Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM Regelung für Proxxon MF70


von Stefan S. (kami)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine Proxxon MF70 die ich gerne über ESTLCam in der Drehzahl 
regeln möchte.

Dazu habe ich aus Google und diesem Forum folgende Beschreibungen schon 
gefunden:

https://ullisroboterseite.de/mf70-drehzahl.html
Beitrag "Proxxon IBS/E PWM Drehzahlregelung"


Leider soll das Ergebnis ja nicht so gut sein und ich möchte mir meine 
Fräse auch ungern kaputt machen. Hat vielleicht hier jemand ne Idee, wie 
man die Fräse gut anhand der angehängten Schaltung regeln kann?

Vielen Dank.

Gruß Stefan

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Indem du ein kleines Modellbauservo mit deinem Trimmpoit (oder normales 
Poti) koppelst. Dann kannst du deine Fräse per PWM in der Drehzahl 
steuern.

von Stefan S. (kami)


Lesenswert?

Ohh das ist mir aber zu ungenau um die Drehzahl per Software zu 
verstellen.

Vielleicht noch ne andere Version? Gibt es vielleicht eine Digitalpoti 
oder sowas?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Ohh das ist mir aber zu ungenau um die Drehzahl per Software zu
> verstellen.

Es kommt beim Gräsen auch nicht so genau drauf an.

Regeln kannst du erst, wenn du die Drehzahl auch erfasst mit einem 
Sensor, vorher ist das eh bloss stellen und bei Belastung geht die 
Drehzahl runter.

> Vielleicht noch ne andere Version? Gibt es vielleicht eine Digitalpoti
> oder sowas?

Trennt nicht galvanisch. Eher PWM per Optokoppler. Aber das ist eine 
ganze Platine, nix zum zusammenpfuschen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Im Original ist das eine Phasenanschnittsteuerung, die du auch mit einem 
MC erzeugen kannst. Als Interface zum Triac eignet sich z.B. ein 
Optotriac wie der MOC 3051/3053 oder der MOC3071/3073.
Ausführungen mit ZC Detektor sind jedoch ungeeignet. Der MC benötigt 
dann noch den Nulldurchgang der Netzspannung, für die man in diesem 
Forum eine Menge Vorschläge findet, bspw. mit Optokoppler.

Eine echte Regelung erfordert nun noch eine Drehzahlmessung der Welle.

von Stefan S. (kami)


Lesenswert?

Hi,

danke also einen Hallsensor für die Drehzahl habe ich mir schon mal 
geholt. Ich dachte auch eher daran, erstmal grob eine Kennlinie 
aufzunehmen, bei welchem PWM er welche Umdrehung hat und diese dann in 
den µC einzuprogrammieren.

Wie baue ich denn am besten die Schnittstelle dazwischen. Gibt es eine 
Hardwarelösung für einen 0-560kOhm Poti den ich durch einen µC regeln 
kann?
Denn würde ich dann einfach in Reihe zu dem vorhanden Poti hängen.

Gruß Stefan

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Hallsensor für die Drehzahl

Und wie bringst du die Magnete an, so dass es keine Unwucht gibt?

Reflexlichtschranke wäre das besser.


> Gibt es eine
> Hardwarelösung für einen 0-560kOhm Poti den ich durch einen µC regeln
> kann?

2MOhm Poti an Modellbauservo.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Gibt es eine
> Hardwarelösung für einen 0-560kOhm Poti den ich durch einen µC regeln
> kann?

Immer noch nicht. Das ist alles direkt mit dem Lichtnetz verbunden und 
deswegen schlägt dir keiner ein Digitalpoti vor, weil es galvanisch 
getrennte Digitalpotis nicht gibt. Phasenanschnitt kann man mit anderen 
Mitteln machen, die einfacher sind als ein Digitalpoti, das man mühsam 
vom Netz trennen müsste mit Optokopplern, Pegelwandler etc.

Wege dafür wurden ja gepostet, du musst sie nur lesen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.