Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe bei Hausübung


von Pablo S. (rechenfehlernr1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag

Ich hoffe ich bin hier richtig bzw. glaube ich das einige schlaue Köpfe 
unter euch sind die mir eventuell behilflich sein könnten.
Ich habe bereits alle Foren und Rechenbespiele die ich online gefunden 
habe durchstöbert und die Kapitel im Buch "Halbleiter-Schalungstechnik 
von Tietze/Schenk" einige male gelesen, dennoch verstehe ich nicht wie 
ich überhaupt anfangen soll.
Kann mir jemand ein Kochrezept geben wie man so eine Aufgabe abarbeitet?

mit freundlichen Grüßen

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Pablo S. schrieb:
> Kann mir jemand ein Kochrezept geben wie man so eine Aufgabe abarbeitet?

Mit braucht zunächst Ohm und Kirchhoff.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Überlege mal, was wäre wenn die Transistoren leitend wären  ...
Ansonsten kleine Starthilfe https://www.elektronik-kompendium.de/

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Was ist das UTau (die 26mV)?

Ansonsten schreib doch schon mal dran, was Du errechnet hast und wo es 
hakt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

A. S. schrieb:
> Was ist das UTau (die 26mV)?

Die Temperaturspannung natürlich.

von Pablo S. (Gast)


Lesenswert?

ja UT ist die Temperaturspannung.

Das Problem ist das es anscheinend Grundlegend am Verständnis beim 
berechnen hapert. Die ganzen Grundschaltungen habe ich noch gut 
hingekriegt aber da stehe ich ordentlich auf dem Schlauch. Wie Schaltung 
funktioniert leuchtet mir auch ein.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Dann fang mal damit an, den Strom durch R_E zu berechnen...

von Helge (Gast)


Lesenswert?

1. Arbeitspunkte berechnen "von unten nach oben". U(Basis)=0 -> 
U(emitter) berechnen. Es ergibt sich ein Strom aus -UB und der spannung 
über dem emitterwiderstand. Der teilt sich auf beide transistoren gleich 
auf. damit gehts los.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> A. S. schrieb:
>
>> Was ist das UTau (die 26mV)?
>
> Die Temperaturspannung natürlich.

Bloss wozu braucht man die bei der Fragestellung der ersten Seite ?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> H. H. schrieb:
>> A. S. schrieb:
>>
>>> Was ist das UTau (die 26mV)?
>>
>> Die Temperaturspannung natürlich.
>
> Bloss wozu braucht man die bei der Fragestellung der ersten Seite ?

Zur Verwirrung.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Die Temperaturspannung natürlich.
>
> Bloss wozu braucht man die bei der Fragestellung der ersten Seite ?

Evtl. für Folgeaufgaben oder zur allgemeinen Verwirrung wie die 
Prüfungsfrage zur Bestimmung der Höhe mit dem Thermometer (wo der 
Schüler das Thermometer aus dem Fenster werfen muß um die Fallzeit zu 
messen)?

von Pablo S. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe Ut verwendet um die Steilheit zu berechnen und in weiterer 
Folge die Gegentaktspannungsverstärkung und bei der 
Gleichtaktunterdrückung als Kontrolle zum anderen Rechenweg.

In ner Woche bekomme ich vermutlich die Lösung und wenns wem 
interessiert kann ichs ja posten

von Carlo (Gast)


Lesenswert?


von Carlo (Gast)


Lesenswert?

... und weitere Übungbeispiele  :-)
https://github.com/mick001/Circuits-LTSpice

von Carlo (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.