Hi zusammen, bin durch einen Bekannten zu einem alten Bosch BSKA 5 Stromaggregat gekommen und möchte dieses nun wieder fit machen. Als erstes ist mir die defekte Platine (wofür genau?) aufgefallen. Dort fehlen zwei Kondensatoren (wima mp3-x2 0.1 250), da diese kaputt in der Elektronikbox lagen. Habe nun versucht ähnliche oder genau die gleichen Kondensatoren zu finden, jedoch ohne Erfolg. Wo gibt es solche oder passende Alternativen?
Google X2 FunkEntstörkondensatoren 0,1uF 250V~. Die Maschine muß auch ohne diese funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
Ja, das Aggregat funktioniert auch ohne. Spielt die Platine eine große Rolle bzw. wofür ist diese überhaupt gedacht?
Obels schrieb: > Ja, das Aggregat funktioniert auch ohne. Hoffentlich mit eingelötetem Varistor. > Spielt die Platine eine große Rolle bzw. wofür ist diese überhaupt > gedacht? Gleichrichter für den Erregerstrom.
Es lief auch ohne den Varistor, jedoch wurde mir die 230V Steckdose mit einer kleinen 700W Flex getestet.
Sorry, dass ich nur Laie bin und dazu lernen will. Jedoch bringen mir solche Aussagen nichts, da der Kontext zur Einschätzung fehlt. Sollte das jetzt ein Witz sein, im Sinne "Viel Spaß bei der Lebensgefahr", oder lediglich den üblicherweise verstandenen Sinn?
Die jetzt fehlenden bauteile sollten schon wieder rein. Da scheint ja auch ein Widerstand zu fehlen?
Helge schrieb: > Da scheint ja > auch ein Widerstand zu fehlen? Das wird der Varistor sein, der da abgerissen noch drin hängt. Vergleiche mit diesem Thread: Beitrag "Frage zu Bauteil auf Platine von Stromerzeuger" Auch wenn die Platine eine andere Form hat, scheint es die gleiche Schaltung zu sein.
:
Bearbeitet durch User
Ja genau, der Varistor kommt wieder in das vorgesehene Loch und die Kondensatoren sind bestellt. Sollte ich direkt den Varistor mit ersetzen? Wenn ja, wo finde ich das passende Ersatzteil?
Obels schrieb: > Sollte ich direkt den Varistor mit > ersetzen? Der vorhandene jedenfalls hat es hinter sich, deswegen wurde er mal lahmgelegt.
Obels schrieb: > Sollte ich direkt den Varistor mit > ersetzen? Solange er äußerlich unversehrt ist und der Generator Strom liefert kannst du den drin lassen. > Wenn ja, wo finde ich das passende Ersatzteil? Den Hersteller gibts noch, und er fertigt solche Varistoren auch noch, aber eine Bezugsmöglichkeit für Einzelstücke kenne ich nicht. https://hvrint.de/index.php/non-linear-silicon-carbide-resostors-with-leads/scr-series-125-s/
Obels schrieb: > Sorry, dass ich nur Laie bin und dazu lernen will. Jedoch bringen mir > solche Aussagen nichts, da der Kontext zur Einschätzung fehlt. Sollte > das jetzt ein Witz sein, im Sinne "Viel Spaß bei der Lebensgefahr", oder > lediglich den üblicherweise verstandenen Sinn? Ja, verstehe ich. H.H. ist oft etwas knapp in seinen Aussagen 😉. Der Varistor soll die Schaltung vor Überspannungspeaks schützen, die gelegentlich mal auftreten, z.B. beim Abschalten einer induktiven Last an anderer Stelle im Haus, bei Gewitter o.ä. Lebensgefahr besteht deshalb für dich deshalb primär nicht, aber evtl. für die Schaltung. Wenn die Entstörkondensatoren fehlen, kann es vorkommen, dass du einen Funkempfang störst, ggf. auch den von den Nachbarn. Die Schaltung wird trotzdem arbeiten, nur bist du nicht konform mit den Regularien. Wenn der VDR fehlt, kann eben ein anderes Bauteil in deiner Schaltung zu viel Spannung abgekommen und deshalb kaputt gehen. Kann passieren, muss nicht sofort passieren, früher oder später wird es aber passieren.
HildeK schrieb: > Der Varistor soll die Schaltung vor Überspannungspeaks schützen, Die angeschlossene Last soll geschützt werden, gegen den Peak bei Lastabwurf.
Okay, danke euch für die Unterstützung! Kann ich an dem Aggregat problemlos eine Endstufe mit maximal 3kW anschließen, ohne dass diese zu Schaden kommen kann?
Obels schrieb: > Kann ich an dem Aggregat > problemlos eine Endstufe mit maximal 3kW anschließen, ohne dass diese zu > Schaden kommen kann? Du meinst wohl einen PA-Verstärker? Nein.
Ja, genau. Ein PA-Verstärker, jedoch mit Schaltnetzteil. Sollte ich dann lieber umsteigen auf einen Inverter oder ein Dieselaggregat, welches üblicherweise eingesetzt wird für den Haus-Notstrom?
Obels schrieb: > Inverter Problemlos. > Dieselaggregat Es kommt nicht auf den Treibstoff an, sondern auf den Generator.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.