nicht?

Naja um
 zu simulieren bzw. ermitteln brauche ich ja exakt diese Gleichung, 
weswegen ich das Thema eröffnet habe =).

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Benjamin Nels schrieb:
> Ich hoffe die Problemstellung ist soweit klar.

Nö, weil, du hast den Link zum Ursprungsbeitrag vergessen:
Beitrag "Gleichung für unsere Physiker/Maschinenbauer"

Insgesamt, sieht das für mich aber nach dem typischen 'social 
engineering' eines Trolls aus, der seine Hausarbeit von anderen machen 
lässt.

Schon die Verwendung von

statt

lässt vermuten, das mit typographischen Schnickschnack weitreichendes 
Unverständniss über den Lösungsansatz kaschiert werden soll.

von Hauspapa (Gast)


Lesenswert?

Benjamin Nels schrieb:
> Ich kann es mir einfach machen und einfach den Impulssatz für einen
> eleastischen Körper nehmen oder für einen plastischen Körper.

Selbstverständlich ist das ein ganz normaler unelastischer Stoss, mit 
den zugehörigen Formeln.

Dazu braucht man mindestens das Massenverhältnis beider Fahrzeuge.

Ganz richtig währe die auftretende Beschleunigung von Interesse. Dafür 
bräuchtest du aber noch mindestens die Länge der Verformung oder deren 
Steifigkeit.

Viel Erfolg
hauspapa

Beitrag #6654379 wurde von einem Moderator gelöscht.
von likeme (Gast)


Lesenswert?

Dachte immer, wenn ich wo gegenfahre, habe ich am Ende 0kmh :-) Das 
leite ich von den sich nicht mehr in Rotationsbewegung befindlichen 
Tragelementen mit Gummierung ab. Diese reduzieren die Winkelfrequenz au 
0°/sec. Somit 0m/s oder 0km/h.

;-)

Beitrag #6654387 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6654418 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6654421 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6654425 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Ein gutes Benehmen zeigt der TO hier wirklich nicht.  Deshalb wird er 
vermutlich nicht face2face Jemanden fragen koennen.

Aber fuer den Aufprall moege der TO die kinetische Energie vergleichen 
fuer die Differenz von 1m/s bei 1m/s, von 16 auf 15m/s und 30 auf 29 
m/s. Dann moege er beantworten, was ihm dabei auffalle.

von LostInMusic (Gast)


Lesenswert?


von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Es wird wohl auf den teilelastischen Stoß hinauslaufen, wobei das für 
zwei Fahrzeuge wirklich nur ein sehr grobes Modell ist. Zum Üben der 
Mechanik jedoch ausreichend ;-)

kleiner Nachtrag.
Die Herleitung der Stoßgesetze basiert auf einigen Annahmen, welche in 
den Endformeln später nicht mehr ohne weites deutlich werden.
1. Die Stoßdauer des Stoßvorganges ist so klein, dass eine Lageänderung 
während des Stoßes vernachlässigt wird.
2. Die an der Kontaktstelle auftretenden Kräfte sind so groß, dass 
während des Stoßes alle weiteren Kräfte vernachlässigt werden.
3. Die Deformation der Körper bleibt sehr klein (Körper bleiben starre 
Körper)

: Bearbeitet durch User
von Plastischer Verformer (Gast)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:

> 3. Die Deformation der Körper bleibt sehr klein (Körper bleiben starre
> Körper)

Wenn der TO auf den Nutzer "fpgakuechle" trifft, dann wahrscheinlich 
nicht.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Fpgakuechle K. schrieb im Beitrag #6654387:
> Beitrag "Gleichung für unsere Physiker/Maschinenbauer"

Und da steht auch schon die Lösung. Du musst zweimal integrieren. Und 
zwar die Beschleunigung nach der Zeit. Da bekommst du zuerst 
Geschwindigkeit und dann den Ort. Den willst du ja haben um einen 
Zusammenstoß zu erkennen.

Für die Beschleunigung kannst du dann eine beliebige - integrierbare - 
Funktion nehmen. Du kannst das auch numerisch integrieren, ist 
vermutlich einfachere.

von Benjamin Nels (Gast)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Es wird wohl auf den teilelastischen Stoß hinauslaufen, wobei das
> für
> zwei Fahrzeuge wirklich nur ein sehr grobes Modell ist. Zum Üben der
> Mechanik jedoch ausreichend ;-)

Nun überlege ich einen plastischen Stoß anzunehmen, da dies doch - 
konservativ gesehen - die max. Schwere der mög. Verletzung aufzeigen 
würde.

Gustl B. schrieb:
> Und da steht auch schon die Lösung. Du musst zweimal integrieren. Und
> zwar die Beschleunigung nach der Zeit. Da bekommst du zuerst
> Geschwindigkeit und dann den Ort. Den willst du ja haben um einen
> Zusammenstoß zu erkennen.

Nein, leider hast du mich etwas falsch verstanden. Dies habe ich so 
gemacht, aber die Frage ist doch, welches v das vordere Fahrzeug nach 
dem Anstoß hat.

Mit obigen Gleichungen habe ich nur das v VOR dem Anstoß.

Ich will nämlich die Schwere des Unfalls abschätzen. Es macht ja einen 
Unterschied, ob ein LKW mit 50kmh ankommt von hinten oder ein Radfahrer 
mit 50kmh.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin Nels schrieb:
> aber die Frage ist doch, welches v das vordere Fahrzeug nach
> dem Anstoß hat.

Wenn, wie von dir beschrieben, du den platischen Stoß wählst, dann haben 
nach dem Stoß beide fahrzeuge die gleiche Geschwindigkeit.

von MeierKurt (Gast)


Lesenswert?

Benjamin Nels schrieb:
> aber die Frage ist doch, welches v das vordere Fahrzeug nach
> dem Anstoß hat.

Kommt auf die Randbedingungen an.
Was tat das vordere Fz im Moment des Zusammenstosses (bremsen, 
beschleunigen, vconst), wieviel Energie wird durch Verformung 
(Knautschzonen) abgebaut, usw. Jedenfalls dann, wenn man ein Ergebnis 
anstrebt, was irgendwas mit der Realität zu tun haben könnte... (Ok, 
wenn mans ganz genau nimmt: in der Realität sachießt es den Getroffenen 
nicht selten von der Straße, da der Aufprall das Gefährt rein 
fahrstabilitätsmässig aus der Fassung bringt)

von Mario X. (grinderfx)


Lesenswert?

Am wichtigsten ist allerdings der Bremswegs des Fahrzeuges basierend auf 
Bereifung und Bremsen.
Unterschiedliche Fahrzeuge haben auch extrem unterschiedliche Bremswege, 
alleine der Breite der Reifen wegen.
Oft haben deutlich schwerere Fahrzeuge einen deutlich kleineren Bremsweg 
bei z.B. 50 km/h, hier 11 Meter zu 20 Meter, weil sie bessere oder 
breitere Reifen haben oder halt sämtliche Mechanismen.
Wenn du dieses umstand nicht betrachtest, ist deine Rechnung absolut 
nichts wert.
Die Bremswege kann man sich übrigens bei genügend Tests ansehen.

von Benjamin Nels (Gast)


Lesenswert?

MeierKurt schrieb:
> Kommt auf die Randbedingungen an.
> Was tat das vordere Fz im Moment des Zusammenstosses (bremsen,
> beschleunigen, vconst),

Es bremst und wird von hinten angefahren.

D.h. ich würde die "aktuelle" Geschwindigkeit nehmen, die durch die 
Bremsung erfolgt und diese überlagern mit der zusätzlichen 
Beschleunigung - wobei berücksichtigt werden muss, dass das hintere 
Fahrzeug ja auch bremst nur es nicht schafft abzubremsen.

Mario X. schrieb:
> Am wichtigsten ist allerdings der Bremswegs des Fahrzeuges basierend auf
> Bereifung und Bremsen.

Wenn ich die Verzögerung a(t) vorgebe, muss ich zusätzlich noch die 
Bereifung berücksichtigen? Das verkompliziert das ja enorm.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin Nels schrieb:
> Das verkompliziert das ja enorm.

Ich weiß ja nicht, wie erfahren du mit der Modellbildung von 
physikalischen Systemen bist. Aus meiner Sicht führ jedoch nur ein 
systematischer Ansatz zu korrekten Ergebnissen. Dieser sieht so aus, 
dass du dich von einem idealen Modell, durch hinzufügen von einzelnen 
realen Sachverhalten, dem realen Modell näherst. Dabei mußt du immer die 
Gültigkeitsbereiche deiner Modelle beachten. Intuitiv irgendwas 
dazufügen ist Murks und wird selten richtig.

von Benjamin Nels (Gast)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Ich weiß ja nicht, wie erfahren du mit der Modellbildung von
> physikalischen Systemen bist. Aus meiner Sicht führ jedoch nur ein
> systematischer Ansatz zu korrekten Ergebnissen. Dieser sieht so aus,
> dass du dich von einem idealen Modell, durch hinzufügen von einzelnen
> realen Sachverhalten, dem realen Modell näherst. Dabei mußt du immer die
> Gültigkeitsbereiche deiner Modelle beachten. Intuitiv irgendwas
> dazufügen ist Murks und wird selten richtig.

Also die Frage die ich mir stelle ist, ob ich denn überhaupt die 
Bereifung etc. berücksichtigen muss? Ich möchte ja generische Aussagen, 
d.h.:

Ich schaue, wie der Bremsweg bei einem Fahrzeug ist, wenn die 
Verzögerung vorgegeben ist. Reibung etc. lasse ich erst mal außer Acht.

D.h. ich habe ein v(t). Diesem negativen v(t) überlagere ich nun ein 
positivem v_crash(t), der durch das Auffahren entsteht. Somit habe ich 
die Differenz. Und aus dieser Differenz leite ich dann die Schwere des 
Unfalls ab (dazu gibt es Tabellen).

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Benjamin Nels schrieb:
> Und aus dieser Differenz leite ich dann die Schwere des
> Unfalls ab (dazu gibt es Tabellen).
Bitte zeigen.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Nun, die Reibung hast du indirekt schon verarbeitet. Die Reibung, also 
eine Reibkraft, steckt zusammen mit der Fahrzeugmasse in der 
Bremsbeschleunigung.
Ich weiß nicht, was bei dir negative und positive v(t) sind, aber 
überlagern, also im Sinne von Superposition geht natürlich nicht, da 
beim Stoß Kräfte ausgetauscht werden. Korrekt wäre im Falle einer 
Berührung, wie oben schon angedeutet, der teilelastische Stoß.

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:

> Ich weiß nicht, was bei dir negative und positive v(t) sind, aber
> überlagern, also im Sinne von Superposition geht natürlich nicht, da
> beim Stoß Kräfte ausgetauscht werden. Korrekt wäre im Falle einer
> Berührung, wie oben schon angedeutet, der teilelastische Stoß.

Ich vermute der TO bezieht sich auf Szenarien bei der 
Schadensregulierung von Verkehrsunfällen, insbesonders bei Schäden an 
der HWS (Halswirbelsäule) nach einem Auffahrunfall.

Zur Analyse der Unfälle gibt es auch eine Norm, die ISO 12353. Wie dort 
die 'Kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung' Δv definiert, kann man 
ansatzweise da herauslesen: https://www.colliseum.eu/wiki/Delta-v

Die dort benutzen Geschwindigkeiten werden wohl empirisch geschult aus 
dem Unfallbild oder einem Versuch  'ermittelt' und nicht mittels eines 
generischen Modells berechnet. Siehe auch die Ausführungen zur 
Trennungsgeschwindigkeit in 
https://www.colliseum.eu/wiki/Trenngeschwindigkeit

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielen Dank für Quellen. Im Prinzip also nur die Stoßgesetze.

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Im Prinzip also nur die Stoßgesetze.

Hab ich jetzt anders verstanden,
ich denke das Prinzip bei der Unfallforensik ist das Abschätzen der 
momentanen Geschwindigkeiten aus dem Unfallbild und eventuell ein paar 
Vergleichsexperimenten mit bekannten Größen und Ableitung weitere Größen 
anhand historisch überlieferter Tabellen (Empirik).

Bei den vom TO angesprochenen (und immer noch nicht vorgelegten) 
Tabellen scheint die Masse nicht explizit vorzukommen, wie sie es nach 
der Impulserhaltung eigentlich sollte) Dafür gibt es da 
Korrekturfaktoren deren Bestimmung sich mir entzieht.

Zur Ermittlung der Schadenshöhe könnte(sollte) man IMHO eher die 
Bestimmung der 'Schadensenergie' statt der simplen 
Relativgeschwindigkeit ansetzen, also
Bestimmung des Teils der kinetischen Energie, die die Verformung 
verursacht.

Da sich aber die kinetische Energie durch m/2*v² bestimmt ist, wäre 
(neben den Massen) auch die Differenz der Quadrate für die 
Gesamtgleichung anzusetzen. Es ist also ein Unterschied, ob durch den 
'Rammstoß' der Wagen von 100 auf 110 (delta der Quadrate: 2100) oder von 
50 auf 60 (1100) beschleunigt wird. Das scheint mir aber bei der heute 
üblichen Schadensregulierung unbeachtet zu bleiben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.